Freie Meinung, kluge Gedanken: "Essay und Diskurs" präsentiert zu Fragen der Gesellschaft, die aktuell diskutiert werden, ein eigenes Radioformat. Die Sendung eröffnet neue Blickwinkel auf kulturelle Themen und intellektuelle Diskurse, hinterfragt aber auch den öffentlichen Diskurs und konterkariert ihn möglicherweise - mal als Radiotext, mal als Gespräch.
Ausgewählte Features nehmen Sie mit in das riesige Themenspektrum der Kultur, vom Blick in die Geschichte bis zu hochaktuellen Fragen unserer Zeit, vom Wissenschafts- bis zum Lifestyle-Thema – lassen Sie sich inspirieren!
Im SWR2 Essay machen wir uns Gedanken über die Menschen und die Welt, in der sie leben; über Philosophie, Zeitgeist, Musik, Natur und die Merkwürdigkeiten des Daseins
ABXO in Podcast-Form. Mit "B-Side" haben wir uns einen auditiven Spielplatz geschaffen: Wir wollen über Videospiele reden und dabei mit der Form experimentieren. Auf der einen Seite reden wir – Ilyass (Redakteur Rocket Beans TV) und Sebastian (Redakteur Game Two) – regelmäßig in regulären Folgen über die aktuellen Geschehnisse der Branche und über Spiele, die wir derzeit spielen. Zusätzlich wollen wir aber auch weitere Formate ausprobieren: Von Essays als Hörbuch, zu Interviews, Reportagen u ...
Ein Blick zurück auf die Studentenrevolte von 1968, die von Markus Söder angezettelte Kreuz-Debatte oder der katalanische Nationalismus: Der neue Podcast FAZ Essay widmet sich jede Woche aktuellen politischen und gesellschaftlichen Ereignissen – und gibt ihnen mit geistreichen Beiträgen von Wissenschaftlern und Politikern Tiefe und Substanz. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, trägt die Essays aus dem Ressort „Die Gegenwart“ vor – und bietet damit umfassende ...
Die spannendsten Lesestücke der STANDARD-Redaktion - vorgelesen von Andrea Tanzer. Reportagen, Essays, Portraits, Longreads. Von Politik, Wirtschaft und Chronik bis hin zu Kultur, Sport und Lifestyle. Lehnen Sie sich zurück und hören sich die schönsten Geschichten unserer Zeitung an. Neue Folgen erscheinen jede Woche auf http://derStandard.at/podcast und überall wo es Podcasts gibt.
Der Debatten-Podcast von Sascha Lobo erscheint wöchentlich sonntags und befasst sich mit kontroversen Themen rund um Soziale Medien, Überwachungstechnologie, Digitalisierung, Internet und Social Media.
Max Liebermann gehört zu den bedeutendsten Vertretern des deutschen Impressionismus und war Kopf der Berliner Secession.1903 erfolgte eine erste Veröffentlichung als Professor der Akademie der Künste unter dem Titel Die Phantasie in der Malerei. Hierin lehnte er Gebilde, die nicht auf die Anschauung eines Wirklichen zurückgingen, kategorisch ab. Bei der Malerei sei das Sujet im Grunde gleichgültig, es komme auf „die den malerischen Mitteln am meisten adäquate Auffassung der Natur“ an. Damit ...
Mehr Hörbücher - mehr Inspiration! Mieze, Frontfrau der Berliner Band MIA, und Ralf Niemczyk teilen eine große Leidenschaft für Hörbücher. Jeder auf seine ganz eigene Art. Zweiwöchentlich stellen sie euch ihre Hörbuch-Highlights und die neuesten Erscheinungen vor und sie unterhalten sich über aktuelle Trends und Hintergründe des Hörbuch-Machens. Außerdem laden sich die beiden sich namhafte Gäste, Sprecher und Autoren ein, um sie ausgiebig über die Welt der Hörbücher zu befragen.
S
SWR2 Essay


1
Universale Stille und kosmischer Klang
54:11
54:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:11
Mittlerweile sind wir dazu fähig, zu hören und aufzuzeichnen, wie Planeten, ja sogar schwarze Löcher klingen. Wir denken uns ins Weltall hinaus und nutzen Klänge, um unseren Platz im Kosmos neu zu bestimmen. Der Essay spürt dem nach und versucht, Räume zu beschreiben, die der Mensch nie gesehen hat, aber dennoch zu hören vermag.…
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Wir haben die Macht! (3/3) - Hilft Vernunft gegen Missbrauch?
29:21
29:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:21
Machtmissbrauch in Kirche, Politik oder Kultur zu melden, führt meist nicht direkt zur Abhilfe. Dennoch lohnt sich der Aufwand - denn wer gegen Missstände ankämpft, trägt zu einem liberalen Klima bei. Die Vernunft spielt dabei eine wichtige Rolle. Von Petra Morsbach www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodate…
M
MDR KULTUR Features und Essays


1
"Bitte beiseite treten, ich springe!" - Egon Friedell, Wien, Universaldilettant
59:10
59:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:10
Egon Friedell war Schriftsteller und Kulturhistoriker, Schauspieler und Kabarettist, ein Jude, der Christ wurde. Als 1938 zwei SA-Männer vor seiner Wohnung erschienen, sprang der 60-Jährige in den Tod. Von Alexa HennigsVon Mitteldeutscher Rundfunk
Mit Take-away oder Lieferservice versuchen sich Restaurants in der Corona-Krise über Wasser zu halten. Das klappt nicht überall Viele Wiener Lokale setzen wegen Corona zum ersten Mal auf Take-away oder Lieferservice. Die Gastronomen haben dabei einiges gelernt. Ein Selbstläufer ist das Ausweichen auf Abholservice aber nicht, berichtet STANDARD-Reda…
D
DER STANDARD zum Hören


1
Urlaub nach der Krise: Wie Corona das Reisen verändern wird
10:36
10:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:36
Nach der Corona-Pandemie werden wir anders reisen als vorher – aber wie, und warum? Endlich wieder reisen – darauf freuen sich viele Menschen nach der Corona-Pandemie ganz besonders. Die eingeschränkte Reisefreiheit hat aber nicht nur Frust, sondern auch kreative neue Reise-Trends hervorgebracht. Darüber, wie wir nach der Krise reisen werden, schre…
Was tun nach dem Ende des Arbeitslebens? Ehrenamtliche Tätigkeiten, wie sie der Senior Expert Service vermittelt, bieten eine Alternative für Ruheständler, die gern aktiv bleiben wollen. Feature von Wolfgang BauernfeindVon Mitteldeutscher Rundfunk
Trotz überschaubarer Nachfrage gibt es immer noch 11.000 Telefonzellen. Ihr Ende naht Die Telefonzelle weckt nostalgische Gefühle. Knapp 11.000 davon gibt es noch in Österreich, obwohl sie kaum noch genutzt werden. Bald könnte ihre finale Stunde wirklich schlagen, schreibt STANDARD-Autor Jonas Vogt.Von DER STANDARD
M
MDR KULTUR Features und Essays


1
Faules Lob im Netz | Das Geschäft mit Online-Bewertungen
53:00
53:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:00
Unternehmen mit positiven Bewertungen im Netz haben es leichter, neue Kunden zu gewinnen und ihre Produkte zu verkaufen. Windige Agenturen, die gefälschte Bewertungen anbieten, machen kräftig Kasse. Von Eleni KlostikasVon Mitteldeutscher Rundfunk
S
SWR2 Essay


1
Zivilisation ist Eis - Hanns Hörbigers Welteislehre
57:01
57:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:01
In Zeiten, in denen abenteuerliche Erklärungen über Herkunft und Ausbreitung des Virus das früher bei vergleichbaren Anlässen geäußerte Geraune von der Geißel Gottes beinahe plausibel klingen lässt, wollen wir auf eine andere seltsame Welterklärungsformel schauen: Die Welteislehre von Hanns Hörbiger. Ihre Geschichte zeigt auf bizarre und erschrecke…
D
DER STANDARD zum Hören


1
Land der Skandale, Affären und Possen
11:20
11:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:20
Auch die jüngere Geschichte wirft in Sachen Korruption kein gutes Licht auf Österreich Man gewinnt den Eindruck, dieses Land hantelt sich von einem schmutzigen Geschäft zum nächsten. Wie kann der Staat verhindern, dass seine Beamten und Politiker ihn hintergehen? Dieser Frage geht STANDARD-Redakteur Sebastian Fellner nach.…
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Wir haben die Macht! (2/3) - Macht und Ohnmacht der Weltgestaltung
29:20
29:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:20
Im Anthropozän ist der Mensch zum bestimmenden Faktor unserer Erde geworden. Gleichzeitig erleben wir uns als ohnmächtig, in systemischen Zwängen gefangen und einem Virus wie Covid-19 hilflos ausgeliefert. Wie mit dieser Gleichzeitigkeit von Macht und Ohnmacht umgehen? Sisyphos könnte helfen. Von Friedrich von Borries www.deutschlandfunk.de, Essay …
M
MDR KULTUR Features und Essays


1
Sprache und Nation | Die Fruchtbringende Gesellschaft und die Sprachpflege
28:29
28:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:29
1617 gründete sich in Köthen die "Fruchtbringende Gesellschaft". Weil man überall sprach, wie einem das Maul gewachsen war, wollte die Sprachakademie eine einheitliche deutsche Sprache. Feature von Lorenz HoffmannVon Mitteldeutscher Rundfunk
M
MDR KULTUR Features und Essays


1
Auf weißem Grund | Feature über Willi Sitte
53:48
53:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:48
Marina Farschid besuchte Willi Sitte in seinem Hallenser Atelier. Sie entwirft das Bild eines Mannes, der in Künstlerkreisen als mächtig galt und dessen Werke Staunen, Unverständnis und Diskussionen hervorriefen.Von Mitteldeutscher Rundfunk
Zustelldienste boomen, doch die Milliardenbewertungen an den Börsen fußen auf prekären Arbeitsverhältnissen Von der Gastronomie auf die Straße: Die hohe Arbeitslosigkeit treibt unzählige Österreicher in Botendienste. STANDARD-Redakteurin Verena Kainrath über den Boom an den Börsen, billige Mittagessen und Ringen um höhere Löhne.…
S
SWR2 Essay


1
Liegen - Eine Meditation
54:47
54:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:47
Es gibt unzählige Formen des Liegens. Und ebenso viele Gründe dafür, herumzuliegen. Heike Geißler kennt sie alle
D
DER STANDARD zum Hören


1
Die Jäger der Corona-Mutanten
10:09
10:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:09
Ein Besuch im Labor zweier Forscher zeigt, wie neue Virusvarianten aufgespürt werden Um einen Überblick über die Sars-CoV-2-Mutationen zu gewinnen, braucht es möglichst viele Sequenzierungen. Ein Forscherduo in Wien hat dafür eine einzigartige Methode entwickelt, mit der bereits 10.000 Proben analysiert wurden –mit einigen irritierenden Ergebnissen…
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Wir haben die Macht! (1/3) Warum wir eine Kultur der Schwäche brauchen
29:18
29:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:18
Autor: Jörg Scheller Sendung: Essay und Diskurs Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Jörg Scheller
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Wir haben die Macht! (1/3) - Warum wir eine Kultur der Schwäche brauchen
29:14
29:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:14
Im Zuge von Globalisierung, weltanschaulichen Kulturkämpfen und verzweifelten Marketingstrategien erleben Begriffe wie Macht, Würde, Ehre, Respekt derzeit eine Renaissance. Auf diese altehrwürdigen Werte beruft man sich in Philosophie, Politik, Wirtschaft und Popkultur und meint doch Verschiedenes. Von Jörg Scheller www.deutschlandfunk.de, Essay un…
M
MDR KULTUR Features und Essays


1
Gerechtigkeit für das 'Äh' | Amüsante Betrachtung zur mündlichen Rede
29:27
29:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:27
Von Mitteldeutscher Rundfunk
In einem der beliebtesten Räume der Plauder-App redet niemand. Wieso? Auf der gehypten Audio-App Clubhouse trifft man sich eigentlich, um ins Gespräch zu kommen. Aber im mysteriösen Ruheraum schweigen alle, berichtet STANDARD-Autorin Nora Reinhardt. Warum hören einander tausende Menschen beim Schweigen zu? Was hat sich der Erfinder dabei gedacht? U…
M
MDR KULTUR Features und Essays


1
Griechen-Müllers Lieder | Erinnerungen an einen vergessenen Dichter
53:50
53:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:50
Die vor etwa 200 Jahren von Wilhelm Müller geschriebenen Volkslieder werden noch heute gesungen. Aber wer kennt seine "Lieder der Griechen", mit denen er führender Kopf der deutschen Philhellenen wurde? Von Peter StraußVon Mitteldeutscher Rundfunk
Exzess und Askese sind nicht einfach Gegensätze. Sie sind einander bedingende Kultformen derselben Religiosität in der späten Moderne.
Eine Liebeserklärung an den Gemeindebau Kurioser Schriftverkehr im Aufzug, nachwuchswütige Tauben und viel Tierkot. Im Wiener Gemeindebau lebt es sich allerdings anonym und günstig: eine Liebeserklärung an einen Mikrokosmos in der Stadt - von Muzayen Al-Youssef.Von DER STANDARD
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Coronakrise - Über alternative Fakten, Wissenschaftsskepsis und Verschwörungsdenken
29:20
29:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:20
So divers und kontrovers eine Gesellschaft sein mag, muss sie doch, um überhaupt streiten zu können, eines teilen: Einen Konsens darüber, was als wirklich anerkannt wird und was nicht, schreibt Eva Horn in einem Essay der "Berliner Zeitung". Für den Deutschlandfunk hat sie ihn weitergedacht. Von Eva Horn www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Hö…
M
MDR KULTUR Features und Essays


1
Grauzone - Der Wert unserer Erinnerung
28:55
28:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:55
In Erinnerungen schwelgen, wie es früher mal war, das ist schön! Aber halt! Vielleicht sind viele Details dabei "nur" ausgedacht? Denn Fakt ist, beim Erinnern arbeitet unser Gehirn sehr kreativ. Feature von Judith BurgerVon Mitteldeutscher Rundfunk
Russland-Korrespondent André Ballin porträtiert die Frau, die vom privaten Rückhalt ihres Mannes Alexej Nawalny zum Aushängeschild der Opposition wurde Lady der russischen Opposition geworden. Dabei hat sie nie eine politische Karriere angestrebt und hielt sich bisher eher im Hintergrund. Ob Julia Nawalnaja zur Swetlana Tichanowskaja Russlands wird…
S
SWR2 Essay


1
Nebensachen – oder Warum der Mangel an ästhetischem Bewusstsein unsere Demokratie gefährdet
54:57
54:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:57
In der Musik schien für eine ganze Weile alles klar: Es gab die Hauptsache (die Noten, die Töne) und alles mögliche Andere drumherum. Aber stimmt das so noch oder überhaupt? Sind Raum und Aufführungssituation, Texte, Bilder usw. nicht Teil des Ganzen? Im gesellschaftlichen Kontext erscheint die Musik (wie alle Kunst) gern selbst als Nebensache. Wie…
D
DER STANDARD zum Hören


1
Corona, ich kann nicht mehr
13:27
13:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:27
Die Politik muss handeln: Nach zwölf Monaten Pandemie gehen viele von uns nicht nur am Zahnfleisch sondern erleiden psychische Probleme Ein paar Monate Pandemie, das stehen die meisten von uns durch. Doch nach fast einem Jahr geht vielen jetzt der Akku aus. Müdigkeit, Erschöpfung und Antriebslosigkeit machen sich breit, Depressionen verstärken sich…
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Umdrehen und Weggehen - Ist es Zeit für eine "Ethik der Abwendung"?
29:42
29:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:42
Gerade in unserer Zeit mag der Zwang zu Gemeinschaft umschlagen in Revolte, zwanghaftes Aufbegehren, Querdenkerei. Der österreichische Philosoph Peter Strasser plädiert deshalb für eine Ethik der Abwendung – nicht immer alles ausdiskutieren -, die einen weiteren Umgang miteinander ermöglicht. Peter Strasser im Gespräch mit Pascal Fischer www.deutsc…
M
MDR KULTUR Features und Essays


1
Digitale Demagogie | Rechte Radikalisierung und Hetze im Netz
53:28
53:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:28
In den letzten Jahren ist im Netz ist ein dichtes Geflecht aus rechten Bloggern und Influencern entstanden. Sebastian Meissner beleuchtet, wie sie in die Mitte der Gesellschaft vordringen und gezielt Ängste schüren.Von Mitteldeutscher Rundfunk
Katharina Rustlers Nachruf auf den Wiener Universalkünstler, der im Alter von 92 Jahren verstorben ist Arik Brauer war Maler, Vertreter der Wiener Schule des Phantastischen Realismus, Dialekt-Liedermacher, Architekt und Bühnenbildner. In ihrem Nachruf zeichnet Katharina Rustler die Stationen seines Lebens nach. Lesen können Sie den Nachruf hier.…
S
SWR2 Essay


1
Als geschähe es zum ersten Mal – Filme der 70er Jahre
55:13
55:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:13
Die Filme der 70er Jahre sind anstrengend, eine Zumutung, sie ersparen uns nichts. Was war das für eine Zeit? Andrea Roedig auf Spurensuche.
D
DER STANDARD zum Hören


1
Sind unsere Freiheiten ein gefährdetes Gut?
11:02
11:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:02
Eric Frey sieht hinter dem wachsenden Widerstand gegen Lockdown und Corona-Maßnahmen die Sorge um die Grundfesten der liberalen Gesellschaft Das Coronavirus hält Österreich und die Welt weiter fest im Griff. Doch viele sehen nicht nur die gesundheitliche und wirtschaftliche Bedrohung. Ihnen erscheinen Lockdown und die Beschneidung der Freiheit des …
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Politik als Manege - Das Zeitalter der Clowns
29:43
29:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:43
Die Clowns kapern die Politik und die Politiker agieren wie Clowns. Wir leben in einer Ära der politischen Clownerie, meint der Autor Torsten Körner: Aus der Downing Street sei längst die Clowning Street geworden und das Weiße Haus zur Kulisse einer absurden Fernsehshow mutiert. Von Torsten Körner www.deutschlandfunk.de, Essay und Diskurs Hören bis…