Player FM - Internet Radio Done Right
197 subscribers
Checked 8M ago
Vor sieben Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
W
We Have The Receipts


1 Love Is Blind S8: Pods & Sober High Thoughts w/ Courtney Revolution & Meg 1:06:00
1:06:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:06:00
Happy Valentine’s Day! You know what that means: We have a brand new season of Love Is Blind to devour. Courtney Revolution (The Circle) joins host Chris Burns to delight in all of the pod romances and love triangles. Plus, Meg joins the podcast to debrief the Madison-Mason-Meg love triangle. Leave us a voice message at www.speakpipe.com/WeHaveTheReceipts Text us at (929) 487-3621 DM Chris @FatCarrieBradshaw on Instagram Follow We Have The Receipts wherever you listen, so you never miss an episode. Listen to more from Netflix Podcasts.…
FAZ Essay – der Podcast für die Geschichte hinter den Nachrichten
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2416797
Inhalt bereitgestellt von Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Ein Blick zurück auf die Studentenrevolte von 1968, die von Markus Söder angezettelte Kreuz-Debatte oder der katalanische Nationalismus: Der neue Podcast FAZ Essay widmet sich jede Woche aktuellen politischen und gesellschaftlichen Ereignissen – und gibt ihnen mit geistreichen Beiträgen von Wissenschaftlern und Politikern Tiefe und Substanz. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, trägt die Essays aus dem Ressort „Die Gegenwart“ vor – und bietet damit umfassende Einsichten in die Geschichte hinter den Nachrichten.
…
continue reading
113 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2416797
Inhalt bereitgestellt von Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Ein Blick zurück auf die Studentenrevolte von 1968, die von Markus Söder angezettelte Kreuz-Debatte oder der katalanische Nationalismus: Der neue Podcast FAZ Essay widmet sich jede Woche aktuellen politischen und gesellschaftlichen Ereignissen – und gibt ihnen mit geistreichen Beiträgen von Wissenschaftlern und Politikern Tiefe und Substanz. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, trägt die Essays aus dem Ressort „Die Gegenwart“ vor – und bietet damit umfassende Einsichten in die Geschichte hinter den Nachrichten.
…
continue reading
113 Episoden
Alle Folgen
×#113: Shuttle nach Schönefeld – ein Essay von Dr. Annette Vowinckel Nach der Wiedervereinigung der deutschen Hauptstadt Berlin werde man mit dem Helikopter vom Flughafen Tempelhof nach Schönefeld fliegen und von dort in die Welt aufbrechen – dachte man sich 1956 in der DDR. Nun ist es anders gekommen. Tempelhof ist eine Brache, Tegel wurde geschlossen, im Osten entstand der BER – und nicht alles aus DDR-Zeiten ist schlecht. Ein Essay von Dr. Annette Vowinckel. Der Verfasserin leitet die Abteilung „Zeitgeschichte der Medien- und Informationsgesellschaft“ am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam und ist Privatdozentin für Neuere und Neueste Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Daniel Deckers, Politikredakteur der F.A.Z. und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Weitere Essays des Ressorts finden Sie hier: https://www.faz.net/aktuell/politik/die-gegenwart/ , alle Podcast-Folgen hier: https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-essay-podcast/ . Mehr über die Geschichte hinter dem Podcast erfahren Sie in diesem Text von Daniel Deckers: https://blogs.faz.net/essay/2018/08/08/die-zukunft-beginnt-jeden-augenblick-54/ .…
#112: Der Marathon-Mann – ein Essay von Professor Dr. Stephan Bierling Vor fast fünfzig Jahren wurde Joe Biden zum ersten Mal in den Senat gewählt. Seither hat er mehrfach vergebens versucht, in das höchste Staatsamt der Vereinigten Staaten zu gelangen. Würde der Demokrat am Dienstag die Präsidentenwahl gewinnen, geböte er über ein Land und eine Partei, die sich in den vergangenen Jahrzehnten massiv verändert haben – und er sich mit ihnen. Ein Essay von Professor Dr. Stephan Bierling. Der Verfasser lehrt Internationale Politik und Atlantische Beziehungen an der Universität Regensburg. Daniel Deckers, Politikredakteur der F.A.Z. und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Sie können ihn hier (mit Fplus) nachlesen: https://www.faz.net/suche/bundestagswahlrecht-fehlleistung-wahlrechtsreform-16940863.html Weitere Essays des Ressorts finden Sie hier: https://www.faz.net/aktuell/politik/die-gegenwart/ , alle Podcast-Folgen hier: https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-essay-podcast/ . Mehr über die Geschichte hinter dem Podcast erfahren Sie in diesem Text von Daniel Deckers: https://blogs.faz.net/essay/2018/08/08/die-zukunft-beginnt-jeden-augenblick-54/ .…
#111: Fehlleistung Wahlrechtsreform – ein Essay von Professor Dr. Florian Grotz und Professor Dr. Friedrich Pukelsheim Die Parteiführungen von CDU, CSU und SPD wollen das Bundestagswahlrecht ändern. Ihr Vorschlag zur „Dämpfung“ der Zahl der Abgeordneten ist jedoch wenig wirksam. Überdies ist er verfassungsrechtlich problematisch und demokratiepolitisch prekär. Ein Essay von Professor Dr. Florian Grotz und Professor Dr. Friedrich Pukelsheim. Florian Grotz lehrt Politikwissenschaft an der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg. Friedrich Pukelsheim ist emeritierter Professor für Mathematik der Universität Augsburg. Daniel Deckers, Politikredakteur der F.A.Z. und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Sie können ihn hier (mit Fplus) nachlesen: https://www.faz.net/suche/bundestagswahlrecht-fehlleistung-wahlrechtsreform-16940863.html Weitere Essays des Ressorts finden Sie hier: https://www.faz.net/aktuell/politik/die-gegenwart/ , alle Podcast-Folgen hier: https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-essay-podcast/ . Mehr über die Geschichte hinter dem Podcast erfahren Sie in diesem Text von Daniel Deckers: https://blogs.faz.net/essay/2018/08/08/die-zukunft-beginnt-jeden-augenblick-54/ .…
#110: Als die Cholera nach Europa kam – ein Essay von Professor Dr. Birgit Aschmann Abgeriegelte Grenzen, Hamsterkäufe, Ausgangssperren, alleingelassene Sterbende, Angstzustände, Aufstände, Wutbürger, Stigmatisierung des Fremden, leere Staatskassen und wilde Verschwörungstheorien: Was wir von einem Blick in das Jahr 1831 lernen können, als eine aus Asien kommende Seuche Preußen in die Krise stürzte. Ein Essay von Professor Dr. Birgit Aschmann. Die Verfasserin lehrt Europäische Geschichte des 19. Jahrhunderts an der Humboldt-Universität Berlin. Daniel Deckers, Politikredakteur der F.A.Z. und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Sie können ihn hier (mit Fplus) nachlesen: https://www.faz.net/aktuell/politik/die-gegenwart/corona-was-wir-von-der-cholera-lernen-koennen-16951651.html?premium Weitere Essays des Ressorts finden Sie hier: https://www.faz.net/aktuell/politik/die-gegenwart/ , alle Podcast-Folgen hier: https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-essay-podcast/ . Mehr über die Geschichte hinter dem Podcast erfahren Sie in diesem Text von Daniel Deckers: https://blogs.faz.net/essay/2018/08/08/die-zukunft-beginnt-jeden-augenblick-54/ .…
#109: Die Flucht aus unserer Geschichte – ein Essay von Ines Geipel Die Gewaltmaschine der Ost-Diktatur? Wurde zusehends aus der Öffentlichkeit hinauskomplimentiert, weggeblinzelt im medialen Beliebigkeits-Sprech und dem ungestillten Bedürfnis der Konsenskultur Ost nach Verdrängung. Über deutsch-deutsche Echokammern im Jahr 30 der Einheit. Ein Essay von Ines Geipel. Die Verfasserin ist Schriftstellerin. Zuletzt veröffentlichte sie „Umkämpfte Zone. Mein Bruder, der Osten und der Hass“. Daniel Deckers, Politikredakteur der F.A.Z. und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Sie können ihn hier (mit Fplus) nachlesen: https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/30-jahre-einheit-die-flucht-aus-unserer-geschichte-16974291.html Weitere Essays des Ressorts finden Sie hier: https://www.faz.net/aktuell/politik/die-gegenwart/ , alle Podcast-Folgen hier: https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-essay-podcast/ . Mehr über die Geschichte hinter dem Podcast erfahren Sie in diesem Text von Daniel Deckers: https://blogs.faz.net/essay/2018/08/08/die-zukunft-beginnt-jeden-augenblick-54/ .…
#108: Das Ergebnis war immer Verlassenheit – ein Essay von Heike Schmoll Erwachsene, die in ihrer Kindheit sexuell gequält und gefoltert wurden, überleben oft nur deshalb, weil sie ihr Ich in unterschiedliche Persönlichkeiten aufgespalten haben. Verstanden werden Personen mit einer dissoziativen Identitätsstörung aber nur selten. Ein Essay von Heike Schmoll. Die Verfasserin ist politische Korrespondentin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z.) in Berlin. Daniel Deckers, Politikredakteur der F.A.Z. und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Sie können ihn hier (mit Fplus) nachlesen: https://www.faz.net/aktuell/politik/die-gegenwart/missbrauchsfolgen-leben-mit-dissoziativer-identitaetsstoerung-16917795.html Weitere Essays des Ressorts finden Sie hier: https://www.faz.net/aktuell/politik/die-gegenwart/ , alle Podcast-Folgen hier: https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-essay-podcast/ . Mehr über die Geschichte hinter dem Podcast erfahren Sie in diesem Text von Daniel Deckers: https://blogs.faz.net/essay/2018/08/08/die-zukunft-beginnt-jeden-augenblick-54/ .…
#107: Der alte Elefant – ein Essay von Günter Bannas Weder war es selbstverständlich, dass Helmut Kohl 1982 Bundeskanzler wurde. Noch, dass der CDU-Politiker es bis 1998 blieb. Als er abtrat, war die Zeit über ihn hinweggegangen. Doch als er 1976 das erste Mal antrat, war das Scheitern nicht das Ende, sondern nur Anfang. Ein Leben als Lehrstück über Politik und Politiker. Ein Essay von Günter Bannas. Der Verfasser war bis zum Frühjahr 2018 Leiter der Parlamentsredaktion der F.A.Z. in Berlin. Dem Essay liegt ein Beitrag zugrunde, der in dem von Norbert Lammert herausgegebenen Sammelband „Beiträge und Positionen zur Geschichte der CDU“, Siedler Verlag, München 2020, erschienen ist. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Sie können ihn hier (mit Fplus) nachlesen: https://www.faz.net/aktuell/politik/die-gegenwart/helmut-kohls-leben-lehrstueck-ueber-politik-und-politiker-16907870.html . Weitere Essays des Ressorts finden Sie hier: https://www.faz.net/aktuell/politik/die-gegenwart/ , alle Podcast-Folgen hier: https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-essay-podcast/ . Mehr über die Geschichte hinter dem Podcast erfahren Sie in diesem Text von Daniel Deckers: https://blogs.faz.net/essay/2018/08/08/die-zukunft-beginnt-jeden-augenblick-54/ .…
#106: Die Erfindung des Katholizismus – ein Essay von Professor Dr. Dr. h. c. Hubert Wolf Vor genau 150 Jahren wurde während des I. Vatikanischen Konzils eine Behauptung als von Gott geoffenbarte Wahrheit ausgegeben, die bis dahin ausdrücklich als falsch gegolten hatte: dass der Papst allein, ohne Rückbindung an den einmütigen Konsens der Bischöfe und die Glaubensüberzeugung der ganzen Kirche, unfehlbare Entscheidungen fällen könne. Ein nachgerade klassisches Beispiel für Identitätssicherung durch „invention of tradition“. Ein Essay von Professor Dr. Dr. h. c. Hubert Wolf. Der Verfasser lehrt Mittlere und Neuere Kirchengeschichte an der Universität Münster. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Weitere Essays des Ressorts finden Sie hier: https://www.faz.net/aktuell/politik/die-gegenwart/ , alle Podcast-Folgen hier: https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-essay-podcast/ . Mehr über die Geschichte hinter dem Podcast erfahren Sie in diesem Text von Daniel Deckers: https://blogs.faz.net/essay/2018/08/08/die-zukunft-beginnt-jeden-augenblick-54/ .…
#105: Die Generation Z und die fünfte Welle des Terrorismus – ein Essay von Dr. Carolin Görzig Seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert hat sich der Terrorismus in vier einander überlappenden Wellen von je etwa vierzig Jahren Dauer entwickelt. Wenn sich das Großeltern-Enkel-Muster fortsetzt, müsste die fünfte Welle wieder auf Systemkritik basieren – diesmal als Reaktion auf die Globalisierung. Das Erstarken von antiliberalen bis hin zu rechtsextremen Kräften ließe sich damit erklären. Ein Essay von Dr. Carolin Görzig. Die Verfasserin leitet die Forschungsgruppe „Wie ,Terroristen‘ lernen“ am Max-Planck- Institut für ethnologische Forschung in Halle (Saale). Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Sie können Ihn hier nachlesen: https://www.faz.net/aktuell/politik/die-gegenwart/die-generation-z-und-die-fuenfte-welle-des-terrorismus-16877108.html . Weitere Essays des Ressorts finden Sie hier: https://www.faz.net/aktuell/politik/die-gegenwart/ , alle Podcast-Folgen hier: https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-essay-podcast/ . Mehr über die Geschichte hinter dem Podcast erfahren Sie in diesem Text von Daniel Deckers: https://blogs.faz.net/essay/2018/08/08/die-zukunft-beginnt-jeden-augenblick-54/ .…
#104: Die Katastrophe nach der Katastrophe – ein Essay von Reiner Burger Seit zehn Jahren wird Angehörigen und Opfern des Love-Parade-Unglücks eine umfassende amtliche Aufarbeitung verweigert. Weder wurde ein Sonderermittler eingesetzt noch ein Untersuchungsausschuss. Der 44 Seiten umfassende Beschluss, mit dem das Landgericht Duisburg den Prozess Anfang Mai einstellte, ist voller Widersprüchlichkeiten und Verzerrungen, die vom Kern des Skandals ablenken: Wie war es möglich, dass die Genehmigung für eine Massenveranstaltung erteilt wurde, bei der sehenden Auges Gefahren für Leib und Leben der Besucher in Kauf genommen wurden? Ein Essay von Reiner Burger. Der Verfasser ist Politischer Korrespondent der F.A.Z. in Nordrhein-Westfalen. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Sie können Ihn hier (mit Fplus) nachlesen: https://www.faz.net/aktuell/politik/love-parade-prozess-die-katastrophe-nach-der-katastrophe-16867750.html . Weitere Essays des Ressorts finden Sie hier: https://www.faz.net/aktuell/politik/die-gegenwart/ , alle Podcast-Folgen hier: https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-essay-podcast/ . Mehr über die Geschichte hinter dem Podcast erfahren Sie in diesem Text von Daniel Deckers: https://blogs.faz.net/essay/2018/08/08/die-zukunft-beginnt-jeden-augenblick-54/ .…
#103: Auferstehen in Ruinen – ein Essay von Dr. Jochen Staadt Niemand hatte sich so gründlich auf seine Mission vorbereitet wie die deutschen Kommunisten in Moskau. Die „Brigade Ulbricht“ war programmatisch und organisatorisch allen anderen Kräften überlegen. Im Juli 1945 war Ost-Berlin fest in ihrer Hand. Ein Essay von Dr. Jochen Staadt. Der Verfasser ist Projektleiter im Forschungsverbund SED-Staat an der Freien Universität Berlin. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Sie können Ihn hier (mit Fplus) nachlesen: https://www.faz.net/aktuell/politik/die-gegenwart/vor-75-jahren-in-berlin-auferstehen-in-ruinen-16857603.html . Weitere Essays des Ressorts finden Sie hier: https://www.faz.net/aktuell/politik/die-gegenwart/ , alle Podcast-Folgen hier: https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-essay-podcast/ . Mehr über die Geschichte hinter dem Podcast erfahren Sie in diesem Text von Daniel Deckers: https://blogs.faz.net/essay/2018/08/08/die-zukunft-beginnt-jeden-augenblick-54/ .…
#102: Aus eigener Stärke – ein Essay von Dr. Wolfgang Schäuble Krisenhafte Entwicklungen hat es in Europa schon lange gegeben. Jetzt sollten wir die Corona-Pandemie dazu nutzen, uns zu fragen: Was haben wir in der Vergangenheit übertrieben? Wo sollten wir maßvoller werden? Was können wir für die Zukunft besser machen? Identitäten sind nicht in Stein gemeißelt, sie können sich als Resultat gemeinsam bestandener Bewährungsproben verändern. Ein Essay von Dr. Wolfgang Schäuble. Die Verfasserin leitet die Forschungsgruppe „Wie ,Terroristen‘ lernen“ am Max-Planck- Institut für ethnologische Forschung in Halle (Saale). Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Sie können Ihn hier nachlesen: https://www.faz.net/aktuell/politik/die-gegenwart/die-generation-z-und-die-fuenfte-welle-des-terrorismus-16877108.html Weitere Essays des Ressorts finden Sie hier: https://www.faz.net/aktuell/politik/die-gegenwart/, alle Podcast-Folgen hier: https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-essay-podcast/. Mehr über die Geschichte hinter dem Podcast erfahren Sie in diesem Text von Daniel Deckers: https://blogs.faz.net/essay/2018/08/08/die-zukunft-beginnt-jeden-augenblick-54/.…
#101: Eine kurze Geschichte des Impfens – ein Essay von Professor Dr. Robert Jütte Die medizinische Erfolgsgeschichte, die Ende des 18. Jahrhunderts mit dem Kampf gegen die Pocken begann, war von Anfang an immer auch ein politisches Thema. Es geht um Zwang - und um die Frage, was am besten gegen Infektionskrankheiten hilft. Ein Essay von Professor Dr. Robert Jütte. Der Autor ist Leiter des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung in Stuttgart. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Sie können Ihn hier (mit Fplus) nachlesen: https://zeitung.faz.net/faz/politik/2020-06-29/eine-kurze-geschichte-des-impfens/476303.html Weitere Essays des Ressorts finden Sie hier: https://www.faz.net/aktuell/politik/die-gegenwart/, alle Podcast-Folgen hier: https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-essay-podcast/. Mehr über die Geschichte hinter dem Podcast erfahren Sie in diesem Text von Daniel Deckers: https://blogs.faz.net/essay/2018/08/08/die-zukunft-beginnt-jeden-augenblick-54/.…
#100: Mit Mut und Neugier – ein Essay von Annegret Kramp-Karrenbauer 75 Jahre CDU zeigen zweierlei: Da ist ein tiefer Drang, Verantwortung zu übernehmen, der Wille zum Gestalten und Regieren im Jetzt – denn nur so kann eine Partei ganz konkrete Probleme lösen. Und es gibt eine starke visionäre Kraft, den Willen, nicht einfach im Hier und Jetzt stehenzubleiben und ängstlich irgendwie den Status quo zu verteidigen, sondern eine glückliche Zukunft zu gestalten. Ein Essay von Annegret Kramp-Karrenbauer. Die Autorin ist Vorsitzende der CDU und Bundesministerin der Verteidigung. ##Shownotes## Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Sie können Ihn hier (mit Fplus) nachlesen: https://www.faz.net/aktuell/politik/die-gegenwart/mit-mit-und-neugier-akk-ueber-75-jahre-cdu-16825779.html. Weitere Essays des Ressorts finden Sie hier: https://www.faz.net/aktuell/politik/die-gegenwart/, alle Podcast-Folgen hier: https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-essay-podcast/. ~ Mehr über die Geschichte hinter dem Podcast erfahren Sie in diesem Text von Daniel Deckers: https://blogs.faz.net/essay/2018/08/08/die-zukunft-beginnt-jeden-augenblick-54/.…
#99: Als die Panzer kamen – ein Essay von Professor Dr. Joachim Tauber Vor genau achtzig Jahren begann die sowjetische Okkupation Litauens, Lettlands und Estlands. Was damals geschehen ist, sorgt heute für neue politische Konflikte, weil Russland die Legende vom freiwilligen Beitritt der drei Länder zur Sowjetunion wieder aufleben lässt. Die Geschichte des Einmarsches in drei Länder, die sich in einer aussichtslosen Lage befanden. Ein Essay von Professor Dr. Joachim Tauber. Der Verfasser ist Historiker und Leiter des Nordost-Instituts (Institut für Kultur und Geschichte der Deutschen in Nordosteuropa) in Lüneburg. Daniel Deckers, Politikredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und dort verantwortlich für das Ressort „Die Gegenwart“, trägt den Essay vor. Sie können Ihn hier (mit einem Digitalabonnement) nachlesen. Weitere Essays des Ressorts finden Sie hier , alle Podcast-Folgen hier . Mehr über die Geschichte hinter dem Podcast erfahren Sie in diesem Text von Daniel Deckers .…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.