Der ostdeutsche Journalist Christian Bollert erkundet anhand der Lebenswelten von drei am 9. November 1989 Geborenen, warum der Osten anders bleibt und das für Deutschland eine Chance ist.
…
continue reading
MDR KULTUR sendet regelmäßig attraktive Hörspielproduktionen im Programm. Genießen Sie ausgewählte Stücke, wann immer Sie gerade Zeit haben, sich den spannenden Geschichten hinzugeben.
…
continue reading
Ausgewählte Features nehmen Sie mit in das riesige Themenspektrum der Kultur, vom Blick in die Geschichte bis zu hochaktuellen Fragen unserer Zeit, vom Wissenschafts- bis zum Lifestyle-Thema – lassen Sie sich inspirieren!
…
continue reading
Aktuelle Buchbesprechungen, Interviews mit Autoren, Neues vom deutschen und internationalen Buchmarkt und von Büchermenschen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen … In „Unter Büchern“ taucht Literaturkritikerin Katrin Schumacher für MDR KULTUR jede Woche in die Welt der Bücher ein.
…
continue reading
Der Fragebogen über Sprüche und Widersprüche, Sein und Haben, Gott und die Welt sowie Freud und Leid zeichnet ein persönliches Bild der Gäste des MDR-Kulturradios.
…
continue reading
Informativ und unterhaltsam zugleich, das ist das MDR KULTUR-Café. In entspannter Atmosphäre erzählen prominente Gäste aus ihrem Leben, gewähren Einblicke in ihre Persönlichkeit und berichten über aktuelle berufliche Projekte.
…
continue reading
Jede Woche stellen wir einen interessanten Menschen vor, der sich dem kulturellen Leben in Sachsen, Sachsen-Anhalt oder Thüringen besonders verpflichtet hat. Unsere Gäste geben Einblicke in ihr privates Leben und stellen ihre Arbeit vor.
…
continue reading
Woche für Woche nimmt sich der DISKURS Zeit, über Fragen aus ganz unterschiedlichen Bereichen zu nachzudenken. Mit Experten ihres jeweiligen Fachs spricht MDR KULTUR über die aktuellen Tendenzen in Geschichte und Gesellschaft, Philosophie und Religion, Kulturgeschichte, Naturwissenschaften und Lebenshilfe. Und steht damit für die kritische Reflexion der Gegenwart sowie geistige Konzentration und Orientierungen über den Augenblick hinaus.
…
continue reading
2008 startet ein Leipziger Handwerker eine Website, die unsere Sehgewohnheiten für immer verändert und ihn zum Millionär macht - Kino.to, die erste illegale Streamingplattform Deutschlands.
…
continue reading
Heavy Metal war in der DDR eine besonders laute und pulsierende Subkultur. Mit dem Mauerfall änderte sich für diese Metal-Szene alles. Fans reisten in den Westen, um ihre Ikonen auf der Bühne zu sehen. Ost-Metal-Bands bekamen Konkurrenz. Und der DDR-Metal wurde Teil von etwas Größerem. Wie ging es in den 90er Jahren mit dem Ost-Metal weiter? Und was ist heute noch davon geblieben? Darum geht es in der zweiten Staffel Iron East – Heavy Metal im Osten. Host und Autor Jan Kubon begibt sich auf ...
…
continue reading
Dr. Helmstedt, Redakteur beim Qualitätsrundfunk, will es zu „25 Jahren Wende“ richtig knallen lassen. Eine Art „Weißensee“ fürs Radio. Romeo-und-Julia mit Trabi-Geräuschen, das wär' doch was! Doch da kommt ihm die Wirklichkeit dazwischen.
…
continue reading
Sophie sitzt bei Moritz im Auto und hat Todesangst. Wie kam es dazu? Pauls Mutter liegt im Koma, und plötzlich gibt es einen Opa. Eltern lügen, Freundinnen streiten und Welten zerbrechen. Kann die Liebe alles reparieren?
…
continue reading
Fünf Kunstwerke und ihre abenteuerlichen Wege im 20. Jahrhundert: Dieser Podcast erzählt von sowjetischen Trophäenbrigaden, einem wegweisenden Gerichtsprozess und dem größten Kunstraub der DDR.
…
continue reading
Während einer Schulwoche führen Schüler*innen aus Dresden Tagebuch über ihr Leben im Flugmodus. Sie reflektieren, wie sich ihr Leben ohne Handy, durch Digital Detox, verändert. Im Podcast erzählt Autorin und Host Greta Taubert von einem Experiment des Verzichtens auf das, was so alltäglich und zum Stressfaktor geworden ist – das Smartphone.
…
continue reading
Am 2. September 2004 brennt die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar. Mehr als 50.000 unschätzbar wertvolle Bücher verbrennen, mehr als doppelt so viele werden zum Teil schwer beschädigt. Der 5-teilige Storytelling-Podcast erzählt die Geschichte des Brandes aus der Perspektive der engagierten Menschen, die die Bibliothek gerettet haben.
…
continue reading
Chicago Mitte des 21. Jahrhunderts. Timothy "Tiny" Truckle gilt als bester und eigenwilligster Privatdetektiv der USA. In einer Welt á la 1984 ermittelt er für die oberen Zehntausend. Wenn es geboten scheint, die Polizei aus dem Spiel zu lassen, wendet man sich vertrauensvoll an ihn. Zusammen mit seinem altehrwürdigen Computer "Napoleon" löst er kuriose Kriminalfälle. Ausgedacht hat sich die zu Grunde liegenden Kurzgeschichten der Schriftsteller Gert Prokop bereits in den 1970er- und 80er-Ja ...
…
continue reading
1
Kant für Eilige | Präsentiert von Katharina Thalbach und Matthias Matschke
Mitteldeutscher Rundfunk
Immanuel Kant endlich verständlich und unterhaltsam erklärt. Zum 300. Geburtstag präsentieren Katharina Thalbach und Matthias Matschke die wichtigsten Gedanken des Königsberger Philosophen. Ein Podcast von Stefan Nölke.
…
continue reading
Dieser Podcast nimmt Fälle, in denen queere Menschen Opfer, beziehungsweise Täter*innen von Verbrechen sind, in den Fokus. Die beiden Hosts Irina Schlauch (Autorin, Juristin und weltweit erste “Princess Charming” im TV) und Marvin Standke (Podcaster und Journalist) betrachten in den Fällen den Verlauf und besprechen ihn aus ihrer persönlichen queeren Perspektive. Warum werden queere Personen immer wieder Opfer von Hassverbrechen - reagieren Behörden angemessen genug, um Menschen aus der LGBT ...
…
continue reading
1
"Die drei der Woche": Zadie Smith, Paul Auster und Inger-Maria Mahlke
17:58
17:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:58
Katrin Schumacher empfiehlt Zadie Smiths ersten historischen Roman "Betrug", Paul Austers neuem Buch "Baumgartner" und Inger-Maria Mahlkes epische Familiengeschichte "Unsereins".Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
1
Neue Sachbücher: Weiblicher Widerstand und existenzielle Einsamkeit
55:29
55:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:29
Unter Büchern präsentiert frische Sachbücher, in denen es ums Ganze geht. Vorgestellt werden Neuerscheinungen von Elisabeth Flock, Jürgen Goldstein, Sandra Richter und Wolfgang Büscher.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
1
Der Schneider der Präsidenten
54:28
54:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:28
Der Name Martin Greenfield ist eine Empfehlung – seit Jahrzehnten. Greenfield hat für Elvis Presley und Frank Sinatra genäht, und er schneiderte die Anzüge von Bill Clinton und Barack Obama. Den ersten präsidialen Auftrag erhielt Greenfield 1953 von Dwight D. Eisenhower. Er war ihm schon einmal begegnet: Als Oberbefehlshaber der US-amerikanischen T…
…
continue reading
1
MDR KULTUR trifft Stefan Tschök
41:31
41:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:31
Über die Risiken und Nebenwirkungen einer Kulturhauptstadt hat der Autor Stefan Tschök zuletzt ein kleines Buch geschrieben. Der Frankenberger kennt auch Chemnitz sehr gut. Thomas Bille hat mit ihm gesprochen:Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
1
Literatur und Milieu – Der Schriftsteller Thomas Podhostnik
25:03
25:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:03
Das vom deutschen Bildungsbürgertum belächelte und zurückgewiesene Gastarbeiterkind – eine in der deutschen Gegenwartsliteratur eher seltene Konstellation, der Jörg Schieke im Gespräch mit Thomas Podhostnik nachgeht.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
1
Die Drei der Woche: Wind of Change
16:18
16:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:18
Katrin Schumacher empfiehlt: Gesammelte Texte von Thomas Brasch in "Du musst gegen den Wind laufen", Daniel Clowes' Graphic Novel "Monica" und das Sachbuch "Musik und Klimawandel" von Sara Beimdieke und Julian Caskel.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Er ist unausweichlich, aber nur die wenigsten reden über ihn: den Tod. Trauer und das Abschiednehmen für immer von einem geliebten Menschen ist noch weitestgehend ein Tabu. Damit will Eric Wrede aufräumen.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
1
MDR KULTUR Café mit Eric Wrede
39:41
39:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:41
Er ist unausweichlich, aber nur die wenigsten reden über ihn: den Tod. Trauer und das Abschiednehmen für immer von einem geliebten Menschen ist noch weitestgehend ein Tabu. Damit will Eric Wrede aufräumen.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
1
Chemnitz, 2025 – Kulturhauptstadt Europas: Eine Stadt entdeckt ihr Potenzial
25:20
25:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:20
Im Oktober 2020 fiel die Entscheidung: Chemnitz wird Europäische Kulturhauptstadt 2025. Damals setzte sich die sächsische Metropole gegen Nürnberg, Magdeburg, Hildesheim und Hannover durch. Der Underdog, der es 2018 durch rechtsextreme, gewalttätige Ausschreitungen international auf die Titelseiten geschafft hatte und dem nun die Chance geboten wur…
…
continue reading
1
Das sächsische Manchester – Gedanken zu Chemnitz
29:51
29:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:51
Mit der Stadt Chemnitz verbindet die Schriftstellerin Kerstin Hensel eine Hassliebe. Hier wuchs sie auf, litt unter der "Moofigkeit" der Leute und ersann erste Texte, die sie aus diesem vom Krieg zerstörten und vom Sozialismus zubetonierten Industriemoloch weg führten. Chemnitz – zeitweise Karl-Marx-Stadt – ist neben Leipzig und Dresden die drittgr…
…
continue reading
1
Frühlingsbücher: Wenig Liebe für Glattauer und hochpolitisch mit Krechel
56:23
56:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:23
Unter Büchern taucht in die Frühjahrsliteratur mit Daniel Glattauer, Anika Decker und Buchpreisträgerin Ursula Krechel. Außerdem geht's um den Surrealismus und ein Gedicht ist auch dabei.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
1
Von Karl-Marx-Stadt nach Chemnitz: Der Künstler Osmar Osten
23:37
23:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:37
Osmar Osten gehört zu den interessantesten und originellsten deutschen Künstlern. Im Gespräch mit Andreas Höll schaut er auch auf die Perspektiven, die sich für Chemnitz als Kulturhauptstadt Europas eröffnen.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
1
MDR KULTUR trifft Ingo Hampf
50:19
50:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:19
Seit 1992 ist Ingo Hampf Gründungsmitglied und Hauptkomponist von Subway to Sally. Heute gilt sie als Deutschlands wichtigste Folk Metal Band. Soeben erschien das 15. Studioalbum „Post Mortem“.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Vor fünf Jahren – am 29. Januar 2020 – beschloss die Bundesregierung das Gesetz zur Beendigung der Kohleverstromung. Wie klingt das Ende einer Epoche? Nostalgisch nach scheppernden Kohleschütten und klackenden Briketts im Connewitzer Altbau? Unbeirrbar malmend und mahlend wie die Schaufelräder der Bagger im Tagebau Schleenhain? Sanft wie Wellen auf…
…
continue reading
1
Karl Marx statt Chemnitz
54:55
54:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:55
So könnte es gewesen sein:Wer mit der Zeit geht, der schaut nach vorn und nicht zurück. Das lässt sich der Strategie-Ausschuss des Chemnitzer Stadtrates nicht zweimal sagen. Parteiübergreifend arbeitet man an der Rück-Umbenennung der Stadt in Karl-Marx-Stadt aus Anlass von Marx' 200. Geburtstag im Jahr 2018. Damit stünde das ehemalige Chemnitz schl…
…
continue reading
Heavy Metal war in der DDR eine besonders pulsierende Subkultur. Der Mauerfall änderte für die Szene alles. Wie ging es mit dem Ostmetal weiter? Und was ist davon geblieben? „Iron East – Heavy Metal im Osten“ gibt es exklusiv in der ARD Audiothek. Jetzt die zweite Staffel hören: https://1.ard.de/ironeast?cp=dhl…
…
continue reading
1
Dieses Land ist es nicht – Rio Reiser 1988 in Ostberlin
29:22
29:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:22
Zur Ablenkung der aufmüpfigen Jugend lud die DDR-Regierung 1988 Rio Reiser zum Konzert ein: einen der eigensinnigsten westdeutschen Musiker. "Dieses Land ist es nicht" – mit diesem Text sang der Politrocker Rio Reiser seinen ostdeutschen Fans aus der Seele. Ein Feature von Henry Bernhard zum Gedenken an den viel zu früh verstorbenen Künstler, der a…
…
continue reading
1
MDR KULTUR Café mit Dota
40:55
40:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:55
Dota Kehr hat mit Straßenmusik angefangen. Hat sich nie an die Industrie verkauft. Heute sind ihre Konzerte Mehrgenerationenprojekte.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Dota Kehr hat mit Straßenmusik angefangen. Hat sich nie an die Industrie verkauft. Heute sind ihre Konzerte Mehrgenerationenprojekte. Sie ist Gast im MDR KULTUR Café.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
1
MDR KULTUR trifft Katharina Christl
47:22
47:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:22
Katharina Christl ist seit August 2024 die neue Direktorin der Palucca Hochschule für Tanz in Dresden und Professorin für Choreografie. Die Hochschule feiert 2025 ihr 100-jähriges Bestehen.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
1
Medienkrieg im Nahen Osten
53:13
53:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:13
Der Gaza-Krieg spielt sich nicht nur auf den Schlachtfeldern ab. Genauso wichtig ist es den Kontrahenten, die Meinungshoheit zu erringen. In den konservativ-rechten israelischen Medien wird der Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober 2023 als "das schlimmste Pogrom seit dem Holocaust" ausgelegt. Auf der arabisch-palästinensischen Seite bezeichnen Med…
…
continue reading
1
Zuversicht in herausfordernden Zeiten - Das Helle
21:44
21:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:44
In gewisser Weise haben wir uns an das apokalyptische Dauerfeuer gewöhnt. So sehr, dass wir das Helle in unserem Leben leicht vergessen. Stefanie Jaksch begibt sich auf die Suche: nach dem Licht in dunklen Zeiten.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
1
Oury Jalloh und die Toten des Polizeireviers Dessau
59:19
59:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:19
Ein Asylbewerber aus Afrika verbrennt 2005 in Dessau im Polizeigewahrsam. Der an Händen und Füßen Gefesselte habe sich selbst angezündet, behaupten die Beamten. 15 Jahre lang scheitert die Justiz trotz mehrfacher Anläufe daran, den Fall aufzuklären - und macht ihn damit zum Politikum. Über ein Jahrzehnt hat die Autorin den Fall verfolgt, Akten stud…
…
continue reading
1
Die drei der Woche: Zuhause bleiben
15:44
15:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:44
Katrin Schumacher empfiehlt: "Architektur im Anthropozän" von Friedrich von Borries, Wolfgang Hocquél und Richard Hüttel: "Die Villen des Leipziger Bürgertums" und Susanne Stephan: "Der Held und seine Heizung".Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
1
Krimi, Thriller, Mystery: In der ersten Folge des Jahres wird’s spannend …
55:05
55:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:05
Die erste Folge von "Unter Büchern" im neuen Jahr wird geheimnisvoll: Katrin Schumacher empfiehlt Thriller und Krimis, darunter auch der neue Roman "Unmöglicher Abschied" der Literatur-Nobelpreisträgerin Han Kang.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Schon als Kind interessierte er sich für Hypnose, hypnotisierte versehentlich seinen Bruder und wird später Mentalist. Timon Krause ist mittlerweile ein Star, tritt im Fernsehen auf, hat eine eigene Show.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
1
MDR KULTUR Café mit Thees Uhlmann
38:39
38:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:39
Den meisten ist Thees Uhlmann natürlich als Musiker bekannt. Erst mit seiner Band Tomte, später dann als Solokünstler.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
1
MDR KULTUR Café mit Ronya Othmann
38:34
38:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:34
Ihr Roman „Vierundsiebzig“ gehört auf jede Shortlist der wichtigsten Bücher des Jahres. Darüber ist sich die Kritik einig.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
1
MDR KULTUR Café mit Max Mutzke
38:09
38:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:09
Max Mutzke kennt man vor allem als Musiker, mittlerweile ist er aber auch Autor. Gerade hat er das Buch „So viel mehr – meine Geschichte“ veröffentlicht. Darin geht es um seine Kindheit.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
1
MDR KULTUR Café mit Devid Striesow
36:39
36:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:39
Devid Striesow ist einer der vielseitigsten Schauspieler Deutschlands, die Zahl seiner Rollen auf der Bühne, in Film und Fernsehen ist ebenso beeindruckend wie die Intensität seines Spiels.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Den meisten ist er als Musiker bekannt. Erst mit seiner Band Tomte, dann solo. Aber auch sein erster Roman „Sophia, der Tod und Ich“ war sehr erfolgreich. Jetzt gibt es ein Best Of Album. Er ist Gast im MDR KULTUR Café.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Max Mutzke kennt man vor allem als Musiker, mittlerweile ist er aber auch Autor. Gerade hat er das Buch „So viel mehr – meine Geschichte“ veröffentlicht. Darin geht es um seine Kindheit. Er ist Gast im MDR KULTUR Café.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
1
MDR KULTUR trifft Sven Helbig
58:02
58:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
58:02
Sven Helbig hat das „Requiem A“ für Chor, Orchester, Elektronik und Solostimme geschrieben.Am 9. Februar 2025 bringen es Dresdner Kreuzchor und Sächsische Staatskapelle zur Uraufführung.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
1
Die Modernität Fontanes
37:26
37:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:26
Nach Fontane fragen, heißt oft genug, den Schriftsteller in der vermeintlich angestaubten Ecke des 19. Jahrhunderts anzutreffen. Dabei ist uns Theodor Fontane und seine Zeit oftmals näher, als es uns bewusst ist.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
1
MDR Kultur Café Timon Krause
34:24
34:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:24
Schon als Kind interessierte er sich für Hypnose, hypnotisierte aus Versehen seinen Bruder und eignete sich dann alle Fähigkeiten eines Mentalisten an.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
1
Die 3 der Woche: Bücher zwischen den Jahren
17:15
17:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:15
MDR KULTUR-Literaturredakteurin Katrin Schumacher stellt vor: "Das weiße Album" von Diana Feuerbach, Roger de Weck: "Das Prinzip Trotzdem" und Al Pacinos Autobiografie "Sonny Boy".Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
1
MDR KULTUR trifft Barbara Steiner
48:18
48:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:18
"An die Substanz. Bauhaus Dessau 100. Material für die Zukunft" – Die Direktorin der Stiftung Bauhaus Dessau, Barbara Steiner, stellt das umfangreiche Jubiläums-Programm für 2025 und 2026 vor.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
1
Deutschland kracht um Mitternacht – Abgesang auf das Silvesterfeuerwerk
29:01
29:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:01
Brandverletzungen und Lärmschäden, Feinstaub und Gestank, Geldverschwendung und Müll – ein ganzes Bündel von Begleiterscheinungen trübt die Freude am Silvester-Feuerwerk. Und doch ist es sehr beliebt – warum ist das so?Feature von Tobias BarthMit: Maria Lang und Andreas TobiasRegie: Anke BeimsProduktion Deutschlandfunk Kultur 2022Verfügbar bis 28. …
…
continue reading
1
Köthen, Leipzig und der Erdenkreis: Johann Sebastian Bach und das Jahr 1723
27:11
27:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:11
Der 22. April 1723 ist ein Schlüsseldatum in der Musikwelt. An diesem Tag wählte der Rat der Stadt Leipzig einstimmig Johann Sebastian Bach, bis dahin Hofkapellmeister des Fürstenhauses Anhalt-Köthen, zum Thomaskantor und städtischen Musikdirektor. Allerdings war er für die Ratsherren nur die "vierte Wahl", sie hätten lieber seine Komponistenkolleg…
…
continue reading
1
Baumklang – Protest in den Wipfeln
30:07
30:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:07
Ein halbes Jahr lang lebte Etta Streicher im australischen Urwald. Gemeinsam mit anderen jungen Menschen in einem Protestcamp weit oben in den Bäumen. Strickleitern, Hängematten, Plateaus, Bretterbrücken – das alles half nichts. Denn eines nachts kamen die Maschinen, die Männer mit den Kettensägen. Das Waldstück gerodet binnen weniger Tage. Monate …
…
continue reading
1
Hoffnung als aktver Akt: Philipp Blom
26:46
26:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:46
Wir haben uns angewöhnt, mit dem Schlimmsten zu rechnen. Und mussten oft genug erleben, dass es noch schlimmer kam. Gibt es wirklich keinen vernünftigen Grund mehr, zu hoffen?Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
1
Die 3 der Woche: Buchtipps als Weihnachtsgeschenk
17:34
17:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:34
Kurz vor Weihnachten beschenkt Katrin Schumacher die Hörerinnen und Hörer mit besonderen Buchtipps und einer Reise. Mit dabei: Thomas Manns "Die Buddenbrooks" als Hörbuch und Francis Nenik: "Der Gescheiterte Kalender".Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
1
MDR KULTUR Café Katja Lange-Müller
44:31
44:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:31
Auch ihr neuer Roman „Unser Ole“ dreht sich um ihr Lebensthema - die Beziehung von Müttern und Töchtern. Der Roman erzählt die tragikkomische Geschichte von Lieblosigkeit zu einem kognitiv beeinträchtigten Kind.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
1
Weihnachts-Special: Das Literarische Roulette aus dem Literaturhaus Halle
1:05:54
1:05:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:05:54
Katrin Schumacher und Alexander Suckel haben sich durch die Fülle der Jahresenderscheinungen gelesen und präsentieren garantiert tannenbaumtaugliche Lektüre, z. B. von Simone Buchholz, Maylis de Kerangal, Zora del Buono.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
1
Die Stumme Kattrin mit zwei "T"
53:28
53:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:28
Das ist eine Geschichte aus den 70er-Jahren, eine Familientragödie zwischen Vater, Mutter und Tochter. Zugetragen hat sie sich in der DDR. Der Theaterregisseur Peter Kupke (1932-2022) arbeitete damals als Regisseur am Berliner Ensemble. In den siebziger Jahren erhält er die Möglichkeit, Theaterstücke auf den Bühnen der Bundesrepublik zu inszenieren…
…
continue reading
Wie ging es für die Ost-Metal-Bands nach dem Mauerfall weiter? Und was ist vom Iron East geblieben? Iron East geht in die zweite Staffel! Ab 27.12. exklusiv in der ARD Audiothek.„Iron East – Heavy Metal im Osten“ in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/ironeast?c=dpVon Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
1
Erkundungen in der Welt der Superreichen
25:17
25:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:17
Die preisgekrönte Journalistin Julia Friedrichs beschäftigt sich mit der Schicht in unserer Gesellschaft, die einerseits am wenigsten erforscht ist und andererseits auch selbst gern diskret auftritt: Hochvermögende.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Er ist einer der vielseitigsten Schauspieler Deutschlands, vom Tatortkommissar bis Ödipus am Schauspiel Hamburg. Jetzt spielt er eine Traumrolle. Im Film „Bach – ein Weihnachtswunder“ und ist Gast im MDR KULTUR Café.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
1
Neue Kinder- und Jugendbücher: Reisen um die Welt
47:11
47:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:11
Torben Kuhlmanns geniale Mäusewelten feiern 10-jähriges Jubiläum. Der Autor verspricht, die kleinen Wesen werden weiter Großes vollbringen. Japanischen Alltag kombiniert mit Mystik gibt’s im Jugendbuch und einem Manga.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
1
Vermona – Ein Klangbild aus Klingenthal
28:41
28:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:41
Ver-Mo-Na, die Abkürzung steht für Vereinigte Harmonikawerke Klingenthal. 1959 begann im vogtländischen Musikwinkel die Serienproduktion elektronischer Tasteninstrumente. Bald wurden die Klangkisten mit Stromanschluss containerweise in den Ostblock geliefert. Robert Schimke traf VERMONA-Tüftler von einst und erzählt vom beschwingten Lebenszyklus ei…
…
continue reading