Artwork

Inhalt bereitgestellt von MDR KULTUR, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von MDR KULTUR, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

John Schehr und Genossen: Ein Mord, ein Mythos und die Folgen

28:06
 
Teilen
 

Manage episode 463997844 series 2823726
Inhalt bereitgestellt von MDR KULTUR, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von MDR KULTUR, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

"Sie schleppen sie in den dunklen Wald.Und zwölfmal knallt es und widerhallt.Da liegen sie mit erloschenem Blick,jeder drei Nahschüsse im Genick,John Schehr und Genossen."Das Gedicht von Erich Weinert beschreibt den 1. Februar 1934. Vier Verhaftete wurden in Berlin ermordet. Offizielle Todesursache: "Auf der Flucht erschossen". Unter den Ermordeten ist John Schehr, Stellvertreter Ernst Thälmanns in der illegalen KPD. Schehrs Tod wird später Teil des antifaschistischen Gründungsmythos der DDR. Schulen und Kasernen werden nach ihm benannt, und das Weinert-Gedicht wird Pflichtlektüre. Aber wie kam es zu diesem Mord? Der Leipziger Historiker Udo Grashoff stieß auf Geschichten und Schicksale, die bis in die Gegenwart reichen.Feature von Udo GrashoffProduktion: MDR 2009Verfügbar bis 30. Januar 2026

  continue reading

153 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 463997844 series 2823726
Inhalt bereitgestellt von MDR KULTUR, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von MDR KULTUR, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

"Sie schleppen sie in den dunklen Wald.Und zwölfmal knallt es und widerhallt.Da liegen sie mit erloschenem Blick,jeder drei Nahschüsse im Genick,John Schehr und Genossen."Das Gedicht von Erich Weinert beschreibt den 1. Februar 1934. Vier Verhaftete wurden in Berlin ermordet. Offizielle Todesursache: "Auf der Flucht erschossen". Unter den Ermordeten ist John Schehr, Stellvertreter Ernst Thälmanns in der illegalen KPD. Schehrs Tod wird später Teil des antifaschistischen Gründungsmythos der DDR. Schulen und Kasernen werden nach ihm benannt, und das Weinert-Gedicht wird Pflichtlektüre. Aber wie kam es zu diesem Mord? Der Leipziger Historiker Udo Grashoff stieß auf Geschichten und Schicksale, die bis in die Gegenwart reichen.Feature von Udo GrashoffProduktion: MDR 2009Verfügbar bis 30. Januar 2026

  continue reading

153 Episoden

All episodes

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen