Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 5d ago
Vor siebenundzwanzig Wochen hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Kultur. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Kultur oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Kultur
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3631289
Inhalt bereitgestellt von Kultur. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Kultur oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Auf dieser Seite findest Du Sendungen und Beiträge aus unserer Rubrik "Kunst & Kultur". Redaktionen und Produzenten aus NRW sprechen mit Künstlern und stellen deren Werke vor. Außerdem besuchen sie aktuelle Kulturveranstaltungen in Nordrhein-Westfalen - vom Klassikkonzert bis zur Kunstausstellung, vom Kultur-Event bis zur Literaturlesung.
…
continue reading
57 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3631289
Inhalt bereitgestellt von Kultur. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Kultur oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Auf dieser Seite findest Du Sendungen und Beiträge aus unserer Rubrik "Kunst & Kultur". Redaktionen und Produzenten aus NRW sprechen mit Künstlern und stellen deren Werke vor. Außerdem besuchen sie aktuelle Kulturveranstaltungen in Nordrhein-Westfalen - vom Klassikkonzert bis zur Kunstausstellung, vom Kultur-Event bis zur Literaturlesung.
…
continue reading
57 Episoden
Alle Folgen
×2025 jährt sich der Geburtstag von Thomas Mann zum 150. und sein Todestag zum 75. Mal. Konrad Göke wirft deshalb in seiner Sendung "Kultur-Report Moers" einen musikalischen Blick auf das Werk von Thomas Mann. Dabei kommt er nicht an Richard Wagner vorbei. Welche Rolle spielte die Musik von Wagner bei Mann? Welches Verhältnis hatte der Autor zum Komponisten? In der Sendung geht's zudem um Sänger Tom Jones. Konrad Göke schaut auf die Karriere des 70er-Jahre-Sexsymbols und spielt seine Hits.…

1 Von allen Seiten: Dark-Academia-Roman "If We Were Villains" von M. L. Rio 1:23:56
1:23:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:23:56
Der Roman "If We Were Villains. Wenn aus Freunden Feinde werden." von M. L. Rio gehört zum Genre "Dark Academia". Zu dieser literarischen Richtung gehören Geschichten, die düster sind und im Internat oder an einer Universität spielen. In "If We Were Villains" geht es um Oliver, der an einem renommierten Collage Schauspiel studiert. Durch einen Todesfall ändert sich für ihn und seine Freunde auf einen Schlag alles. Podcasterin Kristina Höser und Rosa Husemann fasziniert vor allem die Leidenschaft für die Schauspielerei, um die es im Roman geht. Was haben die beide sich beim Lesen noch gedacht? Das verraten sie im Podcast "Von allen Seiten".…
In der vorerst letzten Ausgabe von "Literatur Pur" besprechen Carola, Sabine und Claudia unter anderem den Roman "Flusslinien" von Katharina Hagena, sowie das Buch "Der Gott des Waldes" von Liz Moore. Außerdem erklärt Claudia, was der neue Band der beliebten Jugendbuch-Reihe "Die drei ???" mit Thomas Mann zu tun hat. Auch der dystopische Roman "Für immer" von Maja Lunde regt die Moderatorinnen zum Nachdenken und Diskutieren an. Darin geht es um eine Welt, in der alle Menschen plötzlich gleichzeitig aufhören sich zu entwickeln und alles stillsteht. Und: Hans Brink ist in der letzten Sendung von "Literatur pur" noch einmal zu Gast.…

1 Kunststoff - Comic-Talk: Spider-Man, Catwoman 1:02:36
1:02:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:02:36
Für die Moderator*innen Nina Lechthoff und Florian Polkowski ist Miles Morales der zweitbekannteste "Spider-Man" nach Peter Parker. Von ihm gibt es seit kurzem wieder einen neuen Band, den vierten der aktuellen Reihe. Im Comic "Im Netz der Rache" muss sich Spider-Man Miles Morales mit seiner neuen hasserfüllten Erzfeindin Rabble messen - und das sowohl in als auch außerhalb der Schule. Außerdem geht es im "Comic-Talk" von "Kunststoff" um den Comic "Catwoman: Die neun Leben einer Katze". Bei einer Explosion wird Selina Kyle alias "Catwoman" von einem Meteor erschlagen. Statt zu sterben, erhält sie aber neun Leben. Ganz in Anti-Helden-Manier nutzt sie diese sowohl um Gutes zu tun, als auch um ihrer wahren Berufung als Diebin nachzugehen. Zudem präsentieren Nina Lechthoff und Florian Polkowski neue Comics aus dem "Star Wars"-Universum und von Superheld "Flash".…
Vom 18. bis zum 28. Juni 2025 verwandelt das "Droste Festival" die Burg Hülshoff, das Haus Rüschhaus und viele weitere Kulturorte in und um Münster in ein großes Spielfeld. Unter dem Motto "Landlord's Game" beschäftigt sich das Festival mit den Themen Besitz, Macht und Umverteilung. An unterschiedlichen Orten finden Lesungen, Performances, Gespräche, Spiele-Nachmittage und vieles mehr statt. Moderator Volker Stephan stellt die wichtigsten Infos vor. Außerdem blickt "Der LeseWurm" zurück auf die Lesung von Paolo Rumiz aus seinem Buch "Eine Stimme aus der Tiefe" am 15. Juni im Theatertreff Münster. Und: Ein Mord bringt die heile Welt von Sefa Pannkok in Norddeich durcheinander. Doch wer hat seine Freundin Conni umgebracht? Darum geht es im Krimi "Mord bei Schietwetter" von Manuela Sanne.…
Saga Grünwald ist eine Schriftstellerin und Journalistin aus Solingen. Schon im Kindesalter begann sie, selbst Gedichte zu schreiben. Im Gespräch mit Moderator Werner Miehlbradt spricht sie unter anderem darüber, warum das Schreiben für sie ein Handwerk ist. Außerdem verrät sie, wie sie auf ihre Ideen für Bücher kommt - vom Krimi bis zum Fantasy-Roman. Und: Saga Grünwald erklärt, was es mit ihrer Ausbildung zur Druidin auf sich hat.…
Tanja Weidner ist seit der Spielzeit 2024/25 Intendantin und Geschäftsführerin am Wolfgang Borchert Theater (WBT) in Münster. Im Gespräch mit den Moderator*innen Laura Ritter und Florian Bender blickt sie auf ihr erstes Jahr in der Intendanz am WBT zurück und gibt einen Ausblick auf die neue Spielzeit 2025/26. Warum diese etwa unter dem Motto "Zwischen Geistern und Flammen" steht, verrät Tanja Weidner bei "Welle WBT".…
Veronica Swift begann ihre Karriere als Jazz-Sängerin. Doch mit der Veröffentlichung ihres Albums "Veronica Swift" 2023 machte die US-amerikanische Musikerin einen Wandel durch. Plötzlich fand sie sich in verschiedenen Genres wieder - von Blues über Latin bis hin zu Rock. Stephan Trescher zeigt mit verschiedenen Songs in "The Voice", wie Veronica Swift aus einem Jazz-Stück eine Blues-Rock-Nummer macht, wie aus einem "Queen"-Song eine Big-Band-Version wird und wie die Sängerin bei einem Disco-Stück wiederum zurück zum Jazz findet. Zum besseren Vergleich spielt der Moderator die Originale und Veronica Swifts Interpretationen direkt nacheinander. Außerdem gibt's Veranstaltungstipps - und die kommen teilweise aus ganz anderen Genres: Stephan Trescher präsentiert etwa das "Vainstream Rockfest" in Münster.…
Kabarettistin Ingrid Kühne aus Xanten kam mit ihrem Programm "Von Liebe allein wird auch keiner satt!" am 4. Juni nach Tönisvorst. Im Rahmen ihres Auftritts im Schulforum Corneliusfeld traf Michael Franken die Comedienne zum Interview. In "TönisVorster Heimatwelle - Stadtkultur" verrät Ingrid Kühne unter anderem, wie sie die Menschen zum Lachen bringt. Sie macht seit 2014 beruflich Comedy und Kabarett. In ihrem Programm erzählt sie vor allem Geschichten aus ihrem eigenen Leben - für den Comedy-Effekt gerne auch mal überspitzt. Neben dem Interview mit Ingrid Kühne holt Michael Franken auch einige Reaktionen der Besucher*innen ein.…
Die Mitglieder des Düsseldorfer Theater- und Musikvereins "Creative Arts Group" (CAG) sind allesamt Amateur*innen. Sie planen, proben und führen ihre Stücke in ihrer Freizeit auf. Im Sommer 2025 zeigt die CAG das Musical "Sister Act" im Theater und Konzerthaus Solingen. Nachdem eine Nachtklubsängerin Zeugin eines Mordes wird, versteckt ein befreundeter Polizist sie in einem Kloster. In Vorbereitung auf das Stück stellte das Leben im Kloster die Darsteller*innen und auch die Regie vor große Herausforderungen. Welche das waren und wie die Besetzung die Aufgabe gemeistert hat, erklären Darstellerin Kirstin Meinschäfer, Regisseurin Kati Mühlenbein und Regieassistent John-Samuel Jürgens in "Menschen in der Kirche 2.0".…
Im Mai ist in Hamm "KulturNacht-Monat". Die KURUX-Reporter*innen Frieda, Roman und Monia ziehen los und schauen, was sie alles entdecken können. Von Musik über ein Puppenspiel bis zu einer Museumsrallye ist alles dabei. Dabei klären sie Fragen wie: Was ist überhaupt ein Shitstorm? Und auch Karaoke darf nicht fehlen.…
Die Zwillinge Rolf und Roland Raatz waren über 30 Jahre als "Spree-Zwillinge" mit musikalischem Kabarett unterwegs. 1996 zog Roland sich von der Bühne zurück. Im Gespräch mit Moderator Harald Hau verrät Rolf Raatz, wie er ohne seinen Bruder weitergemacht hat und wie man es schafft, den Beruf des Bankdirektors mit dem Kabarett zu vereinen.…
"Radio Q" feiert 25-jähriges Bestehen - mit einer 25-stündigen Jubiläumssendung. In der finalen Stunde gibt es eine Auswahl persönlicher Lieblingsbeiträge der "Radio Q"-Redakteur*innen. Politische Beiträge wie ein Erfahrungsbericht zu den Demonstrationen gegen den AfD-Parteitag in Essen im Juni 2024 finden dabei ebenso einen Platz wie das Thema Haarspenden und die Musik des japanischen Komponisten Joe Hisaishi.…
Franziskus von Assisi wurde 1181 geboren. Sein berühmter Sonnengesang feiert nun seinen 800. Geburtstag. Franziskanerbruder Rafael Dermund und Pater Athanasius Spieß aus Düsseldorf erklären, wie der Sonnengesang überhaupt entstanden ist und welche Bedeutung er hat. Sicher ist: Franziskus schrieb ihn am Ende seines Lebens.…
Im Kultur-Report Moers widmet sich Konrad Göke ausgewählten Künstler*innen mit einem besonderen Blick auf aktuelle und historische Zusammenhänge. Anlass ist das Gedenken an die Befreiung Europas vom Nationalsozialismus vor 80 Jahren, verbunden mit den Kriegen in der Ukraine und dem Konflikt im Gazastreifen. In der Sendung geht's außerdem um die Ausstellung "Gefangen in Raum und Ideologie-für die Freiheit" im ehemaligen Hafthaus Moers. Diese wurde von Schüler*innen der Anne-Frank-Gesamtschule und Auszubildenden gestaltet.…
K
Kultur

1 Funkjournal: Nicole Laska und Volker Wilde, Sektion Bielefeld des Alpenvereins Deutschland e. V. 52:10
Was hat Bielefeld mit den Alpen zu tun? Dieser Frage geht Moderator Frank Becker im Gespräch mit Nicole Laska und Volker Wilde von der "Sektion Bielefeld des Deutschen Alpenvereins" nach. Seit über 130 Jahren gibt es den Verein bereits in der Stadt – heute zählt er über 4.600 Mitglieder und gehört damit zu den größten der Region. Ob Klettern, Wandern oder Skitouren: Welche Rolle spielt der Alpenverein heute in Bielefeld?…
Hanns Dieter Hüsch war ein deutscher Kabarettist, Schriftsteller, Schauspieler, Synchronsprecher, Liedermacher und Kinderbuchautor. Am 6. Mai 2025 wäre er 100 Jahre alt geworden. Passend zum 100. Geburtstag des Kabarettisten hat Autor Malte Leyhausen das Buch "Hanns Dieter Hüsch zum 100. Geburtstag: Erinnerungen von Freunden und Bewunderern" herausgebracht. Das Besondere dabei: Viele Prominente und Fans haben jeweils ein Kapitel für das Buch geschrieben. Auf ungefähr 300 Seiten haben sich 45 Menschen beteiligt. Auch Sängerin und Schauspielerin Katja Ebstein hat ein persönliches Kapitel über Hanns Dieter Hüsch verfasst. Im Gespräch mit Moderator Helmut Hahues verrät Herausgeber Malte Leyhausen, wie die Idee für das Buch entstanden ist und wer noch einen Beitrag zum Buch geleistet hat. In der Radiosendung von Helmut Hahues kommt auch Hinrich Kley-Olsen zu Wort. Er ist Vorsitzender vom "Hanns Dieter Hüsch Freundeskreis".…
Das Sommerfestival "is`kult" fand vom 23. bis 24. Mai 2025 in Iserlohn statt. An zahlreichen Orten in der Stadt präsentierte sich die Iserlohner Street-Art-Kulturszene. Ins Leben gerufen hat die Veranstaltung unter anderem Graffiti-Künstler Stefan Dressler. Mit Reporterin Iris Rademacher spricht er in "Radio Iserlohn unterwegs" über die Organisation des Festivals und eines der Highlights: ein Graffiti-Wettbewerb an einer Baugrube.…
Miriam Engelmann ist die Kulturvermittlerin des Parktheaters Iserlohn. Doch was macht eine Kulturvermittlerin eigentlich? Das verrät sie im Interview mit Moderatorin Charlotte Kroll. Dabei geht es unter anderem darum, wie Miriam Engelmann Kinder und Jugendlichen das Theater näher bringt. Wie sie das genau macht, erzählt sie bei "Im Glashaus".…
"Hypercreatures – Mythologien der Zukunft" heißt eine aktuelle Ausstellung im Max Ernst Museum in Brühl. 26 Künstler*innen der Moderne stellen verschiedenste Kunstwerke in Bildern, Figuren, Videos und Installationen aus. Bis zum 5. Oktober 2025 läuft die Ausstellung noch. "Welle-Rhein-Erft"-Reporter Siegfried Schmidtke war vor Ort und hat mit Kurator Patrick Blümel gesprochen. Was hat es mit den "Hypercreatures" auf sich?…
In dieser Ausgabe vom "Theatertalk" wird es vielschichtig und persönlich: Regisseur Wilke Weermann spricht über seine moderne Inszenierung von "Der zerbrochne Krug" – und verrät, was das Gespenstische an Kleists Klassiker heute so aktuell macht. Außerdem zu Gast: Regisseurin, Performerin und Theaterpädagogin Hannah Biedermann. Sie bringt mit "Der erste Schritt" nicht nur wichtige Fragen zu sozialer Gerechtigkeit auf die Bühne, sondern entwickelt auch ein Jugendtheater, das Mitbestimmung ernst nimmt. Zwei Inszenierungen, zwei Perspektiven – und ein spannender Blick auf die Kraft des Theaters, alte Stoffe neu zu erzählen und junge Menschen direkt einzubeziehen.…
Im Jugendroman "Hundert Stunden Nacht" von Anna Woltz geht es um Drama, Spannung und ein bisschen Liebe. Die Geschichte erzählt von der 14-jährigen Emilia, deren Vater angeblich "die Welt zerstört hat". Sie bricht auf nach New York und findet neue Freunde. Doch leicht ist ihr neues Leben nicht… Schülerinnen vom Erzbischöflichen Gymnasium Marienberg geben in ihrer Reihe "Buchtipp für dich!" einen Einblick in die Geschichte. Ist "Hundert Stunden Nacht" eine Empfehlung wert?…
Nach über einem Jahr Castings, Recalls, Viertelfinale und Halbfinale fand am 05. April 2025 im Theater in Espelkamp das große Finale der 6. Staffel "City Talent" statt. Von Tanz bis Gesang war bei der lokalen Castingshow alles dabei. Moderator Axel Niermann blickt in der Sendung "Alles Neu Spezial" auf das Finale zurück. Unterstützung bekommt er dabei von verschiedenen Gästen: Unter anderem spricht er mit Inesa aus Stemwede, der Gewinnerin von "City Talent" 2025.…
Bei "The Voice" dreht sich in dieser Ausgabe alles um Regen. Moderator Stephan Trescher hat eine bunte Mischung aus Songs zusammengestellt, die den Regen besingen. Dabei gibt es Lieder aus aller Welt zu hören - von den USA über Norwegen bis hin nach Italien. Auch von der Stimmung her unterscheiden sich die Songs. Vom melancholischen Chanson "Il pleut" von Édith Piaf bis hin zum tanzbaren "It's Raining Men" der "Weather Girls" - Stephan Trescher präsentiert diverse musikalische Interpretationen zum Regen.…
Moderator Nick Bibic ist zurück aus Irland. In Dublin hat er ein Praktikum im Kulturbereich gemacht. Mit seinem Moderationskollegen Jan Trottenberg spricht er über die Kulturszene in der irischen Hauptstadt. Was macht das kulturelle Leben in Dublin aus? Und wie steht es um das Nachtleben? Außerdem geht es in "Kultimativ" um "Schwindel". Die Komödie ist noch bis Juni am Theater Dortmund zu sehen. "Kultimativ"-Reporterin Viviane Bandyk hat das Theaterstück bereits gesehen. Sie erklärt, worum es in "Schwindel" geht. Und: Nick Bibic und Jan Trottenberg lesen Gedichte aus dem Band "(Sorry I Was Miles Away) In the Year Of Romance" von Autor Lucas Jones.…
K
Kultur

Der "Girls' Day" 2025 stand bei der Kölner "KURUX"-Redaktion ganz im Zeichen der Musik. Passend dazu präsentieren unter anderem Evangelina, Lena, Lina und Sophie ihre aktuellen Lieblingslieder. Zu hören sind unter anderem Songs von Lana Del Rey, der deutschen Sängerin Nina Chuba oder Superstar Taylor Swift. Aber auch Newcomerin Gracie Abrams wird zusammen mit ihrem Charts-Hit "That's So True" vorgestellt. Was macht ihre Lieblingssongs für die "KURUX"-Redakteurinnen so besonders?…
K
Kultur

1 Der LeseWurm: Mörderische Schwester, Mascha Kaleko, Krimis 1:00:59
1:00:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:00:59
Warum wird aus einer Münsteraner Grafikdesign-Studentin eine Krimi-Autorin? Das klärt Volker Stephan in einem Gespräch mit einer "Mörderischen Schwester". Außerdem spricht der Moderator über die deutsche Dichterin Mascha Kaleko. Er stellt sie anhand von Charlotte Roths Biografie "Die Liebe der Mascha Kaleko" vor. Natürlich werden auch noch viele weitere Romane vorgestellt.…
Jörg Dörscheln betreibt seit 2020 in Bielefeld-Sennestadt die Craftbeer-Brauerei "Blackman's Craft". Unter dem Begriff "Craftbeer" versteht man Bier, das handwerklich gebraut wird. Im Gespräch mit Moderator Frank Becker verrät der gelernte Krankenpfleger, nach welchem Prinzip er sein Craftbeer braut. Außerdem informiert Jörg Dörscheln über sein Craftbeer-Sortiment, den lokalen Bezug und seine Bierbrau-Seminare.…
Der genial-verrückte Physiker Julius glaubt, Gott gefunden zu haben - mal wieder. Dieses Mal ist er sich ganz sicher, dass er Gott in einer Pflanze entdeckt hat. Sofort ruft er seinen besten Freund Bert herbei und berichtet ihm von seinem Fund. Bert zweifelt am Geisteszustand von Julius, macht dann aber eine erstaunliche Entdeckung ……
K
Kultur

1 Neues aus der Literaturstadt Düsseldorf: Florence Hervé, Schriftstellerin aus Düsseldorf 1:09:02
1:09:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:09:02
Florence Hervé ist eine deutsch-französische Journalistin und Frauenrechtlerin. Geboren wurde sie 1944 im französischen Boulogne sur Seine, heute lebt sie unter anderem in Düsseldorf. In ihren Büchern schreibt sie über die Rolle der Frau in verschiedenen Gesellschaften. Ihr aktuelles Buch "Ihr wisst nicht, wo mein Mut endet" porträtiert Frauen aus über zwanzig Ländern zur Zeit des Zweiten Weltkrieges. Es ist der zweite Band der Reihe "Europäische Frauen im Widerstand gegen Faschismus und Krieg". Der Vorgänger "Mit Mut und List" blickt auf Frauen im deutschen Widerstand gegen die Nationalsozialisten. In "Neues aus der Literaturstadt Düsseldorf" spricht Florence Hervé mit Jan Michaelis über das Buch und liest daraus vor.…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.