Radio mit Herzblut: In monatelanger Recherche entwickeln unsere Autoren und Autorinnen ihre ganz eigenen Zugänge; sie sind überall, wo Gesellschaft sich bewegt. Akustisch ausgefeilt, formal vielfältig, spannend, berührend und eindringlich erzählt. Jedes Feature ist anders, alle sind etwas Besonderes.
Ein akustischer Denkraum: über Alltägliches und Akademisches, über Sinn und Unsinn.
In dieser halben Stunden wird Klartext gesprochen. Es geht um Personen, Fakten, Meinungen. Wir reden mit einem Gast aus Politik oder Wirtschaft, aus Kultur oder Wissenschaft, aus Sport oder Gesellschaft über interessante und brisante Themen.
Alles, was eine Bühne braucht, findet hier statt: Oper, Theater, Kunst, Film, Kulturpolitik, Debatten. "Kultur heute" ist das tägliche radiophone Rampenlicht für die Kultur. Aktuell, überregional, kritisch.
MDR KULTUR sendet regelmäßig attraktive Hörspielproduktionen im Programm. Genießen Sie ausgewählte Stücke, wann immer Sie gerade Zeit haben, sich den spannenden Geschichten hinzugeben.
Reporter und Reporterinnen berichten über Themen aus allen Lebensbereichen im In- und Ausland. Ihre Reportage konzentriert sich auf eine Geschichte und lebt von der genauen Beschreibung der Ereignisse und der handelnden Personen. Authentizität und unmittelbares Miterleben sind ihr Markenzeichen.
Unser Philosophiemagazin "Sein und Streit" ist ein akustischer Denkraum: über Alltägliches und Akademisches, über Sinn und Unsinn.
Kakadu ist der Kinderpodcast von Deutschlandfunk Kultur: Bunt, frech, fröhlich und schlau. Wir entdecken gemeinsam die Welt und beantworten die Fragen, die neugierige Kinder stellen!
Die "Echtzeit" spürt neue Phänomene in allen Bereichen des Lebens auf, mit Geschichten von der Straße und aus dem Netz. Wir suchen den urbanen Mainstream, aber auch die Subkultur.
Was sich zu lesen lohnt und was nicht - alle Buchkritiken von Deutschlandfunk Kultur in einem Podcast.
Die Kult-Sendung
Die Echtzeit-Serie erzählt Geschichten mitten aus dem Leben. Und setzt dabei auch auf ästhetische Experimente und neue Wege des Storytelling. Mal humorvoll, mal todernst, aber immer mit sehr viel Liebe!
Trends und Hintergründe aus der Kulturszene
Die Tagesthemen als Audio-Podcast.
Wir sprechen mit schlauen Menschen einmal die Woche über alles, was in unserer Gesellschaft falsch läuft. Denn: Kritisieren was ist, heißt sagen was geändert werden muss. Dein Podcast für kluge Denkanstöße.
Der Überblick mit Hintergrund: Interviews, Reportagen, Kritiken – mit originellen Gesprächspartnern.
Kultursendung von ORF Radio Vorarlberg
Die wichtigsten und spannendsten Neuerscheinungen auf dem CD-Markt, vorgestellt von der NDR Kultur Musikredaktion. Jeden Tag erscheinen viele neue CDs - damit Sie den Überblick behalten, können Sie hier unsere Rezensionen noch einmal nachhören. Welcher Solist hat eine überragende Einspielung herausgebracht, welches Ensemble leider nicht überzeugt?
Jedes Jahr drängen knapp 100.000 deutschsprachige Bücher auf den Markt. Das "Lesart"-Team lässt sich von der Flut der Neuerscheinungen nicht überrollen, sondern reitet die Welle: Romane, Sachbücher oder Kinderbücher, Comics, Klassiker und Kochbücher. Wir wählen aus. Und wir sprechen darüber.
Die Themen des Tages mit einem Gast aus Medien, Kultur oder Politik: Das ist die Mischung von "Studio 9" zur Mittagszeit. Ein Salon zu den Fragen der Zeit – in einer Zeit mit mehr Gesprächsbedarf denn je.
Soziologie, Philosophie, Geschichte, Anthropologie, Archäologie, Kommunikationswissenschaften … jeden Donnerstag um 20:10 Uhr das Wichtigste aus den Kultur- und Sozialwissenschaften. Hintergrundberichte, Interviews mit herausragenden Forscherpersönlichkeiten und aktuelle Beiträge über Studienergebnisse und wissenschaftliche Tagungen.
In Archiven schlummern manchmal Schätze, kleine und große. Hier präsentieren wir unsere hörenswerten Funkstücke aus Radio- und Zeitgeschichte. Aus den Archiven der Radiosender RIAS, DLF und DS-Kultur.
Der Länderreport bildet politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Ereignisse und Entwicklungen in den Bundesländern hintergründig ab. Ebenso werden für ganz Deutschland wichtige Themen am Beispiel eines Bundeslandes dargestellt.
Das Zeitwort erinnert an historische Daten aus allen Bereichen von Kultur und Gesellschaft.
In Essays, Features und Erzählungen stellt die Reihe religiöse und ethische Grenzfragen der Gegenwart zur Diskussion.
Deutschland und Frankreich - zwei Länder ganz nah beieinander und doch so unterschiedlich. Der Kabarettist Alfons wirft immer freitags einen Blick durch seine französische Brille auf die Welt.
hr2-kultur | Der Tag - Kenntnisreich, ironisch, witzig, pointiert.
Die Kulturbeilage des Morgenjournals: Kunst und Kultur in Form zweier längerer Beiträge und einer Meldungsübersicht, die die Kulturnachrichten der letzten Stunden zusammenfassen. Täglich außer Sonntag.
Woche für Woche nimmt sich der DISKURS Zeit, über Fragen aus ganz unterschiedlichen Bereichen zu nachzudenken. Mit Experten ihres jeweiligen Fachs spricht MDR KULTUR über die aktuellen Tendenzen in Geschichte und Gesellschaft, Philosophie und Religion, Kulturgeschichte, Naturwissenschaften und Lebenshilfe. Und steht damit für die kritische Reflexion der Gegenwart sowie geistige Konzentration und Orientierungen über den Augenblick hinaus.
Korrespondenten weltweit im Selbstversuch: Wir befragen unsere Reporterinnen und Reporter einmal nicht nach den wichtigen Geschichten in ihrem Berichtsgebiet, sondern nach den kleinen Dingen des Alltags. Hören Sie im Folgenden, wie anders das Leben in Peking, Mexiko City, Nairobi, Moskau, Los Angeles, Rabat, Tel Aviv oder Tokio verläuft.
Beiträge aus den täglichen Kulturjournalen von SWR2. Mit Kulturnachrichten, Rezensionen, Tipps und Hintergründen zu den Themen Literatur, Kunst, Theater, Tanz, Festivals und Co.
N
Nachspiel - das Sportmagazin - Deutschlandfunk Kultur


Das Nachspiel bietet einen Blick hinter die Kulissen des Sports. Was Fernsehkameras nicht einfangen können oder wollen, wird hier aufgegriffen. Randsportarten, das Vereinsleben, die Sportpolitik im In- und Ausland stehen gleichberechtigt neben Olympia, Fußball oder Formel 1.
Ausgewählte aktuelle Beiträge aus dem Angebot von Deutschlandfunk
Hier hören sie in einer halben Stunde die wichtigsten Nachrichten für den Norden. Aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur. Das Topthema wird aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. In Interviews mit Korrespondenten, Experten oder Politikern. Meinungsstark, zuverlässig und verständlich. Von Montag bis Sonntag gibt es hier jeden Abend zuverlässig einen nationalen und internationalen Nachrichtenüberblick.
Podcast über Soziologie | Philosophie | Wissenschaft | Pädagogik
Die Stadtrevue, das unabhängige Magazin für Köln, spricht über Politik, Kultur und Soziales in Köln. Manchmal auch über Essen. Mehr auf: stadtrevue.de
Themen platzieren, Diskurse hinterfragen, Kultur anfeuern: Nachtstudio – alles, was den Kopf frei macht. Das sind Essays, Lesungen, Diskussionen und Texte, die in kein Format passen. Die wöchentliche Dosis kultureller Ertüchtigung.
Zeitanalyse, Zeitgeschichte und Zeitkritik: „Das Feature“ am Dienstag und Freitag widmet sich den großen Themen aus Kultur und Gesellschaft - ob investigativ, klassisch oder experimentell, mit Tiefgang und Erkenntnisgewinn sowie dem Genre gemäß nach allen Regeln der Radiokunst: als O-Ton-Dokumentation, als Collage oder literarische Reportage.
Wie funktioniert der Kunstmarkt? Was ist eigentlich Brutalismus? Und was hat Bach mit HipHop zu tun, was Hollywood mit der Duisburger Filmwoche? WDR 5 Scala blickt hinter die Kulissen. Jeden Tag mit einem neuen Schwerpunkt aus der Welt der Kultur. Aktuell, besonders und immer hintergründig.
Hörspiel ist Audio für Genießer: Starke Stories, große Stimmen und feine Sounds – extra für uns geschrieben und meisterhaft inszeniert. Hier gibt’s spannende Krimis, literarische Perlen und akustische Denkanstöße – aus den beiden Programmen Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk.
Zwei Stimmen, ein Thema: Ob Luxus, Scham oder Einsamkeit - wir graben uns ein und gleichen das Allgemeinwissen mit unseren eigenen Erfahrungen ab.
Der Podcast mit Gesprächen und Geschichten über Familie, Freundschaft, Liebe. Das Leben verändert sich. Wir reden darüber, wie sich das anfühlt. Mit Menschen, die uns nahe sind.
Aktuelles Feuilleton - Nachtkritiken aus Oper und Theater, Ausstellungsberichte, Reportagen von Festivals und Preisverleihungen, Kulturdebatten, Tagungsberichte, Literaturkritiken und Filmbesprechungen. "Die Kultur" informiert über das bayerische, deutsche und internationale Kulturleben am Wochenende - tagesaktuell, kompetent und kritisch. Von der Premiere in Augsburg über die Ausstellung in Berlin bis zum Filmfestival in Cannes werden alle relevanten Feuilleton-Themen berücksichtigt. "Die K ...
Das aktuelle Geschehen im Spiegel des Feuilletons - die interessantesten Beiträge der großen Zeitungen von uns für Sie gelesen und zusammengefasst.
Wir sind lakonisch! Wir sind elegant! Wir machen Podcast! Und wir sind die aus der Kultur. Lakonisch Elegant erzählt Geschichten aus Popkultur, Film, Feuilleton bis hin zur Hochkultur. Immer donnerstags gegen 17 Uhr gibt's eine neue Episode.
Beim Gedankenschach diskutieren Dejan und Philippe über die Kultur der Digitalität, um über Debatten mit kontroversen Ansichten, unterschiedlichen Perspektiven und auch Expert:innen zu unterschiedlichen Themen eine Vertiefung von Fragen und Antworten zu erreichen, die im öffentlichen Diskurs stehen. Falls ihr Fragen an uns habt, erreicht ihr uns über unsere Websites https://philippe-wampfler.ch https://mihajlovicfreiburg.com Oder bei Twitter: https://twitter.com/phwampfler https://twitter.co ...
Autor: Kloiber, Manfred Sendung: Studio 9 Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Kloiber, Manfred
L
Länderreport - Deutschlandfunk Kultur


Die Pleite der Greensill-Bank hat viele Anleger geschockt, die ihr Geld zu relativ hohen Zinsen angelegt haben. Während Privatanleger schon entschädigt wurden, gehen Städte und Gemeinden leer aus. Von Thomas Wagner www.deutschlandfunkkultur.de, Länderreport Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei…
S
Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur


1
Der Tag mit Friederike Sittler - Machtkampf in der Union
35:54
35:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:54
CDU-Chef Armin Laschet und CSU-Chef Markus Söder wollen beide Kanzlerkandidat der Union werden. Es könnte diese Woche schnell gehen, bis ein Kandidat feststeht. Die Gremien der Partei wollen den Machtkampf entscheiden. Moderation: Korbinian Frenzel www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ... Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zu…
D
Das Feature - Deutschlandfunk


1
Methusalem will weiterleben - 3000 Jahre jüdische Kultur in Ägypten
43:49
43:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:49
Das Schicksal der ägyptischen Juden ist tragisch. Eine Mehrheit verließ im Zuge der Staatsgründung Israels 1948 und der darauffolgenden arabisch-israelischen Kriege das Land. Albert Arie ist damals geblieben. Von Susanne El Khafif www.deutschlandfunk.de, Das Feature Hören bis: .. Direkter Link zur Audiodatei…
L
Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur


Autor: Gruber, Georg Sendung: Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Gruber, Georg
B
Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur


Es braucht nicht viel, um die Einsamen zu zeichnen: In ihrem atmosphärisch dichten Erzählband "Die Welt gegenüber" porträtiert Eva Schmidt Gestalten zwischen Reue, Trauer und kleinsten Augenblicken der Zuneigung. Von Samuel Hamen www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei…
Vor 60 Jahren umrundete Juri Gagarin die Erde. Auf Youtube ist die russische Erstverfilmung von "Der Herr der Ringe" aufgetaucht – zehn Jahre vor Peter Jackson. Wolfgang Schilling blickt in die Feuilletons vom Tage.Von Mitteldeutscher Rundfunk
H
Hörspiel - Deutschlandfunk Kultur


1
Kreuzeder und der Tote im Wald - Krimi-Hörspiel: Ein grenzwertiger Fall
56:25
56:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:25
Als der ermittlungsmüde Kommissar Kreuzeder eine Leiche in Grenznähe findet, kommt ihm eine Idee: Er schleift den Toten auf die tschechische Seite, sollen die sich doch kümmern. Doch damit fangen die Probleme erst an. Von Jörg Graser www.deutschlandfunkkultur.de, Kriminalhörspiel Hören bis: 31.12.2022 23:59 Direkter Link zur Audiodatei…
Ö
Ö1 Kultur aktuell


1
Kultur Kulturjournal (12.04.2021)
20:05
20:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:05
Kultur Kulturjournal: Moderation: Judith Hoffmann+++Architektur-Biennale erööfnet Ende Mai+++Recycling in der Architektur+++Politisch korrekte SatireModeration: Judith Hoffmann+++Pressekonferenz der Architektur-Biennale+++Kreislaufwirtschaft in der Baubranche+++Politically Correct Comedy Club
N
Nachspiel - das Sportmagazin - Deutschlandfunk Kultur


1
Segelfliegen - Eine luftige Passion
23:43
23:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:43
Frühlingswetter bedeutet für Segelfliegerinnen und Segelflieger in Deutschland: Saisonstart! Sehnsüchtig haben sie auf das Ende des Winters gewartet, um wieder in die Luft zu steigen. Trotz der Pandemie ist eine Weltmeisterschaft in Stendal geplant. Von Lea Eichhorn www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link z…
Autor: Reinhardt, Anja Sendung: Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Reinhardt, Anja
S
Sein und Streit - Das Philosophiemagazin - Deutschlandfunk Kultur


1
Philosophie der Pause - Nichtstun ist wie sterben üben
29:41
29:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:41
Nichtstun hat in unserer auf Effizienz und Produktivität getrimmten Kultur einen schlechten Ruf. Zu Unrecht, findet die Philosophin Alice Lagaay. Denn Pausen und "Nichttun" ermöglichten kostbare und philosophisch existenzielle Erfahrungen. Alice Lagaay im Gespräch mit Simone Miller www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit Hören bis: 19.01.2038…
S
Sein und Streit - Das Philosophiemagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur


1
Philosophie der Pause - Nichtstun ist wie sterben üben (Sendung)
36:29
36:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:29
Autor: Miller, Simone Sendung: Sein und Streit Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Miller, Simone
D
Die Kultur


1
Das Patriachat der Dinge
22:43
22:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:43
Der Mann ist noch immer das Maß aller Dinge, auch im Design. Wer das nicht glauben will, sollte das Buch "Das Patriachat der Dinge" von Rebekka Endler lesen./ Außerdem: "Trio": Der neue Roman der italienischen Bestsellerautorin Dacia Maraini / Neues aus der Wiener Pop-Lounch: das neu Clubalbum "IV" von Dzihan&Kamien…
N
NDR Kultur - Glaubenssachen


1
Chaos, Erfahrung und Entwicklung: Wege durch die Krise
19:59
19:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:59
Im Verlieren, im Suchen und neuem Entwickeln wird in uns wach, was uns im Leben wichtig und wesentlich ist.
K
Kakadu - Deutschlandfunk Kultur


1
Kakadu für Frühaufsteher - Popeln, rülpsen, mit vollem Mund sprechen - Was ist gutes Benehmen?
16:35
16:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:35
Was tut man nicht alles, um einen guten Eindruck zu machen? mit Fabian und Lisa www.deutschlandfunkkultur.de, Kakadu Hören bis: 11.04.2022 07:30 Direkter Link zur AudiodateiVon Fabian Schmitz
M
MDR KULTUR Diskurs


1
Versuchskaninchen im All | Der Astronaut Matthias Maurer im Gespräch
23:55
23:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:55
Der deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer soll im Herbst 2021 zur ISS fliegen. Welche Experimente der Materialforscher dort durchführen wird und wie er sich auf seine Mission vorbereitet, hat er Karolin Dörner erzählt.Von Mitteldeutscher Rundfunk
In der 28. Ausgabe von Gedankenschach hatten wir mal wieder keine Expertin bei uns. Wir wollten ein Gespräch, das sich bei der letzten Ausgabe mit Anja C. Wagner nach der Aufzeichnung entwickelt hatte, in einer eigenen, neuen Folge fortsetzen und mit einem Blick auf Schule vertiefen. Es geht um das Schulsystem, Survivorship Bias, Bildungsgerechtigk…
T
Tacheles - Deutschlandfunk Kultur


1
Linken-Politiker Fabio De Masi - "Identitätspolitik stellt sich in ihrer Zuspitzung selbst ein Bein"
29:46
29:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:46
Der Linken-Politiker Fabio De Masi befürchtet, dass die identitätspolitischen Debatten in seiner Partei zum Verlust von Wählerstimmen führen. Wer versuche, Politik nur über Betroffenheit zu machen, vernachlässige die Probleme der Bevölkerungsmehrheit. Moderation: Susanne Führer www.deutschlandfunkkultur.de, Tacheles Hören bis: 19.01.2038 04:14 Dire…
S
SWR2 Kultur Aktuell


Der Soziologe und Fotograf Dieter Seitz untersucht in Bild und Text das Erbe der sowjetischen Raumfahrt im heutigen Alltag der Ex-UdSSR.
E
Echtzeit - Das Magazin für Lebensart - Deutschlandfunk Kultur


1
Tricks und Trotz - Nicht nur für Kinder
34:29
34:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:29
Trotzig sein, das gehört zur Kindheit. Doch was bringt Erwachsene und selbst Politiker dazu? In Taiwan änderten gar hunderte Menschen ihren Nachnamen - aus Trotz. Außerdem: Wie man die digitale Gegenwart austricksen kann und was das Heimwegtelefon kann. Moderation: Martin Böttcher www.deutschlandfunkkultur.de, Echtzeit Hören bis: 19.01.2038 04:14 D…
S
Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur

1
Der Tag mit Thorsten Faas - Dringend gesucht: die einheitliche Linie
33:17
33:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:17
Corona: Werden sich Bund und Länder endlich zusammenraufen? Geimpft oder nicht: Wer darf wann ins Leben zurück? Die AfD bereitet sich auf die Bundestagswahl vor. Wer macht es, wer ist besser: Laschet oder Söder? Und: Heftiger Streit um ein Sofa. Moderation: Jana Münkel www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ... Hören bis: 19.01.2038 0…
Autor: Groth, Michael Sendung: Aus den Archiven Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Groth, Michael
h
hr-iNFO Kultur


1
Mehr als Daddeln und Ballern – Erinnerungskultur in Computerspielen
27:50
27:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:50
Mehr als 35 Millionen Menschen jeden Alters spielen in Deutschland regelmässig Computerspiele. Ein Potential, das vor allem viele Rechtsextreme für sich entdeckt haben. Ziel dabei: ihre "Strategie der Gegenkultur" weiterverbreiten, verstärkt sie unter junge Menschen bringen. Aber in der Branche gibt es Widerstand. Die "Stiftung Digitale Spielekultu…
P
Plus Eins - Deutschlandfunk Kultur


1
Online-Dating im Alter - “Mit dem richtigen Mann ist alles anders als befürchtet”
32:52
32:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:52
Julia ist Anfang 60 und hat das Single-Dasein satt. Sie meldet sich auf einer Partnerbörse im Internet an. Online-Dating und Ü60, kann das gut gehen? Eine Geschichte über Erwartungen und Enttäuschungen, ein großes Herz und neuen Mut. www.deutschlandfunkkultur.de, Plus Eins Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei…
O
ORF Radio Vorarlberg: Kultur


1
RV Kultur-_mitschnitt_landwirtschaft_verstehen_08042021_inatura_810546.mp3
1:52:36
1:52:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:52:36
LW verstehen: Gesund, nachhaltig und klimabewusst EssenRed. Jasmin Ölz //Vorträge, Angelika Stöckler, Ernährngswissenschaftlerin //Simon Tschann, Bürgermeister Bludenz //Gerhard Girardi,Facility Manager Omicron, Klaus //Marcel STrauss, GF Ländle Qualitätsmarketing //Von Jasmin Ölz
Frauen waren in Filmen meist dazu da, vor Monstern und aus höchsten Gefahren gerettet zu werden. Es gab zwar Supergirl, aber ohne die souveräne Strahlkraft ihres Vorbilds. Doch nach und nach ändert sich das Bild, meinen Markus Metz und Georg Seeßlen.Von Georg Seeßlen /Markus Metz
Die Internet-Firma Facebook hat ein Daten-Problem. Nach einem Hacker-Angriff waren Telefon-Nummern und andere Informationen über Nutzerinnen und Nutzer öffentlich verfügbar. www.nachrichtenleicht.de, Kultur Direkter Link zur AudiodateiVon NN
Franzosen siezen lange. In der palästinensischen Gesellschaft geht man direkt zu „Doktor Peter“ über. In Singapur ist das Überreichen einer Visitenkarte wichtiger als die Ansprache. Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt www.deutschlandfunkkultur.de, Alltag anders Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei…
A
Aus Kultur- und Sozialwissenschaften - Deutschlandfunk


1
Donald Trump und die Zukunft der US-Parteien
20:08
20:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:08
Autor: Beckmann, Andreas Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Beckmann, Andreas
Heiko Hohler hat den virtuellen Museumsraum IndustriekulTOUR am Aabach besucht und verrät uns, ob sich die Ausstellung auch wirklich lohnt. Moderation: Deborah Bossard Redaktion: Heiko Hohler 8. April 2021. The post K wie Kultur – Kulturprojekt: IndustriekulTOUR appeared first on Kanal K.Von Kanal K
L
Lakonisch Elegant. Der Kulturpodcast


1
Was ist Euch trotz allem gut gelungen? - Kultur in der Pandemie
34:38
34:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:38
Es gibt nichts zu beschönigen am desolaten Zustand für die Kulturwelt während der Pandemie. Wir haben dennoch bei Simone Buchholz, Andres Veiel, Johann König und Nuran David Calis nach ihren guten Erfahrungen gefragt. von Christine Watty und Julius Stucke www.deutschlandfunkkultur.de, Lakonisch Elegant Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur …