Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 28d ago
Vor sieben Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Adrian Hutle und Günter L. Fuchs, Adrian Hutle, and Günter L. Fuchs. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Adrian Hutle und Günter L. Fuchs, Adrian Hutle, and Günter L. Fuchs oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
T
The Agile Brand with Greg Kihlström®


Much is made about the creative decisions in ads for the Big Game, but how does all that money, those requisite celebrity cameos, and everything else that goes into these multi-million dollar investments translate into Return on investment? Today we’re going to talk about what the numbers tell us from all those high-profile ads and who the winners and losers of the Advertising Bowl are in 2025. To help me discuss this topic, I’d like to welcome Nataly Kelly, CMO at Zappi, who unveiled their annual Super Bowl Ad Success report on Monday. We’re here to talk about the approach, the results, and what those results mean for brands that invested a lot of money - and time - into their campaigns. About Nataly Kelly I help companies unlock global growth For more than two decades, I have helped scale businesses across borders, as an executive at B2B SaaS and MarTech companies. I’m Chief Marketing Officer at Zappi, a consumer research platform. I spent nearly 8 years as a Vice President at HubSpot, a multi-billion-dollar public tech company, driving growth on the international side of the business. Having served as an executive at various tech companies, I’ve led teams spanning many functions, including Marketing, Sales, Product, and International Ops. I’m an award-winning marketing leader, a former Fulbright scholar, and an ongoing contributor to Harvard Business Review. I love working with interesting people and removing barriers to access. RESOURCES Zappi website: https://www.zappi.io/web/ Connect with Greg on LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gregkihlstrom Listen to The Agile Brand without the ads. Learn more here: https://bit.ly/3ymf7hd Don't miss a thing: get the latest episodes, sign up for our newsletter and more: https://www.theagilebrand.show Check out The Agile Brand Guide website with articles, insights, and Martechipedia, the wiki for marketing technology: https://www.agilebrandguide.com The Agile Brand podcast is brought to you by TEKsystems. Learn more here: https://www.teksystems.com/versionnextnow The Agile Brand is produced by Missing Link—a Latina-owned strategy-driven, creatively fueled production co-op. From ideation to creation, they craft human connections through intelligent, engaging and informative content. https://www.missinglink.company…
Stubat
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 1575491
Inhalt bereitgestellt von Adrian Hutle und Günter L. Fuchs, Adrian Hutle, and Günter L. Fuchs. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Adrian Hutle und Günter L. Fuchs, Adrian Hutle, and Günter L. Fuchs oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Zeitgeschichte im Gespräch
…
continue reading
8 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 1575491
Inhalt bereitgestellt von Adrian Hutle und Günter L. Fuchs, Adrian Hutle, and Günter L. Fuchs. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Adrian Hutle und Günter L. Fuchs, Adrian Hutle, and Günter L. Fuchs oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Zeitgeschichte im Gespräch
…
continue reading
8 Episoden
Alle Folgen
×S
Stubat

1 ST07: Hans Weiss – das bewegte Leben eines Enthüllungsjournalisten 1:37:12
1:37:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:37:12
Für diese Stubat haben wir uns mit dem Enthüllungsjournalisten, Autor und Fotografen Dr. Hans Weiss in dessen neuer Galerie im 9. Wiener Gemeindebezirk getroffen. Thema des Gesprächs waren seine Kindheit in der Enge des Dorfes, sein beruflicher Werdegang, der ihn durch Zufälle zum Aufdecker von Skandalen machte, sowie seine Tätigkeit als erfolgreicher Investigativ-Journalist und Buchautor. Die Idee für dieses Gespräch hat uns Piet Meyer geliefert, wofür wir uns herzlich bedanken. Hinweis: Hans Weiss Fotoausstellung „ My father’s paradise “ kann noch bis Ende Februar 2024 jeden Dienstag von 17-19 Uhr und jeden Samstag von 11-13 Uhr in seiner Galerie in der Servitengasse 1, 1090 Wien besucht werden. Stichworte Investigativer Journalismus Hittisau Langenegg Landeskrankenhaus Rankweil (umgangssprachlich Valduna) Egg (Vorarlberg) profil (Zeitschrift) No Future Unilever Sandoz Bayer Stern (Zeitschrift) Kiepenheuer & Witsch (Verlag) Irre Welt – Psychiatrie 81 (Dokumentarfilm) Fatwa Die satanischen Verse Hittisberg Volksabstimmung in Österreich über den EU-Beitritt Liste Dr. Martin Nationalratswahl in Österreich 2006 – Pflegenotstand News (Zeitschrift) Terroranschläge am 11. September 2001 Personen Kurt Langbein Hans-Peter Martin Peter Sichrovsky (Pseudonym: Roland Werner) Cornelius (Kornelius) Kryspin-Exner Igor A. Caruso Hans Strotzka Michael Stern Claus Gatterer Elisabeth Toni Spira Peter Huemer Günter Wallraff Salman Rushdie Ayatollah Ruhollah Chomeini Hitoshi Igarashi Ettore Capriolo William Nygaard Werner Mang Wolfgang Schüssel (ÖVP) Bücher von Hans Weiss (Auswahl) Gesunde Geschäfte – die Praktiken der Pharma-Industrie, 1981 Bittere Pillen – Nutzen und Risiken von Arzneimitteln , 1983, aktuelle Ausgabe 2018–2020 Wer – ein Negativ-Who-is Who von Österreich, 1988 Kursbuch Gesundheit, 1990 Kulissen des Abschieds, Roman, 1999 Mein Vater, der Krieg und ich, 2005 Korrupte Medizin – Ärzte als Komplizen der Konzerne, 2008 Schwarzbuch Landwirtschaft – die Machenschaften der Agrarpolitik, 2010 Medien zur Website von Hans Weiss Video: Interview mit Hans Weiss „ Warum Winston Churchill in Hittisau in der Kirche in der Hölle schmort “ (VOL.AT – Vorarlberg Online) – zum Artikel von Matthias Rauch (16.08.2015) Vortrag: „ Die letzten Tage. Langenegg Kriegsende 1945 “ von Univ.-Doz. Dr. Wolfgang Weber (05.06.2006) Video: Letzte Ausgabe von „ teleobjektiv “ (31.01.1984) ORF-Artikel: „ Falsche Pflegerin vor Gericht “ (21.11.2006)…
S
Stubat

1 ST06: Karl Mark – ein Döblinger Sozialdemokrat 1:19:43
1:19:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:19:43
Ausgehend von der Lebensgeschichte von Karl Mark (1900–1991) unterhalten wir uns über die Geschichte der österreichischen Sozialdemokratie , mit speziellem Fokus auf Döbling (19. Wiener Gemeindebezirk). Unsere orts- und parteikundigen GesprächspartnerInnen sind Lisbeth Csuvala und Benjamin Enzmann. Stichworte SPÖ Döbling Sozialistische Jugend Österreich (SJÖ) Österreichischer Gewerkschaftsbund (ÖGB) Sozialdemokratische LehrerInnen Österreich (SLÖ) Institut für Zeitgeschichte (Universität Wien) Karl-Mark-Hof (Oberkirchergasse; im Krottenbachtal) Vorortelinie Karl-Marx-Hof (Heiligenstädter Straße) Wienerwald Hietzing (13. Bezirk) Innere Stadt (1. Bezirk) Josefstadt (8. Bezirk) Ottakring (16. Bezirk) Wieden (4. Bezirk) Cottage Grinzing Krim Wunder von Córdoba Sandleitenhof Engelsplatzhof (nicht zu verwechseln mit dem kleineren Friedrich-Engels-Hof im 11. Bezirk) 12.-Februar-Platz Zuagrasta Kabarettgruppe: Roter Hund (1946-51; nicht Zwischenkriegszeit) Kinderfreunde Österreich K.k. Staatsbahnen (nicht k.u.k. Reichsbahn) Allgemeiner Österreichischer Frauenverein (AÖFV) Akademisches Gymnasium Döblinger Gymnasium Ramseiden bei Saalfelden Anhaltelager Wöllersdorf Allgemeines Wahlrecht in Österreich Hainfelder Parteitag/Programm (1888/89) Kurienwahlrecht Gemeinderat Wien Arbeiter-Zeitung (AZ) Grätzl Gemeinderatswahlen Wien Wahl zur Konstituierenden Nationalversammlung (1919) Rotes Wien Schegargasse 17 (nicht 15) Kopenhagen-Hof Rote Spieler (Kabarett) Rote Falken Die Flamme (Begräbnisverein) Arbeiter-Symphoniekonzerte (1905-1934) Arbeiterbewegung Kommunistische Partei Österreichs (KPÖ) Februarkämpfe 1934 Sozialistische Jungfront Junge Generation (JG) Sozialistische Arbeiter-Jugend (SAJ) Austromarxismus Linzer Programm (1926) Reformismus Nationalratswahl 1945 Freie Schule Verband Sozialistischer Student_innen in Österreich (VSStÖ) Bund Sozialdemokratischer Akademiker (BSA) Internationale Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) Mehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands (MSPD) Jännerstreik (1918) Kriegsmatura Volkssturm Republikanischer Schutzbund Gemeinderatswahl 1932 in Wien Novemberrevolution (1918) Münchner Räterepublik (1919) Ungarische Räterepublik (1919) Umsturzversuche in Wien (Gründonnerstag, 17. April 1919: Niederschlagung einer Demonstration von Arbeitern vor dem Parlament mit 6 Toten und ca. 50 Verletzten; 15. Juni 1919: Blutiger Zusammenstoß von Kommunisten mit der Polizei in der Hörlgasse. Beim Versuch die KPÖ-Führung aus der Polizeidirektion in der Rossauer Kaserne zu befreien gibt es 20 Tote und ca. 70-80 Verletzte) Deutschösterreichische Volkswehr Revolutionäre Sozialisten Österreichs (R.S.) Trotzkismus Nußdorf Heiligenstadt Nußdorfer Bahnhof Goethehof Paul-Speiser-Hof Floridsdorf (21. Bezirk) Svoboda-Hof Heimwehr Atzgersdorf Don Quijote „Anschluss“ Österreichs (1938) Geheime Staatspolizei (Gestapo) Perlustrierung vernadern : denunzieren, verraten Novemberpogrome 1938 („Reichskristallnacht“) Sturmabteilung (SA) Synagoge Döbling Quäkertransporte (s. Kindertransport ) Tarock Wohnpark Fortuna Am Spiegelgrund KZ Mauthausen Regierung Figl I (1945–49) Währing (18. Bezirk) Jüdischer Friedhof Währing Arthur-Schnitzler-Hof Gürtel (Wien) Volksgericht (1945–55; nicht zu verwechseln mit dem Volksgerichtshof des NS-Staates – zur angesprochenen Prozessdatenbank ) Waldheim-Affäre (1986) Europarat Nationalratswahl 1966 kooptieren: jemanden durch eine Nachwahl noch in eine Körperschaft aufnehmen (s. Kooptation ) Wiener Volksbildungswerk (heute Basis.Kultur.Wien ) Institut für Wissenschaft und Kunst Simmering (11. Bezirk) Alsergrund (9. Bezirk) Hutu und Tutsi Rote Khmer Linkswende (Österreichische Sektion der trotzkistischen Organisation International Socialist Tendency ) Sozialistische Linkspartei (SLP) Partei der Arbeit Österreichs (PdA) Personen Friedrich Adler (SDAP) Victor Adler (SDAP) Otto Bauer (SDAP) Reinhold Eckfeld Ernst Fischer (SDAP/KPÖ) Otto Glöckel (SDAP) Heinrich Gross (NSDAP/SPÖ) Oskar Helmer (SPÖ) Theodor Körner (SDAP/SPÖ) Hilde Krones (SPÖ) (irrtümlich Therese Krones genannt) Béla Kun (MSZDP/KMP) Leopold Kunschak (CS/ÖVP) Paul Kunschak Ferdinand Lassalle (ADAV) Karl Lueger (CS) Karl Marx Alfred Migsch (SPÖ) Wolfgang Pauli (erhielt 1945 den Nobelpreis für Physik; besuchte ebenfalls das Döblinger Gymnasium) Franklin D. Roosevelt (Democrats) Erwin Scharf (SPÖ/SAP/KPÖ) Baldur von Schirach (NSDAP) Franz Schuhmeier (SDAP) Erika Seda (SPÖ) Karl Seitz (SDAP/SPÖ) Paul Speiser (SDAP/SPÖ) Emil Svoboda (Rep. Schutzbund) Josef Wissarionowitsch Stalin (KPdSU) Erst Rüdiger (von) Starhemberg (Heimwehr/VF) Josef Luitpold Stern (SDAP?/SPÖ?) Karl Graf von Stürgkh Adolf „Adi“ Tiller (ÖVP) Robert Weisz (SPÖ) Florian Wenninger Johann Werndl (Bürgermeister von Atzgersdorf) Pater Josef Zeininger OSFS Medien Buch: Karl Mark, „ 75 Jahre Roter Hund. Lebenserinnerungen “ (1990) Buch:„Döbling zwischen Cottage und Karl-Marx-Hof. Geschichte der Sozialdemokratie in Döbling“ Buch: Reinhold Eckfeld, „ Letzte Monate in Wien. Aufzeichnungen über die Zeit vor meiner Emigration “ (2002) – diese Karte Döblings zeigt die Lage einiger Einrichtungen, die besprochen werden Artikel:„ Karl Mark: Plündern war selbstverständlich “ ORF-Sendung: Karl Mark: „ Es gab ja nichts … “ (19.03.1985) ORF-Sendung: Karl Mark: „ Ich bin von heute ab ein ,Roter Hund‘. “ (25.06.1984) Video: „ Das Leichenbegängnis des Reichstagsabgeordneten Franz Schuhmeier “ (1913)…
S
Stubat

1 ST05: Der Widerstandskämpfer Robert Bernardis (1908–1944) 1:35:31
1:35:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:35:31
Diese Stubat steht im Zeichen des österreichischen Widerstandskämpfers Robert Bernardis , der bei der Planung und Umsetzung des Stauffenberg-Attentats (20. Juli 1944) maßgeblich beteiligt war. Als Gesprächspartner konnten wir General i. R. Hubertus Trauttenberg gewinnen, welcher uns freundlicherweise in seinem Domizil in Gmunden empfangen hat. Mit Trauttenberg, der sich seit Jahrzehnten für die Erinnerung an Robert Bernardis einsetzt, sprachen wir ausführlich über Vorbereitung, Durchführung und Auswirkungen des bekanntesten Umsturzversuchs gegen das NS-Regime . Das Gespräch fand Mitte Jänner 2018 statt. Stichworte Theresianische Militärakademie Landesverteidigungsakademie Wien voestalpine AG Wehrpflichtdebatte in Österreich Tötungsanstalt Hartheim bei Linz Adelsfamilie Trautenberg Mittelschüler-Kartell-Verband (MKV) Unternehmen Walküre Waldheim-Affäre (1986) Tornisterkind – Kinder von Militärangehörigen, die zwar finanzielle Sicherheit genießen, allerdings alle paar Jahre den Standort wechseln Weltwirtschaftskrise Staatsgewerbeschule in Mödling Österreichisches Bundesheer (Erste Republik) Österreichischer Bürgerkrieg/Februarkämpfe (Februar 1934) Anschluss Österreichs ans Deutsche Reich (März 1938) Republikanischer Schutzbund Burschenschaft Wiking zu Mödling Nationalsozialistischer Soldatenring (NSR) Ic-Kommando Ib-Kommando Eisernes Kreuz 51. Armeekommando 6. Armee (Wehrmacht) Schutzstaffel (SS) Sicherheitsdienst des Reichsführers SS (SD) Lager bei Schytomyr/Shitomir (heutige Ukraine) Politoffiziere der Roten Armee Kommissarbefehl (6. Juni 1941) Kriegsgerichtsbarkeitserlass (13. Mai 1941) Reichspogromnacht (9./10. November 1938) Aktion Reinhardt Jüdische Witze Bendlerstraße/Bendlerblock Ersatzheer Liste der Attentate auf Adolf Hitler Führereid Septemberverschwörung (1938) Bamberger Reiter-Regiment Afrikakorps Wehrkreis XVII (Wien) Obersalzberg Führerhauptquartier Wolfsschanze Kamarilla Operation Radetzky Nerobefehl Schlacht um Budapest (1944/45) Kampf um Wien Ungarischer Volksaufstand (1956) Volksgerichtshof KZ Ravensbrück Bad Sachsa Vorarlberger Illwerke George-Kreis Geheimes Deutschland Moskauer Deklaration (Herbst 1943) Berlin-Plötzensee Weiße Rose Bernardis-Straße in Linz Ausstellung: „ Tyrannenmord “ (2004) Rossauer Kaserne Conrad-Kaserne (Tirol) Kaserne Kirchdorf Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstands (DÖW) Amt Blank Bundesregierung Schüssel I Präsidentschaftskanzlei Wehrmachtsoffiziere Hermann Deisenberger (nach dem Krieg Gendarmerie-General und Präsident des OÖ Kameradschaftsbundes) Friedrich Fromm Erwin Fussenegger Rudolf-Christoph von Gersdorf Werner von Haeften Franz Halder Wilhelm Keitel Heinrich Kodré Erwin (von) Lahousen Ludwig von Leonrod Erich von Manstein Fritz Molden Friedrich Olbricht Karl Pridun Albrecht Mertz von Quirnheim Walter von Reichenau Claus Schenk Graf von Stauffenberg Hellmuth Stieff Carl Szokoll Henning von Tresckow Kurt Zeitzler Österreichische Politiker: Erste und Zweite Republik Richard Bernaschek (SDAP) (war nicht Bürgermeister von Linz; aber sein Bruder Ludwig Bernaschek war 1945-1969 Landeshauptmannstellvertreter von Oberösterreich) Norbert Darabos (SPÖ) Franz Dobusch (SPÖ) Heinz Fischer (SPÖ) Hans (von) Hammerstein-Equord Hilmar Kabas (FPÖ) Thomas Klestil (ÖVP) Viktor Klima (SPÖ) Peter Pilz (Grüne/Liste Pilz) Günther Platter (ÖVP) Thomas Prinzhorn (FPÖ/BZÖ) Adolf Schärf (SDAP/SPÖ) Herbert Scheibner (FPÖ/BZÖ) Wolfgang Schüssel (ÖVP) Karl Seitz (SDAP/SPÖ) Heinz-Christian Strache (FPÖ) Kurt Waldheim Wilhelm Zehner Weitere Personen Franz Antel George Kennedy Allen Bell (Bischof von Chichester) Silvio Berlusconi (FI) Jacques Chirac (RPR) Winston Churchill Tom Cruise Georg Elser Edmund Entacher Roland Freisler (NSDAP) Stefan George Carl Friedrich Goerdeler (DNVP) Hermann Göring (NSDAP) Heinrich Himmler (SS) Franz Conrad (von) Hötzendorf Kaiser Karl I. Marine Le Pen (FN) Julius Leber (SPD) (Bekannter Stauffenbergs; irrtümlich Georg Leber genannt) Josef Müller (CSU) Papst Pius XII. Manfried Rauchensteiner Anton Schmid (Feldwebel; irrtümlich Franz Schmid genannt) Hans und Sophie Scholl Otto Skorzeny (SS) Emil Spannocchi Nina Schenk Gräfin von Stauffenberg Gerhard Vogl (ORF) Hermann Josef Wehrle Medien Buch: Helmut Gollwitzer (Hrsg.), „ Du hast mich heimgesucht bei Nacht “ (1954) Buch: Christian Graf von Krockow, „ Eine Frage der Ehre “ (2002) Buch: Stefan George, „ Der Widerchrist “ (1907) Buch: Will Berthold, „Die 42 Attentate auf Hitler“ (1981) Buch: „ Rot-Weiß-Rot-Buch “ (1946) (im Gespräch fälschlicherweise Rot-Buch genannt) „Presse“-Artikel von Georgia Meinhart: „ Hitler-Attentat: Die Witwe und der Widerstand “ (26.01.2009) „Presse“-Artikel von Oliver Pink: „ Wehrpflicht: General gegen General “ (09.10.2012) Film: „ Operation Walküre – Das Stauffenberg-Attentat “ (2008) Film: „ Die letzte Brücke “ (1954) Filmreihe: „ Der Bockerer “ (1981–2003) Video: „ Verräter vor dem Volksgerichtshof “ (1944) Video: „Der letzte Kronzeuge Stauffenbergs – Carl Szokoll und die Zivilcourage“ Teil 1 Teil 2 [podlove-episode-flattr-button]…
Vor 40 Jahren wurde der Unternehmer Walter Palmers von der linksextremistischen Gruppierung „ Bewegung 2. Juni “ entführt, um von seiner Familie Geld zu erpressen. Der Zeithistoriker und Terrorismus-Experte Dr. Thomas Riegler beschreibt den Ablauf, die Hintergründe und die Folgen dieser Tat. Stichworte Rote Armee Fraktion (RAF) Lorenz-Entführung (1975) Arbeitsgemeinschaft Politische Gefangene (APG) Staatspolizei – Kriminalpolizei Chiasso (Tessin) Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung Cobra OPEC-Geiselnahme (1975) Olympia-Attentat in München (1972) Tupamaros Bensdorp-Entführung (1971) Schleyer-Entführung (1977) Deutscher Herbst Entführung der „Landshut“ (1977) Revolutionäre Zellen Operation Entebbe (1976) Oktoberfestattentat (1980) Anschlag von Bologna (1980) Stammheim-Gefängnis Personen Walter Palmers Peter Lorenz (CDU) Wadi Haddad Inge Viett Juliane Plambeck Reinhard Pitsch Ulrike Meinhof Waltraud Boock Thomas Gratt Othmar Keplinger Gabriele „Nada“ Kröcher-Tiedemann Christian Palmers Bruno Kreisky (SPÖ) Erwin Lanc (SPÖ) Papst Paul VI. Leopold Böhm Gudrun Ensslin Andreas Baader Horst Mahler Jan-Carl Raspe Ilich Ramírez Sánchez – Carlos, der Schakal Christian Broda (SPÖ) Günter von Drenkmann Holger Meins Günther Nenning (Grüne/SPÖ) Klaus Croissant Robert Menasse Medien Vice-Artikel von Thomas Riegler Ö1-Interview mit Innenminister Erwin Lanc zur Palmers-Entführung (Sendedatum: 14.11.1977) FAZ-Artikel von Erna Lackner Presse-Artikel von Wolfgang Freitag und das dazugehörige Interview mit Thomas Gratt Standard-Artikel von Petra Stuiber Augustin-Artikel von Robert Sommer „ Keine Insel – Die Palmers Entführung 1977 “ (2007) – Dokumentarfilm von Alexander Binder und Michael Gartner (zum Trailer ) Ausschnitt aus einem Vortrag von Reinhard Pitsch „ Nie war ich furchtloser “ (1997) – Autobiographie von Inge Viett Wickie, Slime & Paiper [podlove-episode-flattr-button]…
In dieser Stubat steht die„ Staatsoperette “ von Franz Novotny und Otto M. Zykan im Mittelpunkt. Dieser ORF-Fernsehfilm, der in burlesker Form die Politiker der Ersten Republik persifliert, sorgte 1977 für einen handfesten Skandal. Der Regisseur Franz Novotny erzählt von den schwierigen Produktionsbedingungen, den heftigen Reaktionen von konservativer Seite und der heutigen politischen Situation. Hinweise: Wir lassen unseren Gästen Raum, ihre persönliche Meinung kundzutun. Diese muss nicht unbedingt mit der der Stubatobuaba übereinstimmen. Diese Folge wurde kurz vor der Nationalratswahl am 15. Oktober 2017 aufgenommen. Die Ausstellung „ 15. JULI 27: Ursachen – Ereignis – Folgen “ im Innenministerium, die sich mit dem Justizpalastbrand beschäftigt, läuft noch bis zum 3. Dezember 2017. Stichworte Dollfuß-Porträt (hängt seit dem Parlamentsumbau nicht mehr im ÖVP-Klub) Freiheit der Kunst in der Verfassung (12. Mai 1982) Die neunschwänzige Katze (engl.: Cat o‘ nine tails ) Pfrimer-Putsch Heimwehr Austrofaschismus/Ständestaat 1927: Schattendorfer Urteil und Justizpalastbrand Christlichsoziale Partei (CS) Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) Club 2-Sendung vom 30.11.1977 (leider unvollständig) Bregenzer Festspiele 2016: „ Staatsoperette – Die Austrotragödie “ „Staatsoperette“ im Theater Akzent Absturz Lauda-Air-Flug 004 „ Eine blassblaue Frauenschrift “ (Fernsehfilm von Axel Corti nach einem Roman von Franz Werfel , 1984) Novemberpogrom von 1938 in Wien Hainfelder Parteitag Verband der Unabhängigen (VdU) Lucona-Affäre Filme von Franz Novotny (Auswahl) Staatsoperette (1977) (als DVD erhältlich) Exit – Nur keine Panik (1980) Coconuts (1985) Die Spitzen der Gesellschaft (1990) Der Vampir auf der Couch (2014) Deckname Holec (2016) Was hat uns bloß so ruiniert (2016) Egon Schiele: Tod und Mädchen (2016) Erwähnte Personen Erste Republik Ignaz Seipel (CS) Otto Bauer (SDAP) Johann Schober (CS) Ernst Rüdiger (von) Starhemberg (CS/VF) Anton Rintelen (CS) Walter Pfrimer Kurt (von) Schuschnigg (CS/VF) Engelbert Dollfuß (CS/VF) Club 2-Sendung Franz Novotny und Otto M. Zykan Ilse Leitenberger Gerhard Jagschitz Franz Kreuzer Paul Blau Heribert Steinbauer (ÖVP) Weitere Bruno Kreisky (SPÖ) Gerald Weis Klothilde Eckbrecht-Dürckheim-Montmartin Hans Preiner Alfons Dalma Bregenz 2016: Michael Mautner , Irene Suchy und Nikolaus Habjan Arnulf Häfele (SPÖ) Robert Menasse Richard Potz Medien „ Oper oder Ode oder Opernode Singers Nähmaschine ist die beste “ (Otto M. Zykan, 1966) (Ausschnitt) Hörenswertes Interview mit Robert Menasse „ Braune Federn “: Zeit-Artikel von Fritz Hausjell. Wie Nazi-Journalisten nach dem Krieg in Österreich erstaunliche Karrieren machen konnten Artikel über Alfons Dalma Weiterer Artikel über die „Staatsoperette“ in Bregenz Interview mit Walter Kobéra zur Uraufführung der Staatsoperette in Bregenz Zugehörige Episode Der Komponist Karl Schiske, die Neue Musik und die Nachkriegszeit [podlove-episode-flattr-button]…
S
Stubat

1 ST02: Erster Weltkrieg – Österreichische Kriegsgefangene in Turkestan (1914–1920) 1:04:24
1:04:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:04:24
In unserer zweiten Stubat sprechen wir mit dem Historiker und Zentralasien-Experten Dr. Peter Felch über einen in Vergessenheit geratenen Aspekt des Ersten Weltkriegs: Das Schicksal von ca. 200.000 Soldaten der k.u.k.-Armee, die als Kriegsgefangene in Zentralasien gelandet sind, im damaligen Russisch-Turkestan . Peter Felch erzählt uns u.a. von den schwierigen Lebensbedingungen vor Ort, von den Eindrücken, die das exotische Land auf die Betroffenen gemacht hat, und von abenteuerlichen Einzelschicksalen. Über den Dokumentarfilm: „ Es geht mir gut, ich komme bald “ Hinweis : der Film wird am Sonntag, 22. Oktober um 11:40 auf ORF III zu sehen sein. Weitere Informationen zum Projekt von Peter Felch: „ Spurensuche Turkestan “ Stichworte Belagerung von Przemyśl Haager Landkriegsordnung Elsa Brandström Februarrevolution Oktoberrevolution Friede von Brest-Litowsk Russischer Bürgerkrieg Dissertation von Georg Wurzer: „ Die Kriegsgefangenen der Mittelmächte in Rußland im Ersten Weltkrieg “ Sven Hedin F. M. Bailey Einzelschicksale Franz Praeg Karl Zierl Rudolf Köstenberger Robert Bárány Johann Josef Oberhauser Anton Bechter Eduard Rusch Medien Röm.-kath. Kathedrale in Taschkent Röm.-kath. Kirche in Samarkand Österreichische Briefmarke anlässlich des 100. Geburtstags von Robert Bárány (Richtigstellung: bei der angesprochenen Banknote dürfte es sich um diese Briefmarke gehandelt haben) „ A Nobel Laureate Prisoner “ (2014) – Dokumentarfilm des ungarischen Regisseurs Csaba Szekeres über Robert Bárány „ Krieg auf dem Dach der Welt (1917) “ – Alexander Kluge im Gespräch mit Dr. Rudolf A. Mark über das Projekt„Wild-Ost“. Ab Minute 13 sprechen sie u.a. über das Schicksal der österreichisch-ungarischen Kriegsgefangenen. Turkestan und Sven Hedin kommen ebenfalls zur Sprache. [podlove-episode-flattr-button]…
S
Stubat

1 ST01: Der Komponist Karl Schiske, die Neue Musik und die Nachkriegszeit 1:27:28
1:27:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:27:28
In der allerersten Stubat unterhalten wir uns mit dem Filmschaffenden Prof. Mag. Kurt Brazda über seinen Film „ Evolution auf B “, eine Dokumentation über den österreichischen Komponisten Karl Schiske (1916–1969). Ausgehend von diesem Film führt uns unser Gespräch von der Rolle Karl Schiskes als Schlüsselfigur für die zeitgenössische Musik in Österreich über die einzelnen Schüler der „Klasse Schiske“ bis hin zu Kindheitserinnerungen unseres Gastes im besetzten Nachkriegs-Wien. Stichworte Zwölftonmusik Musique concrète Zweite Wiener Schule Clemens Krauss Erich Schenk Heinz Kindermann „ Ferienkurse für internationale neue Musik “ in Darmstadt John Cage Karlheinz Stockhausen „ Österreichische Jugendkulturwochen “ in Innsbruck „ Staatsoperette “ Ensemble „ die reihe “ Klasse Schiske und Umfeld Kurt Schwertsik Erich Urbanner Iván Eröd Otto M. Zykan Gösta Neuwirth Dieter Kaufmann Klaus-Peter Sattler Lothar Knessl Olga Neuwirth Friedrich Cerha Musikliste 19:32 – Karl Schiske: Oratorium, Op. 25 „Vom Tode“ (1946) – RSO Wien, ORF Chor, Dirigent: Miltiades Caridis 21:48 – Karl Schiske: Thema, 8 Variationen und Doppelfuge für Klavier, Op. 2 44:42 – Dieter Kaufmann: Wiener Werkel (1970) – Institut für Komposition und Elektroakustik, MDW 48:38 – Olga Neuwirth: Lost Highway (2002-2003) 50:53 – Otto M. Zykan: Arie 01:22:40 – Kurt Schwertsik: Nachtmusiken, Op. 25: II. Wienerlied (2009) – BBC Philharmonic, Dirigent: HK Gruber 01:25:37 – Karl Schiske: Symphonie Nr. 5, Op. 50 „auf B“ (1965) – RSO Wien, Dirigent András Ligeti Zugehörige Episode Staatsoperette – Ein Medienskandal [podlove-episode-flattr-button]…
In unserer kurzen Nullnummer erklären wir das Konzept von Stubat, was es mit dem Namen auf sich hat und stellen uns und unsere Beweggründe vor.
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.