Artwork

Player FM - Internet Radio Done Right

7,660 subscribers

Checked 2d ago
Vor sieben Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Bayerischer Rundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Bayerischer Rundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
icon Daily Deals

radioReisen

Teilen
 

Manage series 1833438
Inhalt bereitgestellt von Bayerischer Rundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Bayerischer Rundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Es gibt noch viel zu entdecken! Der Podcast für alle, die auf Reisen etwas erleben wollen: fremde Kulturen, interessante Menschen, unbekannte Orte. Jede Woche erzählen Bärbel Wossagk und David Mayonga drei Geschichten von unterwegs. Mit Reportagen, Interviews, Sounds und Musik tauchen wir tief in spannende Welten ein. Das ist Urlaub für den Kopf.
  continue reading

403 Episoden

Artwork

radioReisen

7,660 subscribers

updated

iconTeilen
 
Manage series 1833438
Inhalt bereitgestellt von Bayerischer Rundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Bayerischer Rundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Es gibt noch viel zu entdecken! Der Podcast für alle, die auf Reisen etwas erleben wollen: fremde Kulturen, interessante Menschen, unbekannte Orte. Jede Woche erzählen Bärbel Wossagk und David Mayonga drei Geschichten von unterwegs. Mit Reportagen, Interviews, Sounds und Musik tauchen wir tief in spannende Welten ein. Das ist Urlaub für den Kopf.
  continue reading

403 Episoden

All episodes

×
 
Der Faro del Gianicolo, was hat es mit dem Leuchtturm mitten in Rom auf sich? An welchen Orten verstecken sich noch Werke des Malers Caravaggio? Gregor Hoppe, Bayern2-Moderator und langjähriger Korrespondent im ARD-Studio Rom, begleitet Sie auf eine ganz besondere Reise nach Rom, nicht nur im Radio. In Utah beschäftigt sich Dirk Rohrbach mit den Mormonen und Cowboy-Poetry. Timecodes: Ab Minute 3:30 sprechen wir mit Gregor Hoppe über sein Rom. Im Gespräch erklärt der Bayern2-Moderator und langjähriger Korrespondent im ARD-Studio Rom, was ihn an dieser Stadt so fasziniert und welche Orte Sie mit ihm entdecken können, die nicht in jeder Touristenführung vorkommen. Über BR Reisen können Sie sich anmelden für die Reise im Herbst nach Bologna und Rom. Alle Infos zur Reise und die Anmeldeformulare gibt es auf BR Reisen.de Ab Minute 36:20 reisen wir mit Dirk Rohrbach durch Utah. In der vierten Folge betreibt er mit den Mormonen in Salt Lake City Ahnenforschung und besucht ein Festival für Cowboy-Poeten, eine ziemlich große Sache im Wilden Westen. Alle Folgen gibt es in der ARD Audiothek im 50 States Podcast Bilder zur Reise gibt es auf br.de/50states…
 
Wir sind sportlich unterwegs. In den USA begeistern uns die beliebtesten Sportarten. In Idaho bewundert Dirk Rohrbach für den 50 States Podcast Naturwunder wie Craters Of The Moon, den Snake River und mit Hell's Canyon die tiefste Schlucht der USA. In Finnland radeln wir um Tampere und genießen das Finnland-Gefühl. Timecodes: Ab Minute 5:45 sind wir beim Sporttrip durch die USA. Cheerleader, begeisterte Fans, verschwitzte Sportler*innen – in den USA dominiert der Sport nicht nur die Bildschirme bei Megaevents wie dem Superbowl. Auch im Alltag sieht man überall Baseball-Kappen, Trikots und grinsende Sport-Gesichter auf Werbeanzeigen. Susi Weichselbaumer ist mit ihren Kindern im Zentrum der Begeisterung, in den Stadien - auch, wenn die Regeln nicht immer ganz klar sind ... Ab Minute 23:00 ist Dirk Rohrbach für sein Podcastprojekt 50 States unterwegs. Dirk Rohrbach erkundet die beeindruckende Natur Idahos, darunter das Craters of the Moon-Monument und den Snake River, der mit dem Hell’s Canyon die tiefste Schlucht Amerikas formt und die Shoshone Falls, die höher als die Niagara-Fälle sind. Er besucht Wallace, eine historischen Silberminenstadt und das Sacajawea Interpretive Center in Salmon, Idaho, wo er alles über die berühmte Shoshone-Häuptlingstochter Sacajawea erfährt. Alle Folgen der neuen Staffel über die Rocky Mountains gibt es in der ARD Audiothek. (LINK: https://1.ard.de/radioreisen-50states5 ) Ab Minute 40:30 radeln wir durch Finnland, ein kleines Stück wenigstens. Tampere liegt in Finnland zwischen zwei großen Seen: Im Süden ist der Pyhäjärvi, im Norden der Näsijärvi. Um beide Seen gibt’s Radrouten und Petra Martin war in Richtung Norden, am Näsijärvi unterwegs. Beim Radeln war sie auf der Suche nach dem “Finnland-Gefühl”, das so viel Glück verspricht und schon eine Übernachtung, hat einen ganzen Urlaub draus gemacht. Mehr über Finnland gibt es in den Radioreisen über Tove Jansson und das Mumin-Museum in Tampere, wir klären, warum die Finnen eigentlich so glücklich sind und wir schwelgen in der Natur von Aland. (LINK: https://www.ardaudiothek.de/episode/radioreisen/finnland-tove-jansson-und-das-mumin-museum-in-tampere-gluecksreport-und-die-inseln-von-aland/bayern-2/14341673/ )…
 
Der Wildnis auf der Spur: Für den BR machen sich die "Bergfreundinnen” in den Bergen des Balkans auf die Suche nach Wildnis und Ursprünglichkeit. Dirk Rohrbach trifft in Wyoming noch echte Cowboys und probiert sich im Rafting. Der Wildnis auf der Spur: Die “Bergfreundinnen” machen sich in den Bergen des Balkans auf die Suche nach Wildnis und Ursprünglichkeit. Dirk Rohrbach trifft in Wyoming noch echte Cowboys und probiert sich im Rafting. Ab Minute 1’40 nehmen uns die Bergfreundinnen Toni, Kaddi und Lisa mit bei ihrer Wanderung in den wilden Bergen des Balkans. Bergfreundinnen - Staffel 3 der Serie - jetzt streamen! Ab Minute 24’30 erzählen Kaddi Kestler und Lisa Bartlemus von ihren Abenteuern auf dem High Scardus Trail. Im Bergfreundinnen Podcast beschreiben sie alle Höhen und Tiefen. Bergfreundinnen - Staffel 3 der Serie - jetzt streamen! Ab Minute 39’50 hat Georg Bayerle einen ganz besondere Reisetipp für Sie. Haben Sie jetzt auch Lust bekommen auf wilde Berge und einmalige Reiseeindrücke? BR Reisen und Georg Bayerle nehmen Sie mit auf eine Tour durch die Pyrenäen ... Alle Infos dazu finden Sie online: Reisen Archiv - BRreisen Prospekte zur Pyrenäen-Reise gibt es auf BRreisen.de oder telefonisch unter 0 800 / 59 00 593 Ab Minute 42’00 erleben wir mit Dirk Rohrbach in Wyoming die Cowboy-Kultur und gehen Schlauchboot fahren auf einem Wildwasser-Fluss. 50 STATES ist zurück. In der 5. Staffel reisen wir mit Dirk Rohrbach durch den Great American West, die Rocky Mountain Staaten. Große Natur in Colorado, Wyoming, Utah, Idaho, Nevada und Alaska, dem Lieblings-Staat von Dirk Rohrbach. Diesmal ist er wieder unterwegs mit seinem 74er Vintage Pick-Up-Truck mit dem Spitznamen „Loretta“ und Miniwohnwagen-Anhänger „Conway“. https://1.ard.de/radioreisen-50states5…
 
Die 5te Staffel von 50 States ist da - und es geht in die Rocky Mountains, der Start ist in Colorado. Let's get high: Dirk Rohrbach besucht eine Forschungsstation auf 3.000 Metern Höhe und eine Marihuana-Plantage. Außerdem machen wir eine Food-Tour durch San Francisco. Timecodes: Ab Minute 6:00 erzählt Dirk Rohrbach von der spektakulären Natur der Rocky Mountains. Ab Minute 17:00 geht es los in Colorado: erstmal fischen gehen, dann eine Gras-Plantage besichtigen und schließlich einen Einsiedler auf 3.000 Metern kennenlernen. Ab Minute 38:00 können wir im Mission District von San Francisco bei Schmalzgebäck und Wandgemälden mehr über die Kultur der Chicanos erfahren. Alle bisherigen Folgen von 50 States mit Dirk Rohrbach gibt es hier – von den Anfängen auf dem Missouri-River über die Reise an der Südgrenze entlang, durchs heartland der USA und entlang an der Westküste. Die Folgen der 5ten Staffel gibt es ab dem 07. Mai 2025 in voller Länge wöchentlich - und auch ein paar Tage zuvor im radioreisen Podcast . Bilder zur Reise findet ihr hier: br.de/50states…
 
Auf der Aberdare Range trifft Tierfilm-Romantik auf harte Realität im Alltag zwischen Menschen und wilden Tieren. Auf einer Zugfahrt von Mombasa nach Nairobi erfährt Reporterin Alexandra Martini viel über Land, Leute und Chinas Einfluss auf Kenias Fortschritt. Ab Minute 5:20 geht es auf die Aberdare Range. Elefanten, Leoparden, Büffel und: Menschen: Sie alle leben in einem Gebirge in Kenia so nah beieinander, dass es immer wieder zu schweren Konflikten kommt, die manchmal tödlich enden. Ein 400 km langer Elektrozaun sollte hier eigentlich für Ruhe sorgen und Menschen und Tiere voneinander trennen. Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht. Ab Minute 23:40 fahren wir mit dem Zug von Mombasa nach Nairobi. 600 km sind es von Mombasa bis in die kenianische Hauptstadt Nairobi. Die Zugstrecke Magistrale Mombasa-Nairobi wurde zu 90% durch chinesische Kredite finanziert. Was die Kenianer davon halten, wie sich in der zweiten Klasse ein ganzes Dorfleben abspielen kann und was die Bahnstrecke über die Zukunft Kenias aussagt, dass erfährt Alexandra Martini auf ihrer Reise. Ab Minute 40:30 sprechen wir mit Alexandra Martini über die junge Demokratie Kenia. “Auf in eine vibrierende Stadt voller Technologie, Innovation, Partys, Slums, Glamour und Dilemma”: Mit diesen Worten beginnt Alexandra Martini ihre Tour durch Nairobi, die Hauptstadt Kenias. Dieser Satz beschreibt gut, welche Extreme sich in diesem Land vereinen. Im Gespräch geht es um die Kolonialgeschichte, Fortschritt, Innovation und die Verstrickungen mit China. Unser Hörtipp: Das Radiofeature "We exist - Queeres Empowerment in Kenia"…
 
Wir tauchen ein in Traumwelten - die mit der Wirklichkeit kollidieren. Mauritius und Honduras, paradiesisch schöne Inseln, deren Einwohner aber längst nicht so wohlhabend sind wie Leute, die kurz einfliegen, um dort zu entspannen. Timecodes: Ab Minute 1:15 erleben wir ein Stück Alltag auf Mauritius. Ab Minute 19:20 berichtet Bernd-Uwe Gutknecht von seiner Reise. Ab Minute 34:50 sind wir unterwegs auf den Cayos Cochinos-Inseln vor Honduras. Unsere Musiktipps sind heute: Jagdish & Kreol Konexyon mit "Famn Soulez" B.I.G. & Ziazom mit "Baba" Sofia Blanco mit "Yunduha Weyu"…
 
Wir sind alpin unterwegs: Es wird sogar ein bisschen gefährlich auf dem osttiroler Adlerweg. Wir sprechen über die Arbeit der Bergwacht und die neue BR-Doku "In höchster Not”. Im Pitztal schauen wir, wir eine Familie den Tourismus mit neuen Ideen immer wieder beflügelt. Ab Minute 06.45 wandern wir auf dem Adlerweg in Osttirol. Früher ein beliebter Weg für Schmuggler vorbei am Zoll, heute ein Abenteuer für Wanderer in Tirol. Der Ostritoler Adlerweg besticht mit charmanten Berghütten und beeindruckenden Panoramen. Die Tour durch eine einmalige alpine Landschaft ist allerdings nicht ganz ohne. Tom Noga kämpft sich über schneebedeckte Wege und steile Abstiege. Ab Minute 25.45 sprechen wir mit Sebastian Nachbar über Bergrettung und die BR Doku “In höchster Not”. Sebastian Nachbar ist BR-Bergexperte und leidenschaftlicher Alpinist. Da er auch bei der Bergwacht im Dienst ist, kennt er beide Seiten es Bergsteigens: Die Begeisterung und den Adrenalin-Kick, der süchtig machen kann, und die Gefahr, die auch immer mitschwingt. Wir sprechen mit ihm über die neue BR-Doku “In höchster Not” und über die Arbeit der Bergwacht. Alle Folgen gibt es in der ARD Mediathek. Ab Minute 38.40 besuchen wir den Eiter-Clan im Pitztal. Das Pitztal gilt als schneesicher und vergleichsweise beschaulich – Happenings gibt es auch hier, wie zum Beispiel den Wild Face – einen Freerider Wettbewerb der Sonderklasse. Vor allem aber kommt man an einer weit verzweigten Familie nicht vorbei: dem Eiter-Clan. Egal ob als Wirt, Bergführer, Freerider oder Pensions-Besitzer – die Eiters sind überall. Und einer von ihnen nennt sich sogar “Legende”.…
 
Wir entdecken die Inseln rund um Australien: Kangaroo Island mit seinem komplexen Ökosystem, Tiwi-Islands mit seiner einzigartigen Bevölkerung und Tasmanien mit seiner düsteren Geschichte. Timecodes: Ab Minute 5:30 lernen wir auf Kangaroo Island viel über das komplexe Ökosystem der Inseln, in dem die niedlichsten Tiere wie Katzen und Koalas zu einem richtigen Problem werden können. Ein Naturparadies mit einer Vielzahl von Tieren und beeindruckenden Landschaften: Wir besuchen Kangaroo Island um zu sehen, wie sich die Natur von den Buschbränden 2020 erholt, warum der Eukalyptusbaum perfekt an seine Umgebung angepasst ist und was ein Ameisenigel ist. Ab Minute 25:00 bereisen wir die abgelegenen Tiwi Inseln und erleben dort den Alltag, die Kultur und Bräuche der indigenen Bevölkerung. Die Tiwi-Inseln im Norden Australiens sind Heimat einer einzigartigen indigenen Bevölkerung, die sich durch geografische Isolation und starken Gemeinschaftssinn auszeichnet. Die Anzahl der Touristen, die die Inseln besuchen dürfen, ist begrenzt. Caroline von Eichhorn war eine der Glücklichen. Sie erfährt, wie die Tiwis zwischen Moderne und Tradition leben und was die Heiratsregeln bestimmt. Ab Minute 43:20 bringt uns ein Besuch in einem der ältesten Gefängnisse zurück in die düstere Vergangenheit der Insel. Die sauberste Luft der Welt, üppige Regenwälder, spektakuläre Berglandschaften und natürlich der berühmteste Bewohner der Insel: der Tasmanische Teufel. Aber auf Tasmanien wurde auch das älteste Gefängnis des fünften Kontinents erbaut. Heute gehört Port Arthur zum UNESCO-Weltkulturerbe und ist ein Touristenmagnet.…
 
Wie klingt eigentlich Senegals Hauptstadt Dakar? Nach HipHop-Kultur, Freiheiten, die erkämpft wurden und nach sprechenden Graffitis an den Wänden. Wir halten das Ohr auch in Bob Dylans Heimatstadt Hibbing in Minnesota und schauen nach Salzburg, wo der Film gedreht wurde, der Österreich für die Welt erfunden hat, Sound Of Music. Timecodes: Ab Minute 5:30 erkunden wir in Dakar die HipHop-Szene und ihre Errungenschaften. In der Hauptstadt Senegals sieht und hört man die HipHop-Kultur überall: Dabei verstecken sich hinter bunten Graffitis und Wolof-Reimen soziale Botschaften. Viele Sprüher, Rapper und HipHop-Aktivisten in Dakar verstehen sich als Anwälte der Armen und der Jungen. Sie kämpfen für Demokratie, Inklusion und Frauenrechte. Und in der Metropole haben sie sich spannende Freiräume erkämpft. Ab Minute 21:00 hören wir, wie sich die USA Österreich vorgestellt haben. Es ist einer der erfolgreichsten Filme aller Zeiten. Über eine Milliarde Menschen sollen ihn gesehen haben. Nur in Österreich und Deutschland kennt "The Sound of Music" so gut wie keiner. Wie kann das sein? Die Suche nach Antworten führt nicht nur nach Salzburg und Hollywood, sondern auch in die Nazi-Zeit. Ab Minute 38:00 besuchen wir Bob Dylans Heimatstadt Hibbing in Minnesota. Hibbing, Minnesota: nicht unbedingt ein Must-See in Touristenführern über den Mittleren Westen der USA. Wen es dorthin als Tourist verschlägt, der muss Bob-Dylan-Fan sein. Der berühmte Liedermacher ist in Hibbing aufgewachsen. Patrick Obrusnik hat sich auf seine Spur begeben – und ist plötzlich in Dylans altem Schlafzimmer gestanden.…
 
Wir probieren mal was ganz Neues aus und gehen Jodeln am Starnberger See, so ganz ohne Fremdscham. Wir radeln ohne teure Ausrüstung von Regensburg nach Eichstätt. Wir entdecken alte Ecken in Fürth und lernen was über Bayerns Industriegeschichte. Timecodes: Ab Minute 2.02 jodeln wir! Ab Minute 17.16 radeln wir! Ab Minute 32.57 sehen wir Fürth!…
 
In Finnland besuchen wir das Mumin-Museum in Tampere und lernen ihre beeindruckende Erfinderin Tove Jansson kennen. Im Happiness Report landen die Finnen jahrelang auf Platz 1. Im Inselreich Aland gibt es 6.700 Inseln zu entdecken. Ab Minute 05.10 suchen wir in Finnland das Glück. Das glücklichste Land der Welt ist – so sagt es der World Happiness Report: Finnland. Und das mehrmals hintereinander. Wieso? Richard Gutknecht war rund um Helsinki unterwegs, um der Glücks-Mentalität der Finnen nachzuspüren: in Großstädten und in freier Natur, in der Sauna, in der Küche und auf Booten. Er hat herausgefunden: Da kommt ganz viel zusammen. Ab Minute 25.30 gehts nach Tampere ins Mumin-Museum. Erschienen in 120 Zeitungen, in 40 Ländern, weltweit bekannt, als Buch, Zeichentrickserie und Hörspiel: Mit den Mumins hat Tove Jansson die erfolgreichste finnische Comicserie erschaffen. In Tampere widmet sich ein ganzes Museum diesen knuffigen Figuren. Und auch dem Leben ihrer beeindruckenden Erfinderin. Für die ARD-Audiothek hat der WDR eine Hörspielserie nach dem Kinderbuchklassiker kreiert, sehr empfehlenswert. Die Mumins - Hörspiel-Serie nach dem Kinderbuch-Klassiker | WDR · Neue Folgen - Jetzt Podcast anhören! Ab Minute 44.30 erkunden wir das Inselreich Aland. Insgesamt sind es 6.700 kleine und große Schären. Auf zu Leuchttürmen, Inseln und Städten.…
 
Frauen als Pionierinnen: Niède Guidon hat in Brasilien Archäologie und nachhaltigen Tourismus zusammengebracht. Jesscia Benjatschek ist mit 46 anderen Frauen um die Welt gesegelt und Nürnberg verdankt seine erste Erwähnung einer Frau. Timecodes: Ab Minute 3:50 geht es nach Brasilien. Die Serra da Capivara, bekannt für ihre jahrtausendealten Felszeichnungen, hat sich dank der Arbeit der Archäologin Niéde Guidon von einer armen Region zu einem UNESCO-Weltkulturerbe und nachhaltigen Tourismusziel entwickelt. Ab Minute 22:40 sprechen wir mit Jessica Benjatschek über ihr Buch “Freiheit, Wind und Mut”. Nur Frauen auf hoher See, mit einem Zweimaster über den Atlantik, ohne Handyempfang, ohne Privatsphäre. Für Autorin Jessica Benjatschek war das nicht der erste Törn, geübt hatte sie vorher schon mal auf der Ostsee. Aber trotzdem war dieses Abenteuer für sie ein spannender Weg zu sich selbst. Im Interview erzählt sie von ihren Highlights und warum man auf dem Meer nicht einfach so schreien darf. Ab Minute 34:00 begeben wir uns in Nürnberg auf eine kleine Zeitreise. Alles begann mit einer Frau: Sie hieß Sigena und war eine Leibeigene, deren Freilassung in der Urkunde von 1050 bestätigt wird. Und auch im Laufe der folgenden 950 Jahren prägen Frauen die Stadt, vom Mittelalter über die Reformation bis an den Anfang des 20 Jahrhunderts. Doch genau dieser Teil der Nürnberger Stadtgeschichte – also der sogenannte weibliche - bleibt oft unsichtbar. Unsere Autorin Mariia Fedorova hat sich auf die Spuren der ersten Frauenbewegung in Nürnberg gemacht.…
 
Wir besuchen den authentischen Karneval in Louisiana, beim Chicken Run und den Mardi Gras Indians in New Orleans. Wir feiern in Alpine Helen zwei Monate lang Oktoberfest und finden ein Stück Himalaya in der Oberpfalz. Timecodes: Ab Minute 3’20 lauschen wir den Mardi Gras Indians und besuchen den Chicken Run in Louisiana. Mardi Gras in Louisiana, besonders in New Orleans, ist bekannt für seine Paraden und die traditionellen Mardi Gras Indians, die ihre kostbaren Anzüge selbst nähen. Auch auf dem Land wird gefeiert, etwa mit dem „Chicken Run“, oder besser gesagt dem Hühner-Fangen. Zwischen historischem Brauch, armen Viechern und einer schönen menschlichen Geste, gibt es da allerlei zu bestaunen. Ab Minute 20’00 finden wir in Alpine Helen, Georgia so viel Bayern. Was verbindet das Dorf Alpine Helen im US-Bundesstaat Georgia mit München? Das größte Volksfest der Welt wird dort zwei Monate lang zelebriert, mit allem, was dazu gehört. Tracht, Brezeln und natürlich viel Bier. Wie originalgetreu sind die Traditionen und welche Auswirkungen hat das auf das Dorf? Ab Minute 33’10 kommen wir im Himalaya-Park in der Oberpfalz zur Ruhe. Wo fühlt sich Deutschland ein bisschen wie Nepal an? Im Nepal-Himalaya-Park ganz in der Nähe von Regensburg. Andreas Pehl trifft sich dort mit der Reisebuchautorin Franziska Consolati, die in ihrem Buch „In Deutschland um die Welt“ ausgefallene Orte gefunden hat, die auch für einen Moment das Fernweh stillen können.…
 
Reise-Fettnäpfchen sind unangenehm, aber lehrreich und sehr unterhaltsam, weiß Julia Finkernagel, Autorin von "Reisefieber" und Podcasthost von "Ostwärts". Im Restaurant Mullixhiu in Tirana treffen wir den Sternekoch Bledar Kola und in Medjugorje sind wir auf der Suche nach Marienerscheinungen. Ab Minute 4’20 zieht es uns “Ostwärts” mit Julia Finkernagel. In ihrem neuen Buch “Reisefieber” (Reisefieber: Finger auf den Globus legen, dann die Welt entdecken und sich selbst gleich mit | Knesebeck Verlag ) geht es um Abenteuer und die Angst, die vielleicht mitschwingt, egal, ob es um Heimweh, Verständigungsprobleme oder Reise-Fettnäpfchen geht. Mehr zu Montenegro erzählen Julia Finkernagel und Nikolas Golsch im MDR-Podcast Ostwärts. Ostwärts – Reisen zwischen Fernweh und Fettnäpfchen · Nix anbrennen lassen in Montenegro · Podcast in der ARD Audiothek Ab Minute 22’20 schlemmen wir uns durch die Speisekarte im Mullixhiu. Albanien erlebt einen Tourismusboom, das Restaurant Mullixhiu in Tirana hat seinen Teil dazu beigetragen. 2019 ist es auf einer Liste gelandet, auf der die besten Restaurants der Welt gekürt wurden. Sein Konzept hat Starkoch Bledar Kola beibehalten. Er setzt auf regionale, einfache Küche und bekommt dafür internationale Anerkennung. Ab Minute 36’55 geht’s nach Medjugorje. In den 1980er Jahren war Medjugorje ein einfaches Dörfchen, auf dessen Marktplatz Schafe und Kühe herumliefen. Dann hatten einige Jugendliche eine Marien-Erscheinung. Seitdem hat es sich in ein Disneyland für Gläubige entwickelt, mit Souvenirshops, ständigen Gottesdiensten und einem Erscheinungshügel, der immer gut besucht ist. Und bis heute soll es Erscheinungen geben ...…
 
Der Black History Month Februar führt uns zu Harriet Tubman, der Underground Railroad und nach Omaha zu Malcolm X. Das Monument Valley ist beeindruckende Filmkulisse und Heimat für Mitglieder der Navajo Nation Reservation. Mit Harriet Tubman und Malcolm X sind wir im Black History Month Februar auf den Spuren zweier bedeutender afroamerikanischer Persönlichkeiten unterwegs. Außerdem reisen wir ins Monument Valley, das als Filmkulisse berühmt wurde und wo Angehörige der Navajo Nation Reservation Einblicke in ihren Alltag geben. Timecodes: Ab Minute 03:30 min erinnern wir an Malcolm X in seinem Geburtsort in Omaha, Nebraska. Ab Minute 24:00 min suchen wir in Maryland nach Spuren von dem Geburtsort Harriet Tubmans. Ab Minute 44:00 reisen wir mit einem Navajo durch das Monument Valley.…
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

icon Daily Deals
icon Daily Deals
icon Daily Deals

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen