Gehen Sie mit der App Player FM offline!
ST06: Karl Mark – ein Döblinger Sozialdemokrat
Manage episode 215114882 series 1575491
Ausgehend von der Lebensgeschichte von Karl Mark (1900–1991) unterhalten wir uns über die Geschichte der österreichischen Sozialdemokratie, mit speziellem Fokus auf Döbling (19. Wiener Gemeindebezirk). Unsere orts- und parteikundigen GesprächspartnerInnen sind Lisbeth Csuvala und Benjamin Enzmann.
Stichworte
- SPÖ Döbling
- Sozialistische Jugend Österreich (SJÖ)
- Österreichischer Gewerkschaftsbund (ÖGB)
- Sozialdemokratische LehrerInnen Österreich (SLÖ)
- Institut für Zeitgeschichte (Universität Wien)
- Karl-Mark-Hof (Oberkirchergasse; im Krottenbachtal)
- Vorortelinie
- Karl-Marx-Hof (Heiligenstädter Straße)
- Wienerwald
- Hietzing (13. Bezirk)
- Innere Stadt (1. Bezirk)
- Josefstadt (8. Bezirk)
- Ottakring (16. Bezirk)
- Wieden (4. Bezirk)
- Cottage
- Grinzing
- Krim
- Wunder von Córdoba
- Sandleitenhof
- Engelsplatzhof (nicht zu verwechseln mit dem kleineren Friedrich-Engels-Hof im 11. Bezirk)
- 12.-Februar-Platz
- Zuagrasta
- Kabarettgruppe: Roter Hund (1946-51; nicht Zwischenkriegszeit)
- Kinderfreunde Österreich
- K.k. Staatsbahnen (nicht k.u.k. Reichsbahn)
- Allgemeiner Österreichischer Frauenverein (AÖFV)
- Akademisches Gymnasium
- Döblinger Gymnasium
- Ramseiden bei Saalfelden
- Anhaltelager Wöllersdorf
- Allgemeines Wahlrecht in Österreich
- Hainfelder Parteitag/Programm (1888/89)
- Kurienwahlrecht
- Gemeinderat Wien
- Arbeiter-Zeitung (AZ)
- Grätzl
- Gemeinderatswahlen Wien
- Wahl zur Konstituierenden Nationalversammlung (1919)
- Rotes Wien
- Schegargasse 17 (nicht 15)
- Kopenhagen-Hof
- Rote Spieler (Kabarett)
- Rote Falken
- Die Flamme (Begräbnisverein)
- Arbeiter-Symphoniekonzerte (1905-1934)
- Arbeiterbewegung
- Kommunistische Partei Österreichs (KPÖ)
- Februarkämpfe 1934
- Sozialistische Jungfront
- Junge Generation (JG)
- Sozialistische Arbeiter-Jugend (SAJ)
- Austromarxismus
- Linzer Programm (1926)
- Reformismus
- Nationalratswahl 1945
- Freie Schule
- Verband Sozialistischer Student_innen in Österreich (VSStÖ)
- Bund Sozialdemokratischer Akademiker (BSA)
- Internationale
- Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD)
- Mehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands (MSPD)
- Jännerstreik (1918)
- Kriegsmatura
- Volkssturm
- Republikanischer Schutzbund
- Gemeinderatswahl 1932 in Wien
- Novemberrevolution (1918)
- Münchner Räterepublik (1919)
- Ungarische Räterepublik (1919)
- Umsturzversuche in Wien (Gründonnerstag, 17. April 1919: Niederschlagung einer Demonstration von Arbeitern vor dem Parlament mit 6 Toten und ca. 50 Verletzten; 15. Juni 1919: Blutiger Zusammenstoß von Kommunisten mit der Polizei in der Hörlgasse. Beim Versuch die KPÖ-Führung aus der Polizeidirektion in der Rossauer Kaserne zu befreien gibt es 20 Tote und ca. 70-80 Verletzte)
- Deutschösterreichische Volkswehr
- Revolutionäre Sozialisten Österreichs (R.S.)
- Trotzkismus
- Nußdorf
- Heiligenstadt
- Nußdorfer Bahnhof
- Goethehof
- Paul-Speiser-Hof
- Floridsdorf (21. Bezirk)
- Svoboda-Hof
- Heimwehr
- Atzgersdorf
- Don Quijote
- „Anschluss“ Österreichs (1938)
- Geheime Staatspolizei (Gestapo)
- Perlustrierung
- vernadern: denunzieren, verraten
- Novemberpogrome 1938 („Reichskristallnacht“)
- Sturmabteilung (SA)
- Synagoge Döbling
- Quäkertransporte (s. Kindertransport)
- Tarock
- Wohnpark Fortuna
- Am Spiegelgrund
- KZ Mauthausen
- Regierung Figl I (1945–49)
- Währing (18. Bezirk)
- Jüdischer Friedhof Währing
- Arthur-Schnitzler-Hof
- Gürtel (Wien)
- Volksgericht (1945–55; nicht zu verwechseln mit dem Volksgerichtshof des NS-Staates – zur angesprochenen Prozessdatenbank)
- Waldheim-Affäre (1986)
- Europarat
- Nationalratswahl 1966
- kooptieren: jemanden durch eine Nachwahl noch in eine Körperschaft aufnehmen (s. Kooptation)
- Wiener Volksbildungswerk (heute Basis.Kultur.Wien)
- Institut für Wissenschaft und Kunst
- Simmering (11. Bezirk)
- Alsergrund (9. Bezirk)
- Hutu und Tutsi
- Rote Khmer
- Linkswende (Österreichische Sektion der trotzkistischen Organisation International Socialist Tendency)
- Sozialistische Linkspartei (SLP)
- Partei der Arbeit Österreichs (PdA)
Personen
- Friedrich Adler (SDAP)
- Victor Adler (SDAP)
- Otto Bauer (SDAP)
- Reinhold Eckfeld
- Ernst Fischer (SDAP/KPÖ)
- Otto Glöckel (SDAP)
- Heinrich Gross (NSDAP/SPÖ)
- Oskar Helmer (SPÖ)
- Theodor Körner (SDAP/SPÖ)
- Hilde Krones (SPÖ) (irrtümlich Therese Krones genannt)
- Béla Kun (MSZDP/KMP)
- Leopold Kunschak (CS/ÖVP)
- Paul Kunschak
- Ferdinand Lassalle (ADAV)
- Karl Lueger (CS)
- Karl Marx
- Alfred Migsch (SPÖ)
- Wolfgang Pauli (erhielt 1945 den Nobelpreis für Physik; besuchte ebenfalls das Döblinger Gymnasium)
- Franklin D. Roosevelt (Democrats)
- Erwin Scharf (SPÖ/SAP/KPÖ)
- Baldur von Schirach (NSDAP)
- Franz Schuhmeier (SDAP)
- Erika Seda (SPÖ)
- Karl Seitz (SDAP/SPÖ)
- Paul Speiser (SDAP/SPÖ)
- Emil Svoboda (Rep. Schutzbund)
- Josef Wissarionowitsch Stalin (KPdSU)
- Erst Rüdiger (von) Starhemberg (Heimwehr/VF)
- Josef Luitpold Stern (SDAP?/SPÖ?)
- Karl Graf von Stürgkh
- Adolf „Adi“ Tiller (ÖVP)
- Robert Weisz (SPÖ)
- Florian Wenninger
- Johann Werndl (Bürgermeister von Atzgersdorf)
- Pater Josef Zeininger OSFS
Medien
- Buch: Karl Mark, „75 Jahre Roter Hund. Lebenserinnerungen“ (1990)
- Buch:„Döbling zwischen Cottage und Karl-Marx-Hof. Geschichte der Sozialdemokratie in Döbling“
- Buch: Reinhold Eckfeld, „Letzte Monate in Wien. Aufzeichnungen über die Zeit vor meiner Emigration“ (2002) – diese Karte Döblings zeigt die Lage einiger Einrichtungen, die besprochen werden
- Artikel:„Karl Mark: Plündern war selbstverständlich“
- ORF-Sendung: Karl Mark: „Es gab ja nichts …“ (19.03.1985)
- ORF-Sendung: Karl Mark: „Ich bin von heute ab ein ,Roter Hund‘.“ (25.06.1984)
- Video: „Das Leichenbegängnis des Reichstagsabgeordneten Franz Schuhmeier“ (1913)
Kapitel
1. Intro (00:00:14)
2. Vorstellung Lisbeth (00:00:54)
3. Vorstellung Benjamin – Bezug zu Karl Mark (00:03:04)
4. Lange rot, heute schwarz: Zur Geschichte Döblings (00:06:41)
5. Roter Hund: Marks familiärer, politischer und religiöser Hintergrund (00:11:46)
6. Frühe Sozialdemokratie bis 1918: Adler & Schuhmeier, Vertrauenspersonen & Sektionen (00:17:21)
7. Das Rote Wien: Blütezeit der Sozialdemokratie (1918-1934) (00:21:22)
8. Keine homogene Partei: SDAP zwischen Austromarxismus und Sozialistischer Jungfront (00:24:38)
9. Warum Mark nicht Kommunist sein wollte (00:28:22)
10. Marks Anfänge als Teenager in der SDAP (00:31:23)
11. Marks Einstellung zu den Weltkriegen – Lisbeths Vater und der Volkssturm (00:35:51)
12. Erste Republik: Bezirkssekretär Mark hilft beim Aufbau der SDAP in Döbling (00:37:47)
13. Sozialdemokratie und Nationalsozialismus? Unterschiede Deutschland - Österreich (00:39:12)
14. Nach den Februarkämpfen: Misshandlung und Anhaltelager Wöllersdorf (00:43:15)
15. Wie Mark Österreichs "Anschluss" und Novemberpogrom erlebte (00:49:52)
16. In der Nazizeit: Tarockabende statt Widerstand (00:54:11)
17. Es gab ja nichts: Mark nach Kriegsende "Burgomistr" in Döbling – Rettung des Wienerwalds (00:55:27)
18. Sozialbau oder Sibirien: Was tun mit den Ex-Nazis? (01:01:18)
19. Spätere politische Tätigkeit: Nationalrat, Europarat, Wiener Volksbildungswerk (01:08:27)
20. Kleine Geschichte der Familie Mark (01:12:32)
21. Scham, Trümmer und Kadaver: Erlebnisse aus der Nachkriegszeit (01:13:28)
22. Zum Zustand der Linken heute (01:16:35)
23. Verabschiedung (01:18:20)
24. Outro + Feedbackblock (01:18:30)
8 Episoden
Manage episode 215114882 series 1575491
Ausgehend von der Lebensgeschichte von Karl Mark (1900–1991) unterhalten wir uns über die Geschichte der österreichischen Sozialdemokratie, mit speziellem Fokus auf Döbling (19. Wiener Gemeindebezirk). Unsere orts- und parteikundigen GesprächspartnerInnen sind Lisbeth Csuvala und Benjamin Enzmann.
Stichworte
- SPÖ Döbling
- Sozialistische Jugend Österreich (SJÖ)
- Österreichischer Gewerkschaftsbund (ÖGB)
- Sozialdemokratische LehrerInnen Österreich (SLÖ)
- Institut für Zeitgeschichte (Universität Wien)
- Karl-Mark-Hof (Oberkirchergasse; im Krottenbachtal)
- Vorortelinie
- Karl-Marx-Hof (Heiligenstädter Straße)
- Wienerwald
- Hietzing (13. Bezirk)
- Innere Stadt (1. Bezirk)
- Josefstadt (8. Bezirk)
- Ottakring (16. Bezirk)
- Wieden (4. Bezirk)
- Cottage
- Grinzing
- Krim
- Wunder von Córdoba
- Sandleitenhof
- Engelsplatzhof (nicht zu verwechseln mit dem kleineren Friedrich-Engels-Hof im 11. Bezirk)
- 12.-Februar-Platz
- Zuagrasta
- Kabarettgruppe: Roter Hund (1946-51; nicht Zwischenkriegszeit)
- Kinderfreunde Österreich
- K.k. Staatsbahnen (nicht k.u.k. Reichsbahn)
- Allgemeiner Österreichischer Frauenverein (AÖFV)
- Akademisches Gymnasium
- Döblinger Gymnasium
- Ramseiden bei Saalfelden
- Anhaltelager Wöllersdorf
- Allgemeines Wahlrecht in Österreich
- Hainfelder Parteitag/Programm (1888/89)
- Kurienwahlrecht
- Gemeinderat Wien
- Arbeiter-Zeitung (AZ)
- Grätzl
- Gemeinderatswahlen Wien
- Wahl zur Konstituierenden Nationalversammlung (1919)
- Rotes Wien
- Schegargasse 17 (nicht 15)
- Kopenhagen-Hof
- Rote Spieler (Kabarett)
- Rote Falken
- Die Flamme (Begräbnisverein)
- Arbeiter-Symphoniekonzerte (1905-1934)
- Arbeiterbewegung
- Kommunistische Partei Österreichs (KPÖ)
- Februarkämpfe 1934
- Sozialistische Jungfront
- Junge Generation (JG)
- Sozialistische Arbeiter-Jugend (SAJ)
- Austromarxismus
- Linzer Programm (1926)
- Reformismus
- Nationalratswahl 1945
- Freie Schule
- Verband Sozialistischer Student_innen in Österreich (VSStÖ)
- Bund Sozialdemokratischer Akademiker (BSA)
- Internationale
- Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD)
- Mehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands (MSPD)
- Jännerstreik (1918)
- Kriegsmatura
- Volkssturm
- Republikanischer Schutzbund
- Gemeinderatswahl 1932 in Wien
- Novemberrevolution (1918)
- Münchner Räterepublik (1919)
- Ungarische Räterepublik (1919)
- Umsturzversuche in Wien (Gründonnerstag, 17. April 1919: Niederschlagung einer Demonstration von Arbeitern vor dem Parlament mit 6 Toten und ca. 50 Verletzten; 15. Juni 1919: Blutiger Zusammenstoß von Kommunisten mit der Polizei in der Hörlgasse. Beim Versuch die KPÖ-Führung aus der Polizeidirektion in der Rossauer Kaserne zu befreien gibt es 20 Tote und ca. 70-80 Verletzte)
- Deutschösterreichische Volkswehr
- Revolutionäre Sozialisten Österreichs (R.S.)
- Trotzkismus
- Nußdorf
- Heiligenstadt
- Nußdorfer Bahnhof
- Goethehof
- Paul-Speiser-Hof
- Floridsdorf (21. Bezirk)
- Svoboda-Hof
- Heimwehr
- Atzgersdorf
- Don Quijote
- „Anschluss“ Österreichs (1938)
- Geheime Staatspolizei (Gestapo)
- Perlustrierung
- vernadern: denunzieren, verraten
- Novemberpogrome 1938 („Reichskristallnacht“)
- Sturmabteilung (SA)
- Synagoge Döbling
- Quäkertransporte (s. Kindertransport)
- Tarock
- Wohnpark Fortuna
- Am Spiegelgrund
- KZ Mauthausen
- Regierung Figl I (1945–49)
- Währing (18. Bezirk)
- Jüdischer Friedhof Währing
- Arthur-Schnitzler-Hof
- Gürtel (Wien)
- Volksgericht (1945–55; nicht zu verwechseln mit dem Volksgerichtshof des NS-Staates – zur angesprochenen Prozessdatenbank)
- Waldheim-Affäre (1986)
- Europarat
- Nationalratswahl 1966
- kooptieren: jemanden durch eine Nachwahl noch in eine Körperschaft aufnehmen (s. Kooptation)
- Wiener Volksbildungswerk (heute Basis.Kultur.Wien)
- Institut für Wissenschaft und Kunst
- Simmering (11. Bezirk)
- Alsergrund (9. Bezirk)
- Hutu und Tutsi
- Rote Khmer
- Linkswende (Österreichische Sektion der trotzkistischen Organisation International Socialist Tendency)
- Sozialistische Linkspartei (SLP)
- Partei der Arbeit Österreichs (PdA)
Personen
- Friedrich Adler (SDAP)
- Victor Adler (SDAP)
- Otto Bauer (SDAP)
- Reinhold Eckfeld
- Ernst Fischer (SDAP/KPÖ)
- Otto Glöckel (SDAP)
- Heinrich Gross (NSDAP/SPÖ)
- Oskar Helmer (SPÖ)
- Theodor Körner (SDAP/SPÖ)
- Hilde Krones (SPÖ) (irrtümlich Therese Krones genannt)
- Béla Kun (MSZDP/KMP)
- Leopold Kunschak (CS/ÖVP)
- Paul Kunschak
- Ferdinand Lassalle (ADAV)
- Karl Lueger (CS)
- Karl Marx
- Alfred Migsch (SPÖ)
- Wolfgang Pauli (erhielt 1945 den Nobelpreis für Physik; besuchte ebenfalls das Döblinger Gymnasium)
- Franklin D. Roosevelt (Democrats)
- Erwin Scharf (SPÖ/SAP/KPÖ)
- Baldur von Schirach (NSDAP)
- Franz Schuhmeier (SDAP)
- Erika Seda (SPÖ)
- Karl Seitz (SDAP/SPÖ)
- Paul Speiser (SDAP/SPÖ)
- Emil Svoboda (Rep. Schutzbund)
- Josef Wissarionowitsch Stalin (KPdSU)
- Erst Rüdiger (von) Starhemberg (Heimwehr/VF)
- Josef Luitpold Stern (SDAP?/SPÖ?)
- Karl Graf von Stürgkh
- Adolf „Adi“ Tiller (ÖVP)
- Robert Weisz (SPÖ)
- Florian Wenninger
- Johann Werndl (Bürgermeister von Atzgersdorf)
- Pater Josef Zeininger OSFS
Medien
- Buch: Karl Mark, „75 Jahre Roter Hund. Lebenserinnerungen“ (1990)
- Buch:„Döbling zwischen Cottage und Karl-Marx-Hof. Geschichte der Sozialdemokratie in Döbling“
- Buch: Reinhold Eckfeld, „Letzte Monate in Wien. Aufzeichnungen über die Zeit vor meiner Emigration“ (2002) – diese Karte Döblings zeigt die Lage einiger Einrichtungen, die besprochen werden
- Artikel:„Karl Mark: Plündern war selbstverständlich“
- ORF-Sendung: Karl Mark: „Es gab ja nichts …“ (19.03.1985)
- ORF-Sendung: Karl Mark: „Ich bin von heute ab ein ,Roter Hund‘.“ (25.06.1984)
- Video: „Das Leichenbegängnis des Reichstagsabgeordneten Franz Schuhmeier“ (1913)
Kapitel
1. Intro (00:00:14)
2. Vorstellung Lisbeth (00:00:54)
3. Vorstellung Benjamin – Bezug zu Karl Mark (00:03:04)
4. Lange rot, heute schwarz: Zur Geschichte Döblings (00:06:41)
5. Roter Hund: Marks familiärer, politischer und religiöser Hintergrund (00:11:46)
6. Frühe Sozialdemokratie bis 1918: Adler & Schuhmeier, Vertrauenspersonen & Sektionen (00:17:21)
7. Das Rote Wien: Blütezeit der Sozialdemokratie (1918-1934) (00:21:22)
8. Keine homogene Partei: SDAP zwischen Austromarxismus und Sozialistischer Jungfront (00:24:38)
9. Warum Mark nicht Kommunist sein wollte (00:28:22)
10. Marks Anfänge als Teenager in der SDAP (00:31:23)
11. Marks Einstellung zu den Weltkriegen – Lisbeths Vater und der Volkssturm (00:35:51)
12. Erste Republik: Bezirkssekretär Mark hilft beim Aufbau der SDAP in Döbling (00:37:47)
13. Sozialdemokratie und Nationalsozialismus? Unterschiede Deutschland - Österreich (00:39:12)
14. Nach den Februarkämpfen: Misshandlung und Anhaltelager Wöllersdorf (00:43:15)
15. Wie Mark Österreichs "Anschluss" und Novemberpogrom erlebte (00:49:52)
16. In der Nazizeit: Tarockabende statt Widerstand (00:54:11)
17. Es gab ja nichts: Mark nach Kriegsende "Burgomistr" in Döbling – Rettung des Wienerwalds (00:55:27)
18. Sozialbau oder Sibirien: Was tun mit den Ex-Nazis? (01:01:18)
19. Spätere politische Tätigkeit: Nationalrat, Europarat, Wiener Volksbildungswerk (01:08:27)
20. Kleine Geschichte der Familie Mark (01:12:32)
21. Scham, Trümmer und Kadaver: Erlebnisse aus der Nachkriegszeit (01:13:28)
22. Zum Zustand der Linken heute (01:16:35)
23. Verabschiedung (01:18:20)
24. Outro + Feedbackblock (01:18:30)
8 Episoden
Alle Folgen
×Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.