show episodes
 
Artwork

1
Alles klar, Klassik?

Axel Brüggemann, Dorothea Gregor

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich+
 
In ausführlichen und kontroversen Gesprächen behandelt dieser Podcast die großen Themen der Klassik mit Expert:innen aus Kultur, Wirtschaft und Politik. Dafür setzt der Podcast auf zwei klare Formate: Jeden ersten Freitag im Monat sprechen Dorothea Gregor von der Liz Mohn Stiftung und der Kulturjournalist Axel Brüggemann im UPDATE über aktuelle Ereignisse in der Klassik-Branche. Jeden dritten Freitag im Monat widmet sich Brüggemann einem speziellen THEMA, diskutiert mit Expert:innen über die ...
  continue reading
 
Artwork
 
Wie funktioniert ein Orchester? Wie kommt man da rein? Und wieso tragen Orchestermusiker*innen eigentlich immer nur schwarz? Wer könnte diese Fragen besser beantworten als eine Orchestermusikerin selbst! Anne Schoenholtz ist Geigerin im Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, kurz BRSO - einem Orchester, das gerade zum drittbesten der Welt gewählt wurde. Als Host des Orchesterpodcasts nimmt Anne uns mit hinter die Kulissen des BRSO und entlockt ihren Kolleg*innen so manches intime Gest ...
  continue reading
 
Artwork

1
Saitenwechsel

detektor.fm – Das Podcast-Radio

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Wozu braucht man überhaupt einen Dirigenten? Wie probt ein Orchester? Wie funktioniert ein Konzerthaus? Im Podcast „Saitenwechsel“ erkundet Eva Morlang die unendlichen Weiten der Klassik. Die aktuelle Staffel "Mahlers Universum" dreht sich in zehn Folgen um den Komponisten Gustav Mahler, seine Sinfonien, sein Leben und seine Inspiration. "Saitenwechsel" wird präsentiert vom Gewandhausorchester.
  continue reading
 
Artwork

1
Musikmagazin

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Im Musikmagazin laden wir ein zum Streifzug durch die Szenen von Klassik, World und Crossover. Wir reden mit Stars, entdecken junge Talente, stellen internationale und Schweizer Neuerscheinungen vor und werfen ein Streiflicht auf die aktuellen Entwicklungen des Musiklebens.
  continue reading
 
Rätselkrimis für Kinder: Welche unbekannte Macht hat die Zauberflöte gestohlen? Wozu braucht ein Werwolf die Mondscheinsonate? Und wo kommt eigentlich diese gruselige Stimme her? Bei uns wird jede Woche ein neuer, spannender Rätselfall gelöst. Musik spielt immer eine Rolle. Und das Beste ist: Ihr könnt bei allen geheimnisvollen Abenteuern mitraten. Wenn ihr uns eine Nachricht schreiben wollt, dann könnt ihr das hier tun: [email protected]
  continue reading
 
Hier dreht sich alles um Klassik: im Treffpunkt Klassik von SWR2 sprechen wir mit Künstler*innen, berichten über Konzerte und Festivals im Sendegebiet, kommentieren aktuelle Ereignisse im Musikleben, und stellen neue Musik vor. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-treffpunkt-klassik/8758432/
  continue reading
 
Artwork

1
Tonspuren - Der Podcast der Philharmonie Essen

Marie König, Thilo Braun, Maria Gnann & Guests

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Auf der Konzertbühne der Philharmonie Essen begeistern Künstler*innen aus aller Welt regelmäßig mit ihren musikalischen Darbietungen. Doch was macht die Persönlichkeiten dahinter aus? Der neue Podcast "Tonspuren" bringt Dirigent*innen, Musiker*innen und Sänger*innen dem Publikum vor ihren Auftritten in der Philharmonie Essen näher, lässt die Menschen zu Wort kommen, taucht ein in deren ganz individuelle musikalische Gedankenwelt. Gastgeber des Podcasts ist das junge Kölner Kollektiv für Musi ...
  continue reading
 
Artwork

1
Sekunde Mal

Lucas und Lars

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Willkommen zu Sekunde Mal, einem Podcast, der versucht Wissenschaft und Musik mit Musik zu erklären. Wir (also Lars und Lucas) versuchen euch, so "unterhaltsam" wie möglich, Musik, Wissenschaft und Technologie näher zu bringen.
  continue reading
 
Kein Marketing, besonders kein Online-Marketing / performance Marketing mehr ohne Analytics, egal ob Google Analytics, Matomo oder Adobe - nichts geht mehr ohne Daten: Kein SEO/SEA , kein Affiliate Marketing oder Social Media Targeting! Dieser Podcast ist der ideale Begleiter für Marketing-Profis, die ihre Kunden besser verstehen und ihre Marketing-Strategien aufgrund von datenbasierten Erkenntnissen optimieren möchten. Bei DataEngage dreht sich alles um Marketing & Sales Daten deren Analyse ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Stuttgart ist schon lange eine multikulturelle Stadt. Seit 2010 gibt es dort auch das „Orchester der Kulturen“. Was zunächst mit überwiegend türkischen Instrumenten begann, bringt inzwischen Musiker*innen aus aller Welt zusammen. Am 21. März feiert das Orchester das Release seines neuen Albums „Das Lied“ mit einem Konzert in der Stuttgarter Liederh…
  continue reading
 
In dieser Folge nehmen wir ein echtes Filmmusikprojekt unter die Lupe: „Die Schule der magischen Tiere 2“. Dominik Giesriegl erklärt, wie er den epischen Intro-Track aufgebaut hat – von der ersten MIDI-Skizze bis zur finalen Orchesteraufnahme. Erfahre, warum er alle Musiker gleichzeitig aufnimmt, wie er MIDI und echte Instrumente kombiniert und wor…
  continue reading
 
Im Podcast "Tonspuren" sprechen Marie König, Thilo Braun und Jonas Zerweck vom Kölner Kollektiv für Musikjournalismus in unterschiedlichen Konstellationen mit den Künstler*innen der Philharmonie Essen über Themen, die sie angehen, die sie berühren, und das in einer nicht zu ernsten und entspannten Atmosphäre. Nach dem Motto: Es darf auch Spaß mache…
  continue reading
 
Sie kommen aus der Stuttgarter Musikhochschule, und ihr Name „Calens“ verweist bereits auf ihr künstlerisches Credo: „leidenschaftlich brennend“. Die jungen Musiker*innen des Calens Vokalensembles singen erst seit 2022 zusammen, gewannen aber beim renommierten A-cappella-Wettbewerb in Leipzig bereits mehrere Preise. Eva Pobeschin über die bisherige…
  continue reading
 
Weltersteinspielung Es gibt Kompositionen, die der Komponist selbst nie gehört hat. Das gilt keineswegs nur für Beethoven. Zum Beispiel die Ouvertüre in a-Moll geschrieben von Georges Bizet – aber er hatte kein Orchester dafür. Diese verschollene Ouvertüre von Georges Bizet tönt romantisch in a-Moll, sie ist ausufernd mehrteilig wie eine Opernouver…
  continue reading
 
Was aber kaum jemand weiß: 2025 ist nicht nur Strauss- sondern auch Salieri-Jahr. 1825, also vor 200 Jahren starb der italienische Wahlwiener in der Donaumetropole, am Zentralfriedhof ist er auch begraben. Zu diesem Anlass wurde – parallel zum Strauss-Jahr – auch ein musikalisches Salieri-Jahr ins Leben gerufen. Parallel dazu ist ein neues Buch im …
  continue reading
 
Ein anderes Publikum ansprechen Der Countertenor Alois Mühlbacher hat Michael Jacksons Hit „Billie Jean“ in einem neo-barocken Gewand neu interpretiert. Damit will er seine Countertenor-Stimme einem Publikum präsentieren, dass eher nicht in Händel-Opern gehen würde.Woher die Idee stammt, warum das Video dazu im Stift St. Florian gedreht wurde und w…
  continue reading
 
Eine selbstgerechte Pose? „Das wird den Ami aber wurmen.“ So lautete der Kommentar eines Münchner Musikkritikers, als bekannt wurde, dass der Geiger Christian Tetzlaff aus Protest gegen die Politik von Donald Trump seine geplante USA-Tournee abgesagt hat. Ich fühlte mich wie ein Kind, das einen Horrorfilm sieht. Quelle: Geiger Christian Tetzlaff üb…
  continue reading
 
In diesem Video zeige ich dir, wie du in Steinbergs Cubase ganz einfach den linken und rechten Audiokanal vertauschen kannst. Egal, ob du das Panorama eines Tracks umkehren oder eine kreative Stereo-Umkehrung vornehmen möchtest – mit diesen einfachen Schritten gelingt es dir problemlos. Schau dir das Video an und erfahre, welche Methoden es gibt, u…
  continue reading
 
In dieser Folge tauchen wir tief in den kreativen Prozess des Filmkomponisten Dominik Giesriegl ein. Erfahre, wie er Sounds für Kino und Fernsehen erschafft, warum er auf analoge und digitale Tools setzt und welche Plugins ihn besonders begeistern. Wir sprechen über Sounddesign für Streicher, Verzerrung als Stilmittel und den Einfluss von Hardware …
  continue reading
 
Für mehr Gleichberechtigung in der Klassik Female Classics, also: Weibliche Klassik – so nennt sich ein Schweizer Netzwerk, das sich für Gleichberechtigung in den Konzertprogrammen einsetzt.Das ist dringend nötig wie eine deutschlandweite Studie von 2021 zeigt: gerade mal 2% aller Werke in den Spielplänen von Berufsorchestern sind von Frauen kompon…
  continue reading
 
Naivität und Ironie als Merkmale eines Genies Was sind die wesentlichen Merkmale eines wahren Genies? Nach einer Aufführung von Haydns Oratorium „Die Schöpfung“ verfasste der Komponist Carl Friedrich Zelter einen Aufsatz darüber und bezeichnete als wichtigste Merkmale des wahren Genies: Naivität und Ironie.Mit diesen Begriffen ist auch das neue Buc…
  continue reading
 
Den Schweizer Flötisten Matthias Ziegler zieht es nach unten: Bassflöten, Kontrabassflöten sind sein Spezialgebiet. Dabei will er seinen Instrumenten immer noch spannendere Klänge entlocken und experimentiert wild herum. 02:20 - Aktuell:Sofia Gubaidulina: rest in peace.11:00 - Neuerscheinungen:Élisabeth Jacquet de la Guerre mit Juri Valentin und de…
  continue reading
 
Ein Geist auf dem Volksfest? Bei allen Fahrgeschäften verschwinden plötzlich Geldbeutel, Ketten und andere Wertgegenstände. Was ist da los? Frau Krüger, Sophia und Emil beginnen zu ermitteln und betreten die dunkle Geisterbahn. Dieses Geheimnis-Rätsel rund um und mit Frau Krüger hat dir gefallen? Klick hier - da gibt's noch mehr. In unserem Podcast…
  continue reading
 
Das war’s! Ein Abschied mit großen Gefühlen. Vor drei Jahren haben Doro und Axel mit »Alles klar, Klassik?« begonnen. Damals war das Thema »Vom Aufhören«. Heute ist es so weit: Die beiden legen eine Pause ein – und sprechen vom Anfangen. Aber natürlich geht es auch in der aktuellen Folge um die aktuellen Themen der Klassik: Wie kann der Kulturbetri…
  continue reading
 
Eine Frau komponiert Neue Musik in der Sowjetunion Sofia Gubaidulina wurde 1931 geboren, kam aus einem nicht-musikalischen Elternhaus, studierte aber Komposition und Klavier in Kasan und Moskau und hat sich dann als Komponistin ein Leben aufgebaut.Das war in zweierlei Hinsicht bemerkenswert: Zum einen war sie eine der damals nicht zahlreichen kompo…
  continue reading
 
Ein kompromissloser Künstler „Er war gnadenlos und kompromisslos, was die eigene Kunst betraf“, sagt Philipp Quiring über Arturo Benedetti Michelangeli. Der Filmemacher hat dokumentiert, wie der Pianist Maurice Ravels Klavierkonzert interpretierte und dabei auch zahlreiche Michelangeli-Bewunderer vor die Kamera gebracht.Im Gespräch erzählt er über …
  continue reading
 
Ein Blick auf das Unvollendete Meinolf Brüsers neues Buch kreist vor allem um die einzige unvollendete Fuge aus Bachs „Kunst der Fuge“ und den eingefügten Choral „Wenn wir in höchsten Nöthen sein“. Der Autor lässt dabei zunächst einmal bewusst alle bisherigen Erkenntnisse außen vor und versucht sich auf eine neue Art und Weise den Problemen rund um…
  continue reading
 
In dieser Folge tauchen wir noch tiefer in die Welt der Musikproduktion mit Dominik Giesriegl ein. Er experimentiert mit modularer Synthese, Percussion und kreativen Sounddesign-Techniken, um einen einzigartigen "Stresspuls" zu erzeugen. Dabei kommen Tools wie der Noise Engineering Bassimilus, der Juno 106 und der Echo Boy Junior zum Einsatz. Ein f…
  continue reading
 
Langsamer Satz der barocken Tanz-Suite Leichte Eins, betonte Zwei: Getragen und würdevoll, so kommt die Sarabande in d-Moll von Georg Friedrich Händel daher:Wir kennen die Sarabande heute vor allem als langsamen Satz der barocken Tanz-Suite mit elegantem Nachdruck. Sarabande beziehungsweise Sarabanda: Was bedeutet das eigentlich? Sarabanda ist das …
  continue reading
 
Projekt geht auf Nikolaus Harnoncourt zurück Am 7. März startete der Tölzer Knabenchor in der Münchner Himmelfahrtskirche mit einem Auftaktkonzert eine Reihe von CD- und Videoaufnahmen von Bach’schen Kantaten.Sie wollen das, was Nikolaus Harnoncourt und Gustav Leonhardt vor gut 50 Jahren mit den Tölzer und Wiener Knabenchören begonnen haben, fortse…
  continue reading
 
Julia Merz, Expertin für Digitale Kommunikation und Influencer-Marketing, erklärt: „In der Klassik ist es oft schwierig, Dinge ganz knapp herunterzubrechen.“ Social-Media-Videos müssen in wenigen Sekunden ihre Zuschauer ködern. Da bleibt oft nicht viel Zeit für kompliziertere Themenansätze oder tiefgreifende Werkinterpretationen. Millionen Klicks m…
  continue reading
 
Sucht man in der Musikgeschichte nach den düstersten Bekenntnissen am Ende eines Komponisten-Lebens, so landet man im 20. Jahrhundert schnell bei Dmitri Schostakowitsch.Rund ein Jahr vor seinem Tod schreibt er eine Suite nach Gedichten von Michelangelo, deren Inhalt ständig von Trauer, Verlust und Tod erzählt. Ein zutiefst eindringliches Werk, das …
  continue reading
 
In diesem Interview tauchen wir tief in die Welt der Filmmusik ein und begleiten den renommierten Komponisten Dominik Giesriegl bei seiner kreativen Arbeit. Er teilt Einblicke in seinen Produktionsprozess, die Verwendung von Synthesizern wie dem Moog Voyager und Juno 106, und verrät, wie er Spannung und Emotionen in seiner Musik erzeugt. Ein Muss f…
  continue reading
 
Ivan Kym ist der Star der Schweizer Tambourenszene. Er hat alle möglichen Preise abgeräumt. Vier Mal hat er am Eidgenössischen Tambourenfest gewonnen, er ist fünffacher Basler Trommelkönig – und das als Nicht-Basler. 01:28 Aktualität: Zum 150. Geburtstag von Maurice Ravel.11:00 Talk: An der Basler Fasnacht zieht Ivan Kym mit den «Chriesibuebe» durc…
  continue reading
 
Kater Vivaldis Hundefreund Balu hat ein Problem: Ein Hund, der fast so aussieht wie Balu, schikaniert Tiere und Menschen in der Nachbarschaft. Ob Kater Vivaldi seinem Freund helfen kann? Bestimmt, wenn ihr ihn dabei unterstützt! Dieses Geheimnis-Rätsel hat dir gefallen? Klick hier - da gibt's noch mehr. In unserem Podcast "Das Geheimnis - Musikalis…
  continue reading
 
„Unerreichbar“ fällt der Pianistin und Komponistin Marina Baranova ein, wenn sie Maurice Ravel und seine Musik in einem Wort beschreiben soll. In SWR Kultur erzählt sie von den Farben, Freuden und Herausforderungen auf ihrem neuen Album „Salon de Ravel“, das am 7. März, dem 150. Geburtstag des Komponisten, erscheint. Darauf hat sie, inspiriert von …
  continue reading
 
Radikal! So klingt Felix Mendelssohns letztes Streichquartett in der Interpretation des Simply Quartet. Mendelssohn beklagt hier den Tod seiner Schwester Fanny. Und ist am Boden zerstört. Doch kaum hat er sich etwas beruhigt, scheint sein Kopf wieder vor tausend Stimmen zu zerspringen. Radikaler als das Simply Quartet kann man diesen Beginn kaum ge…
  continue reading
 
Das gute, alte Papier Einmal habe ich beim Festival im schweizerischen Luzern etwas Merkwürdiges erlebt: Neben mir saß ein älteres Ehepaar, offenbar wohlbetucht, denn pro Platz waren da um die 200 Franken fällig – und die beiden Herrschaften lasen das Konzertprogrammheft auf einem DIN A 4-Zettel, den sie sich ausgedruckt hatten. Zweimal gefaltet un…
  continue reading
 
Sehr vereinzelt stößt man in der Musikszene auf ein Kornett – sieht aus wie eine Trompete, klingt eher wie ein Horn – was zeichnet das Instrument genau aus und wie klingt es? Experte Willi Budde ist Musiker und leidenschaftlicher Kornettsammler und erklärt: Es ist wie ein „mit Ventilen versehenes Posthorn“. Mehr über seine 200 Sammlungsstücke gibt …
  continue reading
 
Das Orchester als Maschinerie Die entscheidende Inspiration für sein berühmtestes Werk lässt lange auf sich warten. Maurice Ravel fühlt sich von der Tänzerin Ida Rubinstein, die ihn mit einem Ballett beauftragt hat, von dem sie sich wünscht, dass es voller Kraft und Erotik sei, überfordert. Bis zur geplanten Uraufführung läuft ihm die Zeit davon.De…
  continue reading
 
Wie laut sollte Filmmusik eigentlich sein? In dieser Folge spreche ich mit Dominik Giesriegl über Lautheitspegel, Gain Staging und den richtigen Mix für Filmmusik. Er erklärt, wie er mit LUFS-Werten, Automationen und Bussen arbeitet, um Musik perfekt in den Film einzubetten. Außerdem gibt er Einblicke in seine Mikrofonierungstechniken, den kreative…
  continue reading
 
Die Komponistin Laura Vega ist mittlerweile eine der bekanntesten Künstlerinnen der Kanaren – ihre Werke werden international gespielt, und doch bleibt sie ihrer Heimatinsel treu. Seit zwei Jahren unterrichtet sie am Musikkonservatorium in Las Palmas auf Gran Canaria.Mit dem Album „Galdosiana“ haben jetzt drei Interpretinnen – die Dirigentin Lucía …
  continue reading
 
Durchgeführt hat die Studie Senior Research Director Sebastian Klein von der Gesellschaft für innovative Marktforschung. Im Gespräch mit SWR Kultur erzählt er über Vorgehensweise und Ergebnisse der Studie. Ermittlung von bewertbaren Szenarien Ihr ging zunächst ein anderhalbjähriger Forschungsprozess voran. Daraus entstand ein 31-seitiges Thesenpapi…
  continue reading
 
Countertenor-Talente einfacher finden Fast 50 junge Sänger aus der ganzen Welt haben sich für den ersten Farinelli-Wettbewerb in Karlsruhe beworben. Die Idee dazu hatte Operndirektor und künstlerischer Leiter der Internationalen Händelfestspiele Karlsruhe Christoph von Bernuth.Warum er nicht schon früher darauf gekommen ist, das wisse er auch nicht…
  continue reading
 
Carmen als stereotype Femme fatale An einem Sommerabend, draußen in einem Schlosspark: Vor den handbemalten Prospekten mit Taverne und Stierkampfarena tummeln sich Folklorefigürchen. Carmen trägt ein rotes, tief dekolletiertes Kleid und eine Rose in den schwarzen Locken.Spätestens seit Regisseur Franco Zeffirelli die Arena in Verona in Carmens Stie…
  continue reading
 
Mit Lärm den Winter vertreiben Das mahlende Knirschen von Knochen, das Pumpen von Höllenmaschinen, tiefer als jede Kesselpauke, das Reißen menschlicher Sehnen, das rhythmische Knallen von Leder ... Nein, das war kein Alptraum oder ein Besuch im SM-Studio. Diese Geräusche weckten mich einst an einem schneeverhangenen Morgen im Februar.Ich sah aus de…
  continue reading
 
Schwerhörigkeit ist unter Musikerinnen und Musikern – Profis wie Amateuren – weit verbreitet. Das belegt eine aktuelle Studie. Geleitet hat sie Kai Siedenburg, Professor und Hörforscher an den Universitäten in Graz und Oldenburg.Zum „Welttag des Hörens“ spricht er über die Hörgesundheit bei Musikerinnen und Musikern und betont, dass die Stigmatisie…
  continue reading
 
In dieser Folge tauchen wir noch tiefer in die Welt der Filmmusik-Produktion ein! Dominik Giesriegl zeigt, wie er mit mehrfachen Layern, verschiedenen Mikrofonierungen und cleverem Panning den perfekten Streichersound für seine Kompositionen erzeugt. Er erklärt, warum Overdubbing so wichtig ist, welche Mikrofone er für unterschiedliche Instrumente …
  continue reading
 
Vor lauter Adrenalin liegt der albanische Opernstar nach einer Aufführung die ganze Nacht wach. Zur Zeit ist er zu erleben in der neuen Kosky-Inszenierung von Puccinis «Manon» an der Oper Zürich. In dieser tragischen Geschichte singt er den Renato Des Grieux. 01:27 Aktuell I:Kurt Weill ist vor 125 Jahren geboren.04:30 Aktuell II:Conclave, The Bruta…
  continue reading
 
Ich habe die neue Spitfire Symphonic Extras Library getestet – aber ist sie wirklich ein "Extra" oder eher ein Fehlgriff? Mit nur 9 Instrumenten und einigen Problemen hinterlässt sie gemischte Gefühle. In diesem Video zeige ich euch, was diese Library kann, wo die Stärken liegen – und welche Fehler mir aufgefallen sind. YouTube: https://youtu.be/4d…
  continue reading
 
Opernstar Maria La Fontaine hat ihre Stimme verloren. Nur das Gift eines Skorpions kann sie heilen. Doch ohne das Zauberwort ist das Skorpion-Gift tödlich! Ein neuer Fall für Privatdetektivin Berta Knurr und ihren Neffen Oliver. Dieses Geheimnis-Rätsel mit Privatdetektivin Berta Knurr hat dir gefallen? Klick hier - da gibt's noch mehr. In unserem P…
  continue reading
 
Spätestens seit der #MeToo-Bewegung gibt es zahlreiche Bücher über Komponistinnen, Dirigentinnen und über vergessene Frauen der Musikgeschichte. Ist die Autorin Aliette de Laleu mit ihrem neu erschienenen Buch „Komponistinnen. Frauen, Töne & Meisterwerke“ also ein wenig spät dran? Auf keinen Fall, findet SWR Kultur-Rezensentin Hannah Schmidt: Das B…
  continue reading
 
Du möchtest den coolen Tape Stop Effekt in Cubase umsetzen? In diesem Video zeige ich dir 8 verschiedene Wege, wie du diesen beliebten Sound mit internen Mitteln von Cubase erzeugen kannst – ganz ohne zusätzliche Plugins! Außerdem stelle ich dir einige Drittanbieter-Plugins vor, mit denen du noch mehr Kontrolle über den Effekt bekommst. Egal, ob du…
  continue reading
 
Eine Liebe zur Qualität im künstlerischen Bereich und ein Engagement der Stadt und des Landes: Das sind die zwei Säulen, die die Opernfestspiele Heidenheim auf die Erfolgsspur gebracht haben. Matthias Jochner ist Kulturamtsleiter in Heidenheim und Flötist im von Marcus Bosch geleiteten Festspielorchester. Anlässlich der Auszeichnung Heidenheims bei…
  continue reading
 
Etwa 40 Hamlet-Opern gibt es seit dem Jahr 1812. Und von William Shakespeare wimmelt die Musik des 19. Jahrhunderts ohnehin, sei es nun bei Mendelssohn, Berlioz oder Verdi. Doch was hat der italienische Barock mit Hamlet zu tun? Das lernt man auf einem neuen Album mit „vergessenen Arien des italienischen Barocks“, das unter dem Titel „Ghosts of Ham…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen