show episodes
 
Artwork
 
Wie funktioniert ein Orchester? Wie kommt man da rein? Und wieso tragen Orchestermusiker*innen eigentlich immer nur schwarz? Wer könnte diese Fragen besser beantworten als eine Orchestermusikerin selbst! Anne Schoenholtz ist Geigerin im Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, kurz BRSO - einem Orchester, das gerade zum drittbesten der Welt gewählt wurde. Als Host des Orchesterpodcasts nimmt Anne uns mit hinter die Kulissen des BRSO und entlockt ihren Kolleg*innen so manches intime Gest ...
  continue reading
 
Artwork

1
Alles klar, Klassik?

Axel Brüggemann, Dorothea Gregor

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich+
 
In ausführlichen und kontroversen Gesprächen behandelt dieser Podcast die großen Themen der Klassik mit Expert:innen aus Kultur, Wirtschaft und Politik. Dafür setzt der Podcast auf zwei klare Formate: Jeden ersten Freitag im Monat sprechen Dorothea Gregor von der Liz Mohn Stiftung und der Kulturjournalist Axel Brüggemann im UPDATE über aktuelle Ereignisse in der Klassik-Branche. Jeden dritten Freitag im Monat widmet sich Brüggemann einem speziellen THEMA, diskutiert mit Expert:innen über die ...
  continue reading
 
Artwork

1
Saitenwechsel

detektor.fm – Das Podcast-Radio

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Wozu braucht man überhaupt einen Dirigenten? Wie probt ein Orchester? Wie funktioniert ein Konzerthaus? Im Podcast „Saitenwechsel“ erkundet Eva Morlang die unendlichen Weiten der Klassik. Die aktuelle Staffel "Mahlers Universum" dreht sich in zehn Folgen um den Komponisten Gustav Mahler, seine Sinfonien, sein Leben und seine Inspiration. "Saitenwechsel" wird präsentiert vom Gewandhausorchester.
  continue reading
 
Rätselkrimis für Kinder: Welche unbekannte Macht hat die Zauberflöte gestohlen? Wozu braucht ein Werwolf die Mondscheinsonate? Und wo kommt eigentlich diese gruselige Stimme her? Bei uns wird jede Woche ein neuer, spannender Rätselfall gelöst. Musik spielt immer eine Rolle. Und das Beste ist: Ihr könnt bei allen geheimnisvollen Abenteuern mitraten. Wenn ihr uns eine Nachricht schreiben wollt, dann könnt ihr das hier tun: [email protected]
  continue reading
 
Artwork

1
Tonspuren - Der Podcast der Philharmonie Essen

Marie König, Thilo Braun, Maria Gnann & Guests

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Auf der Konzertbühne der Philharmonie Essen begeistern Künstler*innen aus aller Welt regelmäßig mit ihren musikalischen Darbietungen. Doch was macht die Persönlichkeiten dahinter aus? Der neue Podcast "Tonspuren" bringt Dirigent*innen, Musiker*innen und Sänger*innen dem Publikum vor ihren Auftritten in der Philharmonie Essen näher, lässt die Menschen zu Wort kommen, taucht ein in deren ganz individuelle musikalische Gedankenwelt. Gastgeber des Podcasts ist das junge Kölner Kollektiv für Musi ...
  continue reading
 
Artwork

1
Sekunde Mal

Lucas und Lars

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Willkommen zu Sekunde Mal, einem Podcast, der versucht Wissenschaft und Musik mit Musik zu erklären. Wir (also Lars und Lucas) versuchen euch, so "unterhaltsam" wie möglich, Musik, Wissenschaft und Technologie näher zu bringen.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Host Anne meldet sich aus der Podcast-Pause. Ab dem 29. April bekommt ihr wieder brandneue Podcast-Folgen eures liebsten Orchester-Podcasts auf die Ohren. Und Anne verrät euch jetzt schon mal ein paar Themen, auf die ihr euch freuen dürft. Wie funktioniert ein Orchester? Wie kommt man da rein? Was tun bei Lampenfieber? Und gibt es auch Orchester-Pä…
  continue reading
 
Seltsam: an den Tatorten einer Einbruchserie, von der die tierische Ermittlerin Shirley Bones diesmal erzählt, liegen Nussschalen. Offenbar hat die geheimnisvolle Nussknackerbande wieder zugeschlagen. Eine Geschichte von Renus Berbig. Dieses Geheimnis-Rätsel hat dir gefallen? Klick hier - da gibt's noch mehr. In unserem Podcast "Das Geheimnis - Mus…
  continue reading
 
Es ist so unheimlich: Immer um dieselbe Uhrzeit beginnt bei Pentesilea Lady Faithworth eine Spieluhr zu spielen. Noch 300 Jahre später treibt sie die Menschen in den Wahnsinn. Können die Geisterjäger Lux und Louis der Sache auf den Grund gehen? Eine Geschichte von Katharina Neuschaefer. Dieses neue Geheimnis-Rätsel mit Lux und Louis hat dir gefalle…
  continue reading
 
Till Brönner ist der berühmteste deutsche Jazztrompeter. Seit seinem Debütalbum 1994 ist er aus der Jazzwelt nicht mehr wegzudenken – weltweit gibt er umjubelte Konzerte, sogar einmal im Weißen Haus. Till Brönner ist aber nicht nur als Musiker unterwegs, Im Podcast "Tonspuren" sprechen Marie König, Thilo Braun und Jonas Zerweck vom Kölner Kollektiv…
  continue reading
 
In Antonio Vivaldis "Stabat Mater" ähnelt die Gesangsstimme oft eher einer Opernarie als einer geistlichen Komposition - und verglichen mit Gesangspartien in den Opern Vivaldis bezeichnen Sänger das "Stabat Mater" oft als besonders gelungen. Es gehört zu den am meisten aufgeführten geistlichen Vokalwerken Vivaldis. BR-KLASSIK hat mit der Barockgeig…
  continue reading
 
Hin und wieder gibt es Gespenster. In einem Landstrich in England ganz besonders viele. Dort arbeiten die Geisterjäger Lux und Louis. Wobei Louis selbst ein Gespenst ist. Diesmal treibt ein nerviger Grußgeist sein Unwesen. Werden sie ihn vertreiben können? Eine Geschichte von Katharina Neuschaefer. Dieses neue Geheimnis-Rätsel mit Lux und Louis hat…
  continue reading
 
Berta Knurr und ihr Neffe Oliver sind im Urlaub an der Ostsee. Dunkle Wolken ziehen auf. Wenn sie nicht ein uraltes Rätsel knacken, wird bald ein Geisterschiff den hübschen Badeort in Angst und Schrecken versetzen. Eine Geschichte von Silke Wolfrum. Dieses Geheimnis-Rätsel mit Privatdetektivin Berta Knurr hat dir gefallen? Klick hier - da gibt's no…
  continue reading
 
Friedrich der Große förderte nicht nur große Musiker seiner Zeit, er spielte auch selbst hervorragend Flöte und komponierte. Emmanuel Pahud hat zum 300-jährigen Jubiläum des "Alten Fritz" eine Doppel-CD mit dem Titel "Flötenkönig" eingespielt. Über eines dieser Werke, das Flötenkonzert Nr. 3, hat sich BR-KLASSIK mit Pahud unterhalten.…
  continue reading
 
In den kommenden Wochen werden wir in regelmäßigen Abständen Neues und auch bereits Bekanntes auf diesem Kanal teilen und euch natürlich informieren, wie es langfristig weitergeht. Hier kommt unsere erste HIGHLIGHT-Folge, viel Spaß beim Zuhören! 1938 wurde der der Vater von W. Michael Blumenthal, ein jüdischer Textilhändler in Berlin, in Buchenwald…
  continue reading
 
Eigentlich wollten Berta Knurr und ihr Neffe Oliver gemütlich über den Jahrmarkt bummeln, doch dann klopft es wie verrückt in der Geisterbahn. Sind da etwa Leute eingesperrt? fragt sich die Privatermittlerin für unmögliche Fälle. Dieses Geheimnis-Rätsel mit Privatdetektivin Berta Knurr hat dir gefallen? Klick hier - da gibt's noch mehr. In unserem …
  continue reading
 
Der Sohn von Heinrich Vonderrose will endlich mal Geburtstag feiern. Doch sein Vater ist strikt dagegen. Was, wenn die dreizehnte Fee auftaucht und alle Partygäste verflucht? Ob Berta Knurr und ihr Neffe Oliver sie aufhalten können? Dieses Geheimnis-Rätsel mit Privatdetektivin Berta Knurr hat dir gefallen? Klick hier - da gibt's noch mehr. In unser…
  continue reading
 
Ein Geist auf dem Volksfest? Bei allen Fahrgeschäften verschwinden plötzlich Geldbeutel, Ketten und andere Wertgegenstände. Was ist da los? Frau Krüger, Sophia und Emil beginnen zu ermitteln und betreten die dunkle Geisterbahn. Dieses Geheimnis-Rätsel rund um und mit Frau Krüger hat dir gefallen? Klick hier - da gibt's noch mehr. In unserem Podcast…
  continue reading
 
Das war’s! Ein Abschied mit großen Gefühlen. Vor drei Jahren haben Doro und Axel mit »Alles klar, Klassik?« begonnen. Damals war das Thema »Vom Aufhören«. Heute ist es so weit: Die beiden legen eine Pause ein – und sprechen vom Anfangen. Aber natürlich geht es auch in der aktuellen Folge um die aktuellen Themen der Klassik: Wie kann der Kulturbetri…
  continue reading
 
Florian Hoheisel und Tobias Nayda, beide Mitglieder der Essener Philharmoniker, über Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der Orchesterlandschaft Im Podcast "Tonspuren" sprechen Marie König, Thilo Braun und Jonas Zerweck vom Kölner Kollektiv für Musikjournalismus in unterschiedlichen Konstellationen mit den Künstler*innen der Philharmonie Essen über T…
  continue reading
 
Kater Vivaldis Hundefreund Balu hat ein Problem: Ein Hund, der fast so aussieht wie Balu, schikaniert Tiere und Menschen in der Nachbarschaft. Ob Kater Vivaldi seinem Freund helfen kann? Bestimmt, wenn ihr ihn dabei unterstützt! Dieses Geheimnis-Rätsel hat dir gefallen? Klick hier - da gibt's noch mehr. In unserem Podcast "Das Geheimnis - Musikalis…
  continue reading
 
Opernstar Maria La Fontaine hat ihre Stimme verloren. Nur das Gift eines Skorpions kann sie heilen. Doch ohne das Zauberwort ist das Skorpion-Gift tödlich! Ein neuer Fall für Privatdetektivin Berta Knurr und ihren Neffen Oliver. Dieses Geheimnis-Rätsel mit Privatdetektivin Berta Knurr hat dir gefallen? Klick hier - da gibt's noch mehr. In unserem P…
  continue reading
 
Die vierbeinige Privatdetektivin Shirley Bones erzählt davon, wie sie den Dieben eines wertvollen Goldklumpens auf die Spur kam. An ihrer Seite 'The Guitarette‘, eine musikalische Ratte an der Gitarre. Kommt mit auf Streifzug! Dieses Geheimnis-Rätsel hat dir gefallen? Klick hier - da gibt's noch mehr. In unserem Podcast "Das Geheimnis - Musikalisch…
  continue reading
 
Inside Artists - Ko-Kreativ hinter den Kulissen eines Festivals In dieser Folge sprechen Doro und Axel über „Inside Artists“, ein Modellprojekt, initiiert vom Beethovenfest Bonn und der Liz Mohn Stiftung, das neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Künstler:innen und Institutionen erprobt. Hierzu arbeiteten fünf ausgewählte Künstler:innen mit dem T…
  continue reading
 
"Und die sind wirklich echt?" Frau Krüger wird misstrauisch, denn in ihrer Klasse spielen plötzlich alle Kinder auf echt wertvollen Geigen. Ob da nicht ein Betrüger unterwegs war? Mysteriös... Helft mit, dieses Geheimnis zu lösen. Dieses Geheimnis-Rätsel mit Frau Krüger hat dir gefallen? Klick hier - da gibt's noch mehr. In unserem Podcast "Das Geh…
  continue reading
 
"Das Glück dieser Erde liegt auf dem Rücken der Pferde": Diesen Satz hätte Joseph Haydn wahrscheinlich nicht unterschrieben. Ihm persönlich war die Reiterei nämlich nicht mehr so ganz geheuer, nachdem er einmal vom Pferd gefallen war. Doch trotz Haydns schlechten Erfahrungen mit Pferden, hat er ein Quartett komponiert, das ausgerechnet den Beinamen…
  continue reading
 
Axel ist in den Skiferien – und Doro hat für Ersatz gesorgt: Vera Hanke, Kommunikationsmanagerin der Liz Mohn Stiftung und eine Vertreterin der Generation der sogenannten Millenials. In dieser Folge sprechen Doro und Vera über die spannende Frage: Wie können junge Menschen für Hochkultur begeistert werden? Welche Zugänge braucht es, um klassische M…
  continue reading
 
Eigentlich wollte Lux nur Orgel spielen in St. Abigail. Doch dann begegnete er Louis. Das Gespenst ist dazu verdammt, ungeklärte Spukfälle aufzuklären. Gemeinsam machen sich die beiden an ihren ersten Fall, um so den einen oder anderen Geist in England zu erlösen. Eine Geschichte von Katharina Neuschaefer, erzählt von Caroline Ebner. Dieses neue Ge…
  continue reading
 
"Alles ist gut in dieser Welt" - diesen Gedanken transportiert das Finale von Ralph Vaughan Williams' Symphonie Nr. 5 für den Dirigenten Roger Norrington. Dabei ist das Werk mitten im Zweiten Weltkrieg entstanden. Aber Vaughan Williams war eben sehr eigenwillig, deutete Traditionen in seinem Sinn. Wie in der Fünften.…
  continue reading
 
Seit Jahren traut sich keiner mehr in die Kapelle von St. Abigail, obwohl die Orgel sehr gut sein soll. Angeblich geht es dort um. Der 12-jährige Lux glaubt nicht an Geister und er muss üben, also lässt er sich die Schlüssel geben. Dieses Geheimnis-Rätsel hat dir gefallen? Klick hier - da gibt's noch mehr. In unserem Podcast "Das Geheimnis - Musika…
  continue reading
 
Die Verwertungsgesellschaft GEMA sammelt Tantieme für Komponierende ein – bei Veranstaltern oder Streamingdiensten. Es geht um mehr als eine Millarde Euro. Derzeit wird debattiert, wie die Gelder unter den Künstlerinnen und Künstlern verteilt werden sollen und ob gleiche Kriterien für E- und U-Musik gelten sollen. In dieser Folge von »Alles klar, K…
  continue reading
 
Anna Vinnitskaya über die richtige Mischung aus Ehrgeiz und Empfindsamkeit in der Musik Anna Vinnitskaya verzaubert als „Poetin am Klavier“ durch ihr ungemein vielfältiges Spiel: Mal temperamentvoll pfeffrig, mal sanftmütig, mit Tiefsinn und technischer Brillanz. Im Podcast spricht sie mit Marie König und Maria Gnann über die richtige Mischung aus …
  continue reading
 
Die beiden Elfen Konitschek und Ropucha halten eigentlich gerade Winterschlaf. Doch ein Freund braucht dringend ihre Hilfe. Ausgerechnet ein Wolf, der im Elfenwald nicht geduldet wird. Was sollen Ropucha und Konitschek nun tun? Dieses Geheimnis-Rätsel im magischen Elfenwald hat dir gefallen? Klick hier - da gibt's noch mehr. In unserem Podcast "Das…
  continue reading
 
Mozarts vorletzte Klaviersonate entstand zwei Jahre vor seinem Tod 1789. In diesem dreisätzigen Werk verbindet Mozart die Einfachheit und Geradlinigkeit der thematischen Erfindung mit der kompositorischen Meisterschaft seiner letzten Lebensjahre. BR-KLASSIK stellt das Starke Stück gemeinsam mit dem Pianisten Christian Zacharias vor.…
  continue reading
 
Ganz ohne Kater gehen Doro und Axel ins Neue Jahr. Und: Es gibt viel zu besprechen: Johann Strauss als Space-Odyssee, zu wenig Frauen bei den Wiener Philharmonikern und: Wer ist eigentlich Madonna? Die beiden sprechen nach der Verabschiedung des Nachtragshaushaltes in Berlin über die Finanz-Situation für die Kultur und darüber, was die Wahl von rec…
  continue reading
 
Die Chöre des Schreckens haben ihre Geheim-Dirigentin unschädlich gemacht, indem sie nur noch ein und dasselbe Schlaflied singen. Das ist definitiv ein Fall für Privatdetektivin Berta Knurr! Ein Podcast zur ARD Woche der Musik. Dieses Geheimnis-Rätsel mit Privatdetektivin Berta Knurr hat dir gefallen? Klick hier - da gibt's noch mehr. In unserem Po…
  continue reading
 
Ist heute ein Unglückstag? Rosa kommt es fast so vor. Erst gibt es beim Schlittenfahren einen Unfall und dann ist auch noch ihr Handschuh weg! Und wer weiß, ob nicht noch etwas viel Schlimmeres passieren könnte... an so einem Tag. Dieses Geheimnis-Rätsel hat dir gefallen? Klick hier - da gibt's noch mehr. In unserem Podcast "Das Geheimnis - Musikal…
  continue reading
 
Für den venezianischen Barock-Komponisten Alessandro Marcello war es selbstverständlich, musikalische Trends auch aus anderen Ländern in seine Werke aufzunehmen, etwa in seinem Oboenkonzert d-Moll. Warum dieses Werk so bedeutend ist, darüber hat BR-KLASSIK mit dem Oboisten Albrecht Mayer gesprochen.Von Julika Jahnke
  continue reading
 
Ein gellender Schrei lässt die Bewohner eines Gutshauses zusammenzucken. Wer hat geschrien? Es war der Hausherr Wiliam Adams. Warum? Es hat offenbar etwas mit seinem Cembalo zu tun. Doch was? Löst den geheimnisvollen Fall mit uns! Dieses Geheimnis-Rätsel hat dir gefallen? Klick hier - da gibt's noch mehr. In unserem Podcast "Das Geheimnis - Musikal…
  continue reading
 
Bert Knurr, Privatdetektivin für unmögliche Fälle, ermittelt in einer verwinkelten Höhle. In dem Labyrinth steckt ein magischer Dirigierstab, ohne den die "Chöre des Schreckens" anfangen zu singen. Doch da wartet ein gehörntes Monster... Dieses Geheimnis-Rätsel mit Privatermittlerin Berta Knurr hat dir gefallen? Klick hier - da gibt's noch mehr. In…
  continue reading
 
Daniel Schinnerl-Schlaffer, jüngstes Mitglied der Wiener Philharmoniker, über den "Wiener Klang" und die Erfüllung von Kindheitsträumen Im Podcast "Tonspuren" sprechen Marie König, Thilo Braun und Jonas Zerweck vom Kölner Kollektiv für Musikjournalismus in unterschiedlichen Konstellationen mit den Künstler*innen der Philharmonie Essen über Themen, …
  continue reading
 
Die Besetzung des sechsten und letzten Brandenburgischen Konzerts von Johann Sebastian Bach ist ungewöhnlich: nur tiefe Streicher. Vielleicht ist dieses dunkle Klangbild einer geheimen Bedeutung des Werks geschuldet. Welche dies sein könnte, darüber hat Robert Jungwirth mit dem Geiger Rüdiger Lotter gesprochen.…
  continue reading
 
Entenfüße zum Frühstück verspeisen? Oder mal so richtig wie Popstars von Fans abgefeiert werden? Das alles kann BRSO-Musiker:innen passieren, wenn das Orchester sich auf Asientourneen begibt. Dieses Mal standen Südkorea, Japan und Taiwan auf dem Reiseplan. Und direkt auf Tour haben wir auch diese Podcast-Folge aufgenommen - in Taipeh bei 25 Grad mi…
  continue reading
 
Zora, Rufus und Itzig sind auf einem Weihnachtsmarkt. Wohin sonst könnte ihre Straßenmusik besser passen. Sie beobachten einen Weihnachtsmann, der vermeintlich wertvolle Geschenke verteilt. Doch irgendwas stimmt mit dem Typ nicht. Dir gefallen die Geheimnis-Rätsel mit La Banda Capelli? Klick hier - da gibt's noch mehr. Und wie wär's z.B. mit den Fä…
  continue reading
 
Die Musik von Heitor Villa-Lobos ist ein tiefes und unmittelbares Bekenntnis zur Geschichte und Kultur Lateinamerikas, verbunden mit der europäischen Musiktradition und dabei spielt die Gitarre eine ganz besondere Rolle. BR-KLASSIK stellt die zwölf Etüden zusammen mit Johannes Tonio Kreusch vor.Von Krenge, Detlef
  continue reading
 
Egal ob in Bus oder Schule - in der letzten Reihe ist irgendwie immer am meisten los. Das gilt auch fürs Orchester, nur kriegen es die wenigsten mit. Höchste Zeit also, die letzte Reihe mal genauer unter die Lupe zu nehmen. Host Anne hat sich dafür den Solo-Posaunisten Felix Eckert eingeladen. Er weiß, warum die Stimmung da hinten so gut ist - sowo…
  continue reading
 
Seltsame Geräusche während der Weihnachtsvorführung in der Schule! Ein Jammern ist zu hören und ein weißes Licht leuchtet schummrig. Sophia und Emil entdecken ein Gespenst! Sie schalten Frau Krüger ein. Ob sie das Geheimnis lösen? Dieses Geheimnis-Rätsel mit Frau Krüger hat dir gefallen? Klick hier - da gibt's noch mehr. In unserem Podcast "Das Geh…
  continue reading
 
Dorothea Gregor und Axel Brüggemann über die Klassik-Woche In der letzten Ausgabe für dieses Jahr wird es noch einmal ernst: Dorothea Gregor von der Liz Mohn Stiftung und Axel Brüggemann sprechen über Sparrunden in Berlin und über die Opernsanierung in Stuttgart – und haben dabei grundsätzlich unterschiedliche Meinungen. Einer Meinung sind sie aber…
  continue reading
 
Auch im BRSO herrscht mal Personalmangel. Doch das Programm steht schon lange fest und so muss mal mehr oder weniger spontan eine Aushilfe eingekauft werden. Die Geigerin Anna Sophia Lang ist so eine Aushilfe und liebt das Hopping von einem Orchester zum nächsten. Host Anne spricht mit ihr über ihre spontanste Anfrage, über die besten Tricks, sich …
  continue reading
 
Schock bei der Orchesterprobe: Der wertvolle Cellobogen ist weg! Wer war der Dieb? Und warum will Frau Krüger von einem Heißluftballon aus das Schulorchester dirigieren? Fragen über Fragen - und alle werden garantiert beantwortet! Dieses Geheimnis-Rätsel rund um Frau Krüger hat dir gefallen? Klick hier- da gibt's noch mehr. In unserem Podcast "Das …
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen