Player FM - Internet Radio Done Right
6,752 subscribers
Checked 3d ago
Vor acht Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von WDR Online Hörfunk and WDR 5. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von WDR Online Hörfunk and WDR 5 oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
B
Bridechilla - Wedding Planning Podcast

1 444- Eloping is Fun with Jenny Mac 1:06:22
1:06:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:06:22
Want to ditch the big wedding and elope? This episode's for you! Jenny Mac, creator of New York City-based Eloping is Fun, joins us this week to chat about the next steps after deciding to elope, as well as the creative ways couples are balancing traditions with a more intimate elopement or micro-wedding. Find Eloping is Fun on Instagram at @elopingisfun and their website elopingisfun.com Visit thebridechilla.com for all the latest news! BriteCo: Modern Insurance for Modern Milestones. Visit brite.co/bridechilla/ for a fast, free quote today and unlock peace of mind knowing you're covered. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices…
WDR 5 Das philosophische Radio
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 1789819
Inhalt bereitgestellt von WDR Online Hörfunk and WDR 5. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von WDR Online Hörfunk and WDR 5 oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Um dem Bedürfnis nach Austausch mit anderen nachdenklichen Menschen zu entsprechen, hat WDR 5 mit der Sendung "Das philosophische Radio" ein einzigartiges, regelmäßiges Forum für die öffentliche philosophische Diskussion geschaffen.
…
continue reading
515 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 1789819
Inhalt bereitgestellt von WDR Online Hörfunk and WDR 5. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von WDR Online Hörfunk and WDR 5 oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Um dem Bedürfnis nach Austausch mit anderen nachdenklichen Menschen zu entsprechen, hat WDR 5 mit der Sendung "Das philosophische Radio" ein einzigartiges, regelmäßiges Forum für die öffentliche philosophische Diskussion geschaffen.
…
continue reading
515 Episoden
Kaikki jaksot
×Fahrlässigkeit ist nicht nur eine juristische Einschätzung, sondern hat auch eine gesellschaftliche und moralische Dimension. Die Philosophin Gudrun Mittelstedt spricht mit Jürgen Wiebicke darüber, wie fahrlässiges Handeln ethisch zu bewerten ist. Gudrun Mittelsstedt ist promovierte Philosophin un ehemalige Leiterin der VHS Erfstadt. In ihrem neuen Buch zum Thema Fahrlässigkeit legt sie dar, inwiefern wir auch für die unbeabsichtigen Folgen unseres Handelns verantwortlich sind und wie wir fahrlässigem Verhalten vorbeugen können. "Das habe ich nicht gewollt": Entsetzen und Verteidigung als typische Reaktion fahrlässigen Handelns (02:14) Das schlechte Gewissen als Zugeständnis einer Mitverantwortung (05:45) Die Unterscheidung zwischen Fahrlässigkeit im juristischen und ethischen Sinne (10:02) Der "Typus des Fahrlässigen" verfolgt eigene Ziele ohne Rücksicht auf andere (15:14) Zur Unterscheidung von Schuld und Verantwortung (20:50) Gesinnungsethik: Nur die gute Absicht des Handelns zählt, weil die Folgen unabsehbar sind (28:00) Verantwortungsethik: Selbstreflexion führt zu angemessener Gefahrenkalkulation (36:11) Unterlassung: Warum wir auch für das verantwortlich sind, was wir nicht tun (44:47) Warum Fahrlässigkeit typisch menschlich ist – und wir ihr dennoch nicht ausgeliefert sind (49:49) Literatur Gudrun Mittelstedt (2025): Das habe ich doch nicht gewollt. Fahrlässigkeit als Thema der philosophischen Ethik. Weilerswist:Verlag Ralf Liebe. 140 Seiten, 20 Euro. ISBN 978-3948682743. Mehr zum Thema im Philosophischen Radio Peter Neumann: Dynamik von Mentalitäten Wilm Hüffer: Grenzen der Hingabe Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5. Im nächsten Podcast sprechen wir mit Willi Winkler über Hannah Arendt. Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de. Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter. Unser Podcast-Tipp: Im Podcast "Sprechen wir über Mord?!" spricht ARD-Terrorismusexperte Holger Schmidt mit dem ehemaligen Bundesrichter Thomas Fischer über wahre Verbrechen – juristisch und gesellschaftlich klug durchdrungen. Jeden zweiten Montag in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.…
Der Mensch ist ein verletzliches Wesen. Leid gehört zum Leben – und zum Glück, sagt Psychotherapeutin Nady Mirian. Mit Jürgen Wiebicke spricht sie darüber, wie Leid unser Leben prägt und wie wir damit umgehen können. Moderation: Jürgen Wiebicke Nady Mirian ist eine deutsch-iranische Kinder- und Jugendpsychotherapeutin. Sie nimmt in unserer Gesellschaft eine ungesunde Leidvermeidung und Selbstoptimierung wahr. Sie ist überzeugt: Leid gehört zu jedem Leben und kann uns stärker und mitfühlender machen. Wie unsere Gesellschaft Leid tabuisiert – und Lernchancen verhindert (02:08) Warum wir mit dem Leid sitzen sollten, statt es wegzudrücken (07:44) Wie Akzeptanz der Leiderfahrung uns positiv verändert (13:44) Was Resilienz bedeutet – und wie sie oft missverstanden wird (28:33) Warum Leiderfahrung individuell ist und nie bagatellisiert werden darf (32:32) Nick Cave und Picasso: Wie aus Leid Mitgefühl und Produktivität entstehen können (41:20) Zum Unterschied von Mitleid und Mitgefühl (45:40) Wie das Lernen aus Leiderfahrung den Blick auf Glück verändert (51:21) Literatur Nady Mirian (2025): Leid - die emotionalen Wellen des Lebens. Warum schwere Lebensphasen dazugehören und uns sogar wachsen lassen. Köln: Kösel Verlag. 208 Seiten. ISBN 978-3466373246. Mehr zum Thema im Philosophischen Radio Andreas Reckwitz: Mit Verlusten umgehen Rainer Schäfer: Der ewige Frieden Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5. Im nächsten Podcast sprechen wir mit Gudrun Mittelstedt über Fahrlässigkeit. Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de. Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter. Unser Podcast-Tipp: Innenwelt – das psychologische Radio von WDR 5. Faszinierende Einblicke in unsere psychologische Innenwelt und alltägliche Phänomene – jederzeit verfügbar in der App, der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.…
Mentalitäten sind Denk- und Verhaltensweisen von Menschen oder Gruppen, ihre Einstellungen und Prägungen. Wer Diskurse befrieden will, so der Philosoph Peter Neumann im Gespräch mit Jürgen Wiebicke, muss sich damit beschäftigen. Podcast-Tipp : In "COSMO Machiavelli – Rap und Politik" geht es um Menschen mit Stimme und Macht, die durch Rap und Politik Einfluss nehmen: https://www.ardaudiothek.de/sendung/cosmo-machiavelli-rap-und-politik/urn:ard:show:2f5e3441cb1f18ec/ Peter Neumann (*1987) ist Philosoph, Lyriker und Schriftsteller. Er studierte Philosophie, Politik und Wirtschaft in Jena und Kopenhagen und war wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten Jena und Oldenburg. Seine Arbeiten befassen sich mit Philosophie, Gesellschaft, Geschichte und Mentalitäten. Mentalitäten: "Klimazonen" der Gesellschaft (06:47) Mentalitäten als verbindende Funktion (10:50) Sprache als verbindendes Element (17:33) Gefahr der Stereotypen (25:00) Abgrenzung zu Identitäten (26:53) Umgang mit der eigenen Mentalität (35:04) Karl Mannheim und der systemische Relativismus (37:55) Was Jürgen Habermas dazu sagen würde (46:40) Veränderungsfähigkeit von Mentalitäten (50:12) Literatur: Peter Neumann: Mentalitäten – Wie wir besser verstehen, was uns trennt und was uns eint. Siedler Verlag, München 2025. 128 Seiten. ISBN: 978-3-8275-0201-8. Preis: ca. 20 €. Mehr zum Thema im "Philosophischen Radio": Jula Wildberger: Gelassenheit als Lebenshaltung Wilm Hüffer: Grenzen der Hingabe Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5. Im nächsten Podcast sprechen wir mit der Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin Nady Mirian über Leid. Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de. Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter. U nser Podcast-Tipp : In "COSMO Machiavelli – Rap und Politik" sprechen und streiten Vassili Golod und Jan Kawelke über Menschen mit Stimme und Macht, die durch Rap und Politik Einfluss nehmen. https://www.ardaudiothek.de/sendung/cosmo-machiavelli-rap-und-politik/urn:ard:show:2f5e3441cb1f18ec/…
Die "Neue Rechte" ist ein intellektuelles Netzwerk, das antiliberale Positionen verbreitet und sich auf Denker der "Konservativen Revolution" bezieht. Soziologe Armin Pfahl-Traughber erläutert im Gespräch mit Moderator Jürgen Wiebicke die Hintergründe. Podcast-Tipp: " Alles Geschichte – Der History-Podcast". Hier werden historische Ereignisse behandelt. Spannend und abwechslungsreich: https://1.ard.de/alles-geschichte-podcast-tipp Armin Pfahl-Traughber (*1963) ist Politikwissenschaftler, Soziologe und Autor mit dem Schwerpunkt auf politischem Extremismus, insbesondere Rechtsextremismus, Linksextremismus, Terrorismus, Antisemitismus und Ideengeschichte. Er ist Professor an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Brühl sowie Lehrbeauftragter an der Universität Bonn. Zu seinen wichtigsten Werken zählen kritische Analysen des Rechtsextremismus, der Neuen Rechten und des Linksextremismus in Deutschland. Konservative Revolution – Geschichte des Begriffs (02:16) Ästhetisierung von Gewalt bei der Neuen Rechten (07:20) Kulturkampf und Ethnopluralismus (12:26) Moderne und Antimoderne (17:55) Thesen von Carl Schmitt (23:44) Ethnisch-kulturelle Identität als Ideal der Neuen Rechten (32:13) Oswald Spengler und der Untergang des Abendlandes (37:40) Die Rolle von Ernst Jünger (44:21) Neue Rechte und Drittes Reich (51:30) Literatur: Armin Pfahl-Traughber: Politische "Klassiker" der Neuen Rechten. Antidemokratische Denker aus der Weimarer Republik. Verlag: Dietz (2025). 208 Seiten. ISBN: 978-3-8012-0678-9. Preis: ca. 20 €. Mehr zum Thema im "Philosophischen Radio": Rainer Mühlhoff: KI und Faschismus Peter Strohschneider: Bedeutung von Wissenschaft für politisches Handeln Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5. Im nächsten Podcast sprechen wir mit dem Philosophen und Publizisten Peter Neumann über Mentalitäten. Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de. Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter. Unser Podcast Tipp: In unserer Podcast-Empfehlung geht es um "Alles Geschichte – Der History-Podcast". Hier werden historische Ereignisse behandelt. Spannend und abwechslungsreich – unbedingt reinhören! Alle Folgen gibt's in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. https://1.ard.de/alles-geschichte-podcast-tipp…
Erinnerung ist ein aktiver, konstruktiver Prozess: Wir erinnern uns oft willkürlich, können aber auch gezielt Erinnerungen erzeugen. Moderator Jürgen Wiebicke spricht dazu mit der Philosophin Katja Crone, die erklärt, wie Erinnern funktioniert. Podcast Tipp: Im Podcast "1 plus 1 – Freundschaft auf Zeit" treffen jeden Monat zwei unbekannte Promis aufeinander, um zu sehen, ob echte Freundschaft entsteht. In der ARD-Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt! Katja Crone ist Professorin für Philosophie mit dem Schwerpunkt Philosophie des Geistes an der Technischen Universität Dortmund. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Selbstbewusstsein, personale Identität, soziale Kognition und kollektive Intentionalität. Strategien der Erinnerung (03:48) Demenz – wenn Erinnerungen schwinden (08:51) Erinnerung als aktiver Gestaltungsprozess (13:19) Augustinus und die Metapher des Palastes des Gedächtnisses (17:30) Erinnerungen und narratives Selbstverständnis (21:55) Langzeit- und Kurzeitgedächtnis (28:47) Warum Erinnerungen oft affektiv sind (31:32) Episodisches und semantisches Gedächtnis (40:13) Welche Rolle das Vergessen spielt (42:40) Funktionen der Erinnerung (46:34) Transaktive und kollektive Erinnerung (48:55) Literatur: Katja Crone: Identität von Personen. Eine Strukturanalyse des biographischen Selbstverständnisses. Verlag: De Gruyter (2016). 219 Seiten. ISBN: 978-3-11-024650-6. Preis: ca. 35 €. Mehr zum Thema im "Philosophischen Radio": Giovanni Maio: Verständigung und Verstehen Bernhard Pörksen: Wie gutes Zuhören gelingen kann Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5. Im nächsten Podcast sprechen wir mit dem Politologen und Soziologen Armin Pfahl-Traughber über Klassiker der Neuen Rechten. Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de. Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter. Podcast Tipp: Im Podcast "1 plus 1 – Freundschaft auf Zeit" treffen jeden Monat zwei unbekannte Promis aufeinander, um zu sehen, ob echte Freundschaft entsteht. In der ARD-Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt https://www.ardaudiothek.de/sendung/1-plus-1-freundschaft-auf-zeit/10710985/…
Sie gilt als Ikone des Feminismus. Simone de Beauvoir hat mit ihrem Buch über "das andere Geschlecht" die Emanzipationsbewegung geprägt. Der Philosoph Wolfram Eilenberger nähert sich der Denkerin aber aus existentialistischer Perspektive. Moderation: Jürgen Wiebicke Wolfram Eilenberger (*1972) ist ein deutscher Schriftsteller, Philosoph und Moderator. Er studierte Philosophie, Psychologie und Romanistik in Heidelberg, Turku und Zürich. Eilenberger war langjähriger Chefredakteur des Philosophie Magazins und moderiert seit 2018 gemeinsam mit anderen das Fernsehprogramm "Sternstunde Philosophie" im Schweizer Fernsehen SRF. Simone de Beauvoir und der Aprikosenlikör (01:51) Was Phänomenologie bedeutet (03:27) Simone de Beauvoirs Leben (08:14) "Wir sind eins" – ihre Beziehung zu Sartre (15:55) Die Grundidee des Existentialismus (24:11) Jahre des Zweifels in den 30ern (30:00) Simone de Beauvoirs Arbeit in Cafés (36:27) Diskussionen mit Sartre über die Freiheit (39:37) Kritik an Simone de Beauvoir (47:47) Literatur: Wolfram Eilenberger: Feuer der Freiheit. Die Rettung der Philosophie in finsteren Zeiten. 1933-1943. Verlag: Klett-Cotta (2020). 400 Seiten. ISBN: 978-3-608-96460-8. Preis: ca. 25 € Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5. Im nächsten Podcast sprechen wir mit der Philosophin Katja Crone über Erinnerung. Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de. Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.…
Radikalität ist so alt wie die Menschheit – und im politischen Raum oft umstritten. In Kunst und Philosophie wird sie jedoch anders bewertet, erläutert Philosophin Mirjam Schaub im Gespräch mit Moderator Jürgen Wiebicke. Podcast-Tipp: 11KM: der tagesschau-Podcast. Geschichten zum Weitererzählen und Recherchen, die bewegen. https://1.ard.de/11KM_Podcast?=cp Mirjam Schaub (*1970) ist eine deutsche Philosophin, Hochschullehrerin und Autorin. Sie war unter anderem Professorin für Ästhetik und Kulturphilosophie an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg und an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in Kunst-, Kultur- und Filmphilosophie sowie politischer Philosophie. Die Rolle des Sokrates (01:57) Definition von Radikalität (05:52) Radikalität in Philosophie und Kunst (09:32) Gefahr der Polarisierung in der Politik (13:50) Radikalität als Jugendphänomen (15:42) Abgrenzung zum Fanatismus (24:07) Radikalität und Extremismus (33:11) Diogenes von Sinope und die Bedürfnislosigkeit (36:20) Askese als Ausweis radikalen Denkens (41:28) Endzeit-Erwartungen und Radikalität (50:44) Mehr zum Thema im "Philosophischen Radio": Peter Strohschneider: Bedeutung von Wissenschaft für politisches Handeln Chris Neuhäuser: Vermögen gerechter verteilen Literatur: Mirjam Schaub. "Radikalität und der Mut zum Gebrauch des eigenen Lebens". Felix Meiner Verlag (2025). 492 Seiten. ISBN: 978-3-7873-5000-1. € 48 Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5. Im nächsten Podcast sprechen wir mit der Philosophin Jula Wildberger über Gelassenheit als Lebensleistung. Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de. Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter. Podcast-Tipp: 11KM: der tagesschau-Podcast. Geschichten zum Weitererzählen und Recherchen, die bewegen. Ein aktuelles Thema in aller Tiefe – spannend, investigativ und hochwertig…
Was war der Anfang des Seins? Schöpfungsmythos und Wissenschaft konkurrieren oft. Moderator Jürgen Wiebicke diskutiert mit Astrophysiker Heino Falcke, ob sich beides verbinden lässt und wie das Universum und unsere Welt entstanden sind. Heino Falcke (*1966) ist ein deutscher Astrophysiker und Radioastronom, der vor allem für seine Pionierarbeit bei der Beobachtung schwarzer Löcher bekannt ist. Er ist Professor für Astrophysik und Radioastronomie an der Radboud-Universität in Nijmegen. Glaube an Gott unter Physikern (02:15) Konkurrenz zwischen Physik und Religion (07:42) Grenzen der Vorstellungskraft (09:26) Das große Geheimnis des Urknalls (16:16) Relativitätstheorie im Sonnensystem (22:11) Georges Lemaîtres Zeichnung von 1928 (30:00) Wie weit die Astrophysik zurückrechnen kann (34:40) Zivilisation wird ein Ende haben (40:34) Szenarien der Apokalypse (48:42) "Gott würfelt nicht" nach Einstein (51:27) Mehr zum Thema im "Philosophischen Radio": Sibylle Anderl: Über das Universum Literatur: Heino Falcke, Jörg Römer: Zwischen Urknall und Apokalypse. Die große Geschichte unseres Planeten. Klett-Cotta Verlag (2025). 448 Seiten. ISBN: 978-3-608-96655-8. € 28,00. Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5. Im nächsten Podcast sprechen wir mit der Philosophin Mirjam Schaub über Radikalität. Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de. Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter. Podcast-Empfehlung: SWR "Das Wissen" : Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe: https://1.ard.de/das-wissen…
Für ein erfülltes Leben ist Hingabe wichtig. Wer sich anderen hingibt, lebt wirklich unter Menschen. Doch man kann auch seine Grenzen überschreiten. Wie viel Hingabe sinnvoll ist, diskutiert Moderator Jürgen Wiebicke mit dem Philosophen Wilm Hüffer. Wilm Hüffer (*1972) ist ein deutscher Philosoph und Radiomoderator. Neben seiner Arbeit beim Südwestrundfunk veröffentlicht er Werke, in denen er philosophisches Denken mit menschlicher Schwäche verknüpft. Hüffer beschäftigt sich auch in Essays mit Themen wie Hingabe und einem guten Leben. Hannah Arendt und die Hingabe (02:21) Spannungsverhältnis: Wünsche versus Pflichten (07:41) Hingabe-Dilemma im Leben (17:56) Hingabe und Unbefangenheit (21:51) Gefahr des Loslassens (24:20) Entromantisierung der Hingabe (29:57) Existenzialistische Vorstellung von Hingabe (34:17) Beziehung als Selbstzerstörung: Devotion (37:32) Hingabe innerhalb der Familie (41:10) Hingabe in der Geschichte Deutschlands (44:23) Engagement und Hingabe (47:11) Mehr zum Thema im Philosophischen Radio: Christiane Woopen: Ethik des Lebens Martin Breul: Die Suche nach dem guten Leben Literatur: Wilm Hüffer: Hingabe. Warum wir uns auf die Welt einlassen. Reclam Verlag (2025). 223 Seiten. ISBN: 978-3-15-011548-0. € 24,00 Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5. Im nächsten Podcast sprechen wir mit dem Astrophysiker Heino Falcke über die Geschichte unseres Planeten. Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de. Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.…
Man darf meinen, was man will – aber vieles davon derzeit nicht sagen, meint der Philosoph Dieter Schönecker. Mit Jürgen Wiebicke spricht er darüber, warum zu echter Meinungsfreiheit das Aushalten unbequemer Positionen dazugehört. Dieter Schönecker (*1965) ist Professor für Praktische Philosophie an der Universität Siegen. Eine Lehrveranstaltung zur Philosophie und Praxis der Meinungsfreiheit, zu der rechtskonservative Gastredner geladen waren, löste Proteste und Diskussionen über freie Meinungsäußerung aus. Warum Meinungsfreiheit ein sehr hohes Maß an Toleranz erfordert (1:49) Warum das Recht, jede Meinung äußern zu dürfen, verteidigt werden muss (09:02) Wie Cancel Culture von links wie von rechts betrieben wird (12:58) Über rechtliche und moralische Grenzen sowie soziale Kosten der Meinungsäußerung (18:15) Warum freie Meinungsbildung nur im Vergleich konträrer Positionen funktioniert (26:29) Warum Person und Meinung schwer zu trennen sind (34:03) Wie die Demokratie mit ihren Feinden umgeht (39:55) Warum Gesetze nicht alles regeln können und es auf Urteilskraft ankommt (46:01) Mehr zum Thema im Philosophischen Radio Berhard Pörksen: Wie kann gutes Zuhören gelingen? Arnd Pollmann: Mit Risiken von Kommunikation umgehen Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5. Im nächsten Podcast sprechen wir mit Wilm Hüffer über Hingabe. Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de. Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter. Unser Podcast-Tipp: Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5 täglich 20 Minuten mit klaren, provozierenden Einordnungen der aktuellen Politik. Sie können ihn jederzeit anhören in der App, der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.…
Faschistische Kräfte in den USA wollen KI und Datenanalyse nutzen, um den Rechtsstaat und die Demokratie abzuschaffen, sagt der Philosoph Rainer Mühlhoff. Mit Jürgen Wiebicke spricht er darüber, wie das funtioniert und welche Rolle wir alle dabei spielen. Der Philosoph und Mathematiker Rainer Mühlhoff (*1982) ist Professor für Ethik der Künstlichen Intelligenz an der Universität Osnabrück. Er vertritt die These, dass bestimmte aktuelle politische Strömungen der neuen Rechten beziehungsweise der Alt-Right, wie der Trumpismus, aktuelle Formen faschistischer Politik darstellen. Elon Musk und Peter Thiel: Über antidemokratische Visionen von Tech-Ideologen ( 02:20) Der Mensch als Wolf: Wie Ideale von Gleichheit, Umverteilung und Menschenwürde als heuchlerisch dargestellt werden (09:14) Faschistoide Tendenz: Aushebelung des Rechtstaates als Ziel (13:55) Warum KI kein rein technisches, sondern vor allem ein soziales Phänomen ist (16:36) Warum viele KI fürchten – doch bereitwillig ihre Daten liefern (20:45) Warum KI eine für die Gegenwart schädliche Technologie ist und wie das verschleiert wird (25:02) KI ist kein Werkzeug für alle: Die Macht der Daten liegt in der Hand weniger (30:45) Was den neuen Faschismus der Tech-Ideologen ausmacht (36:50) Transhumanismus und Dunkle Aufklärung: Die Denkmodelle der Tech-Ideologen (45:33) Effektiver Altruismus: Warum diese Idee eine "Einstiegsdroge" ist und Gutes sich nicht numerisch fassen lässt (52:11) Literatur Rainer Mühlhoff (2025): Künstliche Intelligenz und der neue Faschismus. Leipzig: Reclam. 160 Seiten. 8 Euro. ISBN 978-3150146668. Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5. Mehr zum Thema im Philosophischen Radio Eva Weber-Guskar: KI und Emotionen Martin Feige: Kritik der Digitalisierung Im nächsten Podcast sprechen wir mit Dieter Schönecker über Meinungsfreiheit. Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de. Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter. Unser Podcast-Tipp: Die Entwicklung von KI geht rasend schnell. " Der KI-Podcast " will dabei helfen, die Forschung und die Entwicklungen einzuordnen und aufzuklären.…
Einige fürchten Künstliche Intelligenz (KI), andere sind begeistert von ihren fast übermenschlichen Möglichkeiten. Moderator Jürgen Wiebicke diskutiert mit der Philosophin Claudia Paganini, ob KI ein neuer menschengemachter Gott sein kann. Claudia Paganini (*1978) ist eine österreichische Philosophin, Theologin und Hochschullehrerin. Sie ist aktuell Privatdozentin an der Universität Innsbruck. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Medien-, Umwelt-, Medizin- und Tierethik. Rolle der Religion in der Gegenwart (04:54) Welche Parallelen es zwischen KI und Gott gibt (10:50) KI und Allmacht (14:40) These: Menschen halten KI für allwissend (19:15) Gott – gefährlich oder hilfreich? (27:52) KI als Gott – und die Kritik daran (33:31) Philosophie und Umgang mit neuen Techniken (36:36) Was die KI von Göttern der Vergangenheit unterscheidet (44:42) Der "unbewegte Beweger" bei Aristoteles (47:52) Mehr zum Thema im Philosophischen Radio: Gerhard Streminger: Theodizee Eva Weber-Guskar: KI und Emotionen Literatur: Claudia Paganini: Der neue Gott. Künstliche Intelligenz und die menschliche Sinnsuche. Verlag Herder (2025). 192 Seiten. ISBN: 978-3-451-60146-0. € 20 Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5. Im nächsten Podcast sprechen wir mit dem Philosophen Rainer Mühlhoff über Transhumanismus. Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de. Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter. Unser Podcast-Tipp: Unser Podcast-Tipp: Radiowissen: Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Ein Podcast von Bayern 2. Radiowissen – jetzt in der ARD Audiothek .…
Seit langem gilt: Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. Doch so einfach ist es nicht, denn Schweigen kann viele Funktionen haben und moralische Fragen aufwerfen. Moderator Jürgen Wiebicke spricht darüber mit der Philosophin Susanne Boshammer. Susanne Boshammer (*1968) ist Professorin für Praktische Philosophie an der Universität Osnabrück. Sie forscht über Moralphilosophie und angewandte Ethik. Schweigen – mehr als nur Stille (03:08) Reden ist Silber, Schweigen ist Gold? (07:55) In die eigene Mitte finden: Das In-sich-Gehen (16:42) Sprache als Schlüssel zur Welt (21:23) Wann Zurückhaltung besser ist als Worte (25:20) Gute Gründe für das bewusste Schweigen (31:50) Der schützende Mantel des Schweigens (35:26) Wenn Stille schwer wiegt (39:02) Philosophische Perspektiven auf die Stille (50:28) Mehr zum Thema im Philosophischen Radio: Bernhard Pörksen: Wie kann gutes Zuhören gelingen? Susanne Boshammer: Welche Bedeutung das Helfen für Beziehungen hat Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5. Im nächsten Podcast sprechen wir mit der Philosophin Claudia Paganini über Künstliche Intelligenz und Sinnsuche. Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de. Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.…
Wir leben in schwierigen Zeiten, in der eine Krise die nächste jagt – so zumindest kann es einem vorkommen. Wie wir trotzdem oder gerade jetzt von Hoffnung sprechen können, bespricht Philosoph Jean-Pierre Wils mit Jürgen Wiebicke. Jean-Pierre Wils (*1957) ist belgischer Hochschullehrer, Philosoph, Medizinethiker und Theologe. Bis 2024 war er Ordinarius für Philosophische Ethik und Kulturphilosophie an der Radboud Universiteit Nijmegen in den Niederlanden. Seine Forschungsschwerpunkte sind Anthropologie und Ethik, Religionstheorie und Kulturphilosophie. Was Hoffnung bedeutet und warum wir sie brauchen (05:08) Warum es um die Hoffnung gerade schlecht bestellt ist (08:35) Wo der Unterschied zwischen Hoffnung und Optimismus liegt (14:19) Wie wir aktiv in Hoffnung kommen können (19:59) Warum es oft schwer ist, Hoffnung über lange Zeit zu halten (22:06) Wie Hoffnung und Ideen von Zukunft und Fortschritt zusammenhängen (29:51) Jonathan Lear: Wie das Konzept der radikalen Hoffnung aussieht (36:00) Wieso wir aus unserer Komfortzone herausmüssen (46:55) Was Kant zum Thema Hoffnung sagt (48:42 ) Mehr zum Thema im Philosophischen Radio Jean-Pierre Wils: Freiheit und Verzicht Phillip Blom: Hoffnung Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5. Im nächsten Podcast sprechen wir mit Susanne Boshammer über das Schweigen. Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de. Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter. Unser Podcast-Tipp: Dauerkrisen und Alltagsstress zehren an den Menschen. Wie können wir im Alltag Kraft tanken? Damit beschäftigen sich sieben Audio-Features der ARD-Religionsredaktionen Religion und Gesellschaft. “Quellen der Kraft – Was uns stark macht” - jetzt in der ARD Audiothek:…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.




















