Um dem Bedürfnis nach Austausch mit anderen nachdenklichen Menschen zu entsprechen, hat WDR 5 mit der Sendung "Das philosophische Radio" ein einzigartiges, regelmäßiges Forum für die öffentliche philosophische Diskussion geschaffen.
Crosstalk ist der Podcast, der auf Deine Lebensfragen eingeht. Klartext über Jugendfragen, Beziehungen, Sex, Glauben, Trends, Popkultur, Internet, Soziale Medien usw.
Kultur kontrovers. Live dabei sein, wenn Meinungen aufeinander treffen: Mit unterschiedlichen Sichtweisen tragen ausgewählte Gäste dazu bei, dass Sie sich ein besseres Bild zu aktuellen kulturellen und kulturpolitischen Themen machen können - regelmäßig bei wechselnden Kulturpartnern von WDR 3.
W
WDR 5 Diesseits von Eden - ganze Sendung


1
WDR 5 Diesseits von Eden - ganze Sendung
Westdeutscher Rundfunk
Diesseits von Eden herrschen keine paradiesischen Zustände. Aber es gibt viele Versuche, einen Weg dorthin zu finden - oder doch wenigstens das Leben diesseits von Eden lebenswert zu gestalten.
Kulturschaffende, Dichter und Denker aus den unterschiedlichsten Bereichen haben hier die Möglichkeit, ausführlich aus ihrem Sachgebiet zu berichten. "Mosaik" nimmt sich Zeit: für das Gespräch über Themen, die uns bewegen, die unser Denken befördern und unseren Horizont erweitern.
Der Podcast über die Liebe zum Leben und all die wunderschönen Dinge, die es zu entdecken gibt. Ich habe die Lebenseinstellung, dass das Leben ein Geschenk ist. Es ist kostbar, einzigartig und sollte unbedingt in vollen Zügen genossen werden. Für mich bedeutet dies, mich mit immer wieder neuen und inspirierenden Themen auseinanderzusetzen. Ich liebe es Zusammenhänge zu erkennen und Konzepte zu hinterfragen. In meinem Podcast möchte ich Dich mit auf die Entdeckungsreise meiner Herzensthemen n ...
W
WDR 3 Gespräch am Samstag


1
Uwe Tellkamp über Schlaf der Uhren, DDR und seine Weltsicht
28:11
28:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:11
Uwe Tellkamps neuer Roman steht in der Kritik, seine Haltung zu Identität und Migration auch. Michael Struck-Schloen spricht mit dem Bachmann-Preisträger über Großwerden in der DDR und Stasi, Kafka und Vertrauensverlust und seine politische Haltung.Von Michael Struck-Schloen
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1
Beglückend? - das Reisen
53:55
53:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:55
Die Sommerferien stehen vor der Tür, die Pandemie-Beschränkungen schwinden - die Reisezeit beginnt. Was bringt es uns eigentlich, unterwegs zu sein? Warum so viele dieses Bedürfnis? Eine kleine Philosophie des Reisens.Studiogast: Christian Schüle, Philosoph; Moderation: Jürgen WiebickeVon WDR 5
W
WDR 5 Diesseits von Eden - ganze Sendung


1
Diesseits von Eden Ganze Sendung (15.05.2022)
38:02
38:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:02
1. Buddhistische Kernbotschaften: Vesak-Fest. 2. ."Spitze des Eisbergs". Fälle sexualisierter Gewalt. 3. Missbrauch als Betriebsunfall? Unfallversicherung und Kirchen. 4. Transmann und Imam in Ausbildung: Marco Linguri. 5. Eremit + Sprachforscher: Charles de Foucauld wird heiliggesprochen. 6. "Er gehört zu mir - Ausstellung Muslimische Lebenswelten…
W
WDR 3 Gespräch am Samstag


1
Regisseur Julian Radlmaier über politisches Kino
35:29
35:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:29
Der politische Film ist tot. Fast. Julian Radlmaier, 1984 geboren und schon vielfach ausgezeichnet, arbeitet mit ziemlich absurden Komödien an der Wiederbelebung des Genres. Kornelia Bittmann im Gespräch mit dem deutsch-französischen Regisseur über Vampire, Marx und Horrorfilme.Von Kornelia Bittmann
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1
Unbefangen? - Diskussionen über interkulturelle Konflikte
53:45
53:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:45
Eine Aufgabe im Philosophie-Unterricht eines Bonner Gymnasiums sorgte für einen Shitstorm im Netz und für kontroverse Diskussionen. Wie frei sind die Diskursräume der Philosophie in unserer Gesellschaft?Studiogast: Matthias Schulze, Philosoph; Moderation: Jürgen WiebickeVon WDR 5
W
WDR 3 Forum


1
Aufbruch in den Umbruch!
54:52
54:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:52
Welche Wahl hat die Kultur am 15. Mai?Von Sylvia Schmeck
W
WDR 5 Diesseits von Eden - ganze Sendung


1
Diesseits von Eden Ganze Sendung (08.05.2022)
38:56
38:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:56
1. Religion im NRW-Wahlkampf. 2. Religiöse Feste in Zeiten des Krieges. 3. Rom spricht Kardinal Woelki frei. Kommentar. 4. Ein Jahr im Amt: Synodenpräses Anna-Nicole Heinrich im Gespräch. 5. Italien hinkt bei der Missbrauchsaufarbeitung hinterher. 6. Unsinn und Sinn.Von WDR 5
W
WDR 3 Gespräch am Samstag


1
8./9. Mai - Tag der Kapitulation im Zeichen des Kriegs
35:47
35:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:47
Der 8./9. Mai 1945 ist ein historisch aufgeladenes Datum: Tag der Kapitulation Deutschlands. Dieses Jahr steht er im Zeichen des Kriegs in der Ukraine - wie wird Putin ihn begehen? Historiker Gerd Koenen im Gespräch.Von Raoul Mörchen
An Gott glauben? Was bringt mir das denn?Bei dieser Frage geht es um den eigenen Nutzen. Doch was hat diese Frage mit der Existenz Gottes zu tun?Von Chris, Natha
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1
Verbunden? - Ich und Du
55:51
55:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:51
Beziehungen sind elementar für den Menschen: zu sich selbst, zum Gegenüber, zur Welt, möglicherweise auch zu Gott. Ein Blick auf den Philosophen Martin Buber und seinen Klassiker “Ich und Du“ aus heutiger Perspektive.Studiogast: Uwe Schauß, Philosoph; Moderation: Jürgen WiebickeVon WDR 5
W
WDR 3 Forum


1
Wie Honorare und soziale Sicherung besser werden können
54:23
54:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:23
Fair arbeiten in der Kunst!? Wie Honorare und soziale Sicherung besser werden können.Von Peter Grabowski
W
WDR 5 Diesseits von Eden - ganze Sendung


1
Diesseits von Eden Ganze Sendung (01.05.2022)
38:06
38:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:06
1. Wie sieht die Zukunft der Kirche aus? 2. Arbeit in den Religionen. 3. Meditation im Arbeitsalltag 4. Jüdische Gedenkveranstaltung in Bielefeld 5. Georgspfadfinder helfen an der ukrainisch-polnischen Grenze 6. EKD-Beteiligungsforum 7. Unsinn und Sinn - Moderation: Nadja BascheckVon WDR 5
c
crosstalk


1
So geht jede Beziehung kaputt
12:15
12:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:15
Wir alle wissen: Neid ist schlecht. Und trotzdem sind wir selbst oft neidisch (manchmal passiert das sogar unterbewusst). Warum eigentlich? Woher kommt dieser ständige Neid auf andere und wie gehen wir richtig damit um?Von Natha, Chris
W
WDR 3 Gespräch am Samstag


1
Samstagsgepräch mit Per Leo, Metropolenschreiber Ruhr
37:22
37:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:22
Per Leo ist der neue Metropolenschreiber Ruhr. Ein Gespräch über falsche Lesarten deutscher Verantwortung und "Mit Rechten reden". Daniel Finkernagel im Gespräch mit dem Autor, Historiker und Schatullen-Fabrikanten.Von Hans-Christoph (VB) Zimmermann
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1
Politisch? - die freie Zeit
52:57
52:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:57
Die Freizeit ist unverzichtbar: Fürs soziale Miteinander, für die eigenen Interessen und auch für die Regeneration. Aber wie viel freie Zeit haben wir eigentlich wirklich? Und was muss passieren, damit die freie Zeit tatsächlich Freizeit ist?Studiogast: Gregor Ritschel, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke…
W
WDR 3 Forum


1
NRW-Landtagswahl: Was braucht die Kultur?
54:52
54:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:52
Der Kulturbetrieb steht vor massiven Veränderungen: Er muss klimafreundlich und digital werden, den demografischen Wandel nachvollziehen und für faire Arbeitsbedingungen sorgen. Was braucht die NRW-Kultur der 2020er Jahre?Von Peter Grabowski
W
WDR 5 Diesseits von Eden - ganze Sendung


1
Diesseits von Eden Ganze Sendung (24.04.2022)
37:16
37:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:16
1. Live Osterwaffenruhe in Ukraine? 2. - Ukrainische Osterfeier im Freilichtmuseum 3. Orthodoxe Ostern in Athen 2022. 4. Buddhistische Vipassana Meditation am See Genezareth. 5. 1 Jahr Bundesgesetz zum Erscheinungsbild von BeamtInnen. 6. Wuppertaler Grundschüler im Ramadan. 7. Unsinn und Sinn.Von WDR 5
W
WDR 3 Gespräch am Samstag


1
Maja Delinić über Shakespeare im Globe Neuss
38:29
38:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:29
Jeden Sommer wird Neuss zum Hotspot für Shakespeare-Fans. Dort findet in einem Nachbau des berühmten Globe Theatre das Shakespeare Festival statt. In diesem Jahr unter der neuen Intendantin Maja Delinić, die im Gespräch mit Michael Struck-Schloen von ihrer Liebe zum größten Genie des Theaters erzählt.…
W
WDR 5 Diesseits von Eden - ganze Sendung


1
Diesseits von Eden Ganze Sendung (18.04.2022)
39:44
39:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:44
1. Das Ende Friedensbewegung? 2. Frieden. Im Notfall gewaltsam! 3. Stellungnahme einer Rabbinerin. 4. Krieg im Blick der Millenials. 5. Frieden schaffen ohne Waffen! Margot Käßmann. 6. Beten gegen Bomben. Moderation: Wolfgang MeyerVon WDR 5
W
WDR 5 Diesseits von Eden - ganze Sendung


1
Diesseits von Eden Ganze Sendung (17.04.2022)
39:39
39:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:39
1. Krieg zwischen Christen, Uneinigkeit beim Ostertermin. 2. Ostern, Pessach und Nouruz als Frühlingsfeste. 3. Show "Die Passion - live" in Essen. 4. Passionsfestspiele in Oberammergau. 5.Religion bei Starwars. 6. Unsinn und Sinn.Von WDR 5
W
WDR 3 Gespräch am Samstag


1
Schriftstellerin Katerina Poladjan über Zeitenwenden
36:25
36:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:25
Katerina Poladjans neuer Roman „Zukunftsmusik“ spielt am Vorabend des Zusammenbruchs der Sowjetunion und berührt damit das große Trauma Russlands. Die deutsch-russische Autorin spricht mit Raoul Mörchen über alte und neue Zeitenwenden.Von Raoul Mörchen
W
WDR 5 Diesseits von Eden - ganze Sendung


1
Diesseits von Eden Ganze Sendung (15.04.2022)
40:15
40:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:15
1. Karfreitag und Antisemitismus . 2. Antisemitische Stereotype bei Harry Potter. 3. Antisemitismus im Rap erklärt für Jugendliche. 4. Neues Zentrum für Antisemitismusforschung KathHo Aachen. 5.Nach Kriegsende verfolgt - jüdische Kriegswaisen in Polen. 6. Yury Kharchenkos Kunst und die deutsche Erinnerungskultur.…
c
crosstalk


1
Achtung Sekte! So verführt Shincheonji
42:57
42:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:57
Unzählige Nachrichten auf Social Media werden aktuell von einer Sekte namens Shincheonji deutschlandweit verbreitet. Ihr Ziel: Christen mit zunächst unscheinbaren Direct Messages zur Teilnahme an kostenlosen Bibelseminaren zu bewegen.Wie diese Tricks so gut funktionieren, was eigentlich dahinter steckt und warum wir die Sache nicht auf die leichte …
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1
Steuerbar? - Verbote und Verzicht
55:57
55:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:57
Um die Klimakrise zu bewältigen braucht es eine gesellschaftliche und ökonomische Transformation, das ist mittlerweile fast unumstritten. Ganz anders eine wichtige Frage der Umsetzung: Wie viel Verzicht und Verbot braucht es für den Erfolg?Studiogast: Philipp Lepenie, Philosoph; Moderation: Jürgen Wiebicke…
c
crosstalk


1
Trump Attackiert Social Media Giganten Mit “Wahrheits”-App
23:32
23:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:32
Jeder hat ne Meinung! Aber wer hat RECHT? In einem Social-Media-Zeitalter von Fake News und Verleumdung – wer kann da noch klar sagen, was wahr und was falsch ist? Es scheint, als wäre jeder auf der Suche nach ... WAHRHEIT.Donald Trump hat sie gefunden. Behauptet er zumindest.Was seine neue App "TruthSocial" (Vorsicht: Zungenbrecher) über unsere ak…
W
WDR 5 Diesseits von Eden - ganze Sendung


1
Diesseits von Eden Ganze Sendung (10.04.2022)
38:38
38:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:38
1. Gerechter Krieg, gerechter Friede: Bedeutung einer alten Lehre. 2. Koptische Tattoos aus Jerusalem. 3. DITIB Jugendstudie 2021. 4. Erste egalitäre Haggada zu Pessach. 5. Ausbildung im Priesterseminar Münster. 6. Unsinn und Sinn.Von WDR 5
W
WDR 3 Gespräch am Samstag


1
Peter Sloterdijk über Grau als Farbe der Philosophie
31:44
31:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:44
Peter Sloterdijk gilt als einer der einflussreichsten deutschsprachigen Intellektuellen. In seinem neuen Buch "Wer noch kein Grau gedacht hat" beschäftigt er sich mit einer Farbe, um unsere krisenbewegte Gegenwart zu verstehen. Michael Struck-Schloen im Gespräch mit dem Philosophen.Von Michael Struck-Schloen
W
WDR 3 Forum


1
Wandel oder Wortgeklingel?
54:15
54:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:15
Welche Rolle spielt Theater für junges Publikum in der Kulturpolitik?Von Stefan Keim
W
WDR 5 Das philosophische Radio


1
Machtvoll? - Kunstwerke
55:56
55:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:56
Unser digitales Zeitalter ist nicht zuletzt auch das Zeitalter der Ästhetik: Kunst und Design sind allgegenwärtig, und sie sind oft schwierig zu unterscheiden. Die Kunst ist ein Machtfaktor. Wie ist das zu erklären?Studiogast: Markus Gabriel, Philosoph; Moderation: Jürgen WiebickeVon WDR 5
W
WDR 3 Forum


1
Kultur nach der Pandemie
54:53
54:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:53
Prognosen und Perspektiven für Konzerte und Aufführungen nach der PandemieVon Peter Grabowski
W
WDR 5 Diesseits von Eden - ganze Sendung


1
Diesseits von Eden Ganze Sendung (03.04.2022)
39:47
39:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:47
Teasertext. 1. Der Ramadanstart. 2. Fasten hat Konjunktur 3. "Es geht auch ohne Gewalt". 4. Kein Krieg in der russisch-orthodoxen Gemeinde. 5. 8x2=Viele Aspekte jüdischen Lebens. 6. Die Hölle bleibt leer. Rezension 7. Unsinn und Sinn. Moderation: Wolfgang MeyerVon WDR 5
W
WDR 3 Gespräch am Samstag


1
"Ich wurde belogen": Der liberale Rabbiner Akiva Weingarten
33:05
33:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:05
Akiva Weingarten, Rabbiner in Dresden und Basel, ist in New York als ultraorthodoxer Jude aufgewachsen. Warum er sich von der Gemeinschaft losgesagt hat, beschreibt er im Buch "Ultraorthodox" und im Gespräch mit Sebastian Wellendorf.Von Sebastian Wellendorf