Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 10d ago
Vor drei Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Digitale Gesellschaft. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Digitale Gesellschaft oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Podcasts, die es wert sind, gehört zu werden
GESPONSERT
<
<div class="span index">1</div> <span><a class="" data-remote="true" data-type="html" href="/series/the-action-catalyst-2929203">The Action Catalyst</a></span>


The Action Catalyst interviews top leaders and achievers, sharing hard-earned tips and advice to help you uncover your inspiration and gain valuable insights to overcome setbacks, defeat mediocrity, and reach your goals in life, business, and beyond. Southwestern/Great American, Inc., dba Southwestern Family of Companies, for itself and its related entities and their assigns, reserves and retains all rights to their copyrighted materials and trademarks contained in this podcast.
Netzpodcast
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3304672
Inhalt bereitgestellt von Digitale Gesellschaft. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Digitale Gesellschaft oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Aktuelles aus der Netzpolitik
…
continue reading
60 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3304672
Inhalt bereitgestellt von Digitale Gesellschaft. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Digitale Gesellschaft oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Aktuelles aus der Netzpolitik
…
continue reading
60 Episoden
Alle Folgen
×N
Netzpodcast

1 NP059 Breitbandausbau in der Schweiz, Digitale Souveränität, Open Technology Fund vor dem Aus 1:01:01
1:01:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:01:01
In der 59. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über den Breitbandausbau in der Schweiz, Digitale Souveränität und das drohende Aus für den Open Technology Fund. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der 59. Folge sprechen Jörg Mäder (Netzpolitiker glp), Sven Kohlmeier (Rechtsanwalt) und Erik Schönenberger (Geschäftsleiter Digitale Gesellschaft) über: Breitbandausbau in der Schweiz Digitale Souveränität Open Technology Fund vor dem Aus Jörg Mäder, Sven Kohlmeier, Erik Schönenberger und Rahel Estermann Shownotes / Links zur Ausgabe Breitbandausbau in der Schweiz Förderprogramm für schweizweit schnelles Internet: Eröffnung der Vernehmlassung Digitale Souveränität Google und BSI arbeiten an sicheren Cloud-Lösungen für die öffentliche Hand | heise online Google Cloud und BSI schließen Kooperationsvereinbarung für sichere Cloud-Lösungen in der öffentlichen Verwaltung BSI - Post-Quanten-Kryptografie BSI und Google: Zusammenarbeit für sichere Cloud-Lösungen und Datensouveränität BSI - Presse - Cloud Computing: BSI und Schwarz Digits planen Kooperation BSI - Presse - Positionierung des BSI zu Digitaler Souveränität in Zeiten von Cyber Dominance #multicloud #sovereigncloud #digitalesouveränität #foss #epa #cloud… | Thomas Fricke | 13 comments Swiss Government Cloud Gefährlich wenig Swissness – Republik Warum digitale Souveränität Aufgabe des Staates ist | Netzwoche Neue Studie zu digitaler Souveränität publiziert | BFH Open Technology Fund vor dem Aus Projekte für Internetfreiheit: Open Technology Fund steht vor dem Aus \n US-Behörde stoppt Gelder für Let's Encrypt und Tor ‒ Open Tech Fund wehrt sich | heise online\n Kurznachrichten und Fundstücke Meldepflicht für Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen gilt ab 1. April Kanton Zürich muss auf automatisierte Fahrzeugfahndung verzichten \n Neue Regeln: Google verbietet heimliche Affiliate-Links in Chrome-Erweiterungen | heise online\n Veranstaltungen Frühjahrestreffen der Digitalen Gesellschaft - Digitale Gesellschaft…
N
Netzpodcast

1 NP058 Rückschau Winterkongress, Warten auf Plattformregulierung, E-Collecting Update, Coop überwacht Kund:innen mit KI 1:02:38
1:02:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:02:38
In der 58. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über den vergangenen Winterkongress, das Warten auf die Plattformregulierung, E-Collecting und den Detailhändler Coop, der die Kund:innen mit KI überwacht. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der 58. Folge sprechen Rahel Estermann (Vorstand Digitale Gesellschaft, Generalsekretärin Grüne Schweiz), Sven Kohlmeier (Rechtsanwalt) und Erik Schönenberger (Geschäftsleiter Digitale Gesellschaft) über: Rückschau Winterkongress Warten auf Plattformregulierung E-Collecting Update Coop überwacht Kund:innen mit KI Jörg Mäder, Sven Kohlmeier, Erik Schönenberger und Rahel Estermann Shownotes / Links zur Ausgabe Rückschau Winterkongress Volles Haus am Winterkongress 2025 Warten auf Plattformregulierung - währenddessen ein Shistorm Social Media: Wie die Schweizer Politik Regulierung plant | Tages-Anzeiger Meret Schneider: Wie ein Shitstorm über sie zog | Tages-Anzeiger Meret Schneider: bedroht nach Forderung für Plattform-Regulierung Tiktok und X: Roger Köppels Gastkommentar zu Verboten | Tages-Anzeiger Wie Meret Schneider in einen weltweiten Shitstorm geriet - News - SRF Meret Schneider: Inhalte zensieren war nie meine Forderung! | Nau.ch E-Collecting Update Geschäft Ansehen Ständerat will rasche Einführung digitaler Unterschriftensammlungen Geschäft Ansehen Ein wichtiger Schritt in Richtung digitale Demokratie - Digitale Gesellschaft E-Collecting bei Volksinitiativen und Referenden Coop überwacht Kund:innen mit KI Exclusif – En toute discrétion, Coop a déployé des caméras «intelligentes» dans certains magasins - Le Temps Coop jagt mit KI-Kameras Selfcheckout-Trickser Diebstahl: Migros überführt Ladendiebe mit KI Künstliche Intelligenz - Einkaufen der Zukunft: 800 Kameras schauen zu - Kassensturz Espresso - SRF Kurznachrichten und Fundstücke Automatisiertes Fahren in der Schweiz erlaubt – theoretisch | heise online Microsoft schaltet Videotelefonie-Dienst Skype im Mai ab - computerworld.ch Automatisierte Bonitätsbeurteilung: Die betroffene Person hat das Recht, zu erfahren, wie die sie betreffende Entscheidung zustande kam…
In der 57. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über die Threema-Beschwerde, Cybersecurity in Spitälern und KI-Auslegeordnung. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der 57. Folge sprechen Rahel Estermann (Vorstand Digitale Gesellschaft, Generalsekretärin Grüne Schweiz), Jörg Mäder (Digitalpolitiker, glp) und Sven Kohlmeier (Rechtsanwalt) über: Threema-Beschwerde Cybersecurity in Spitälern KI-Auslegeordnung Möglich gemacht hat diesen Podcast die Stiftung Mercator Schweiz, die Technik und Postproduktion finanziert. Für die Postproduktion ist Manuel Stagars zuständig. Jörg Mäder, Sven Kohlmeier, Erik Schönenberger und Rahel Estermann Shownotes / Links zur Ausgabe Rückmeldungen Privacy Modus deaktivieren KI-Gipfel und Auslegeordnung zur KI-Regulierung KI-Regulierung: Bundesrat will Konvention des Europarats ratifizieren Auslegeordnung und Regulierungsansatz der Schweiz Reto Vogt LinkedIn Adrienne Fichter on LinkedIn: Analyse zur künftigen KI-Regulierung USA und UK unterschreiben Abschlusserklärung des KI-Gipfels nicht NZZ: Die EU will hunderte Milliarden für KI mobilisieren Künstliche Intelligenz - KI-Gipfel löst Milliardeninvestitionen und Regulierungsfragen aus - News - SRF Threema beschwert sich bei EU-Kommission Threema beschwert sich bei EU-Kommission EU-Kommission soll bei der Durchsetzung von Plattformregeln zögern EU reassesses tech probes into Apple, Google and Meta, FT reports | Reuters Cybersicherheitsmängel bei Spitälern und dem Klinikinformationssystem (KIS) Analyse der Cybersicherheit von Klinikinformationssystemen (KIS) Schweizer Krebsregister: Softwareruine kostete Millionen | heise online Gravierende Sicherheitslücken in der zentralen Software von über 2'000 Spitälern in aller Welt – Steiger Legal Kurznachrichten und Fundstücke "Wirklich schlecht für KI-Branche": KI-Firma verliert in erstem US-Rechtsstreit Chinesische KI-App Italien sperrt Zugang zu DeepSeek – auch USA setzen die App unter Druck Europäer wollen eigenes OpeneuroLLM entwickeln Veranstaltungen Winterkongress: Programm 42: Das Quiz für Nerds Netzpollitik-Zmittag…
N
Netzpodcast

1 NP056 Starlink, Meinungsfreiheit, Datenschutz 1:07:04
1:07:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:07:04
In der 56. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über Starlink in der Schweiz, Richtungswechsel auf Social-Media-Plattformen, 22’000 VW von Datenleck betroffen und Bericht zum EU-US-Framework. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der 56. Folge sprechen Rahel Estermann (Vorstand Digitale Gesellschaft, Generalsekretärin Grüne Schweiz), Jörg Mäder (Digitalpolitiker, glp) und Sven Kohlmeier (Rechtsanwalt) über: Starlink in der Schweiz Richtungswechsel auf Social-Media-Plattformen 22’000 VW von Datenleck betroffen und Bericht zum EU-US-Framework Möglich gemacht hat diesen Podcast die Stiftung Mercator Schweiz, die Technik und Postproduktion finanziert. Für die Postproduktion ist Manuel Stagars zuständig. Jörg Mäder, Sven Kohlmeier, Erik Schönenberger und Rahel Estermann Shownotes / Links zur Ausgabe Starlink in der Schweiz Starlink: Wie Elon Musk die ländliche Schweiz erobern will Starlink: Eine Chance für die ländliche Schweiz? | Nau.ch Das müssen Sie über Starlink in der Schweiz wissen - moneyland.ch Starlink-Start in der Schweiz rückt näher Handelsblatt Smartphones can now connect directly to Starlink satellites in the U.S. Richtungswechsel auf Social-Media-Plattformen Zuckerberg: "Zurück zu den Wurzeln der Redefreiheit auf Facebook und Instagram" | heise online\n Brasilien setzt Meta 72-Stunden-Frist wegen neuem Kurs bei Inhalte-Moderation | heise online\n Metas Community Notes can they replace fact checkers 22'000 VW von Datenleck betroffen und Bericht zum EU-US-Framework Wir wissen wo dein Auto steht - Volksdaten von Volkswagen :: 38C3 :: pretalx 22'000 Schweizer E-Autos von Datenleck betroffen Las Vegas: Tesla öffnet explodierten Cybertruck aus der Ferne und sammelt Videos Subaru: Autos gehackt – und riesige Sammlung mit Standortdaten entdeckt | heise online Have your say Template Complaint Form to the U.S. Office of the Director of National Intelligence’s Civil Liberties Protection Officer (CLPO) | European Data Protection Board Data Privacy Framework Kurznachrichten und Fundstücke Adrienne Fichter on LinkedIn: Diese Story ist leider wieder mal eine Nicht-Story der grossen Medien… Warum watson seine Accounts auf X stilllegt NTC identifiziert gravierende Sicherheitslücken in Klinikinformationssystemen und veröffentlicht Empfehlungen Gravierende Sicherheitslücken in der zentralen Software von über 2'000 Spitälern in aller Welt – Steiger Legal Veranstaltungen 42: Das Quiz für Nerds - Winterkongress 2025 Programm - Winterkongress 2025…
N
Netzpodcast

1 NP055 Datenschutz, Honigschatz und Wahlbeeinflussung 1:02:50
1:02:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:02:50
In der 55. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über Datenschutz zwischen Wunsch und Wirklichkeit, die Honigschatz-Falle und Rumäniens manipulierte Wahl. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der 55. Folge sprechen Rahel Estermann (Vorstand Digitale Gesellschaft, Generalsekretärin Grüne Schweiz), Jörg Mäder (Digitalpolitiker, glp) und Sven Kohlmeier (Rechtsanwalt) über: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Der Datenschutz Die Honigschatz-Falle Rumäniens manipulierte Wahl Möglich gemacht hat diesen Podcast die Stiftung Mercator Schweiz, die Technik und Postproduktion finanziert. Für die Postproduktion ist Manuel Stagars zuständig. Jörg Mäder, Sven Kohlmeier, Erik Schönenberger und Rahel Estermann Shownotes / Links zur Ausgabe Rückmeldungen eID beim Onlineshoppen und eID für Firmen · e-id-admin/open-source-community · Discussion #36 · GitHub Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Der Datenschutz Have your say 18.11.2024 - Das Datenschutzgesetz in Zahlen Art. 6 Abs. 6 und 7 DSG Die Honigschatz-Falle Golem.de: IT-News für Profis Rumäniens manipulierte Wahl How Putin won the Romanian election – POLITICO Rise of unknown Romanian presidential candidate preceded by Telegram and TikTok engagement spikes - DFRLab Networks of Influence: Decoding foreign meddling in Romania’s elections - The Foreign Policy Centre EU opens investigation into TikTok and the Romanian election – POLITICO Press corner | European Commission Kurznachrichten und Fundstücke ChatGPT ist jetzt auch per Whatsapp erreichbar | Netzwoche Bundesrat verabschiedet Strategie Digitale Schweiz 2025 Adrienne Fichter on LinkedIn: 🎉 🎉 Da bin ich paar Stunden offline und erfahre en passant über Social… | 85 comments Veranstaltungen Programm - Winterkongress 2025 42: Das Quiz für Nerds - Winterkongress 2025…
N
Netzpodcast

1 NP054 Bundesgericht kassiert die automatische Fahrzeugfahndung, E-ID-Gesetz vor der Schlussabstimmung, Australien verbietet Social-Media für Kinder 54:12
In der 54. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über Bundesgericht kassiert die automatische Fahrzeugfahndung, E-ID-Gesetz vor der Schlussabstimmung, Australien verbietet Social-Media für Kinder. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der 54. Folge sprechen Rahel Estermann (Vorstand Digitale Gesellschaft, Generalsekretärin Grüne Schweiz), Jörg Mäder (Digitalpolitiker, glp) und Erik Schönenberger (Geschäftsleiter Digitale Gesellschaft) über: Bundesgericht kassiert die automatische Fahrzeugfahndung E-ID-Gesetz vor der Schlussabstimmung Australien verbietet Social-Media für Kinder Möglich gemacht hat diesen Podcast die Stiftung Mercator Schweiz, die Technik und Postproduktion finanziert. Für die Postproduktion ist Manuel Stagars zuständig. Jörg Mäder, Sven Kohlmeier, Erik Schönenberger und Rahel Estermann Shownotes / Links zur Ausgabe Bundesgericht kassiert die automatische Fahrzeugfahndung und den interkantonalen Datenaustausch Bundesgericht kassiert die automatische Fahrzeugfahndung und den interkantonalen Datenaustausch - Digitale Gesellschaft Bundesgerichtsurteil: Aus für automatisierte Fahrzeugfahndung - News - SRF Die KKJPD trifft sich zur Herbstversammlung in Filzbach im Kanton Glarus NP021 Behördlicher Zugriff auf E-Mails, digitale Überwachungsmöglichkeiten der Polizei, keine Transparenz bei den Zwangsmassnahmengerichten – Digitale Gesellschaft NP043 Polizeigesetze, Open Source-Ermittlungen, virtuelles Hausverbot – Digitale Gesellschaft E-ID-Gesetz vor der Schlussabstimmung Ein langer Kampf kommt zu einem guten Ende - Digitale Gesellschaft E-ID: Bundesrat trifft Technologie-Entscheid Australien verbietet Social-Media für Kinder Im Eilverfahren beschlossen: Australien bekommt Social-Media-Verbot für Kinder | heise online Schweizer wollen Tiktok-Verbot für Kinder | Tages-Anzeiger Erstes Urteil: Verbot von TikTok in den USA? | heise online Educating young people about social media would be far more effective than a ban - Finland can show us how Kurznachrichten und Fundstücke ChatGPT: OpenAI eröffnet Büro in Zürich und schnappt Google Forscher weg ETH holt KI-Chef von Apple nach Lausanne - News - SRF Kanton Zürich will selbstfahrenden ÖV testen Post entwickelt das EPD in der Cloud weiter Veranstaltungen 38c3 - Assembly Digitale Gesellschaft Schweiz…
N
Netzpodcast

1 NP053 Google soll Chrome abgeben müssen, Schweizer Armee im Weltall, was tun gegen Ransomware 49:51
In der 53. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über Google, das Chrome abgeben soll, die Weltall-Pläne der Schweizer Armee und was gegen Ransomware getan werden kann. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der 53. Folge sprechen Jörg Mäder (Digitalpolitiker, glp), Sven Kohlmeier (Rechtsanwalt) und Erik Schönenberger (Geschäftsleiter Digitale Gesellschaft) über: Google soll Chrome abgeben müssen Schweizer Armee im Weltall Was tun gegen Ransomware Möglich gemacht hat diesen Podcast die Stiftung Mercator Schweiz, die Technik und Postproduktion finanziert. Für die Postproduktion ist Manuel Stagars zuständig. Jörg Mäder, Sven Kohlmeier, Erik Schönenberger und Rahel Estermann Shownotes / Links zur Ausgabe Google soll Chrome abgeben müssen US-Regierung fordert Trennung von Google und Chrome – und eher auch Android | heise online Urteil (en) Schweizer Armee im Weltall Die Schweizer Armee geht ins Weltall – das sind ihre Pläne Polycom (Schweiz) – Wikipedia Bundesrat eröffnet Vernehmlassung für mobiles Sicherheitskommunikationssystem in Krisenlagen Was tun gegen Ransomware Publikationshinweis: Bericht des Bundesrates zu Massnahmen gegen Ransomware-Angriffe iBarry Kurznachrichten und Fundstücke Ecosia und Qwant bauen europäische Suchmaschinen-Infrastruktur "Großer Wandel"": Mozilla baut 30 Prozent aller Stellen ab | heise online Bundesrat lässt Grundlagen für praktische Versuche mit E-Collecting ausarbeiten Veranstaltungen Winterkongress vom 28. Februar bis 1. März 2025 - Digitale Gesellschaft…
N
Netzpodcast

1 NP052 Zusatzfunktionen im Abo-Modell, Tyrannei des Datenschutzes, Schweizer Bericht zur Chatkontolle 57:33
In der 52. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über Zusatzfunktionen im Abo-Modell, die Tyrannei des Datenschutzes und den Schweizer Bericht zur Chatkontolle. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der 52. Folge sprechen Jörg Mäder (Digitalpolitiker, glp), Sven Kohlmeier (Rechtsanwalt) und Erik Schönenberger (Geschäftsleiter Digitale Gesellschaft) über: Zusatzfunktionen im Abo-Modell Tyrannei des Datenschutzes Schweizer Bericht zur Chatkontolle Möglich gemacht hat diesen Podcast die Stiftung Mercator Schweiz, die Technik und Postproduktion finanziert. Für die Postproduktion ist Manuel Stagars zuständig. Jörg Mäder, Sven Kohlmeier, Erik Schönenberger und Rahel Estermann Shownotes / Links zur Ausgabe Zusatzfunktionen im Abo-Modell V-Zug, Youtube, DAZN: Kunden hassen Abo-Modelle, aber die Firmen lieben sie "Functions on Demand": Mehrheit ist gegen Zusatzfunktions-Abo Tyrannei des Datenschutzes EDÖB schliesst Verfahren betreffend die Auktionsplattform Ricardo mit Empfehlungen ab Schlussbericht EDÖB: Sachverhaltsabklärung i.S. Ricardo/TX Group – strenge Anforderungen an Transparenz und personalisierte Werbung - datenrecht.ch – das Datenrechts-Team von Walder Wyss Geschäft Ansehen Postulat Nantermod (24.4055): Tyrannei des Datenschutzes stoppen – Steiger Legal Schweizer Bericht zur Chatkontolle Bericht zu den Vorschriften zur Prävention und Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern SEV 185 - Übereinkommen über Computerkriminalität EU-Rat: Chatkontrolle von der Tagesordnung genommen Kurznachrichten und Fundstücke «OneLog» ist nach Hackerangriff weiterhin ausser Betrieb Verwertbarkeit von Bancomaten-Kamerabildern bei Verkehrsdelikt - Strafrechtonline Hacker-Paragrafen: Wir veröffentlichen den Gesetzentwurf zum Computerstrafrecht Veranstaltungen Netzpolitischer Abend zu «Datenethik in der Schweiz» - Digitale Gesellschaft…
N
Netzpodcast

1 NP051 Public Money? Public Code! Und dies beim Bund!, Transitstreit zwischen Meta und der Deutschen Telecom, Handy-Verbot an Schulen? 1:00:39
1:00:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:00:39
In der 51. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über Public Money? Public Code! Und dies beim Bund!, den Transitstreit zwischen Meta und der Deutschen Telecom und über Handy-Verbote an Schulen. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der 51. Folge sprechen Rahel Estermann (Vorstand Digitale Gesellschaft, Generalsekretärin Grüne Schweiz), Sven Kohlmeier (Rechtsanwalt) und Erik Schönenberger (Geschäftsleiter Digitale Gesellschaft) über: Public Money? Public Code! Und dies beim Bund! Transitstreit zwischen Meta und der Deutschen Telecom Handy-Verbot an Schulen? Möglich gemacht hat diesen Podcast die Stiftung Mercator Schweiz, die Technik und Postproduktion finanziert. Für die Postproduktion ist Manuel Stagars zuständig. Jörg Mäder, Sven Kohlmeier, Kire Schönenberger und Rahel Estermann Shownotes / Links zur Ausgabe Public Money? Public Code! Und dies beim Bund! Hilfsmittel Transitstreit zwischen Meta und der Deutschen Telecom Streit über Kosten: Meta kappt Leitungen zur Telekom | heise online Why We're Having to End Our Direct Peering Relationship With Deutsche Telekom | Meta Meta steht nicht über dem Recht | Deutsche Telekom Was ist Peering openJur Handelsblatt Handy-Verbot an Schulen? Vogt am Freitag: Anfeuern - Das Netz ist politisch Handy in der Schule: Internat in Zuoz führt Verbot ein, Expertin lobt | Tages-Anzeiger Kurznachrichten und Fundstücke Schweizer erhalten irrtümliche SMS und E-Mails – Armee entschuldigt sich Privacy-Beschwerde: Noyb geht gegen Mozillas Tracking-Funktion in Firefox vor | heise online SBB brechen Beschaffung ab Veranstaltungen Netzpolitischer Abend zu «Können Daten Menschen heilen?» - Digitale Gesellschaft…
N
Netzpodcast

1 NP050 50 Folgen: Rück- und Ausblick, Unterschriften-Bschiss und eCollecting, Positionspapier zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz, Aktueller Stand E-ID 1:23:07
1:23:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:23:07
In der 50. Jubiläums-Folge vom Netzpodcast machen wir einen Rück- und Ausblick und sprechen über den Unterschriften-Bschiss und eCollecting, das Positionspapier zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz und zum aktuellen Stand der E-ID. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der 50. Folge sprechen Jörg Mäder (Digitalpolitiker, glp), Sven Kohlmeier (Rechtsanwalt), Rahel Estermann (Vorstand Digitale Gesellschaft, Generalsekretärin Grüne Schweiz) und Erik Schönenberger (Geschäftsleiter Digitale Gesellschaft) über: 50 Folgen: Rück- und Ausblick Unterschriften-Bschiss und eCollecting Positionspapier zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz Aktueller Stand E-ID Möglich gemacht hat diesen Podcast die Stiftung Mercator Schweiz, die Technik und Postproduktion finanziert. Für die Postproduktion ist Manuel Stagars zuständig. Erik Schönenberger, Rahel Estermann, Jörg Mäder und Sven Kohlmeier Shownotes / Links zur Ausgabe Unterschriften-Bschiss und eCollecting Vogt am Freitag: Klick oder Kugelschreiber? Ein wichtiger Schritt in Richtung digitale Demokratie - Digitale Gesellschaft Geschäft Ansehen Positionspapier zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz Digitale Gesellschaft veröffentlicht zur Auslegeordnung in der Schweiz ihr aktualisiertes und ausführliches Positionspapier - Digitale Gesellschaft Neue Forschungsinfrastruktur: ‘Alps’ Supercomputer eingeweiht | ETH Zürich "Dann muss halt auch KI reguliert werden, wenn es nicht anders geht" Aktueller Stand E-ID Netzpolitischer Abend zu «Stand der Entwicklung der staatlichen E-ID» - Digitale Gesellschaft Kurznachrichten und Fundstücke Nächste Finanzierungsrunde könnte OpenAI grundlegend verändern | heise online Apple und Google verlieren vor Europäischem Gerichtshof – darum geht's Geschäft Ansehen Ukraine: Telegram-Nutzung für Militär- und Regierungsbeamte weitgehend verboten Veranstaltungen Datenschutz-Festival - Digitale Gesellschaft Herbsttreffen der Digitalen Gesellschaft - Digitale Gesellschaft Jugend hackt Luzern - Digitale Gesellschaft Netzpolitischer Abend - Digitale Gesellschaft…
N
Netzpodcast

1 NP049 Swiss-U.S. Data Privacy Framework, Regierungen vs. Messenger, Fernmeldeüberwachung von 5G 55:12
In der 49. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über das Swiss-U.S. Data Privacy Framework, Regierungen vs. Messenger und die Fernmeldeüberwachung von 5G. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der 49. Folge sprechen Jörg Mäder (Digitalpolitiker, glp), Sven Kohlmeier (Rechtsanwalt) und Erik Schönenberger (Geschäftsleiter Digitale Gesellschaft) über: Swiss-U.S. Data Privacy Framework Regierungen vs. Messenger Fernmeldeüberwachung von 5G Möglich gemacht hat diesen Podcast die Stiftung Mercator Schweiz, die Technik und Postproduktion finanziert. Für die Postproduktion ist Manuel Stagars zuständig. Jörg Mäder, Sven Kohlmeier, Kire Schönenberger und Rahel Estermann Shownotes / Links zur Ausgabe Swiss-U.S. Data Privacy Framework Swiss-U.S. Data Privacy Framework: Zertifizierte US-Unternehmen bieten einen angemessenen Schutz für Personendaten Neues Data Privacy Framework zwischen Schweiz und USA EDÖB - Safe-Harbor-Urteil des Europäischen Gerichtshofs: Stellungnahme des EDÖB Privacy Shield CH-USA bietet nach Auffassung des EDÖB kein adäquates Datenschutzniveau Data Privacy Framework Sven Kohlmeier on LinkedIn: #datenschutz #swiss #usa #dataprivacyframework #recht #itlaw #fachanwalt European Commission gives EU-US data transfers third round at CJEU Regierungen vs. Messenger Durow-Festnahme: Was dem Telegram-Gründer zum Verhängnis werden könnte | heise online Pawel Durow: Das sind die Vorwürfe gegen den Telegram-Gründer Pawel Durow: Das steckt hinter der Festnahme des Telegram-Chefs Russland stört Messengerdienst Signal und YouTube | heise online Ministerium bestätigt erstmals: Telegram gibt Nutzerdaten an deutsche Sicherheitsbehörden | NDR.de - Der NDR - Presse - Mitteilungen Fernmeldeüberwachung von 5G Fernmeldeüberwachung: Neue Parameter zur 5G-Technologie Bundesrat will die Überwachung mit der Einführung der 5G-Technologie stark ausbauen - Digitale Gesellschaft Kurznachrichten und Fundstücke Waymo-Robotertaxis: Neues Softwareupdate stoppt nächtliche Hupkonzerte in San Francisco - DER SPIEGEL Bundesrat ebnet den Weg für Gesichtserkennung an Schweizer Flughäfen Vogt am Freitag: Google-Bot "hackt" E-Voting der Post Veranstaltungen Netzpolitischer Abend zu «Stand der Entwicklung der staatlichen E-ID» - Digitale Gesellschaft Datenschutz-Festival - Digitale Gesellschaft…
In der 48. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über Tracking, Tracking, Tracking – und Crowdstrike. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der 48. Folge sprechen Jörg Mäder (Digitalpolitiker, glp), Sven Kohlmeier (Rechtsanwalt) und Erik Schönenberger (Geschäftsleiter Digitale Gesellschaft) über: Tracking, Tracking, Tracking Crowdstrike Möglich gemacht hat diesen Podcast die Stiftung Mercator Schweiz, die Technik und Postproduktion finanziert. Für die Postproduktion ist Manuel Stagars zuständig. Jörg Mäder, Sven Kohlmeier, Kire Schönenberger und Rahel Estermann Shownotes / Links zur Ausgabe Tracking, Tracking, Tracking NP037 Geheimdienst überwacht uns alle, das Ende für Third-Party Cookies, New York Times verklagt OpenAI – Digitale Gesellschaft Privacy Sandbox vor dem Aus: Google lässt Drittanbieter-Cookies weiter zu | heise online Golem.de: IT-News für Profis Datenschutzfreundliche Attribution (Werbe-Messung) | Hilfe zu Firefox Die NZZ ist nun offiziell eine Microsoft-Datenhändlerin — dem Bund ist das egal [UPDATES] - Das Netz ist politisch Databroker Files: Die große Datenhändler-Recherche im Überblick Crowdstrike Wie können wir ein zweites «CrowdStrike» vermeiden? - Das Netz ist politisch Einfacher Programmierfehler hat zu Crowdstrike-Ausfall geführt | Netzwoche Das Crowdstrike-Fiasko: Ursachenforschung und erste Lehren | heise online Falcon Content Update Remediation and Guidance Hub | CrowdStrike Kurznachrichten und Fundstücke Kein Vertrauen in KI bei Medizinfragen Gesichtserkennung kostet Meta 1,4 Milliarden Dollar Meta bietet neue KI-Modelle nicht in der EU an Hinweis in eigener Sache Daten schützen heisst... Menschen schützen! - Digitale Gesellschaft…
N
Netzpodcast

In der 47. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über Firmen-Apps auf privaten Handys, Internet-Zensur in der Schweiz und den Tätigkeitsbericht des EDÖB. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der 47. Folge sprechen Jörg Mäder (Digitalpolitiker, glp), Sven Kohlmeier (Rechtsanwalt) und Erik Schönenberger (Geschäftsleiter Digitale Gesellschaft) über: Firmen-Apps auf privaten Handys Internet-Zensur in der Schweiz Tätigkeitsbericht des EDÖB Möglich gemacht hat diesen Podcast die Stiftung Mercator Schweiz, die Technik und Postproduktion finanziert. Für die Postproduktion ist Manuel Stagars zuständig. Jörg Mäder, Sven Kohlmeier, Kire Schönenberger und Rahel Estermann Shownotes / Links zur Ausgabe Firmen-Apps auf privaten Handys Mobile-Device-Management – Wikipedia What Is the Intune Company Portal and How Is It Used? Internet-Zensur in der Schweiz Internet-Zensur in der Schweiz: Bundesamt für Polizei sperrt Medien-Website «20 Minuten» fälschlicherweise wegen verbotener Pornografie – Steiger Legal Fedpol entschuldigt sich für Sperrung von 20 Minuten - 20 Minuten Digitale Gesellschaft lehnt Massnahmen zur Senkung des Verbrauchs von elektrischer Energie im Mobilfunk bei Stromknappheit ab - Digitale Gesellschaft Tätigkeitsbericht des EDÖB Tätigkeitsbericht des EDÖB Kurznachrichten und Fundstücke Podcast "Artikel Sieben" - #10 -humanrights.ch «Bundesverwaltungsgericht muss Praxis genauer untersuchen, sich ein unabhängiges Bild machen – und der Massenüberwachung ein Ende setzen» - Digitale Gesellschaft Bundesrat hält trotzt heftiger Kritik an Linksteuer fest - Digitale Gesellschaft Veranstaltungen Datenschutz-Festival - Digitale Gesellschaft…
N
Netzpodcast

1 NP046 Chatkontrolle, Bericht zur Bekämpfung der Cyberkriminalität, Bundesrat gegen Desinformation 1:03:59
1:03:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:03:59
In der 46. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über Chatkontrolle, den Bericht zur Bekämpfung der Cyberkriminalität und den Umgang des Bundesrats mit Desinformation. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der 46. Folge sprechen Jörg Mäder (Digitalpolitiker, glp), Sven Kohlmeier (Rechtsanwalt) und Rahel Estermann (Vorstand Digitale Gesellschaft, Generalsekretärin Grüne Schweiz) über: Chatkontrolle Bericht zur Bekämpfung der Cyberkriminalität Bundesrat gegen Desinformation Möglich gemacht hat diesen Podcast die Stiftung Mercator Schweiz, die Technik und Postproduktion finanziert. Für die Postproduktion ist Manuel Stagars zuständig. Jörg Mäder, Sven Kohlmeier, Kire Schönenberger und Rahel Estermann Shownotes / Links zur Ausgabe Chatkontrolle Chatkontrolle "Chatkontrolle"-Verhandlungen in EU gescheitert Stellungnahme des Kinderschutzbundes Bundesverband e.V. zur Öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Digitales zur “Chatkontrolle Dr. Marco Buschmann on LinkedIn: Deutschland wird gegen EU-Pläne für „Chatkontrolle“ stimmen Die Chatkontrolle muss gestoppt werden! – Threema Chat-Kontrolle Bericht zur Bekämpfung der Cyberkriminalität Bundesrat veröffentlicht Bericht zur Bekämpfung der Cyberkriminalität in der Schweiz Nationale Cyberstrategie NCS Bundesrat gegen Desinformation Beeinflussungsaktivitäten und Desinformation: Bundesrat betont Resilienz und stärkt Analyse und Koordination RT: Deutlich mehr Berichte über die Schweiz - Medien Meta closes nearly 9,000 Facebook and Instagram accounts linked to Chinese ‘Spamouflage’ foreign influence campaign Bundesrat will eine eigene App, um russische Desinformation zu bekämpfen Die Schweiz muss Regeln für Kommunikationsplattformen schaffen - Digitale Gesellschaft Kurznachrichten und Fundstücke EU-Kommission leitet Untersuchung gegen Apple ein – das steckt dahinter Bielefelder Ermittler sichern 10 Millionen Euro der "Krypto-Queen" WikiLeaks-Gründer: Assange schließt Deal mit US-Justiz für Rückkehr nach Australien | ZEIT ONLINE Veranstaltungen Filmpremiere: The End of Humanity - Digitale Gesellschaft The End of Humanity — unfilmbar.…
N
Netzpodcast

1 NP045 Mobilitätsplattformen, Chatkontrolle in der Schweiz, Millionen Franken für die Swiss Cloud, drohendes Verbot von Tiktok
In der 45. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über Mobilitätsplattformen, die Chatkontrolle in der Schweiz, Millionen Franken für die Swiss Cloud und das drohendes Verbot von Tiktok. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der 45. Folge sprechen Jörg Mäder (Digitalpolitiker, glp), Sven Kohlmeier (Rechtsanwalt), Rahel Estermann (Vorstand Digitale Gesellschaft, Generalsekretärin Grüne Schweiz) und Erik Schönenberger (Geschäftsleiter Digitale Gesellschaft) über: Mobilitätsplattformen Chatkontrolle in der Schweiz Millionen Franken für die Swiss Cloud Drohendes Tiktok-Verbot Möglich gemacht hat diesen Podcast die Stiftung Mercator Schweiz, die Technik und Postproduktion finanziert. Für die Postproduktion ist Manuel Stagars zuständig. Jörg Mäder, Sven Kohlmeier, Kire Schönenberger und Rahel Estermann Shownotes / Links zur Ausgabe Mobilitätsplattformen Aus für städteübergreifende Mobilitätsplattform Digitale Zug- und Bustickets - Abschaffung der Billettautomaten: Lösung für Handylose unklar - News - SRF Chatkontrolle in der Schweiz 6B_219/2022 15.05.2024 Urteil: Bundesgericht legalisiert Chatkontrolle durch Instagram und andere Plattformen Besitz harter Pornographie wird strafbar - Bundesrat setzt StGB-Revision auf den 1. April 2002 in Kraft Millionen Franken für die Swiss Cloud Bundesrat verabschiedet Botschaft zum Aufbau einer Swiss Government Cloud Cloud-Strategie der Bundesverwaltung Bundesrat will 320 Millionen Franken in die Swiss Cloud stecken Armee will ein neues Rechenzentrum für 483 Millionen Drohendes Tiktok-Verbot TikTok-Gesetz vom US-Senat gebilligt – Eigentümer soll wechseln US-Gesetz zum Tiktok-Verkauf: Was hat es mit dem Ultimatum auf sich? TikTok: Ein Verbot ist keine Lösung – Demokratie und Gesellschaft | IPG Journal DOK - Hype um TikTok – Lieben oder löschen? - Play SRF Kurznachrichten und Fundstücke Dokumentarfilm über Palantir-CEO: Alex Karp gefällt das nicht | heise online ChatGPT & Co.: EU-Datenschützer verteidigt Datenminimierung | heise online AI Act (KI-Verordnung) Luzern schafft Koordinationsstelle für Open Government Data Veranstaltungen Netzpolitischer Abend zu «Hass im Netz» - Digitale Gesellschaft In eigener Sache Grundrechte wahren! - Digitale Gesellschaft…
N
Netzpodcast

1 NP044 Clickworking für Künstliche Intelligenz, Datenschutzbeschwerde gegen OpenAI, Untersuchungsberichte zum Xplain-Hack 48:29
In der 44. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über Clickworking für Künstliche Intelligenz, eine Datenschutzbeschwerde gegen OpenAI und die Untersuchungsberichte zum Xplain-Hack. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der 44. Folge sprechen Jörg Mäder (Digitalpolitiker, glp), Sven Kohlmeier (Rechtsanwalt) und Erik Schönenberger (Geschäftsleiter Digitale Gesellschaft) über: Clickworking für Künstliche Intelligenz Datenschutzbeschwerde gegen OpenAI Untersuchungsberichte zum Xplain-Hack Möglich gemacht hat diesen Podcast die Stiftung Mercator Schweiz, die Technik und Postproduktion finanziert. Für die Postproduktion ist Manuel Stagars zuständig. Shownotes / Links zur Ausgabe Clickworking für Künstliche Intelligenz Schweizer Firma steht im verdacht, Putin zu helfen EU-Firma half Moskau bei Massenüberwachung - ZDFheute KI-Training in Afrika: Klicks am Fliessband | WOZ Die Wochenzeitung Datenschutzbeschwerde gegen OpenAI Datenschützer reichen Beschwerde gegen OpenAI ein Beschwerde (PDF) ChatGPT verbreitet falsche Infos über Personen – und OpenAI kann nichts tun Untersuchungsberichte zu Xplain, fedpol und BAZG EDÖB schliesst Untersuchungen gegen das Unternehmen Xplain und die Bundesämter fedpol und BAZG ab Kurznachrichten und Fundstücke Swisscom legt Rekurs gegen Weko-Verfügung ein Untersuchung gegen Digitec Galaxus: Kundenkontozwang verstösst bei der untersuchten Datenbearbeitung gegen Verhältnismässigkeitsgebot Überwachungstechnologie: Wie gefährlich ist die Box aus Zug? | WOZ Die Wochenzeitung Veranstaltungen Jugend hackt Netzpolitischer Abend zu «Hass im Netz» - Digitale Gesellschaft…
In der 43. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über Polizeigesetze, Open Source-Ermittlungen und ein virtuelles Hausverbott. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der 43. Folge sprechen Rahel Estermann (Vorstand Digitale Gesellschaft, Generalsekretärin Grüne Schweiz), Sven Kohlmeier (Rechtsanwalt) und Erik Schönenberger (Geschäftsleiter Digitale Gesellschaft) über: Polizeigesetze Open Source-Ermittlungen Hotel erwirkt virtuelles Hausverbot Möglich gemacht hat diesen Podcast die Stiftung Mercator Schweiz, die Technik und Postproduktion finanziert. Für die Postproduktion ist Manuel Stagars zuständig. Shownotes / Links zur Ausgabe Polizeigesetze Zürcher Datenschützerin kritisiert Teilrevision des Polizeigesetzes Überbordende Revision des Polizeigesetzes im Kanton Freiburg - Digitale Gesellschaft Vernehmlassungsantwort zur Teilrevision des Polizeigesetzes im Kanton Zürich - Digitale Gesellschaft Interkantonale Vereinbarung über den Datenaustausch zum Betrieb gemeinsamer Abfrageplattformen und Datenbanksysteme - Digitale Gesellschaft NP021 Behördlicher Zugriff auf E-Mails, digitale Überwachungsmöglichkeiten der Polizei, keine Transparenz bei den Zwangsmassnahmengerichten – Digitale Gesellschaft Auswertungsbericht Vernehmlassung «POLAP» (PDF) Geschäft Ansehen Open Source-Ermittlungen «Ihre Recherche zur RAF war heikel» - Das Netz ist politisch Zeitschrift Risiko & Recht - 01/2024 (PDF) Hotel erwirkt virtuelles Hausverbot Google-Fonts-Abmahnung: Hotel erwirkt virtuelles Hausverbot | heise online Kurznachrichten und Fundstücke Swisscom erhält Busse im Glasfaserstreit Vogt am Freitag: Ferienbatzen NP003 Nationale Cyberwochen, Leistungsschutzrecht und strauchelnder Glasfaserausbau – Digitale Gesellschaft Aktuell - Erich Schmidt Verlag (ESV) TikTok-Gesetz vom US-Senat gebilligt – Eigentümer soll wechseln Veranstaltungen Netzpolitischer Abend zum Thema «KI im Journalismus: Wohin geht die Reise?» - Digitale Gesellschaft…
N
Netzpodcast

1 NP042 EGMR bestärkt Verschlüsselung, Backdoor in Open Source Software, Google vernichtet Milliarden von Browserdaten
In der 42. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über den EGMR, der Verschlüsselung bestärkt, eine Backdoor in Open Source Software und Google, das Milliarden von Browserdaten vernichtet. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der 42. Folge sprechen Jörg Mäder (Digitalpolitiker, glp), Sven Kohlmeier (Rechtsanwalt) und Erik Schönenberger (Geschäftsleiter Digitale Gesellschaft) über: EGMR bestärkt Verschlüsselung Backdoor in Open Source Software Google vernichtet Milliarden von Browserdaten Möglich gemacht hat diesen Podcast die Stiftung Mercator Schweiz, die Technik und Postproduktion finanziert. Für die Postproduktion ist Manuel Stagars zuständig. Shownotes / Links zur Ausgabe EGMR bestärkt Verschlüsselung European Court of Human Rights Confirms: Weakening Encryption Violates Fundamental Rights | Electronic Frontier Foundation HUDOC - European Court of Human Rights Art. 8 MRK - Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens - dejure.org Art. 13 MRK - Recht auf wirksame Beschwerde - dejure.org Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten Russland keine Vertragspartei der Europäischen Menschenrechtskonvention mehr Backdoor in Open Source Software xz-Attacke: Hintertür enträtselt, weitere Details zu betroffenen Distros xz oder: Wie die Open-Source-Community an Ostern die Welt gerettet hat XZ-Lücke: Schadsoftware ist Resultat einer langen Geheimaktion Google vernichtet Milliarden von Browserdaten Wer beim Surfen den Inkognito-Modus von Chrome benutzt, bleibt sichtbar. Google willigt nun ein, dabei gesammelte Daten zu vernichten Milliardenschwerer Rechtsstreit: Google löscht Browserdaten | heise online Urteil How the new Google Chrome is tracking users across the web | by Krzysztof Chudoba | Medium Kurznachrichten und Fundstücke USA: Polizei will Daten zu allen, die bestimmte YouTube-Videos angesehen haben | heise online Zürcher Datenschützerin kritisiert Teilrevision des Polizeigesetzes "Souveräne digitale Infrastruktur" kommt im Parlament wieder aufs Tapet Veranstaltungen Netzpolitischer Abend zu «Wem gehören die KI-Trainingsdaten?»…
N
Netzpodcast

1 NP041 Personalisierte Werbung vor dem Aus?, Apple App-Store Hin und Her, Schwachstelle in E-ID-App erlaubt Übernahme der Identität 48:47
In der 41. Folge vom Netzpodcast sprechen wir darüber, ob die personalisierte Werbung vor dem Aus steht, über das Apple App-Store Hin und Her und eine Schwachstelle in der E-ID-App, die eine Übernahme der Identität erlaubt. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der 41. Folge sprechen Jörg Mäder (Digitalpolitiker, glp), Sven Kohlmeier (Rechtsanwalt) und Erik Schönenberger (Geschäftsleiter Digitale Gesellschaft) über: Steht die personalisierte Werbung vor dem Aus? Das Apple App-Store Hin und Her Eine Schwachstelle in der E-ID-App, die eine Übernahme der Identität erlaubt. Möglich gemacht hat diesen Podcast die Stiftung Mercator Schweiz , die Technik und Postproduktion finanziert. Für die Postproduktion ist Manuel Stagars zuständig. Shownotes / Links zur Ausgabe Personalisierte Werbung vor dem Aus? Einwilligung: Europäischer Gerichtshof urteilt gegen Baustein der Werbeindustrie Personalisierte Werbung: EuGH untermauert Probleme mit Cookie-Bannern | heise online EuGH-Urteil zu Online-Werbung: »Der Todesstoß für die Tracking-basierte Werbeindustrie« - DER SPIEGEL URTEIL DES GERICHTSHOFS Apple App-Store Hin und Her Kehrtwende: Apple gibt Epic den Entwickleraccount zurück | heise online Mehr Sideloading: Apps dürfen künftig direkt auf EU-iPhones | heise online Wie das kleine Threema den mächtigen Techkonzern Apple zerpflückt Schweiz: Entwurf für Plattform-Regulierung verzögert sich bis mindestens Herbst 2024 – Steiger Legal Schwachstelle in E-ID-App erlaubt Übernahme der Identität Online-Ausweisfunktion: Kritische Schwachstelle erlaubt Übernahme der Identität | heise online sPACE Attack: Spoofing eID’s Password Authenticated Connection Establishment BSI analysierte vermeintliche Schwachstelle im eID-System Nationalrat winkt E-ID-Gesetz durch Kurznachrichten und Fundstücke Hackerangriff auf Firma Xplain: Bericht des Bundesamtes für Cybersicherheit zur Datananalyse publiziert Jüngster Schriftenwechsel im Verfahren gegen die Kabelaufklärung - Digitale Gesellschaft Meta Quest: Hackangriff wie im Film "Inception" legt alle Daten offen Veranstaltungen Netzpolitischer Abend zu «KI am Arbeitsplatz»…
N
Netzpodcast

1 NP040 Künstliche Intelligenz, UNO-Konvention zu «Cybercrime», Aufarbeitung des Angriffs auf die NZZ, Update zur E-ID 1:02:49
1:02:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:02:49
VOLLTOLL / Manuel Lopez In der 40. Folge vom Netzpodcast sprechen wir mit Guido Berger live am Winterkongress über Künstliche Intelligenz, die UNO-Konvention zu «Cybercrime», die Aufarbeitung des Angriffs auf die NZZ und geben ein Update zum E-ID-Gesetz. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. Die 40. Folge nehmen wir live am Winterkongress der Digitalen Gesellschaft auf und haben einen Spezial-Gäst: Rahel Estermann (Vorstand Digitale Gesellschaft, Generalsekretärin Grüne Schweiz) und Erik Schönenberger (Geschäftsleiter Digitale Gesellschaft) und Jörg Mäder (Digitalpolitiker, glp) sprechen mit Guido Berger (Leiter Digital-Redaktion, SRF) über: Künstliche Intelligenz – auch am Winterkongress omnipräsent UNO-Konvention zu «Cybercrime» Aufarbeitung des Angriffs auf die NZZ Update zur E-ID Möglich gemacht hat diesen Podcast die Stiftung Mercator Schweiz , die Technik und Postproduktion finanziert. Für die Postproduktion ist Manuel Stagars zuständig. Shownotes / Links zur Ausgabe Künstliche Intelligenz Digitale Gesellschaft veröffentlicht Positionspapier mit einem konkreten Vorschlag für einen rechtlichen Rahmen - Digitale Gesellschaft UNO-Konvention zu «Cybercrime» Dicke Bretter, diesmal mit internationaler Computerkriminalität | Chaosradio UN Cybercrime Convention: Kurz vor Schluss sind viele Fragen offen UN Cybercrime Convention: Wie der Traum eines autoritären Staates UN Cybercrime Convention: „Der Vertrag soll einen umfassenden Zugang zu Daten schaffen“ UN-Konvention zu Cybercrime: Entscheidung vertagt | heise online Übereinkommen über Cyberkriminalität vom 23 November 2001 (CCC) Aufarbeitung des Angriffs auf die NZZ Kriminelle Hacker greifen die NZZ an: das Protokoll der Krise Vogt am Freitag: Die halbe Wahrheit Die Stille nach dem Datenklau – Republik Some things can't be XPLAINed - Winterkongress 2024 Update zur E-ID Fahne (PDF) Kurznachrichten und Fundstücke Datenschützer warnt vor nationaler Polizeidatenbank für Bagatellen Mobilitätsdatenanalyse des Bundes kostet fast 15 Millionen Franken Fehlermeldung offenbart: Mars-Verkaufsautomat scannt Gesichter von Kunden | heise online Smartphone-Ortung auf wenige Meter genau Veranstaltungen Netzpolitischer Abend zu "KI am Arbeitsplatz" - Digitale Gesellschaft…
N
Netzpodcast

1 NP039 Surveillance fédérale 1:07:07
1:07:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:07:07
In der 39. Folge vom Netzpodcast sprechen wir mit der Techjournalistin Adrienne Fichter über die Artikelserie «Surveillance fédéral» in der Republik. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In 39. Folge haben wir ein Spezial-Thema und eine Spezial-Gästin. Rahel Estermann (Vorstand Digitale Gesellschaft, Generalsekretärin Grüne Schweiz) und Erik Schönenberger (Geschäftsleiter Digitale Gesellschaft) sprechen mit der Techjournalistin Adrienne Fichter über die Artikel-Serie «Surveillance fédérale». Diese ist im Januar 2024 in der Republik erschienen und hat für ziemlich viel Aufsehen gesorgt. Die Unterthemen sind entsprechend: Kabelaufklärung Vorratsdatenspeicherung und Verschlüsselungskrieg Staatstrojaner Möglich gemacht hat diesen Podcast die Stiftung Mercator Schweiz , die Technik und Postproduktion finanziert. Für die Postproduktion ist Manuel Stagars zuständig. Shownotes / Links zur Ausgabe Kabelaufklärung (Der Bund überwacht uns alle) Der Bund überwacht uns alle – Republik Dossier Kabelaufklärung Jetzt Kabelaufklärung abschaffen! Vorratsdatenspeicherung und Verschlüsselungskrieg (Die Irrwege der Überwacher) Die Irrwege der Überwacher – Republik Vorratsdatenspeicherung in der Schweiz steht vor der Beurteilung durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte - Digitale Gesellschaft Digitale Gesellschaft fordert Verzicht auf zentrale Auswertung - Digitale Gesellschaft Bundesrat will über Finanzvorlage zentrale Analysemöglichkeiten für Vorratsdaten schaffen - Digitale Gesellschaft Staatstrojaner (Der Staat als Hacker) Der Staat als Hacker – Republik Ergänzung zur letzten Episode EU countries give crucial nod to first-of-a-kind Artificial Intelligence law – Euractiv Hausmitteilung und Veranstaltung Winterkongress 2024…
N
Netzpodcast

In der 38. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über den geleakten AI Act, darüber, dass der Bund ethisches Hacking fördern will und dass Apple den App-Store (nicht) öffnet. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der 38. Folge sprechen Jörg Mäder (Digitalpolitiker, glp), Rahel Estermann (Vorstand Digitale Gesellschaft, Generalsekretärin Grüne Schweiz) und Erik Schönenberger (Geschäftsleiter Digitale Gesellschaft) über: Geleakter AI Act Bund will ethisches Hacking fördern Apple öffnet App-Store (nicht) Möglich gemacht hat diesen Podcast die Stiftung Mercator Schweiz , die Technik und Postproduktion finanziert. Für die Postproduktion ist Manuel Stagars zuständig. Shownotes / Links zur Ausgabe Geleakter AI Act Gesetzestext zum "AI Act" der EU geleakt Podcast: Wird KI nun schlau reguliert? Grundrechte in Gefahr: Die sieben quälendsten Fragen zur KI-Verordnung – netzpolitik.org AI Act der EU: Deutschland will jetzt doch zustimmen | heise online Bund will ethisches Hacking fördern Geschäft Ansehen Apple öffnet App-Store (nicht) Apple kündigt massive Änderungen für Europa an, Schweiz profitiert nicht Spotify nennt Apples App-Store-Pläne "Erpressung" | heise online Alternative App Stores: Apple verlangt Hinterlegung von Millionenkredit | heise online Browser & App Store: Spotify und Mozilla beschweren sich über Apples neue Regeln | heise online Digital Markets Act Kurznachrichten und Fundstücke Fall Xplain: Aargauer Datenschützerin kritisiert Verwaltung scharf OpenAI-Chef Sam Altman warnt am WEF vor der Künstlichen Intelligenz ChatGPT soll vertrauliche Daten von Usern anzeigen – das ist bekannt Veranstaltungen Winterkongress 2024…
N
Netzpodcast

1 NP037 Geheimdienst überwacht uns alle, das Ende für Third-Party Cookies, New York Times verklagt OpenAI 49:01
In der 37. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über den Geheimdienst, der uns alle überwacht, das Ende für Third-Party Cookies und die New York Times, die OpenAI verklagt. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der 37. Folge sprechen Jörg Mäder (Digitalpolitiker, glp), Rahel Estermann (Vorstand Digitale Gesellschaft, Generalsekretärin Grüne Schweiz) und Erik Schönenberger (Geschäftsleiter Digitale Gesellschaft) über: Der Geheimdienst überwacht uns alle Das Ende für Third-Party Cookies Die New York Times verklagt OpenAI Möglich gemacht hat diesen Podcast die Stiftung Mercator Schweiz , die Technik und Postproduktion finanziert. Für die Postproduktion ist Manuel Stagars zuständig. Shownotes / Links zur Ausgabe Geheimdienst überwacht uns alle Der Bund überwacht uns alle – Republik Interessante Einblicke trotz Geheimjustiz am Bundesverwaltungsgericht - Digitale Gesellschaft Digitale Gesellschaft weist verharmlosende Darstellung zur Massenüberwachung des Geheimdienstes zurück Schweizer Geheimdienst räumt verdachtsunabhängige Massenüberwachung ein | heise online Das Ende für Third-Party Cookies Google shares update on next step toward phasing out third-party cookies in Chrome Googles "Privacy Sandbox"-API ist fertig | heise online topics/taxonomy_v2.md at main · patcg-individual-drafts/topics · GitHub New York Times verklagt OpenAI New York Times Sues OpenAI and Microsoft Over Use of Copyrighted Work - The New York Times KI: New York Times verklagt OpenAI und Microsoft wegen Urheberrechtsverletzungen | heise online KI und Urheberrecht: Maschinengemacht und ungeschützt? Text and Data Mining and Copyright in Switzerland and the European Union (PDF) New York Times sperrt ChatGPT-Bot Kurznachrichten und Fundstücke Kanada führt Linksteuer ein, die niemand zahlen muss | heise online VBS-Zulieferer gehackt: Informationen über Schweizer Luftwaffe im Darknet | Tages-Anzeiger Cyberangriff auf Provider in der Ukranine Veranstaltungen Winterkongress…
N
Netzpodcast

1 NP036 Zweites netzpolitisches Potpourri 1:11:45
1:11:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:11:45
I n der 36. Folge vom Netzpodcast sprechen wir in einem netzpolitischen Potpourri über die Themen, die uns 2023 beschäftigt haben und uns wohl auch 2024 beschäftigen werden. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der 36. Folge machen wir allerdings eine Ausnahme. Das Jahr ist beinahe um. Florian Wüstholz (freier Journalist), Rahel Estermann (Vorstand Digitale Gesellschaft, Generalsekretärin Grüne Schweiz), Jörg Mäder (Digitalpolitiker, glp) und Kire / Erik Schönenberger (Informatiker, Geschäftsleiter Digitale Gesellschaft) sprechen daher über Themen, die wir 2024 diskutiert haben. Und berichten, was seitdem passiert ist und wie es weitergehen dürfte. Die Themen in diesem netzpolitischen Potpourri sind: Sicherheitsschwankungen da und dort Künstliche Intelligenz hat es in alle Munde geschafft Überwachung überall Datenschutz neu und doch veraltet – doch Rettung naht Möglich gemacht hat diesen Podcast die Stiftung Mercator Schweiz , die Technik und Postproduktion finanziert. Für die Postproduktion ist Manuel Stagars zuständig. Shownotes / Links zur Ausgabe Künstliche Intelligenz Wenn dem Zauberlehrling der Papagei entwischt - Digitale Gesellschaft Europäische Union verabschiedet Gesetz über künstliche Intelligenz - Digitale Gesellschaft (Berlin, Miami) Überwachung Gesichtserkennung stoppen «Sicherheit Schweiz 2023»: Der Nachrichtendienst des Bundes publiziert seinen neuen Lagebericht Datenschutz Digitale Gesellschaft präsentiert wegweisendes Datenschutz-Konzept - Digitale Gesellschaft Kurznachrichten und Fundstücke Open Source bei der E-ID EU erweitert Produktehaftung auf Software Bundesrat will eigenes Netz für Krisen-Kommunikation schaffen Digitalisierung des GesundheitswesensKurz vor seinem Abgang hat es Berset doch noch geschafft Veranstaltungen Winterkongress 2024…
N
Netzpodcast

1 NP035 Neues E-ID-Gesetz, Social Media – wo stehen wir?, Wirren um Open AI 1:02:35
1:02:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:02:35
In der 35. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über das neue E-ID-Gesetz, Social Media – wo stehen wir? und die Wirren um Open AI. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der 35. Folge sprechen Jörg Mäder (Digitalpolitiker, glp), Florian Wüstholz (freier Journalist) und Erik Schönenberger (Geschäftsleiter Digitale Gesellschaft) über: Neues E-ID-Gesetz Social Media – wo stehen wir? Wirren um Open AI Möglich gemacht hat diesen Podcast die Stiftung Mercator Schweiz , die Technik und Postproduktion finanziert. Für die Postproduktion ist Manuel Stagars zuständig. Shownotes / Links zur Ausgabe Neues E-ID-Gesetz E-ID: Bundesrat verabschiedet Botschaft Seit 2012 gab es vier Konzepte für eine E-ID in der Schweiz [Update] - Digitale Gesellschaft Elektronische Identifikation (E-ID) - Digitale Gesellschaft Social Media – wo stehen wir? Gebühren für Social Media-Accounts: Zehn Euro im Monat für Facebook? - taz.de Golem.de: IT-News für Profis Gebühren für Meta-Accounts: Zahlen müssen alle - taz.de Lohnen sich kostenpflichtige Abos bei Social Media? Wirren um Open AI Open AI: Chat-GPT lässt das idealistische Projekt scheitern Künstliche Intelligenz und Open AI: Zack Kass zu ChatGPT, Klimawandel, KI, Tech ChatGPT und die «grösste Bedrohung in der Geschichte der Menschheit» Open AI, Meta, Google: Wer kontrolliert die KI? Und wann kontrolliert sie uns? AGI: Künstliche Intelligenz mit eigenem Bewusstsein - computerworld.ch OpenAI sägt Hälfte der KI-Startups ab – und dann fast sich selbst | heise online Kurznachrichten und Fundstücke Cyber-Attacke: Hacker bieten im Darknet hochsensible Daten des Bundes an | Tages-Anzeiger Neuwahl der Unabhängigen Kontrollinstanz für die Funk- und Kabelaufklärung Onlinepranger: Die Katze, das Video und die Selbstjustiz | WOZ Die Wochenzeitung…
N
Netzpodcast

1 NP034 Neues Datenschutz-Konzept, zertifizierte Unsicherheit im Web durch die EU, Potpourri an Kurzmeldungen 57:02
In der 34. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über das neue Datenschutz-Konzept, zertifizierte Unsicherheit im Web durch die EU und haben ein Potpourri an Kurzmeldungen. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der 34. Folge sprechen Jörg Mäder (Nationalrat, glp) und Erik Schönenberger (Geschäftsleiter Digitale Gesellschaft) über: Neues Datenschutz-Konzept Zertifizierte Unsicherheit im Web durch die EU Potpourri an Kurzmeldungen Möglich gemacht hat diesen Podcast die Stiftung Mercator Schweiz , die Technik und Postproduktion finanziert. Für die Postproduktion ist Manuel Stagars zuständig. Shownotes / Links zur Ausgabe Datenschutz-Konzept Datenschutz-Konzept (PDF) Zweites Datenschutz-Festival der Schweiz - Digitale Gesellschaft Zertifizierte Unsicherheit im Web durch die EU Last Chance to fix eIDAS eIDAS-Reform: Digitale Brieftasche mit Ausspähgarantie – netzpolitik.org Kurznachrichten und Fundstücke Halbjahresbericht 2023/1 Nationalbank startet Pilotprojekt mit digitalem Franken EPD sorgt für steigende, statt sinkende Kosten Bundesrat setzt das Informationssicherheitsgesetz in Kraft heise online auf Mastodon: Bilanz nach dem ersten Jahr im Fediverse | heise online Cyberattacke auf Stromnetz: Russische Hacker mit neuartigem Vorgehen Veranstaltungen Netzpolitischer Abend zur «Digitalen Souveränität» - Digitale Gesellschaft Winterkongress der Digitalen Gesellschaft vom 1./2. März 2024 - Digitale Gesellschaft…
In der 33. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über die Predator Files, KI-Überwachung durch Microsoft und über Manipulation von E-Voting. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der 33. Folge sprechen Jörg Mäder (Nationalrat, glp), Florian Wüstholz (freier Journalist) und Erik Schönenberger (Geschäftsleiter Digitale Gesellschaft) über: Predator Files KI-Überwachung durch Microsoft Manipulation von E-Voting Möglich gemacht hat diesen Podcast die Stiftung Mercator Schweiz , die Technik und Postproduktion finanziert. Für die Postproduktion ist Manuel Stagars zuständig. Shownotes / Links zur Ausgabe Predator Files Predator Files | WOZ Die Wochenzeitung KI-Überwachung durch Microsoft Chatkontrolle nur SCHLIMMER: Microsofts neuer SERVICE VERTRAG - YouTube Microsoft-Servicevertrag Microsoft-Servicevertrag (frühere Version) Digital Safety | Moderation and enforcement Moderation and enforcement: Content detection Ein Foto – und alles ist weg | c't | Heise Magazine KI & Kindsmissbrauch - Wenn gut gemeint das Gegenteil von gut ist - Das Netz ist politisch Manipulation von E-Voting Know the Protocol! - How to Prevent Undetected Vote Manipulation on the Verified Swiss Post E-Voting System | A. Kuster Security Vulnerability of Switzerland’s E-Voting System - Schneier on Security Kurznachrichten und Fundstücke Schlussbericht EDÖB KI: Oder Andreas Glarner einfach ignorieren? | Tages-Anzeiger Identitätsmissbrauch: Politische Provokation rückt neuen Straftatbestand ins Rampenlicht Der Bundesrat will automatisiertes Fahren ermöglichen Veranstaltungen Zweites Datenschutz-Festival der Schweiz - Digitale Gesellschaft…
In der 32. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über Pegasus gegen Journis, was baut der Dienst ÜPF und digitale Zwillinge. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der 32. Folge sprechen Jörg Mäder (Nationalrat, glp), Florian Wüstholz (freier Journalist) und Tom Schwendener (inside-it) über: Pegasus gegen Journis Was baut der Dienst ÜPF Digitaler Zwilling Möglich gemacht hat diesen Podcast die Stiftung Mercator Schweiz , die Technik und Postproduktion finanziert. Für die Postproduktion ist Manuel Stagars zuständig. Shownotes / Links zur Ausgabe Pegasus gegen Journalist*innen BLASTPASS: NSO Group iPhone Zero-Click, Zero-Day Exploit Captured in the Wild - The Citizen Lab The million-dollar reporter How attackers hijacked the phone of Meduza co-founder Galina Timchenko, making her the first Russian journalist to be infected with Pegasus spyware — Meduza Was bauen eigentlich der Dienst ÜPF & Fedpol für 140 Millionen? Das ÜPF-Überwachungssystem ist bereits im Einsatz und kann neue Tricks Scharfe Kritik an geplanter Revision der Überwachungsregeln Chat Kontrolle - Geschäft Ansehen Whatsapp und Co. Ein Sicherheitsrisiko für die Schweiz? - Geschäft Ansehen Fedlex Das Programm FMÜ | Dienst Überwachung Post- und Fernmeldeverkehr ÜPF Schweizer Behörden wollten Messenger-Chats mitlesen Cyberkriminelle Geschäfte über vorinfizierte Geräte Digitaler Zwilling Mehrheit der Schweizer:innen will digitalen Zwilling | Digital Society Initiative | UZH Kurznachrichten und Fundstücke digitalmonitor23.ch Hacker: Schweizer Firmen wollen IT-Probleme nicht melden, weil sie dem Bund misstrauen | Tages-Anzeiger Bund startet Pilotversuch auf Mastodon Alles was Recht ist! - Digitale Gesellschaft Veranstaltungen Jugend hackt - Digitale Gesellschaft…
In der 31. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über Twitter wurde X, das revidierte Datenschutzgesetz und es wird gehackt. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der 31. Folge sprechen Rahel Estermann (Vorstand Digitale Gesellschaft, stv. Generalsekretärin Grüne Schweiz), Jörg Mäder (Nationalrat, glp) und Florian Wüstholz (freier Journalist) über: Aus Twitter wurde X Das revidierte Datenschutzgesetz Es wird gehackt Möglich gemacht hat diesen Podcast die Stiftung Mercator Schweiz , die Technik und Postproduktion finanziert. Für die Postproduktion ist Manuel Stagars zuständig. Shownotes / Links zur Ausgabe Aus Twitter wurde X NP017 Kritische Infrastrukturen und Single points of failure, Twitter und Fediverse, neues E-ID-Gesetz – Digitale Gesellschaft Musk schiesst den Vogel ab, Twitter heisst nun X Twitter / X: Wissenschaft und Politik wenden sich von Musks Plattform ab – netzpolitik.org X: Twitter-Nachfolger verhängte Zeitstrafe für missliebige Links - DER SPIEGEL Haken dran – das Twitter-Update • A podcast on Spotify for Podcasters Bluesky Social: Wie Twitter, nur ohne Musk? Was hinter dem Hype um Bluesky steckt | Südwest Presse Online Bluesky: Was Sie über das neue Twitter von Jack Dorsey wissen müssen | STERN.de Bluesky Social - Wikipedia Das revidierte Datenschutzgesetz Ein Datenschutzrecht, das nur ein bisschen wehtut – Republik Art. 61 DSG Es wird gehackt IT-Sicherheitslücke - Kontaktdaten der gesamten Kantonspolizei Bern entwendet - News - SRF Kinder betroffen: Daten des Basler Erziehungsdepartements gehackt So klauen Whatsapp-Hacker dein Konto während du schläfst - Blick SIM-Swapping: So stehlen Hacker Ihre Handynummer - computerwoche.de Medgate ist Opfer eines Cyberangriffs ZEIT ONLINE | Lesen Sie zeit.de mit Werbung oder im PUR-Abo. Sie haben die Wahl. Cybercrime: Ransomeware-Banden erpressen Nähmaschienhersteller Bernina und fordern Lösegeld | Beobachter Microsoft: Hacker stehlen wichtigen Sicherheitsschlüssel - ZDFheute Auswertung über berüchtigte Lapsus$-Hacker: Programmier-Skills sind gar nicht so wichtig Inkassofirma Intrum gewährt durch Sicherheitsleck unfreiwillig Einblick in die persönlichen Profile von Schuldnern | Beobachter Kurznachrichten und Fundstücke Tiktok eröffnet europäisches RZ Strengere Regeln für Big Tech: EU nennt die Namen Vernehmlassungsantwort zur Teilrevision des Polizeigesetzes im Kanton Zürich - Digitale Gesellschaft Veranstaltungen Netzpolitischer Abend zu «Cyberkrieg und Subversion: Mechanismen, Bedrohungslage und Aussichten» - Digitale Gesellschaft Paneldiskussion: Klima retten mit Belohnungssystemen - Digitale Gesellschaft Jugend hackt - Digitale Gesellschaft…
N
Netzpodcast

1 NP030 DRM für das Web, Digitaler Wahlkampf in der Schweiz, Geheimdienst weiterhin auf Abwegen 59:18
In der 30. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über DRM für das Web, Digitaler Wahlkampf in der Schweiz und Geheimdienst weiterhin auf Abwegen. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive. In der 30. Folge sprechen Rahel Estermann (Vorstand Digitale Gesellschaft, stv. Generalsekretärin Grüne Schweiz), Jörg Mäder (Nationalrat, glp) und Florian Wüstholz (freier Journalist) über: DRM für das Web Digitaler Wahlkampf in der Schweiz Geheimdienst weiterhin auf Abwegen Möglich gemacht hat diesen Podcast die Stiftung Mercator Schweiz , die Technik und Postproduktion finanziert. Für die Postproduktion ist Manuel Stagars zuständig. Shownotes / Links zur Ausgabe DRM für das Web Web Environment Integrity - Wikipedia Google Web Environment Integrity draft draws developer rage • The Register Golem.de: IT-News für Profis Digitaler Wahlkampf in der Schweiz Wahlen 2023 - Wie wichtig werden die sozialen Medien für den Wahlkampf? - News - SRF Künstliche Intelligenz - So nutzen die Parteien Künstliche Intelligenz im Wahlkampf - News - SRF Appell für einen fairen Wahlkampf im Internet - Digitale Gesellschaft Balthasar Glättli im Wahlkampf-Interview – Republik Geheimdienst weiterhin auf Abwegen Geheimdienst sammelt unrechtmässig Daten und gibt nicht gesetzeskonform Auskunft - Digitale Gesellschaft Antwort auf das Auskunftsbegehren NDG der Digitalen Gesellschaft Wie der Schweizer Geheimdienst Unverdächtige fichiert – Republik NP009 E-Voting, Einblicke in den Überwachungsstaat, Geheimdienst schlägt über die Stränge – Digitale Gesellschaft Kurznachrichten und Fundstücke Gehackte IT-Firma Xplain: Bund sitzt womöglich auf einer Zeitbombe Weko meldet sich bei Swisscom in Sachen Glasfasern Kein Smartphone, kein Tablet, kein Computer: Wie lebt es sich ohne Internet? Veranstaltung Netzpolitischer Abend zu «Cyberkrieg und Subversion: Mechanismen, Bedrohungslage und Aussichten» - Digitale Gesellschaft…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.