show episodes
 
Artwork

1
Religion und Orientierung

Bayerischer Rundfunk

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Zwischen Himmel und Erde - das Magazin für Religion und Kirche. Für Grenzfragen, gelingendes Leben und Spiritualität. Aktuelle Debatten rings um Geburt und Tod, Krieg und Frieden, Historie und Zukunft.
  continue reading
 
Artwork

1
Schalom

Bayerischer Rundfunk

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Was bewegt die jüdische Gemeinschaft in Bayern, Deutschland, Israel und dem Rest der Welt? Worüber spricht man in den bayerischen Kehilóth (Gemeinden)? "Schalom" heißt die wöchentliche Sendung des Landesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden. "Schalom" will ein Forum jüdischen Lebens und jüdischer Religion sein und auf den Schabáth einstimmen. "Mir sejnen do!" – "Wir sind da!"
  continue reading
 
Artwork

1
Medienmagazin

radioeins (rbb)

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Wo bleibt mein Rundfunkbeitrag? Welche Zukunft haben die Öffis? Warum ist Privatfunk so, wie er ist? Wie geht es den Papiermedien? Antworten gibt's im Medienmagazin - immer samstags, 18.00 bis 19.00 Uhr. Ein MUSS für alle Beitragszahler! Jetzt und hier als Podcast...
  continue reading
 
Artwork

1
Happy Shooting - Der Foto-Podcast

Christoph Marquardt und Boris Nienke

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Alles zur Fotografie mit Boris und Chris. Egal ob analog oder digital, ob Canon, Nikon, Sony, Olympus, Fuji oder Pentax. Hier lernst Du sehen, egal ob spiegellos oder mit dicker Linse. Wöchentlich kreative und technische Betrachtungen der Fotografie.
  continue reading
 
Artwork

1
ICF München | Podcast

ICF München e.V.

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Das ICF München ist eine überkonfessionelle Freikirche auf biblischer Grundlage, die aus dem Traum entstanden ist, Kirche für die Menschen wieder dynamisch, lebensnah und zeitgemäß zu gestalten. Wir feiern gemeinsam den Glauben an Gott, integrieren ihn im Alltag und leben freundschaftliche Beziehungen. Wir begrüßen dich ganz herzlich in einer Celebration oder in den verschiedenen Standorten unserer ICF Familie. Wenn du Fragen hast, dann stehen wir dir gerne per Mail oder persönlich nach der ...
  continue reading
 
Artwork

1
Doppelgänger Tech Talk

Philipp Glöckler, Philipp Klöckner

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich+
 
Mehr als 50.000 Menschen lauschen zweimal wöchentlich, wenn die Tech-Experten Philipp Glöckler & Philipp “Pip” Klöckner aktuelle Ereignisse aus den Themen Innovation, Marketing, Produkt und Führung der relevantesten Technologie-Unternehmen besprechen. Tiefgründig und unterhaltsam analysieren sie Geschäftsmodelle, Strategie, die neuesten Trends und deren Auswirkung auf die Gesellschaft. Die Themen reichen von GAFAM (Google Apple Facebook Amazon Microsoft) und Antitrust über Aktien, Börse, Gel ...
  continue reading
 
Wir sind netzpolitik.org, das Medium für digitale Freiheitsrechte. In unserem Podcast "Off/On" wechseln sich zwei Formate ab: Bei "Off The Record" führen wir euch in den Maschinenraum von netzpolitik.org. Wir erzählen, wie unsere Recherchen entstehen, und machen transparent, wie wir arbeiten. Bei "On The Record" interviewen wir Menschen, die unsere digitale Gesellschaft prägen. Schickt uns gerne eure Fragen, Grüße, Ideen und Themenwünsche an [email protected].
  continue reading
 
Artwork

1
Zeitfragen. Feature

Deutschlandfunk Kultur

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich+
 
Von Bio-Nazis oder DDR-Wochenkrippen: Das Zeitfragen-Feature von Deutschlandfunk Kultur beleuchtet Hintergründe. Jede Woche greifen wir Fragen aus Politik, Umwelt, Wirtschaft, Geschichte, Literatur, Wissenschaft und Forschung auf.
  continue reading
 
Ob Wochenende oder nicht, hier finden Sie immer die Stimmung eines entspannten Samstagnachmittags. Endlich Zeit für Dinge, für die sonst keine Zeit bleibt: Besuche bei Kunstschaffenden, Schriftsteller*innen und Musiker*innen, Literatur zum Lesen und Hören, DVDs und Blu-rays, Mode und Design, neue CDs vom Klassikmarkt. Das gibt es alles hier zum Nachhören, wann immer Sie möchten. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-am-samstagnachmittag/10001581/
  continue reading
 
Artwork

1
Spektrum-Podcast

detektor.fm – Das Podcast-Radio

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Spektrum der Wissenschaft gehört zu den renommiertesten Wissenschaftsmagazinen im deutschsprachigen Raum. Das Heft beleuchtet aktuelle Entwicklungen aus allen Facetten der Forschung. Im wöchentlichen Spektrum-Podcast sprechen die Autorinnen und Autoren mit detektor.fm über die spannendsten Themen.
  continue reading
 
Artwork

51
t3n Interview

t3n Digital Pioneers

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich+
 
In diesem Podcast diskutiert die t3n-Redaktion mit Gästen über die spannendsten digitalen Themen unserer Zeit. Ob innovative Führungskonzepte, die Digitalisierung der Gesellschaft, smarte Gadgets, neue Mobilität oder Zukunftstechnologien. Jeden Freitag um 10 Uhr!
  continue reading
 
Willkommen bei 'Über Israel und Palästina sprechen', dem Podcast, der die Vielfalt der Meinungen zu diesem komplexen Thema in unserer deutschen Gesellschaft hörbar macht. Begleitet uns auf einer Reise durch Perspektiven von Expert:innen, Lehrkräften und Pädagog:innen – mit und ohne Betroffenheitsperspektive – und taucht ein in den facettenreichen Nahostkonflikt. Ein Podcast der gemeinnützigen Gesellschaft im Wandel UG. Impressum: https://www.israelpalaestinavideos.org/impressum/
  continue reading
 
Mind the Tech ist ein Podcast, der die dunklen Seiten der IT- und Tech-Welt beleuchtet. Dazu zählen legendäre Hackerangriffe, Datendiebstähle und Cyberattacken. Ebenso kommen die unzähligen Geschichten von Menschen auf den Tisch, die es mit Recht und Gesetz im Web nicht so ernst nehmen – und irgendwann die Konsequenzen ihres Handelns zu spüren bekommen. Wir widmen uns Antitrends und Mythen, stellen Entwicklungen im und rund ums Internet in Frage, wägen ab. Denn wir sind fest davon überzeugt: ...
  continue reading
 
Artwork

1
Ö1 matrix

ORF Ö1

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Wir alle sind das Netz. "Matrix" beleuchtet die Digitalisierung der Gesellschaft: von Algorithmen, die Jobs verteilen, über digitale Bildung und smarte Städte bis hin zu autonomen Maschinen und Tech-Monopolen.
  continue reading
 
Artwork

1
Team Sichtbarkeit

Kathrin Koehler, Digital Coach

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Der Digital You Podcast wird 2024 zu Team Sichtbarkeit. Hier treffen sich alle, die mehr Sichtbarkeit aufbauen wollen, ob als C-Level, Führungskraft, Corporate Influencer, Markenbotschafter:in, Social Seller, selbständige Freiberufler:in und Unternehmer:in. Optimiere Deine persönliche und unternehmerische Positionierung sowie das themenzentrierte Netzwerken; gleichsam nach außen für mehr Reichweite sowie nach innen für Transparenz und Wirkung im Digital Leadership. Als Coach begleitet Kathri ...
  continue reading
 
Artwork
 
Haben wir angesichts großer Trends wie dem demografischen Wandel, der Digitalisierung oder der Globalisierung noch selbst in der Hand, wie wir unsere Gesellschaft gestalten? Diana Huth trifft Menschen, die sich mit dem Status quo nicht zufrieden geben und sagen „Das können wir besser machen!“. Welche Ideen haben sie und wer steht hinter dieser Idee? Die Protagonisten stammen aus all unseren Themenfeldern und begegnen uns im Rahmen unserer Stiftungsarbeit, bei Veranstaltungen und Publikatione ...
  continue reading
 
Artwork

1
Reden über Medien

Laurent Sedano

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Der Podcast bietet Informationen, Diskussionen, Einschätzungen und Positionen zu Themen rund um Medien und Digitalität im Kontext von Kindern und Jugendlichen. Ich spreche über Themen wie Medienerziehung, Medienbildung und die zunehmende Durchdringung digitaler Medien im Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit.
  continue reading
 
Jeden Monat veröffentlichen wir hier eine Podcast-Folge eines unserer Fraunhofer-Institute. Wenn euch ein Thema ganz besonders interessiert, findet ihr in den Shownotes der Folge den Link zur gesamten Podcastreihe des jeweiligen Instituts. Wir zeigen euch die Vielfalt der Fraunhofer-Forschung – viel Spaß beim Reinhören!
  continue reading
 
Artwork

1
TODTAL DIGITAL

Stiftung Deutsche Bestattungskultur

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
TODTAL DIGITAL ist ein Podcast der Stiftung Deutsche Bestattungskultur. Gastgeber: Jörg Noll und Simon Walter Teaser: https://www.youtube.com/watch?v=8t_XIxIqoJY
  continue reading
 
Artwork

1
IMPACT INSIDER

Thomas Gregor Gawlitta

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Willkommen bei Impact Insider I Tech Podcast für mehr AI, Nachhaltigkeit & Health in Wirtschaft und Gesellschaft. Wir führen Gespräche mit Entscheider:innen aus der Wirtschaft - Startups und Unternehmen, Wissenschaft und Politik.
  continue reading
 
Artwork
 
»Cui Bono« geht in die zweite Staffel: »Wer hat Angst vorm Drachenlord?« erzählt in fünf Episoden die Geschichte des YouTubers Rainer Winkler, der sich »Drachenlord« nennt. Seit zehn Jahren veröffentlicht er Videos, präsentiert darin seine liebsten Metal-Bands, schmiert sich Stullen, spielt Videospiele. Von Anfang an mit dabei: eine immer größer werdende Gruppe von Hatern, Anti-Fans, die sich über ihn lustig machen. Doch aus ihrem Spaß wird schnell Ernst. Die Hater werden immer mehr, sie dra ...
  continue reading
 
Artwork

1
hy Podcast

hy - the Axel Springer Consulting Group

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Der hy Podcast ist im Oktober 2017 gestartet und erscheint seit August 2022 mit Folge 201 in einem neuen Format. hy Redakteurin Sophie Ronczka und Digitalisierungs-Vordenker Christoph Keese sprechen mit führenden Köpfen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft über ihre Visionen, Erfolge, Herausforderungen sowie über ihren persönlichen Werdegang und legen so unterhaltsam und informativ die Mechanismen und Muster des Transformationsgeschehens in Deutschland frei. Ein Muss für alle, die verste ...
  continue reading
 
Artwork

1
Digital Analog

Pierre Winiger

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Welchen Einfluss hat Technologie in unserem Leben? Wie weit hilft uns der Einsatz von Technik im analogen Alltag? Kann Technik unser Verhalten sogar verändern? Was erwartet uns in Zukunft, wie geht es mit AI, Internet und Smartphone weiter? Ich bin Pierre Winiger und seit 1999 in der IT tätig. Mich haben schon immer alle Themen rund um Technik begeistert. Immer auf der Suche nach den neusten Trends liebe ich es diese Begeisterung dafür zu teilen und möglichen Sinn oder auch Unsinn aufzuzeige ...
  continue reading
 
Freu Dich auf Themen wie // Wirkung und Auftritt // Wertedenken und Haltung // Knigge – beruflich und privat // Digitale Höflichkeit // Rhetorik - wertschätzend kommunizieren // Benimm-Fettnäpfchen im Alltag // Dresscodes // Tischsitten. Um die Wahl der richtigen Krawatte geht es bei Knigge also genauso wie um Souveränität auf dem beruflichen Parkett und die Frage, wohin die Handtasche zu Tisch nun wirklich gehört. Dieser Knigge-Podcast richtet sich an Führungskräfte, Vertriebs- und Personal ...
  continue reading
 
Artwork

1
Netztheologen

Chris und Roman

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Ein Nerd und ein Theologe diskutieren den digitalen Wandel. Welche Perspektiven ergeben sich durch den christlichen Glauben auf die Zwiespältigkeit der Technik? Chris und Roman analysieren und spekulieren über faszinierend neue und manchmal apokalyptisch schaurige Zukunftszenarien. Twitter & Insta: @netztheologen Email: info(at)netztheologen.org Die Netztheologen sind ein Teil von yeet, dem evangelischen Contentnetzwerk.
  continue reading
 
Artwork

1
Update verfügbar

Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Das monatliche Update des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) läuft ganz einfach. Es geht von selbst ins Ohr und liefert die aktuellsten Neuerungen: Die Digitalthemen der letzten Wochen in einem großen Patch für Sie - immer am Monatsende. Unsere Moderatoren Schlien und Hardy liefern brandaktuelle Neuigkeiten, fesselnde Gäste und erstaunliche Geschichten rund um Digitalisierung, Cybercrime und Zukunftstechnologien - leicht verdaulich, klug und unterhaltsam erzählt. Die ...
  continue reading
 
Die Digitalisierung stellt lieb gewonnene Gewohnheiten in Frage: Warum haben wir Städte, wenn jeder ein Smartphone hat? Wie funktionieren Firmen ohne Menschen? Wird Zukunft noch gestaltet oder schon programmiert? Wöchentlich diskutiert Digitalexperte Christoph Holz mit bekannten Persönlichkeiten aus IT, Wirtschaft & Co über spannende Zukunftsthemen und fragt nach dem Sinn und Unsinn hinter der Digitalisierung. Jede Folge beinhaltet dabei ausgeklügelte Gedankenexperimente. Diese sagen die Zuk ...
  continue reading
 
Artwork

1
NEU geordnet

Andreas Diehl

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Im dno Podcast hat Andreas Diehl spannende Gesprächspartner aus der digitalen Neuordnung zu Gast. Wir sprechen über digitale Transformation, Agilität, wie Veränderung gelingt und wie sich das Leben und Arbeiten in der digitalen Neuordnung eigentlich verändert. Wir reden "plain german" über relevante Konzepte der digitalen Neuordnung und was Du daraus für deinen (beruflichen) Alltag ableiten kannst.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Das Feuilleton in der Zeitung ist wie das Gewürzregal im Supermarkt. Man braucht es selten wirklich, aber wenn es nicht da ist, fehlt Entscheidendes. Ob gedruckt, digital oder im Radio, es ist und bleibt eine kapriziöse Anleitung zum Selberdenken. Von Hans von TrothaVon Hans von Trotha
  continue reading
 
Der Blick in die Zukunft - Warum es eine positive Sicht auf die Welt braucht, Gegen die Angst - Ein Besuch bei der Zukunftsakademie in Regensburg, Das größte Fest der Welt - Millionen pilgern zum Hindu-Fest Kumbh Mela // Beiträge von: Markus Kaiser, Natascha Koch, Franziska Amler / Moderation: Barbara Schneider…
  continue reading
 
Der Regenmacher Rudy Baylor (Matt Damon) kommt gerade von der Uni und stolpert direkt in seinen ersten großen Fall. Eigentlich ist die Sache klar: Ein todkranker Mann wird um seine Behandlung betrogen, doch die Versicherung will einfach nicht zahlen. Das kann Anwalt Rudy nicht mit seinem Gewissen vereinbaren und legt sich ins Zeug, zum Glück mit Un…
  continue reading
 
In der 57. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über die Threema-Beschwerde, Cybersecurity in Spitälern und KI-Auslegeordnung. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein. Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Sch…
  continue reading
 
Diese Informationen werden komprimiert zusammengestellt, um Menschen gezielt und schwer zu schaden. Ende 2018 kam es zu einem spektakulären Fall von Doxing. Auf dem Twitteraccount Orbit wurden massenhaft Daten über deutsche Politiker und andere Prominente veröffentlicht. Doxing erfahren haben zum Beispiel schon Jan Böhmermann und Angela Merkel. Abe…
  continue reading
 
„Cameo" vermittelt eine echte Zweisamkeit, bei der Johanna Summer und Jakob Manz großen Wert darauf legen, einander glänzen zu lassen. Sowohl in den auskomponierten melodischen Teilen als auch in der Improvisation. Das Album mit seinem Einfallsreichtum und einem farbenfrohen Klangbild ist ein Zeichen von großer musikalischer, aber auch menschlicher…
  continue reading
 
Die passionierte Hamburgerin ist mit ihrem aktuellen Programm „Walküre“ zurzeit auf Tour. Am 11. März erscheint bei Rowohlt Polaris ihr neues Buch „Du hast ein Recht darauf, glücklich zu sein".Nicole Jäger kam mehr durch Zufall zur Stand-Up-Comedy. Sie erzählt in ihren Programmen und Büchern mit einer frappierenden Offenheit von den großen Krisen i…
  continue reading
 
Rund um eine traditionelle Totenwache erzählen die Dorfältesten ihre Anekdoten von früher. Schauspieler und Sprecher Thomas Loibl passt sich dem Rhythmus der Alten an und findet dafür das perfekte Tempo. Gekonnt nimmt er uns mit in die Gedankenwelt des betagten Max, der keine großen Worte macht und unfähig ist, über Gefühle zu reden.…
  continue reading
 
Diese Regel stammt noch aus einer Zeit, in der es keine guten Kühlmöglichkeiten gab. Zudem schmecken einige Muschelarten im Sommer nicht besonders gut, weil sie sich in dieser Zeit fortpflanzen. Tatsächlich stimmen die R-Monate überein mit der eigentlichen Saison von Muscheln, in der ein Verzehr einen nachhaltigeren Konsum garantiert.Da Muscheln be…
  continue reading
 
20 Jahre reicht die Geschichte der elektronischen Patientenakte zurück. Nun aber soll sie endlich kommen. Mitte Januar begann in drei Modellregionen eine Pilotphase. Und am 15. Februar sollte dann der bundesweite Rollout der ePA starten. Doch daraus wird vorerst nichts. Denn zum einen haben die Sicherheitsforschenden Bianca Kastl und Martin Tschirs…
  continue reading
 
Generation Z Wenn aus Rentnerinnen und Rentnern plötzlich ein paar blutrünstige Zombies werden, ist das auf jeden Fall mal was Neues am Serienhimmel. Nach einem Unfall machen die Senioren von Danbury Jagd auf Menschen, auch auf die Teenager Kelly, Charlie, Finn und Steff. Gemeinsam wollen und müssen die jetzt herausfinden, wie es zu dem ganzen Chao…
  continue reading
 
Während Apple hat nächste Woche ein neues Familienmitglied vorstellt, lässt sich OpenAI Zeit. Anthropic hat sich angeschaut wie wir AI nutzen und prognostiziert $34,5 Milliarden Umsatz in 2027. Arm baut Chips für Meta. Für Chris schauen wir uns endlich die Zahlen von AppLovin an. Dazu gibt es noch Earnings von Reddit, TheTradeDesk, Airbnb, Adyen. E…
  continue reading
 
mit Mustafa Isik, Chief Technologist Sovereignty bei AWS Amazon Web Services verspricht seinen Kund:innen Unternehmensdaten global nutzen zu können. Wie die geopolitische Lage auf dieses Versprechen wirkt, erzählt Mustafa Isik, Chief Technologist Sovereignty bei AWS in dieser Folge von t3n Interview. Er geht darauf ein, wie Amazon neue Server in ve…
  continue reading
 
Zu Gast ist heute Winfried Richter. Winfried begleitet Unternehmen mit „KI Challenges“, schafft Lern- und Erfahrungsräume und diskutiert mit seinen Klienten Leadership und Unternehmenstransformation in Zeiten der KI. Wir sprechen heute unter anderem über: 🎙Die Essenz der Begehrlichkeit - Prozesse der Positionierung 🎙Winfrieds Credo: Weniger ist meh…
  continue reading
 
Im „Antritt“ bei detektor.fm geht’s in dieser Ausgabe um Fahrradthemen in den Wahlprogrammen der Parteien zur Bundestagswahl 2025, wir sprechen mit detektor.fm-Kollegin Esther Stephan. Fahrrad und Bundestagswahl Am 23. Februar ist in Deutschland Bundestagswahl. Diese Wahl ist vorgezogen, denn Bundeskanzler Olaf Scholz hat im Dezember im Bundestag d…
  continue reading
 
Ariella Chmiel ist Politologin, Vizepräsidentin der Münchner B’nai-B’rith-Loge „Hebraica Menorah“ und Initiatorin des Projekts „Coffee with a Jew“. Bis Dezember 2024 leitete sie acht Jahre lang die Literaturhandlung GmbH, eine Buchhandlung mit Schwerpunkt auf jüdischem Leben. Sie studierte Politikwissenschaft und Rechtswissenschaft an der LMU Münch…
  continue reading
 
WEtell – Mobilfunk als Vehikel für Nachhaltigkeit Bei CO2-Bilanz und bei Treibhausgasemissionen denken viele wohl eher eher an Flugzeuge und Autos als an Streaming oder Smartphones. Dabei verbrauchen Rechenzentren beispielsweise beim Videostreaming, für soziale Netzwerke oder bei Suchanfragen viel Strom und müssen gekühlt werden. Über Funktürme und…
  continue reading
 
The Gorge In „The Gorge“ geht es um zwei Scharfschützen, die eine mysteriöse Schlucht bewachen sollen. Er steht am Westturm und sie am Ostturm. Es ist ihnen strengstens verboten, miteinander zu kommunizieren. Mit der Zeit widersetzen sie sich allerdings den Regeln und nehmen Kontakt zueinander auf. „The Gorge“ gibt es jetzt bei Apple TV+. Yellowjac…
  continue reading
 
Mehr als 200 Erdbeben innerhalb von 48 Tagen: Die beliebte griechische Insel Santorini ist eigentlich für ihre malerischen Strände und die weißen Häuser mit den blauen Kuppeldächern bekannt. Doch seit Anfang Februar wird das Urlaubsparadies von einer Serie von Erdbeben heimgesucht. Dass in der Ägäis die Erde bebt, ist dabei nichts Neues. Die Insel …
  continue reading
 
Erdbeben haben zuletzt die griechische Insel Santorini erschüttert. Das Urlaubsparadies liegt in einer geologisch sehr aktiven Region. Wie groß ist die Gefahr? (00:00:51) Begrüßung (00:01:47) Nicht das erste Erdbeben in der Region (00:02:52) Was genau ist dort gerade los? (00:05:05) Womit ist zu rechnen? (00:06:33) Warum ist die Region so aktiv? (0…
  continue reading
 
In der „Lage der Nation“ kehren der Journalist Philip Banse und der Jurist Ulf Buermeyer einmal in der Woche die politischen Ereignisse hierzulande und in der Welt zusammen, so diese sie interessieren und sie sie für relevant halten. Sponsoren Mit nur einem Klick bietet Dir NordVPN erstklassige Cybersicherheit und einen sicheren Zugang zum Internet…
  continue reading
 
Kurz vor der Bundestagswahl stehen Meinungsumfragen hoch im Kurs. Doch die vermeintliche Sicherheit der Zahlen ist trügerisch: Nicht alle Umfragen sind gut gemacht. Geben sie wirklich die Stimmung der Bevölkerung wieder? Köppchen, Ulrike www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureVon Köppchen, Ulrike
  continue reading
 
Geschichtsrevisionismus als politische Strategie Was ist Mythos und was ist historische Wahrheit? Diese Frage ist so alt wie die Geschichtsschreibung selbst. Insofern ist es völlig normal, dass Historikerinnen und Historiker ihr Bild von dem, was war, immer wieder revidieren, wenn neue Quellen auftauchen. Geschichtsrevisionismus, also die Neuinterp…
  continue reading
 
document.addEventListener("DOMContentLoaded", function() { var player = document.getElementById("player-67af397a04e4d"); podlovePlayerCache.add([null, {"url":"https:\/\/happyshooting.de\/wp-json\/podlove-web-player\/shortcode\/config\/hs\/theme\/hs","data":{"activeTab":"chapters","subscribe-button":{"feed":"https:\/\/happyshooting.de\/feed","client…
  continue reading
 
The Good Half Der junge Drehbuchautor Renn kehrt für die Beerdigung seiner Mutter nach Cleveland zurück. Das bringt nicht nur Erinnerungen, sondern auch ungelöste Familienprobleme mit sich. Schnell merkt er, dass manche alte Wunden nicht einfach verheilen. In „The Good Half“ treffen emotionale Tiefe und feiner Humor aufeinander. Und mit Nick Jonas,…
  continue reading
 
Das deutsche Nationalarchiv versucht, jeden Schnipsel von Veröffentlichungen in deutscher Sprache zu sichern. Das Aufbewahren von Dingen und Dokumenten ist ein Kampf gegen die eigene Vergänglichkeit. Brauchen wir mehr Mut zum Vergessen? (Wdh. vom 17.1.2024) Kiesel, Heiner www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
  continue reading
 
White Hell — Eiskalte Jagd Eigentlich wollte Samuel (Denis Ménochet) nach dem Tod seiner Frau in den italienischen Alpen etwas zur Ruhe kommen, doch stattdessen gerät er in einen tödlichen Wettlauf. Als er dem geflüchteten Chehreh Unterschlupf gewährt, wird er selbst zum Gejagten — und zwar von schwer bewaffneten Fremdenhassern, die keine Gnade ken…
  continue reading
 
Vom Schicksal verfolgt: Niels Henrik Abel Niels Henrik Abel kommt im Jahr 1802 im Süden Norwegens zur Welt. Die Lebensumstände seiner Kindheit und Jugend sind schwierig: Norwegen steht zwischen den Fronten eines europäischen Kriegs, Armut und Hungersnöte sind allgegenwärtig — und als eines von sechs Geschwistern bekommt Abel keine besondere Förderu…
  continue reading
 
Elon ärgert Sam, Sam bloggt und die Franzosen sind mit Le Chat von Mistral schneller als ChatGPT. Es ist eine gute Woche für AI in Europa und für Monday. Entdecke die Angebote unserer Werbepartner auf doppelgaenger.io/werbung. Vielen Dank! Philipp Glöckler und Philipp Klöckner sprechen heute über: (00:00:00) Elon will OpenAI kaufen (00:14:50) Sams …
  continue reading
 
Städte müssen Wohnraum für die Bevölkerung schaffen, aber auch zum Ziel der CO2-Neutralität beitragen. Einen Lösungsansatz für dieses Dilemma bietet Bauen im Bestand oder die Verarbeitung natürlicher Materialien wie Holz. Tversted, Jane; Zähringer, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature…
  continue reading
 
Kein zweites Leben Geräte, die eigentlich repariert werden könnten, landen in Deutschland meist auf dem Müll, anstatt ein zweites Leben zu bekommen. Zahlen des Statistischen Bundesamts zufolge landeten 2022 rund fünf Millionen Tonnen ausgedienter Elektro- und Elektronikgeräte auf dem Müll. Rund 80 Prozent davon wurden recycelt. Auf diese Weise gehe…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen