Gehen Sie mit der App Player FM offline!
NP033 Predator Files, KI-Überwachung durch Microsoft, Manipulation von E-Voting
Fetch error
Hmmm there seems to be a problem fetching this series right now. Last successful fetch was on January 05, 2025 00:57 ()
What now? This series will be checked again in the next day. If you believe it should be working, please verify the publisher's feed link below is valid and includes actual episode links. You can contact support to request the feed be immediately fetched.
Manage episode 380491654 series 3304672
In der 33. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über die Predator Files, KI-Überwachung durch Microsoft und über Manipulation von E-Voting. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein.
Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive.
In der 33. Folge sprechen Jörg Mäder (Nationalrat, glp), Florian Wüstholz (freier Journalist) und Erik Schönenberger (Geschäftsleiter Digitale Gesellschaft) über:
- Predator Files
- KI-Überwachung durch Microsoft
- Manipulation von E-Voting
Möglich gemacht hat diesen Podcast die Stiftung Mercator Schweiz, die Technik und Postproduktion finanziert. Für die Postproduktion ist Manuel Stagars zuständig.
Shownotes / Links zur Ausgabe
- Predator Files
- Predator Files | WOZ Die Wochenzeitung
- KI-Überwachung durch Microsoft
- Chatkontrolle nur SCHLIMMER: Microsofts neuer SERVICE VERTRAG - YouTube
- Microsoft-Servicevertrag
- Microsoft-Servicevertrag (frühere Version)
- Digital Safety | Moderation and enforcement
- Moderation and enforcement: Content detection
- Ein Foto – und alles ist weg | c't | Heise Magazine
- KI & Kindsmissbrauch - Wenn gut gemeint das Gegenteil von gut ist - Das Netz ist politisch
- Manipulation von E-Voting
- Know the Protocol! - How to Prevent Undetected Vote Manipulation on the Verified Swiss Post E-Voting System | A. Kuster
- Security Vulnerability of Switzerland’s E-Voting System - Schneier on Security
- Kurznachrichten und Fundstücke
- Schlussbericht EDÖB
- KI: Oder Andreas Glarner einfach ignorieren? | Tages-Anzeiger
- Identitätsmissbrauch: Politische Provokation rückt neuen Straftatbestand ins Rampenlicht
- Der Bundesrat will automatisiertes Fahren ermöglichen
- Veranstaltungen
- Zweites Datenschutz-Festival der Schweiz - Digitale Gesellschaft
Kapitel
1. Intro (00:00:00)
2. Rückmeldungen (00:00:43)
3. Predator Files (00:02:52)
4. KI-Überwachung durch Microsoft (00:21:48)
5. Manipulation von E-Voting (00:37:50)
6. Kurznachrichten und Fundstücke (00:54:50)
7. Veranstaltungen (00:57:49)
8. Epilog (00:59:32)
56 Episoden
Fetch error
Hmmm there seems to be a problem fetching this series right now. Last successful fetch was on January 05, 2025 00:57 ()
What now? This series will be checked again in the next day. If you believe it should be working, please verify the publisher's feed link below is valid and includes actual episode links. You can contact support to request the feed be immediately fetched.
Manage episode 380491654 series 3304672
In der 33. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über die Predator Files, KI-Überwachung durch Microsoft und über Manipulation von E-Voting. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein.
Im Netzpodcast sprechen wir über die aktuellen netzpolitischen Ereignisse mit Bezug zur Schweiz. Wir ordnen technische und gesellschaftliche Entwicklungen in einer digitalisierten und vernetzten Welt ein. Das Themenspektrum umfasst Datenschutz und Überwachung, freier Zugang zu Informationen, politische Teilhabe, Datensicherheit und Digitale Demokratie. Wir beleuchten die Netzpolitik aus einer kritischen, zivilgesellschaftlichen Perspektive.
In der 33. Folge sprechen Jörg Mäder (Nationalrat, glp), Florian Wüstholz (freier Journalist) und Erik Schönenberger (Geschäftsleiter Digitale Gesellschaft) über:
- Predator Files
- KI-Überwachung durch Microsoft
- Manipulation von E-Voting
Möglich gemacht hat diesen Podcast die Stiftung Mercator Schweiz, die Technik und Postproduktion finanziert. Für die Postproduktion ist Manuel Stagars zuständig.
Shownotes / Links zur Ausgabe
- Predator Files
- Predator Files | WOZ Die Wochenzeitung
- KI-Überwachung durch Microsoft
- Chatkontrolle nur SCHLIMMER: Microsofts neuer SERVICE VERTRAG - YouTube
- Microsoft-Servicevertrag
- Microsoft-Servicevertrag (frühere Version)
- Digital Safety | Moderation and enforcement
- Moderation and enforcement: Content detection
- Ein Foto – und alles ist weg | c't | Heise Magazine
- KI & Kindsmissbrauch - Wenn gut gemeint das Gegenteil von gut ist - Das Netz ist politisch
- Manipulation von E-Voting
- Know the Protocol! - How to Prevent Undetected Vote Manipulation on the Verified Swiss Post E-Voting System | A. Kuster
- Security Vulnerability of Switzerland’s E-Voting System - Schneier on Security
- Kurznachrichten und Fundstücke
- Schlussbericht EDÖB
- KI: Oder Andreas Glarner einfach ignorieren? | Tages-Anzeiger
- Identitätsmissbrauch: Politische Provokation rückt neuen Straftatbestand ins Rampenlicht
- Der Bundesrat will automatisiertes Fahren ermöglichen
- Veranstaltungen
- Zweites Datenschutz-Festival der Schweiz - Digitale Gesellschaft
Kapitel
1. Intro (00:00:00)
2. Rückmeldungen (00:00:43)
3. Predator Files (00:02:52)
4. KI-Überwachung durch Microsoft (00:21:48)
5. Manipulation von E-Voting (00:37:50)
6. Kurznachrichten und Fundstücke (00:54:50)
7. Veranstaltungen (00:57:49)
8. Epilog (00:59:32)
56 Episoden
Alle Folgen
×Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.