Dokumentationen, Reportagen, Portraits, investigative Recherchen, Analysen, Hintergründe und vor allem spannende Geschichten. Das radioFeature lässt sich noch Zeit, den Dingen auf den Grund zu gehen. Es eröffnet neue Klangräume und Horizonte – egal ob das reale Orte sind oder die Gedankenwelten interessanter Persönlichkeiten unserer Zeit. Heraus kommen dabei immer große Radio-Erlebnisse.
Freie Meinung, kluge Gedanken: "Essay und Diskurs" präsentiert zu Fragen der Gesellschaft, die aktuell diskutiert werden, ein eigenes Radioformat. Die Sendung eröffnet neue Blickwinkel auf kulturelle Themen und intellektuelle Diskurse, hinterfragt aber auch den öffentlichen Diskurs und konterkariert ihn möglicherweise - mal als Radiotext, mal als Gespräch.
Bei “Almost Daily” versammeln sich seit 2012 regelmäßig verschiedenste Gesichter des “Rocket Beans”-Kosmos am goldenen Tisch, um über ganz spezielle Themen oder auch wunderbar Alltägliches zu reden: Erinnerungen an die erste Wohnung, den schrägsten Job, die verrücktesten Partyerlebnisse - aber auch Empfehlungen zum Überleben in der Zombie-Apokalpse und vieles mehr erwarten euch.
Relevant und brisant, informativ und investigativ – das ist das SWR2 Feature am Mittwochabend. Das SWR2 Feature am Sonntag präsentiert schlicht und kühn: hochklassiges Kulturfeature – mit allen Mitteln des Mediums. Und online können Sie alle beide als Podcast nachhören.
In unserem Wochenkommentar nehmen renommierte Persönlichkeiten aus Kirche und Gesellschaft Stellung zu aktuellen Geschehnissen der Woche.
Geschichten, die man vor der Haustür findet oder auf anderen Kontinenten – der Stoff des Features ist grenzenlos, und alle Aspekte des Lebens können hier Eingang finden. Aufwendig produziert, kulinarisch gemacht, als Dokumentation und Audiokunst. Unsere Features decken politische und gesellschaftliche Missstände auf, unterhalten oder entführen in die Welt der Literatur und Wissenschaft.
Wir sitzen am modernen Phonographen und flanieren durch die 2020er Jahre
Beiträge aus den täglichen Kulturjournalen von SWR2. Mit Kulturnachrichten, Rezensionen, Tipps und Hintergründen zu den Themen Literatur, Kunst, Theater, Tanz, Festivals und Co.
Im Monopol-Podcast "Kunst und Leben" widmen wir uns einmal pro Monat intensiv und hintergründig einem Thema aus der Welt der Kunst. Neben Monopol-Autorinnen und Autoren kommen darin auch Kuratoren, Veranstalter oder Kritiker zu Wort. Moderiert wird der Podcast von der detektor.fm-Moderatorin Sara Steinert.
Hochwertige Dokumentationen, investigative Reportagen, Eindrücke aus aller Welt: Dok 5 recherchiert, analysiert, zeigt verborgene Zusammenhänge auf und beleuchtet Hintergründe.
Reportagen, Dokumentationen, Biografien und investigative Recherchen: Die Feature AutorInnen gehen auf Entdeckungsreise und recherchieren Themen, die bewegen. Dafür reisen sie um die ganze Welt - oder nach nebenan.
Podcast by Podcast infoclio.ch
Ein akustischer Denkraum: über Alltägliches und Akademisches, über Sinn und Unsinn.
Alles zur Fotografie mit Boris und Chris. Egal ob analog oder digital, ob Canon, Nikon, Sony, Olympus, Fuji oder Pentax. Hier lernst Du sehen, egal ob spiegellos oder mit dicker Linse. Wöchentlich kreative und technische Betrachtungen der Fotografie.
Mehr Erfolg und Spaß im Unternehmen
Themen platzieren, Diskurse hinterfragen, Kultur anfeuern: Nachtstudio – alles, was den Kopf frei macht. Das sind Essays, Lesungen, Diskussionen und Texte, die in kein Format passen. Die wöchentliche Dosis kultureller Ertüchtigung.
Der eine ist witzig der andere leider lustig. Diese beiden süßen Zuckermäuse zeigen allen jede Woche das man die Sonne nicht unterschätzen sollte!
Alles, was eine Bühne braucht, findet hier statt: Oper, Theater, Kunst, Film, Kulturpolitik, Debatten. "Kultur heute" ist das tägliche radiophone Rampenlicht für die Kultur. Aktuell, überregional, kritisch.
Live und zum Mitmachen im Videostream: jeden Mittwoch live ab 21 Uhr auf radioeins.de! Und zum Nachhören als Podcast dann immer am Donnerstagmorgen. Anrufen und dabei sein, mittwochs ab 21 Uhr unter: 0331 – 70 99 110. "Sprechfunk" heißt die Radioshow, die Dr. Jürgen Kuttner bereits in den 90er Jahren in Berlin und Brandenburg berühmt gemacht hat. Ein Telefon und eine Kiste voll mainstreamferner Tonträger genügen, um gemeinsam mit den Hörer*innen eine Sendung zu kreieren, die zu dem Abseitigs ...
Magazin für Medien und digitale Kultur, immer samstags 13:05 im Deutschlandfunk Kultur
Bei SWR2 Tandem und SWR2 Leben geht es um alles, was den Menschen jetzt bewegt, wofür er sich heute einsetzt, was er erfahren hat und was er sich vornimmt. Ob kulturell, sozial oder politisch, ob wissenschaftlich oder künstlerisch, ob routiniert oder mit der Neugier des Beginnens. Ausgewählte Gespräche und Diskussionen sowie Radio-Features der Sendungen SWR2 Tandem und SWR2 Leben finden Sie hier als Podcast.
Diskurs zu Medien, Kunst und Wissenschaft
Die Digitalisierung ist mehr als nur iPhone und Facebook. Sie stellt unsere Welt auf den Kopf - während wir dabei zuschauen, wie sich Gesellschaft, Politik und Technologie rasant verändern. Jörg Schieb und Dennis Horn gehen den Dingen auf den Grund, wechseln die Perspektiven und nehmen Hypes auseinander.
Aktuell, informativ, kompakt und kritisch einordnend, das sind die Kriterien für diese Magazinsendung. Wir informieren Sie über die wichtigsten Ereignisse einer Woche aus den Bereichen Kirche, Religion, Theologie, und zwar grenzüberschreitend und konfessionsübergreifend. Die Sendung ist ideal für jeden religiös und kirchlich Interessierten, der auf der Höhe der Zeit bleiben möchte.
Ein kleiner Fotografiepodcast rund um digitale und analoge Fotografie. Ich möchten euch unterhalten, inspirieren, Tipps geben und mit euch Spaß an der Fotografie haben. Mit dem Podcast möchte ich mit Euch Kontakt halten, Erfahrungen austauschen und ggf. mit euch im Podcast über euere Leidenschaft für Fotografie sprechen. Schöne Grüße Chris Homepage: https://die-kleine-fotoshow.weebly.com/ Chris: https://www.instagram.com/the_photonerd
Die “Rechtsbelehrung” ist ein Jurapodcast, der sich monatlich dem Recht und seinen Auswirkungen auf moderne Technologien und die Gesellschaft widmet. Während Rechtsanwalt Dr. Thomas Schwenke die rechtlichen Hintergründe erklärt, führt der Radiojournalist Marcus Richter durch die Sendung und sorgt mit seinen Fragen und Erklärungen dafür, dass der Podcast auch für Nichtjuristen verständlich bleibt.
Jede Woche blicken wir auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten Wissenschaftler daran, die Welt ein wenig besser zu machen. Wir schauen ihnen über die Schulter.
Für "Digital.Leben" ist Technologie dann interessant, wenn sie die Kraft hat, eine Gesellschaft zu verändern, dem Zusammenleben ein neues Gesicht zu geben oder unsere Freiheit bedroht. In diesem Sinn: Die digitale Welt als Kulturphänomen - Montag bis Donnerstag, jeweils fünf Minuten.
Wir thematisieren die wichtigen Fragestellungen rund um Internet, Gesellschaft und Politik und zeigen Wege auf, wie man sich auch selbst mit Hilfe des Netzes für digitale Freiheiten und Offenheit engagieren kann. Mit netzpolitik.org beschreiben wir, wie die Politik das Internet durch Regulierung verändert und wie das Netz Politik, Öffentlichkeiten und alles andere verändert.
Wie arbeiten wir in den nächsten Jahren? Wie verändert der digitale Wandel unsere Unternehmen? Was kommt auf die Gesellschaft zu? Spezialisierte Themenmonate geben den Takt an und es geht u.a. um Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und New Work. Aktueller Themenschwerpunkt: Aktion statt Reaktion: Aufbruch jetzt! (ab 29.04.2020) Ein Podcast mit hochinteressanten Unternehmern, Vordenkern und Visionären. Jede Folge erweitert den Horizont und regt zum Nachdenken an. Ein Podcast für Freunde d ...
„Wer sagt eigentlich, dass Du das Leben nicht verdienst, das Du Dir wünschst?“ – Carina, die Gründerin von Pink Compass, Um 180 Grad und den Femininjas, startete 2013 in ihr erstes Online-Business, hat seitdem mehrere Bücher veröffentlicht, unzählige Produkte erfolgreich an die Frau gebracht und viele von ihnen in die Selbständigkeit begleitet. Im Um 180 Grad Audio Blog teilt sie mit Dir all das, was für sie tagtäglich funktioniert – und nicht funktioniert hat – um ihren eigene Erfolg aufzub ...
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Bildung, Wissenschaft und Innovation sind die Säulen einer modernen Gesellschaft. Das Wissenschaftsmagazin macht Forschen und Forschungsergebnisse zum Thema, informiert über die gesellschaftlichen Auswirkungen und stellt kritische Fragen nach dem Nutzen. Das Wissenschaftsmagazin öffnet ein Fenster in die Welt von Forschung und Entwicklung und deren Auswirkungen, berichtet aktuell und fundiert über Neues in Naturwissenschaft, Medizin und Technik, schlägt Brücken zu angrenzenden Wissenschaften ...
Leadership wird getragen von exzellenter Kommunikation. Optimiere Deine persönliche und unternehmerische Positionierung sowie das themenzentrierte Netzwerken; gleichsam nach außen für mehr Sichtbarkeit sowie nach innen für Transparenz und Wirkung im Digital Leadership. Als Coach begleitet Kathrin ihre Klienten bei der Neuausrichtung des Personal Branding fürs bessere Netzwerken sowie das optimale Digital You. Im Podcast leuchtet sie parallel dieses dynamische Themenfeld mit GesprächspartnerI ...
2,5 Mal pro Woche Sex ist der perfekte Schnitt. Männer wollen häufiger, Frauen brauchen Motivation. Und wer nur die Missionarsstellung kennt und nicht mal zum Höhepunkt kommt, hat schon verloren. Ist das normal, stimmt das alles? Nein, zum Glück nicht. Über Mythen, Ängste und Fragen rund um Sex, darüber spricht Sven Stockrahm, stellvertretender Ressortleiter Wissen und Digital bei ZEIT ONLINE, mit der Sexualtherapeutin Dr. Melanie Büttner. Das Beste: Hier geht’s um tatsächliche Fakten, nicht ...
t
t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere


Im t3n Podcast diskutiert t3n-Chefredakteur Luca Caracciolo mit prominenten Gästen über die spannendsten digitalen Themen unserer Zeit. Ob innovative Führungskonzepte, die Digitalisierung der Gesellschaft, smarte Gadgets, neue Mobilität oder Zukunftstechnologien. Das Update für digitale Pioniere – jede Woche neu!
Digitale Währungen sind gekommen um zu bleiben. In diesem Podcast tauchen wir ein in die Welt des neuen Geldes. Dabei geht es um Bitcoin, Stablecoins, Central Bank Digital Currencies und vielen andere Innovationen aus dem Bereich digitaler Währungen und Zahlverfahren. Mehr Informationen unter: http://alexanderbechtel.com/podcast
Im Podcast "detektor.fm destilliert" filtern wir die hörenswertesten Momente und spannendsten Neuerscheinungen der Woche aus dem immer größer werdenden detektor.fm-Universum.
Haben wir angesichts großer Trends wie dem demografischen Wandel, der Digitalisierung oder der Globalisierung noch selbst in der Hand, wie wir unsere Gesellschaft gestalten? Diana Huth trifft Menschen, die sich mit dem Status quo nicht zufrieden geben und sagen „Das können wir besser machen!“. Welche Ideen haben sie und wer steht hinter dieser Idee? Die Protagonisten stammen aus all unseren Themenfeldern und begegnen uns im Rahmen unserer Stiftungsarbeit, bei Veranstaltungen und Publikatione ...
Es ist angerichtet: In unserem Deep Dive Gastro Podcast verköstigen uns erfolgreiche Gastronomen, Food-Experten und Unternehmer mit allerlei Informationen aus der Geschäftswelt der Gastronomie. Gemeinsam mit unterschiedlichen Top-Experten der Metro sind wir Gast an den Tischen der besten Kenner der Branche und begeben uns mit diesen auf eine kulinarische Reise. Bon appetit!
Der Podcast, der für Euch neugierig ist. Wir stellen Fragen, die wir immer schon stellen wollten, an Menschen, mit denen wir immer schon reden wollten. Ohne starres Format, ohne Oberthema und ohne Zeitnot. Wir, das sind Justus, Tina, Julius und Lisa. Die anderen, das sind Menschen, die uns inspirieren und faszinieren. Live vor Publikum im Bremer Presse-Club und überall da, wo es Podcasts gibt. FreiRraum - der Podcast, der für sich spricht.
Rational seit 2020 Andreas Rackow und Thomas Krause versuchen sich daran, die immer komplexer werdenden Themen unserer Zeit zu besprechen und in Einzelteile zu zerlegen.
Dieser Podcast ist für alle vielseitig interessierten Hörer. Denn hier sammeln wir alle Inhalte von detektor.fm in einem Ordner. Nie wieder etwas von uns verpassen.
freie-radios.net (limited to Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Auch wenn viele Theater derzeit keine Aufführungen bieten können, müssen sie dennoch weiter proben, um im Fall schnell wieder in den Regelbetrieb zurückkehren zu können. „So viel wie wir nicht spielen können, können wir gar nicht proben und vorbereiten“, sagt zum Beispiel Markus Dietze, Intendant am Theater Koblenz. Inzwischen ist ein regelrechter …
S
SWR2 Kultur Aktuell


Kommentar zu den Nominierungen für den Preis der Leipziger Buchmesse
Mit Serge Gnabry, Antonio Rüdiger und Leroy Sané ist es in der deutschen Fußball-Nationalmannschaft mittlerweile völlig normal, dass auch schwarze Spieler auf dem Platz stehen. Torsten Körners Doku „Schwarze Adler“ zeigt, wie steinig dieser Weg war und dass er auch noch lange nicht zu Ende ist. Ein erschütterndes Zeitdokument, das schwarzen Spieler…
C
COSMO Tech


1
Influencer: In 80 Hashtags um die Welt
1:00:45
1:00:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:45
Influencerinnen und Influencer auf Youtube, Instagram, TikTok und Co. sind ein Phänomen: Sie genießen enorme Popularität und Vertrauen, dabei machen viele von ihnen vor allem oder sogar ausschließlich Werbung - häufig genug völlig unverblümt. Doch die Fans stört das nicht. Im Gegenteil. Wieso ist das so? Jörg Schieb und Dennis Horn diskutieren in d…
S
SWR2 Kultur Aktuell


„Schlaf der Vernunft“ heißt eine Ausstellung mit Werken von Gottfried Helnwein im Koblenzer Ludwig Museum. Helnwein lebte lange auf Schloss Burgbrohl in Rheinland-Pfalz. Bekannt wurde er durch seine Darstellungen von bandagierten und verletzten Kindern und durch verstörende Selbstporträts. Die Koblenzer Ausstellung zeigt eine umfangreiche Retrospek…
S
SWR2 Feature


1
Bauernhof 2.0 – Nachhaltigkeit durch Drohnen und Roboter?
52:53
52:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:53
Melkroboter und GPS-gesteuerte Sämaschinen sind schon lange Alltag auf vielen Höfen. Forscher arbeiten an der Vernetzung von Schleppern und Landmaschinen mit Erdbeobachtungs-Satelliten. Start-ups entwickeln Quadrokopter, die Schädlinge und Pflanzenkrankheiten früher und besser erkennen sollen. Große IT-Konzerne interessieren sich für das Geschäft m…
Die Feuilletons und das Netz beschäftigen sich heute mit den feministischen Superheldinnen der neuen HBO-Serie „The Nevers“. Und es geht um eine Warnung des Deutschen Kulturrats: Viele Künstlerinnen und Künstler verlieren wegen der Corona-Pandemie ihre Krankenversicherung in der Künstlersozialkasse.
„Ein Anlass zur Freude“, sei das abendliche Fastenbrechen im Ramadan für ihn, sagt Aiman Mazyek vom Zentralrat der Muslime — trotz Pandemie-Bedingungen. Der Fastenmonat Ramadan sei eine „Zeit der inneren Einkehr“ und der „geistigen Entschlackung“, bei dem es um „Gesundheit und die Unversehrtheit des Körpers“ gehe.…
S
SWR2 Kultur Aktuell


„Jeder Mensch hat das Recht, in einer gesunden und geschützten Umwelt zu leben“. So lautet eines der sechs „neuen Grundrechte“, die Ferdinand von Schirach mit dem Juristen Bijan Moini und anderen in dem Buch „Jeder Mensch“ fordert. „Es ist zwingend, dass Grundrechte abstrakt, auch naiv formuliert sind, aber das heißt nicht, dass sie nicht wirken“, …
S
SWR2 Kultur Aktuell


Ein Gesetz sei weniger flexibel als die bisherigen Regeln, kritisiert Fabian Kirsch vom Städtetag Rheinland-Pfalz den Plan des Bundeskabinetts, das Infektionsschutzgesetz so zu ändern, dass bundesweit bei einer Sieben-Tage-Inzidenz von über 100 automatisch härtere Regeln greifen.
P
Podcasts


1
Was läuft heute? | Crime Time, Misshandelt und umerzogen – Kanadas First Nations, The Good Doctor
5:46
Crime Time – Auf den Spuren eines Kindermörders In einer neuen True-Crime-Doku begibt sich die ARD auf die Spuren des Mörders der achtjährigen Johanna, die 1999 zunächst spurlos verschwunden ist. Monate später wird ihre Leiche gefunden und erst 20 Jahre später ihr Mörder. Kann der für den Mord überhaupt noch belangt werden? Nun kommen die Ermittler…
N
Nachtstudio


1
Theoretiker der Verausgabung: George Bataille
53:02
53:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:02
Georges Bataille (1897-1962) war ein Wilderer im Niemandsland zwischen Kunst und Wissenschaft, Politik und Philosophie, Ökonomie und Kunstgeschichte. Seine Theorie der Verschwendung ist Feier des Überschusses und Widerspruch gegen die Nützlichkeit. Dafür sollten wir ihn lieben. Ulrich Bassenge tut es!…
P
Podcasts


1
Zurück zum Thema | Nordirland: Alter Konflikt, neue Generation?
10:00
10:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:00
Nordirland sitzt auf einem Pulverfass. Seit Ende März kommt es in verschiedenen nordirischen Städten zu gewaltsamen Unruhen, wie es sie seit dem Ende des Nordirlandkonflikts in den neunziger Jahren nicht mehr gegeben hat. Auf den Straßen sieht man brennende Autos, die Polizei wird mit Feuerwerkskörpern und Molotowcocktails angegriffen. Historisch s…
f
freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))


1
recycling: „Police brutality is not a crime“. Über Faschismus in der deutschen Polizei. (05.04.2021)
18:51
18:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:51
Angefangen beim Fall Oury Jalloh, über das racial profiling auf Hamburg St.Pauli, bis hin zum NSU 2.0 - dies sind nur einige der vielen Fälle, die darauf hindeuten, dass rechte und rechtsradikale Einstellungen im deutschen Polizeiapparat Kontinuität haben. Wir sprechen mit dem Journalisten Aiko Kempen über sein am 9. April 2021 erscheinendes Buch „…
S
SWR2 Tandem


1
Vom Hören und Sehen – Der Regisseur und Podcaster Axel Ranisch
35:43
35:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:43
Axel Ranisch ist als Opern- und Filmregisseur, Schauspieler, Autor und Podcaster auf vielen Bühnen präsent. Seine Leidenschaft gilt der klassischen Musik.
S
SWR2 Kultur Aktuell


Eine Gang viktorianischer Superheldin wagt den Sturm auf das Londoner Patriachat des 19. Jahrhunderts. Die neue HBO-Serie „The Nevers“ — in Deutschland auf Sky verfügbar — ist ein wilder Mix aus Sci-Fi, Fantasy, History und Drama. Sie bietet damit eine feministische Version der klassischen Superhelden-Genres. Ganz im Trend der gerade angesagten prä…
Die Architekturbiennale 2021 soll – trotz Corona – vor Ort in Venedig stattfinden. Der Architekturkritiker Nikolaus Bernau findet diesen „Optimismus“ „bemerkenswert“. Die Biennale und ihre Veranstaltungen sollen allerdings zusätzlich auch online stattfinden. „Und das ist der eigentliche Clou“, freut sich Nikolaus Bernau im SWR2 Gespräch.…
Der Bevölkerungsanteil der Menschen ab 65 Jahren steigt stetig an. Diese demografische Entwicklung spiegelt sich auch im Verkehr wider: Viele ältere Menschen sind mit dem Auto auf den Straßen unterwegs. Wie wirkt sie das auf den Verkehr und die Unfallstatistiken aus? Unfälle von Seniorinnen und Senioren im Straßenverkehr Mit steigendem Alter versch…
S
SWR2 Tandem


1
Hinter der Wohnungstür – Männer, die als Kind Gewalt erfahren haben
23:54
23:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:54
Männer, die als Kind Gewalt durch die Eltern erfahren haben, leiden oft ein Leben lang darunter. Wie schwierig ist es, die Traumata zu überwinden? Wo bekommen sie Hilfe? Von Andreas Boueke
I
Ist das normal?


1
Wie die Kindheit unsere Sexualität prägt
53:20
53:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:20
Beziehungen, Gefühle, Körper: Was wir Kindern mitgeben, beeinflusst ihr gesamtes Leben. Warum wir ihre Bedürfnisse achten sollten, erklärt die Pädagogin Susanne Mierau. Wie werden wir zu den Menschen, die wir sind? Klar, vor allem auch durch unsere Eltern und die Personen, die uns ins Leben begleiten. Und wie sie das tun, kann so viel ausmachen – a…
Die Studierenden hätten in der Corona-Krise oft den Eindruck, nicht recht gesehen zu werden, sagt der Bildungs- und Wissenschafts-Journalist Armin Himmelrath. Wenn Medien in der Corona-Krise auf das Bildungssystem blicken, würden vor allem die Schulen und die Kitas zum Thema. Die Universitäten seien dagegen aus dem Fokus geraten.…
t
t3n Podcast – Das wöchentliche Update für digitale Pioniere


Jeden Montagmorgen berichten wir über fünf Dinge, die zum Wochenstart wichtig sind. Diesmal geht es unter anderem um Daten von Facebook-Nutzern, das Ende des kostenlosen Ladens und Kritik an der Luca-App.1. Persönliche Daten von 533 Millionen Facebook-Nutzern online geleakthttps://t3n.de/news/persoenliche-daten-facebook-1370645/https://t3n.de/news/…
S
SWR2 Kultur Aktuell


Der Soziologe und Fotograf Dieter Seitz untersucht in Bild und Text das Erbe der sowjetischen Raumfahrt im heutigen Alltag der Ex-UdSSR.
Der Vorsitzende des Bundeswehrverbands, André Wüstner, erwartet die Sondersitzung des Bundestags-Verteidigungsausschusses (12.4.2021) zur Munitionsaffäre im Kommando Spezialkräfte (KSK) mit Spannung. „Es geht im Kern darum, wer was wann wusste“, so Wüstner in SWR2. Es sei aber noch nicht sicher, dass KSK-Kommandeur Markus Kreitmayr sich falsch verh…
S
SWR2 Kultur Aktuell


Eigentlich wäre CSU-Chef Söder der bessere Kanzlerkandidat für die Union, aber am Ende werde Armin Laschet aufs Schild gehoben werden, meint Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke im Gespräch mit SWR2: „Es spricht vieles dafür, dass sich Vorstand und Präsidium hinter Laschet stellen.
Das Theater ist gerade wieder wegen seiner hierarchischen, missbrauchsanfälligen Strukturen im Gerede. Aufgrund massiver Kritik an seinem Führungsstil musste 2020 Peter Spuhler, der Generalintendant am Staatstheater Karlsruhe, seinen Posten räumen. Nach „Me Too“-Vorwürfen mehrerer Frauen gegen ihn legte Mitte März auch Klaus Dörr, der Interimsinten…
S
SWR2 Kultur Aktuell


„Ich will raus“, der Titel ihrer Autobiografie, sei ein „Motto, das sich wie ein roter Faden durch mein Leben zieht“, sagt Ulrike Folkerts alias SWR Tatort-Kommissarin Lena Odenthal in SWR2. Dass sie in der Corona-Pandemie die Zeit fand, die Autobiografie verfassen, ist für Folkerts ein „guter Zufall“. Zur Debatte über den fehlenden Rückhalt für LG…
Die Wonder Boys Eigentlich ist Grady Tripp ein erfolgreicher Autor, doch die Veröffentlichung seines letzten Romans liegt schon sieben Jahre zurück. Der Entwurf für das neue Werk füllt bereits mehrere Kartons, doch Grady kann sich für kein Thema so richtig entscheiden. Als eine Party völlig aus dem Ruder läuft, flieht Grady zusammen mit seinem Stud…
Eine Plattform zwischen Meinungsfreiheit und Hetze. Der Social Media Dienst Parler
Autor: Reinhardt, Anja Sendung: Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Reinhardt, Anja
K
Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk


Autor: Suchsland, Rüdiger Sendung: Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Suchsland, Rüdiger
K
Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk


Autor: Köhler, Michael Sendung: Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Köhler, Michael
K
Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk


Autor: Struck-Schloen, Michael Sendung: Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Struck-Schloen, Michael
In Corona-Zeiten blühen die Verschwörungsmythen. Der QAnon-Kult aus den USA, der auch in Deutschland zahlreiche Anhänger hat, gilt als hochgefährlich. Ein Themenabend am PACT Zollverein in Essen geht diesem Phänomen nun auf den Grund. Von Dorothea Marcus www.deutschlandfunk.de, Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei…
In ihrer Trilogie zeichnet Tove Ditlevsen das Porträt einer Frau, die schon als Mädchen alles dransetzt, ihr Leben so zu leben, wie es will. Die es schafft, ohne große Schulbildung sich aus dem Arbeitermilieu zu emanzipieren und eine beachtete Dichterin zu werden. Doch als erwachsene Frau wird ihr ihre Medikamentensucht fast zum Verhängnis. Sie erz…
B
Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll


1
Non-Fungible Tokens (NFTs) - Revolution oder zum Scheitern verurteilt?
30:57
30:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:57
Was steckt hinter dem neuesten Hype der Krypto-Szene? https://www.npr.org/2021/03/10/975782582/market-power-to-the-beeple https://www.npr.org/2021/03/09/975450173/the-200k-nba-nft Kontaktdaten Jonas: Twitter LinkedIn Medium Research Gate Bitcoin kaufen bei Relai, direkt oder als Sparplan: Hier klicken: Wenn Du anstatt 3% nur 2.5% Gebühren zahlen mö…
S
SWR2 Feature


1
Die Synchronstimmen der Zeichen (1/2)
54:07
54:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:07
Jeder Geldschein beweist es durch die Zahl, die draufsteht: Zeichen schaffen Werte. Aber wie? Eine Anthropologin, ein Medienwissenschaftler, eine Primatenforscherin und eine Ökonomin denken nach. Und zwei Schauspieler sprechen über das, was sie sprechen.
S
Sein und Streit - Das Philosophiemagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur


1
Philosophie der Pause - Nichtstun ist wie sterben üben (Sendung)
36:29
36:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:29
Autor: Miller, Simone Sendung: Sein und Streit Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Miller, Simone
Z
ZweiTomate


1
#96 - PARAGRAPH A-LOCH
1:21:29
1:21:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:21:29
Eine äußerst ernste Folge diesmal. Obwohl QUASI Mario Barth mit dabei ist. UND Teddy Teclebrhan. Wow. Naja - ist doch auch mal gut.Von Fishc0p & Sturmwaffel
E
Essay und Diskurs - Deutschlandfunk


1
Pandemie und Digitalisierung - „Demokratie braucht Begegnung“
29:43
29:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:43
Die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung in vielen Bereichen vorangetrieben. Doch für die Demokratie könne das Fehlen von körperlicher Nähe auch problematisch werden, sagte der Soziologe Rainald Manthe im Dlf. Meinungsbildung brauche unbeschwerte Begegnung – im Café, der Kneipe, auf dem Sportplatz. Rainald Manthe im Gespräch mit Pascal Fischer w…
Nachruf auf den Theologen Hans Küng / Reaktionen auf den Tod von Hans Küng / Bundesverdienstkreuz für Pater Mertes und Matthias Katsch / Lockerung der Sargpflicht in Bayern / Erstkommunion in der Pandemie / 60 Jahre Eichmann-ProzessVon Ulrich Pick, Christian Wölfel, Carmen Gräf, Nabila Abdel-Aziz, Johannes Reichart, Tim Assmann; Moderation: Sabine Winter
P
Podcasts


Kidnapping Als Kripo-Kommissar Rolf Larsen erfährt, dass seine kleine Tochter spurlos verschwunden ist, bricht für ihn eine Welt zusammen. Er trennt sich von seiner Frau, kündigt und verlässt Kopenhagen. Doch natürlich lässt ihn der Verlust nicht los und er beginnt, auf eigene Faust zu ermitteln. Schon bald ahnt er, dass das Ausmaß des Verbrechens …