Artwork

Inhalt bereitgestellt von Oliver Rautenberg & Team, Oliver Rautenberg, and Amp; Team. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Oliver Rautenberg & Team, Oliver Rautenberg, and Amp; Team oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

#7 mit André Sebastiani: Didaktik an der Waldorfschule

1:16:03
 
Teilen
 

Manage episode 354184791 series 3411474
Inhalt bereitgestellt von Oliver Rautenberg & Team, Oliver Rautenberg, and Amp; Team. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Oliver Rautenberg & Team, Oliver Rautenberg, and Amp; Team oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

In dieser Folge sind zu hören:

Gast: André Sebastiani
Moderation: Oliver Rautenberg alias AnthroBlogger
Aus dem Team #ExWaldi: Katharina, Sarah
Technik: Steffen

Wir sprechen mit dem Pädagogen, Autor und Podcaster André Sebastiani über Methodik und Didaktik in der Waldorfschule. Sarah und Katharina berichten von ihren Erfahrungen in der Unter- und Mittelstufe der Waldorfschule und wir vergleichen das mit dem, was an öffentlichen Schulen üblich ist.

Content Notes

Mobbing ab 00:25:38

André Sebastiani

André Sebastiani ist Autor des Buches “Anthroposophie - Eine kurze Kritik” und Mitglied der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung für Parawissenschaften e. V. (GWUP). Er hält Vorträge zum Thema Anthroposophie und Waldorfpädagogik und war auch schon in mehreren anderen Podcasts als Experte zu Gast. Bis Sommer 2022 war er auch in seinem eigenen Podcast, dem “Schlaulicht” zu hören.

Twitter: @kalla77 | Mastodon: @kalla77@mastodon.education

Buch: Anthroposophie - Eine kurze Kritik https://www.alibri.de/Shop/Suchergebnis/ProductID/841

Podcast: https://schlaulicht.info/

Artikel bei GWUP - Die Skeptiker - Waldorfpädagogik: Versteinerte Erziehung

André zu Gast in anderen Podcasts zum Thema Waldorfschule (Beispiele):

André bei Skeptics in the Pub Wien zum Thema Anthroposophie: https://www.youtube.com/watch?v=aAgqUIvIF-M

Weiterführende Links und Informationen:

Allgemeine Menschenkunde als Grundlage der Pädagogik, GA 293
http://fvn-archiv.net/PDF/GA/GA293.pdf

Rechtliche Vorgaben für Schulen in freier Trägerschaft:

Art. 7 Abs. 4 GG:
"Das Recht zur Errichtung von privaten Schulen wird gewährleistet. Private Schulen als Ersatz für öffentliche Schulen bedürfen der Genehmigung des Staates und unterstehen den Landesgesetzen. Die Genehmigung ist zu erteilen, wenn die privaten Schulen in ihren Lehrzielen und Einrichtungen sowie in der wissenschaftlichen Ausbildung ihrer Lehrkräfte nicht hinter den öffentlichen Schulen zurückstehen und eine Sonderung der Schüler nach den Besitzverhältnissen der Eltern nicht gefördert wird. Die Genehmigung ist zu versagen, wenn die wirtschaftliche und rechtliche Stellung der Lehrkräfte nicht genügend gesichert ist."

Menschen- und Tierkunde 4. Klasse: Tintenfisch - Maus - Mensch

Das ist ein Auszug aus: Rudolf Steiner, Erziehungskunst. Methodisch-Didaktisches (II) (GA 294) GA 294 – AnthroWiki

Thor Keller: Zum Menschenkunde-Unterricht in der Unter- und Mittelstufe der Waldorfschule

  1. 6: das „Viergetier“ Mensch/Engel - Adler - Löwe - Stier,
  2. 7ff.: Zum Naturkunde-Unterricht in der 4. und 5. Klasse

Antje Bek: Die erste Menschen- und Tierkundeepoche – Allgemeine Menschenkunde als Unterrichtsinhalt? (2019) Zugänge zur Allgemeinen Menschenkunde Rudolf Steiners

  1. 11: Tintenfisch - Maus - Pferd

Rudolf Steiner: O Kuh! O Kuh! – Anthroposophie.blog (Aus: “Tafelzeichnungen”, GA 230)

Ausbildungsplan in Jena: Hellseherei im Waldorf-Seminar – Anthroposophie.blog

"Wackeln die Zähne, wackelt die Seele" ist der Titel eines Buches, das von einer Waldorfpädagogin und einer Zahnärztin verfasst wurde: Wackeln die Zähne - wackelt die Seele | Verlag Urachhaus

Richter-Lehrplan (Rahmenlehrplan der Waldorfschulen): Lehrplan - Bund der Freien Waldorfschulen

Markenrechte an “Waldorf” und “Steiner”, Schutz des pädagogischen Konzepts: Internationale Konferenz der Waldorfpädagogischen Bewegung (Haager Kreis) - Markenrecht

Morgensprüche (Morgen-Gebete, die an jeder Waldorfschule morgens gemeinsam gebetet werden):

Der Morgenspruch für die Klassen 1-4 an Waldorfschulen

Der Morgenspruch für die Klassen 5-12

Schulversuch in Hamburg (“staatliche Waldorfschule”): Schulversuch mit ohne Waldorf - taz.de

  continue reading

Kapitel

1. Prolog (00:00:00)

2. Intro (00:01:10)

3. Waldorfpädagogik und Waldorfschule (00:02:04)

4. Das aus dem Zusammenhang gerissene Zitat (00:03:54)

5. Engelsbegegnungen an der Waldorfschule? (00:05:15)

6. Epochenunterricht/Hauptunterricht (00:06:06)

7. Schöpfungsgeschichte und Feldbau: Waldorf-Spezialfächer (00:10:38)

8. Menschen- und Tierkunde: Anthroposophische Naturkunde (00:11:25)

9. Epochenhefte und Tafelbilder: Unterricht im Stille-Post-Prinzip (00:15:20)

10. Projektunterricht an öffentlichen Schulen (00:17:30)

11. Vor- und Nachteile des Epochenunterrichts (00:19:36)

12. "Es gibt kein Lernziel" (00:20:43)

13. Das Klassenlehrer-Konzept: Überforderung für Klassenlehrer*innen? (00:23:36)

14. Mobbing (00:25:43)

15. Klassenlehrer*innen in Grundschulen, fachfremder Unterricht (00:27:13)

16. fachfremdes Unterrichten an der Mittelschule in Österreich (00:29:44)

17. Hatten unsere Waldorf-Klassenlehrer*innen Lieblingsfächer? (00:31:10)

18. Ist die Ausbildung am Waldorflehrer-Seminar mit einem Lehramtsstudium vergleichbar? (00:33:17)

19. Beschwerdemanagement an der Waldorfschule (00:40:47)

20. Formenzeichnen (00:47:50)

21. spätes Schreiben- und Lesenlernen (00:49:22)

22. Lese- und Rechtschreibschwäche und Waldorfmethodik (00:59:25)

23. Gibt es Lernfenster für den Schriftspracherwerb? (01:00:32)

24. "Not all waldorf schools": Moderne vs. "versteinerte" Schulen? (01:01:39)

25. Lehrplan nach Tobias Richter (01:06:09)

26. Fazit/Wünsche für die Zukunft (01:09:33)

27. Wortsalat - das Zitat im Zusammenhang (01:13:50)

32 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 354184791 series 3411474
Inhalt bereitgestellt von Oliver Rautenberg & Team, Oliver Rautenberg, and Amp; Team. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Oliver Rautenberg & Team, Oliver Rautenberg, and Amp; Team oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

In dieser Folge sind zu hören:

Gast: André Sebastiani
Moderation: Oliver Rautenberg alias AnthroBlogger
Aus dem Team #ExWaldi: Katharina, Sarah
Technik: Steffen

Wir sprechen mit dem Pädagogen, Autor und Podcaster André Sebastiani über Methodik und Didaktik in der Waldorfschule. Sarah und Katharina berichten von ihren Erfahrungen in der Unter- und Mittelstufe der Waldorfschule und wir vergleichen das mit dem, was an öffentlichen Schulen üblich ist.

Content Notes

Mobbing ab 00:25:38

André Sebastiani

André Sebastiani ist Autor des Buches “Anthroposophie - Eine kurze Kritik” und Mitglied der Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung für Parawissenschaften e. V. (GWUP). Er hält Vorträge zum Thema Anthroposophie und Waldorfpädagogik und war auch schon in mehreren anderen Podcasts als Experte zu Gast. Bis Sommer 2022 war er auch in seinem eigenen Podcast, dem “Schlaulicht” zu hören.

Twitter: @kalla77 | Mastodon: @kalla77@mastodon.education

Buch: Anthroposophie - Eine kurze Kritik https://www.alibri.de/Shop/Suchergebnis/ProductID/841

Podcast: https://schlaulicht.info/

Artikel bei GWUP - Die Skeptiker - Waldorfpädagogik: Versteinerte Erziehung

André zu Gast in anderen Podcasts zum Thema Waldorfschule (Beispiele):

André bei Skeptics in the Pub Wien zum Thema Anthroposophie: https://www.youtube.com/watch?v=aAgqUIvIF-M

Weiterführende Links und Informationen:

Allgemeine Menschenkunde als Grundlage der Pädagogik, GA 293
http://fvn-archiv.net/PDF/GA/GA293.pdf

Rechtliche Vorgaben für Schulen in freier Trägerschaft:

Art. 7 Abs. 4 GG:
"Das Recht zur Errichtung von privaten Schulen wird gewährleistet. Private Schulen als Ersatz für öffentliche Schulen bedürfen der Genehmigung des Staates und unterstehen den Landesgesetzen. Die Genehmigung ist zu erteilen, wenn die privaten Schulen in ihren Lehrzielen und Einrichtungen sowie in der wissenschaftlichen Ausbildung ihrer Lehrkräfte nicht hinter den öffentlichen Schulen zurückstehen und eine Sonderung der Schüler nach den Besitzverhältnissen der Eltern nicht gefördert wird. Die Genehmigung ist zu versagen, wenn die wirtschaftliche und rechtliche Stellung der Lehrkräfte nicht genügend gesichert ist."

Menschen- und Tierkunde 4. Klasse: Tintenfisch - Maus - Mensch

Das ist ein Auszug aus: Rudolf Steiner, Erziehungskunst. Methodisch-Didaktisches (II) (GA 294) GA 294 – AnthroWiki

Thor Keller: Zum Menschenkunde-Unterricht in der Unter- und Mittelstufe der Waldorfschule

  1. 6: das „Viergetier“ Mensch/Engel - Adler - Löwe - Stier,
  2. 7ff.: Zum Naturkunde-Unterricht in der 4. und 5. Klasse

Antje Bek: Die erste Menschen- und Tierkundeepoche – Allgemeine Menschenkunde als Unterrichtsinhalt? (2019) Zugänge zur Allgemeinen Menschenkunde Rudolf Steiners

  1. 11: Tintenfisch - Maus - Pferd

Rudolf Steiner: O Kuh! O Kuh! – Anthroposophie.blog (Aus: “Tafelzeichnungen”, GA 230)

Ausbildungsplan in Jena: Hellseherei im Waldorf-Seminar – Anthroposophie.blog

"Wackeln die Zähne, wackelt die Seele" ist der Titel eines Buches, das von einer Waldorfpädagogin und einer Zahnärztin verfasst wurde: Wackeln die Zähne - wackelt die Seele | Verlag Urachhaus

Richter-Lehrplan (Rahmenlehrplan der Waldorfschulen): Lehrplan - Bund der Freien Waldorfschulen

Markenrechte an “Waldorf” und “Steiner”, Schutz des pädagogischen Konzepts: Internationale Konferenz der Waldorfpädagogischen Bewegung (Haager Kreis) - Markenrecht

Morgensprüche (Morgen-Gebete, die an jeder Waldorfschule morgens gemeinsam gebetet werden):

Der Morgenspruch für die Klassen 1-4 an Waldorfschulen

Der Morgenspruch für die Klassen 5-12

Schulversuch in Hamburg (“staatliche Waldorfschule”): Schulversuch mit ohne Waldorf - taz.de

  continue reading

Kapitel

1. Prolog (00:00:00)

2. Intro (00:01:10)

3. Waldorfpädagogik und Waldorfschule (00:02:04)

4. Das aus dem Zusammenhang gerissene Zitat (00:03:54)

5. Engelsbegegnungen an der Waldorfschule? (00:05:15)

6. Epochenunterricht/Hauptunterricht (00:06:06)

7. Schöpfungsgeschichte und Feldbau: Waldorf-Spezialfächer (00:10:38)

8. Menschen- und Tierkunde: Anthroposophische Naturkunde (00:11:25)

9. Epochenhefte und Tafelbilder: Unterricht im Stille-Post-Prinzip (00:15:20)

10. Projektunterricht an öffentlichen Schulen (00:17:30)

11. Vor- und Nachteile des Epochenunterrichts (00:19:36)

12. "Es gibt kein Lernziel" (00:20:43)

13. Das Klassenlehrer-Konzept: Überforderung für Klassenlehrer*innen? (00:23:36)

14. Mobbing (00:25:43)

15. Klassenlehrer*innen in Grundschulen, fachfremder Unterricht (00:27:13)

16. fachfremdes Unterrichten an der Mittelschule in Österreich (00:29:44)

17. Hatten unsere Waldorf-Klassenlehrer*innen Lieblingsfächer? (00:31:10)

18. Ist die Ausbildung am Waldorflehrer-Seminar mit einem Lehramtsstudium vergleichbar? (00:33:17)

19. Beschwerdemanagement an der Waldorfschule (00:40:47)

20. Formenzeichnen (00:47:50)

21. spätes Schreiben- und Lesenlernen (00:49:22)

22. Lese- und Rechtschreibschwäche und Waldorfmethodik (00:59:25)

23. Gibt es Lernfenster für den Schriftspracherwerb? (01:00:32)

24. "Not all waldorf schools": Moderne vs. "versteinerte" Schulen? (01:01:39)

25. Lehrplan nach Tobias Richter (01:06:09)

26. Fazit/Wünsche für die Zukunft (01:09:33)

27. Wortsalat - das Zitat im Zusammenhang (01:13:50)

32 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen