Gehen Sie mit der App Player FM offline!
#9 mit Florian Aigner: Naturwissenschaftlicher Unterricht
Manage episode 363614253 series 3411474
Gast: Florian Aigner
Moderation: Oliver Rautenberg alias Anthroblogger
Aus dem Team #ExWaldi: Lea, Sarah
Technik: Steffen
In dieser Episode versuchen wir gemeinsam mit unserem Gast herauszufinden, ob Anthroposophie und Naturwissenschaften zusammenpassen, wie gute naturwissenschaftliche Bildung aussehen kann (und wie nicht!) und welche Auswirkung diese auf die Gesellschaft hat.
Contentnotes:
Für die gesamte Folge gilt es zu beachten, dass es immer wieder Beschreibungen von spirituellen Missbrauch gibt, durch Vermittlung von Mythen und anthromorphen Metaphern als naturwissenschaftliche Realitäten.
Besprechung von Demokratiefeindlichkeit in wissenschaftsfeindlichen Milieus (45:13)
Zu Florian Aigner:
Florian Aigner ist Physiker mit Schwerpunkt Quantentheorie, allerdings hat er sich nach seinem Studium der Wissenschaftskommunikation verschrieben und arbeitet heute als Wissenschaftsredakteur der TU Wien und als freier Journalist.
Webseite: http://www.florianaigner.at/
- Twitter: @florianaigner
- Instagram: @aignerscience
- Aktuelles Buch: Warum wir nicht durch Wände gehen (https://www.libro.at/florian-aigner-warum-wir-nicht-durch-waende-gehen-gebunden-9783710606892.html?gclid=Cj0KCQjw9deiBhC1ARIsAHLjR2BxO8EsbvMTri6LGFuOhq4YgFwwJLwIwOWDzPeS3lAJw55SjYoTng4aAoqdEALw_wcB)
- Podcast zum aktuellen Buch: https://hoaxilla.com/hoaxilla-318-quanten/
Weiterführende Links
chronologisch sortiert
Doku “behind de curve” auf Netflix - Deutscher Titel “unterm Tellerrand” https://www.dai-tuebingen.de/previously-on/unter-dem-tellerrand
Goethe versus Newton
https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-94-009-3761-1_10
Text aus philosophischer Perspektive zu Goethe und Newton
https://www.philosophie.phil.fau.de/files/2020/09/45newtongoethe.pdf
Farbentheorie nach Young
https://de.wikipedia.org/wiki/Dreifarbentheorie
Artikel: Jenseits von Goethe und Newton
Lässt sich Goethes naturwissenschaftlicher Ansatz im heutigen Physikunterricht am Beispiel der prismatischen Farben aktualisieren?
https://www.erziehungskunst.de/fileadmin/archiv_alt/2007/0507p003Theilmann.pdf
Goetheanismus und die Anthroposophie
https://anthrowiki.at/Johann_Wolfgang_von_Goethe#Goetheanismus_als_Ausgangspunkt_der_Anthroposophie
Lehrmaterial für Waldorflehrer_innen: Pysik in Goetheanischer Darstellung. “Wo möglich, wird ein Bezug von dem physikalischen Sachverhalt zur menschlichen Gestalt hergestellt.”
https://www.forschung-waldorf.de/publikationen/detail/physik-in-goetheanistischer-darstellung/
Beschreibung einer Physikepoche in der 9. Klasse
https://www.erziehungskunst.de/artikel/aus-dem-unterricht/vom-vakuum-zur-umweltbilanz/
Die Chemie-Epochen in der 7.-12-Klassse
https://www.erziehungskunst.de/artikel/naturwissenschaft/vom-kohlenmeiler-zum-orbitalmodell/
Youtube Videos mit Experimenten für die Chemie Epochen
https://www.forschung-waldorf.de/chemie-videos-i/
Artikel aus der Erziehungskunst über die Farbenlehre in der Oberstufe
Rezension des Buches: Elemente und Ätherarten - Biologie in der Oberstufe
Erziehungskunst – Waldorfpädagogik heute: Elemente und Ätherarten
Stellenbeschreibung der Fächer Physikund Chemie beim Bund der Freien Waldorfschulen
Dirk Randoll - Studie “Ich bin Waldorflehrer” 2013: Nur für 5% der Waldorflehrer_innen hat die Anthroposophie keine oder eine geringe Bedeutung.
https://www.instagram.com/p/ClLkxggu_tl/?igshid=NTc4MTIwNjQ2YQ==
Steinerzitat zu Schwerkraft
“X.: Über die Schwerkraft sollte man also gar nicht reden?
Kapitel
1. Prolog (00:00:00)
2. Intro und Vorstellung (00:00:35)
3. Aus dem Zusammenhang gerissenes Zitat (00:01:50)
4. Verschiedene Ebenen in der Wissenschaft (00:02:46)
5. Naturwissenschaft, (anthroposophische) Geisteswissenschaft, Philosophie (00:05:56)
6. Überprüfe es selbst (00:12:40)
7. Goetheanismus (00:17:56)
8. Lernen wir "mehr" an der Waldorfschule? (00:27:30)
9. Epochenheft, Lehrbücher, Sachbücher (00:34:53)
10. Esoterische Erklärungen im Naturwissenschaftlichen Unterricht (00:36:05)
11. NaWi Unterricht in der Oberstufe (00:37:39)
12. Anthropomorphisierung und Elementarwesen (00:43:55)
13. Auswirkung auf unsere demokratische Gesellschaft (00:45:13)
14. Wird Anthroposophie unterrichtet? (00:48:34)
15. Was ist guter naturwissenschaftlicher Unterricht? (00:55:08)
16. Sicherheit von Erkenntnissen, Fakten und Schwurbel (00:58:50)
17. Abitur (01:07:03)
18. Integration neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse (01:14:20)
19. Wünsche für die Zukunft (01:16:01)
20. Wortsalat - Das Zitat in seinem Zusammenhang (01:21:01)
32 Episoden
Manage episode 363614253 series 3411474
Gast: Florian Aigner
Moderation: Oliver Rautenberg alias Anthroblogger
Aus dem Team #ExWaldi: Lea, Sarah
Technik: Steffen
In dieser Episode versuchen wir gemeinsam mit unserem Gast herauszufinden, ob Anthroposophie und Naturwissenschaften zusammenpassen, wie gute naturwissenschaftliche Bildung aussehen kann (und wie nicht!) und welche Auswirkung diese auf die Gesellschaft hat.
Contentnotes:
Für die gesamte Folge gilt es zu beachten, dass es immer wieder Beschreibungen von spirituellen Missbrauch gibt, durch Vermittlung von Mythen und anthromorphen Metaphern als naturwissenschaftliche Realitäten.
Besprechung von Demokratiefeindlichkeit in wissenschaftsfeindlichen Milieus (45:13)
Zu Florian Aigner:
Florian Aigner ist Physiker mit Schwerpunkt Quantentheorie, allerdings hat er sich nach seinem Studium der Wissenschaftskommunikation verschrieben und arbeitet heute als Wissenschaftsredakteur der TU Wien und als freier Journalist.
Webseite: http://www.florianaigner.at/
- Twitter: @florianaigner
- Instagram: @aignerscience
- Aktuelles Buch: Warum wir nicht durch Wände gehen (https://www.libro.at/florian-aigner-warum-wir-nicht-durch-waende-gehen-gebunden-9783710606892.html?gclid=Cj0KCQjw9deiBhC1ARIsAHLjR2BxO8EsbvMTri6LGFuOhq4YgFwwJLwIwOWDzPeS3lAJw55SjYoTng4aAoqdEALw_wcB)
- Podcast zum aktuellen Buch: https://hoaxilla.com/hoaxilla-318-quanten/
Weiterführende Links
chronologisch sortiert
Doku “behind de curve” auf Netflix - Deutscher Titel “unterm Tellerrand” https://www.dai-tuebingen.de/previously-on/unter-dem-tellerrand
Goethe versus Newton
https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-94-009-3761-1_10
Text aus philosophischer Perspektive zu Goethe und Newton
https://www.philosophie.phil.fau.de/files/2020/09/45newtongoethe.pdf
Farbentheorie nach Young
https://de.wikipedia.org/wiki/Dreifarbentheorie
Artikel: Jenseits von Goethe und Newton
Lässt sich Goethes naturwissenschaftlicher Ansatz im heutigen Physikunterricht am Beispiel der prismatischen Farben aktualisieren?
https://www.erziehungskunst.de/fileadmin/archiv_alt/2007/0507p003Theilmann.pdf
Goetheanismus und die Anthroposophie
https://anthrowiki.at/Johann_Wolfgang_von_Goethe#Goetheanismus_als_Ausgangspunkt_der_Anthroposophie
Lehrmaterial für Waldorflehrer_innen: Pysik in Goetheanischer Darstellung. “Wo möglich, wird ein Bezug von dem physikalischen Sachverhalt zur menschlichen Gestalt hergestellt.”
https://www.forschung-waldorf.de/publikationen/detail/physik-in-goetheanistischer-darstellung/
Beschreibung einer Physikepoche in der 9. Klasse
https://www.erziehungskunst.de/artikel/aus-dem-unterricht/vom-vakuum-zur-umweltbilanz/
Die Chemie-Epochen in der 7.-12-Klassse
https://www.erziehungskunst.de/artikel/naturwissenschaft/vom-kohlenmeiler-zum-orbitalmodell/
Youtube Videos mit Experimenten für die Chemie Epochen
https://www.forschung-waldorf.de/chemie-videos-i/
Artikel aus der Erziehungskunst über die Farbenlehre in der Oberstufe
Rezension des Buches: Elemente und Ätherarten - Biologie in der Oberstufe
Erziehungskunst – Waldorfpädagogik heute: Elemente und Ätherarten
Stellenbeschreibung der Fächer Physikund Chemie beim Bund der Freien Waldorfschulen
Dirk Randoll - Studie “Ich bin Waldorflehrer” 2013: Nur für 5% der Waldorflehrer_innen hat die Anthroposophie keine oder eine geringe Bedeutung.
https://www.instagram.com/p/ClLkxggu_tl/?igshid=NTc4MTIwNjQ2YQ==
Steinerzitat zu Schwerkraft
“X.: Über die Schwerkraft sollte man also gar nicht reden?
Kapitel
1. Prolog (00:00:00)
2. Intro und Vorstellung (00:00:35)
3. Aus dem Zusammenhang gerissenes Zitat (00:01:50)
4. Verschiedene Ebenen in der Wissenschaft (00:02:46)
5. Naturwissenschaft, (anthroposophische) Geisteswissenschaft, Philosophie (00:05:56)
6. Überprüfe es selbst (00:12:40)
7. Goetheanismus (00:17:56)
8. Lernen wir "mehr" an der Waldorfschule? (00:27:30)
9. Epochenheft, Lehrbücher, Sachbücher (00:34:53)
10. Esoterische Erklärungen im Naturwissenschaftlichen Unterricht (00:36:05)
11. NaWi Unterricht in der Oberstufe (00:37:39)
12. Anthropomorphisierung und Elementarwesen (00:43:55)
13. Auswirkung auf unsere demokratische Gesellschaft (00:45:13)
14. Wird Anthroposophie unterrichtet? (00:48:34)
15. Was ist guter naturwissenschaftlicher Unterricht? (00:55:08)
16. Sicherheit von Erkenntnissen, Fakten und Schwurbel (00:58:50)
17. Abitur (01:07:03)
18. Integration neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse (01:14:20)
19. Wünsche für die Zukunft (01:16:01)
20. Wortsalat - Das Zitat in seinem Zusammenhang (01:21:01)
32 Episoden
Alle Folgen
×Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.