Artwork

Inhalt bereitgestellt von Oliver Rautenberg & Team, Oliver Rautenberg, and Amp; Team. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Oliver Rautenberg & Team, Oliver Rautenberg, and Amp; Team oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

#8 mit Karin Bergstermann: Schlafprobleme und die Kindersprechstunde

1:14:15
 
Teilen
 

Manage episode 362374726 series 3411474
Inhalt bereitgestellt von Oliver Rautenberg & Team, Oliver Rautenberg, and Amp; Team. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Oliver Rautenberg & Team, Oliver Rautenberg, and Amp; Team oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Gast: Karin Bergstermann

Moderation: Oliver Rautenberg alias Anthroblogger

Aus dem Team #ExWaldi: Emma, Lea

Technik: Steffen

In dieser Folge unterhalten wir uns über den anthroposophischen Erziehungsratgeber “Kindersprechstunde”. Karin Bergstermann ordnet das Buch historisch ein und wir vergleichen verschiedene Ausgaben der Kindersprechstunde am Beispiel des Kapitels über Schlafstörungen.

Content-Notes:

Elterlicher Machtmissbrauch, Liebesentzug, emotionale Vernachlässigung: 02:58-06:38, 35:38-37:08, 01:02:44-01:03:55

Einsperren von Kindern wird propagiert: 03:00-03:20, 33:44-34:33

Starke Abwertung kindlicher Bedürfnisse: 17:08-17:30

Plötzlicher Kindstod: sehr empathielose anthroposophische Interpretation: 50:09-51:30

Zu Karin Bergstermann:

Sie ist Historikerin, Autorin und Bloggerin.

Weiterführende Links

chronologisch sortiert

Erwähnte Erziehungsratgeber:

Jean-Jacques Rousseaus - Émile oder Über die Erziehung von 1762

https://de.wikipedia.org/wiki/Émile_oder_Über_die_Erziehung

Christoph Wilhelm Hufeland - Physische Erziehung der Kinder von 1830

https://de.wikipedia.org/wiki/Christoph_Wilhelm_Hufeland

Johanna Haarer - Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind von 1934

https://de.wikipedia.org/wiki/Die_deutsche_Mutter_und_ihr_erstes_Kind

Ein Vergleich der Ausgaben von 1938 und 1979 von Karin Bergstermann

https://www.familie-historisch.de/blog/literatur/haarer-1938-vs-1979

Dr. Friedrich August Von Ammon - Die ersten Mutterpflichten und die erste Kindespflege

https://de.wikipedia.org/wiki/August_von_Ammon

Annette Kast-Zahn - Jedes Kind kann schlafen lernen von 1995

https://geborgen-wachsen.de/2014/01/16/in-den-schlaf-gewiegt-zu-werden-ist-gewohnheit-gedanken-zum-interview-mit-annette-kast-zahn/

https://kinderhaben.de/jedes-kind-kann-schlafen-lernen/

Remo Largo - Babyjahre. Die frühkindliche Entwicklung aus biologischer Sicht von 1993

https://www.remo-largo.ch/babyjahre.html

Adalbert Czerny - Der Arzt als Erzieher des Kindes von 1908

https://de.wikipedia.org/wiki/Adalbert_Czerny

Walter Birk - Lehrbuch der Wöchnerinnen-, Säuglings- und Kleinkinderpflege für Pflegerinnen, Schwestern und Mütter von 1928.

https://de.wikipedia.org/wiki/Walter_Birk

Was tun bei Schlafproblemen - nicht schreien lassen

https://www.khbrisch.de/fileadmin/user_upload/bbt/brisch_mmw_10_minuten_sprechstunde_schlafen_2010.pdf

https://www.khbrisch.de/fileadmin/user_upload/bbt/brisch_et_al._2018_-_resignation_dissoziation_des_saeuglings_statt_gelun....pdf

Aktuelle Ausgabe des Magazins “Erziehungskunst” des Bundes der Freien Waldorfschulen zum Thema Schlaf von 2018

https://www.erziehungskunst.de/fileadmin/downloads/fruehe_kindheit/2018_EK_KiGa_Herbst.pdf

Michaela Glöckler (Autorin der Kindersprechstunde) über die Wesensglieder-Aktivität bei Nacht

https://www.anthroposophie-lebensnah.de/lebensthemen/wesensglieder/wesensgliederaktivitaet-bei-nacht/

Von Karin Bergstermann empfohlene Erziehungsratgeberautorinnen:

Nora Imlau - https://www.nora-imlau.de/buecher/ “Schlaf gut Baby!” beispielsweise zum Thema Schlaf.

Susanne Mierau - https://susanne-mierau.de/beispiel-seite/

Das aus dem Zusammenhang gerissene Zitat

Quelle: Kindersprechstunde, Ausgabe von 2008, Seiten 509-510

  continue reading

Kapitel

1. Prolog (00:00:00)

2. Intro (00:00:42)

3. Aus dem Zusammenhang gerissenes Zitat (00:02:58)

4. Reaktion von Karin auf das Zitat (Einsperren von Kindern) (00:03:51)

5. Historische Einordnung des Genres Erziehungsratgeber (00:07:12)

6. Die Tradition von Wiederauflagen ohne nachvollziehbare Veränderungen, u.a. am Beispiel Johanna Haarer (00:10:06)

7. Vergleich verschiedener Ausgaben der Kindersprechstunde (00:14:30)

8. Die Reputation von Ratgebern und deren selektiver Gebrauch (00:19:38)

9. Vermischung von Medizin, Erziehung und Weltanschauung in Erziehungsratgebern (00:21:58)

10. Historische Einordnung der Kindersprechstunde am Beispiel Stillen (00:27:24)

11. Implizite Erziehung zur Anthroposophie durch die Kindersprechstunde (00:30:42)

12. Gehorsam, Disziplin, Liebesentzug und Momblaming (00:31:35)

13. Die Rolle der Väter in der Kindersprechstunde (00:37:09)

14. Magische Lösungen statt Lernprozesse (00:38:17)

15. Fehlende Basics auf dem aktuellen Stand (00:41:28)

16. Emotionale Distanz zum Kind (00:42:26)

17. Kinder als eigene Persönlichkeit mit Bedürfnissen und Erziehung als Inkarnationshilfe (00:47:31)

18. Fehlende Prävention bei SIDS und Interpretation als fehlgeschlagener Inkarnationsversuch (00:50:09)

19. Wieso gilt die Kindersprechstunde trotz schwarzer Pädagogik als sanft und zugewandt? (00:51:30)

20. Die Kindersprechstunde will alles sein und alles erklären. (00:53:44)

21. Den Rhythmus an die Kinder anpassen oder die Kinder an den Rhythmus (00:55:11)

22. Das ideale Leben aus anthroposophischer Sicht (00:58:06)

23. Wohin soll das Kind erzogen werden? (00:59:35)

24. Verschleierung von Grausamkeit und Double Bind (01:00:16)

25. Verbindung von Medizin und Pädagogik seit der Kaiserzeit (Czerny, Birk, Haarer) (01:02:25)

26. Unsere Wünsche in Bezug auf die Ratgeberliteratur (01:05:25)

27. Wortsalat - Das Zitat in seinem Zusammenhang (01:10:07)

32 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 362374726 series 3411474
Inhalt bereitgestellt von Oliver Rautenberg & Team, Oliver Rautenberg, and Amp; Team. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Oliver Rautenberg & Team, Oliver Rautenberg, and Amp; Team oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.

Gast: Karin Bergstermann

Moderation: Oliver Rautenberg alias Anthroblogger

Aus dem Team #ExWaldi: Emma, Lea

Technik: Steffen

In dieser Folge unterhalten wir uns über den anthroposophischen Erziehungsratgeber “Kindersprechstunde”. Karin Bergstermann ordnet das Buch historisch ein und wir vergleichen verschiedene Ausgaben der Kindersprechstunde am Beispiel des Kapitels über Schlafstörungen.

Content-Notes:

Elterlicher Machtmissbrauch, Liebesentzug, emotionale Vernachlässigung: 02:58-06:38, 35:38-37:08, 01:02:44-01:03:55

Einsperren von Kindern wird propagiert: 03:00-03:20, 33:44-34:33

Starke Abwertung kindlicher Bedürfnisse: 17:08-17:30

Plötzlicher Kindstod: sehr empathielose anthroposophische Interpretation: 50:09-51:30

Zu Karin Bergstermann:

Sie ist Historikerin, Autorin und Bloggerin.

Weiterführende Links

chronologisch sortiert

Erwähnte Erziehungsratgeber:

Jean-Jacques Rousseaus - Émile oder Über die Erziehung von 1762

https://de.wikipedia.org/wiki/Émile_oder_Über_die_Erziehung

Christoph Wilhelm Hufeland - Physische Erziehung der Kinder von 1830

https://de.wikipedia.org/wiki/Christoph_Wilhelm_Hufeland

Johanna Haarer - Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind von 1934

https://de.wikipedia.org/wiki/Die_deutsche_Mutter_und_ihr_erstes_Kind

Ein Vergleich der Ausgaben von 1938 und 1979 von Karin Bergstermann

https://www.familie-historisch.de/blog/literatur/haarer-1938-vs-1979

Dr. Friedrich August Von Ammon - Die ersten Mutterpflichten und die erste Kindespflege

https://de.wikipedia.org/wiki/August_von_Ammon

Annette Kast-Zahn - Jedes Kind kann schlafen lernen von 1995

https://geborgen-wachsen.de/2014/01/16/in-den-schlaf-gewiegt-zu-werden-ist-gewohnheit-gedanken-zum-interview-mit-annette-kast-zahn/

https://kinderhaben.de/jedes-kind-kann-schlafen-lernen/

Remo Largo - Babyjahre. Die frühkindliche Entwicklung aus biologischer Sicht von 1993

https://www.remo-largo.ch/babyjahre.html

Adalbert Czerny - Der Arzt als Erzieher des Kindes von 1908

https://de.wikipedia.org/wiki/Adalbert_Czerny

Walter Birk - Lehrbuch der Wöchnerinnen-, Säuglings- und Kleinkinderpflege für Pflegerinnen, Schwestern und Mütter von 1928.

https://de.wikipedia.org/wiki/Walter_Birk

Was tun bei Schlafproblemen - nicht schreien lassen

https://www.khbrisch.de/fileadmin/user_upload/bbt/brisch_mmw_10_minuten_sprechstunde_schlafen_2010.pdf

https://www.khbrisch.de/fileadmin/user_upload/bbt/brisch_et_al._2018_-_resignation_dissoziation_des_saeuglings_statt_gelun....pdf

Aktuelle Ausgabe des Magazins “Erziehungskunst” des Bundes der Freien Waldorfschulen zum Thema Schlaf von 2018

https://www.erziehungskunst.de/fileadmin/downloads/fruehe_kindheit/2018_EK_KiGa_Herbst.pdf

Michaela Glöckler (Autorin der Kindersprechstunde) über die Wesensglieder-Aktivität bei Nacht

https://www.anthroposophie-lebensnah.de/lebensthemen/wesensglieder/wesensgliederaktivitaet-bei-nacht/

Von Karin Bergstermann empfohlene Erziehungsratgeberautorinnen:

Nora Imlau - https://www.nora-imlau.de/buecher/ “Schlaf gut Baby!” beispielsweise zum Thema Schlaf.

Susanne Mierau - https://susanne-mierau.de/beispiel-seite/

Das aus dem Zusammenhang gerissene Zitat

Quelle: Kindersprechstunde, Ausgabe von 2008, Seiten 509-510

  continue reading

Kapitel

1. Prolog (00:00:00)

2. Intro (00:00:42)

3. Aus dem Zusammenhang gerissenes Zitat (00:02:58)

4. Reaktion von Karin auf das Zitat (Einsperren von Kindern) (00:03:51)

5. Historische Einordnung des Genres Erziehungsratgeber (00:07:12)

6. Die Tradition von Wiederauflagen ohne nachvollziehbare Veränderungen, u.a. am Beispiel Johanna Haarer (00:10:06)

7. Vergleich verschiedener Ausgaben der Kindersprechstunde (00:14:30)

8. Die Reputation von Ratgebern und deren selektiver Gebrauch (00:19:38)

9. Vermischung von Medizin, Erziehung und Weltanschauung in Erziehungsratgebern (00:21:58)

10. Historische Einordnung der Kindersprechstunde am Beispiel Stillen (00:27:24)

11. Implizite Erziehung zur Anthroposophie durch die Kindersprechstunde (00:30:42)

12. Gehorsam, Disziplin, Liebesentzug und Momblaming (00:31:35)

13. Die Rolle der Väter in der Kindersprechstunde (00:37:09)

14. Magische Lösungen statt Lernprozesse (00:38:17)

15. Fehlende Basics auf dem aktuellen Stand (00:41:28)

16. Emotionale Distanz zum Kind (00:42:26)

17. Kinder als eigene Persönlichkeit mit Bedürfnissen und Erziehung als Inkarnationshilfe (00:47:31)

18. Fehlende Prävention bei SIDS und Interpretation als fehlgeschlagener Inkarnationsversuch (00:50:09)

19. Wieso gilt die Kindersprechstunde trotz schwarzer Pädagogik als sanft und zugewandt? (00:51:30)

20. Die Kindersprechstunde will alles sein und alles erklären. (00:53:44)

21. Den Rhythmus an die Kinder anpassen oder die Kinder an den Rhythmus (00:55:11)

22. Das ideale Leben aus anthroposophischer Sicht (00:58:06)

23. Wohin soll das Kind erzogen werden? (00:59:35)

24. Verschleierung von Grausamkeit und Double Bind (01:00:16)

25. Verbindung von Medizin und Pädagogik seit der Kaiserzeit (Czerny, Birk, Haarer) (01:02:25)

26. Unsere Wünsche in Bezug auf die Ratgeberliteratur (01:05:25)

27. Wortsalat - Das Zitat in seinem Zusammenhang (01:10:07)

32 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen