#4 mit dem Team Waldorfsalat: Feste und Feiern
Manage episode 350431569 series 3411474
In dieser Folge zu hören sind:
Das Team #ExWaldi: Cosmo, Emma, Katharina, Lea, Sarah
Moderation: Oliver Rautenberg alias Anthroblogger
Technik: Steffen
Wir sprechen über anthroposophische Feste und Feiern im Waldorfkindergarten, der Waldorfschule, der Christengemeinschaft, bei Demeter und dem Goldenen Rosenkreuz.
Wir reden über:
- 00:00:00 Prolog
- 00:00:35 Intro
- 00:01:25 Aus dem Zusammenhang gerissenes Zitat
- 00:02:09 Das Adventsgärtlein
- 00:17:23 Nikolaus
- 00:20:25 Brandschutz
- 00:26:29 Johanni
- 00:29:10 religiöse Bedeutung der Feste
- 00:34:25 weltliche Erklärungen für die Feste
- 00:35:46 Ablehnung, Enttäuschung, Weihnachten
- 00:43:53 Michaeli
- 00:57:44 Umgang mit Gefahren & Angst
- 01:04:44 Funktion der Feste
- 01:07:57 informelle Hierarchien
- 01:11:51 Wünsche/Fazit - Was kann man besser machen?
- 01:13:48 Wortsalat - Das Zitat in seinem Zusammenhang
Weiterführende Links:
Das Adventsgärtlein im Waldorf-Ideen-Pool
https://www.waldorf-ideen-pool.de/Kindergarten/jahresfeste/Die-Adventszeit/Das-Adventsgaertlein
Pentatonische Musik
Oliver sagt bei 12:42, dass diese Musik “besonders förderlich für Kinder sein soll”. Gemeint ist hier natürlich “nach anthroposophischem Glauben”. Wissenschaftliche Evidenz gibt es dafür nicht. Die Aussage, dass diese Musik dem Entwicklungsstand von Kindern bis 9 Jahren entspricht, findet man z.B. auf der Webseite des Waldorfkindergartens Kastellaun: http://waldorf-waldkindergarten.de/index.php/unser-konzept/musik.html
In der Waldorfschule wird in den ersten Jahren meist auf pentatonischen Flöten von Choroi gemeinsam musiziert. Hier zu finden im Waldorfshop für stolze 80€: https://www.waldorfshop.eu/schulbedarf/musikinstrumente/pentatonische-floete_1646000_2677
Ein bekanntes pentatonisches Waldorf-Lied sind die “Weidenkätzchen”: https://www.youtube.com/watch?v=S-Zj-j9w3M0
Wenn ihr Pentatonik verstehen wollt, bekommt ihr es hier erklärt: https://www.youtube.com/watch?v=7RugoxcHbso
Nikolaus
Das Nikolaus-Fest als Gewissens-Erziehung: https://blog.waldorfshop.eu/blog/nikolaus/
Dem Mythos vom “Coca-Cola-Nikolaus” widmet sich dieser Artikel: https://www.spiegel.de/geschichte/weihnachtsmann-wirklich-eine-erfindung-von-coca-cola-a-1067686.html
Johanni
#ExWaldi-Erfahrungsaustausch über Johanni auf Twitter
https://twitter.com/AnthroBlogger/status/1529474392228503554
Anthroposophischer Weihnachtsbaum
Dieser Artikel erklärt, was die Symbole bedeuten: https://www.erziehungskunst.de/fileadmin/archiv_alt/1997/p003ez1297-1256-1258-Creyaufmueller.pdf
Michaeli
Hier wird die anthroposophische Bedeutung des Festes erklärt, sowie Anregungen für Mutproben gegeben, darunter auch der “Feuersprung”:
https://blog.waldorfshop.eu/blog/mutig-in-die-welt-michaeli/
Die Verbindung von St. Michael und Georg erklärt hier die Waldorfschule Maschsee: https://www.waldorfschule-maschsee.de/unterricht/michaeli.html
Auch im Waldorf-Idee-Pool werden die Mutproben benannt (und betont, dass ALLE Kinder sie machen): https://www.waldorf-ideen-pool.de/Kindergarten/jahresfeste/Michaeli/Sankt-Michael
Angst in der Anthroposophie
Rudolf Steiner schreibt dazu, dass es geistige Wesen gibt, die sich von der Angst der Menschen ernähren. Und er betont, dass das nicht metaphorisch gemeint ist. Quelle: GA 56, S. 145. Siehe auch hier: https://anthrowiki.at/Angst#Der_Sinn_der_Angst
Das aus dem Zusammenhang gerissene Zitat
Quelle: Rudolf Steiner, GA 349, S.211-212
Das Waldorfsalat-Format:
Ein Gast oder eine Gästin mit Expertise, der “Anthroblogger” Oliver Rautenberg als Moderator und zwei #ExWaldi mit Erfahrungen in anthroposophischen Einrichtungen - das sind die Zutaten für unseren Waldorfsalat.
Wir möchten uns in diesem Podcast kritisch über Anthroposophie unterhalten. In jeder Folge nehmen wir uns einen anderen Aspekt vor - von der Pädagogik über die Landwirtschaft bis hin zur Medizin und Weltanschauung.
Wir bringen alle unterschiedliche Motivationen, Vorerfahrungen und Hintergründe mit.
Uns eint der Wunsch nach Aufklärung, die Theorie und Alltagspraxis zusammen bringt.
Ihr könnt uns gerne schreiben:
Twitter und Instagram: @waldorfsalatpod
Mastodon: @waldorfsalatpod@podcasts.social
Youtube: https://youtube.com/channel/UClM3gWilUb4fiWxsq9k86iw
Webseite: Waldorfsalat.com
WhatsApp: +49 1 567 88 67 65 6
Blog von Oliver Rautenberg: https://anthroposophie.blog
Bluesky:
Oliver: @anthroblogger.bsky.social
Emma: @emmalou.bsky.social
Steffen: @ahriman.bsky.social
Katharina: @ex-waldi.bsky.social
Lea: @fraulea.bsky.social
Sarah: @veelana.bsky.social
Twitter:
Oliver: @anthroblogger
Steffen: @der_ahriman
Katharina: @ex_waldi
Sarah: @veelana
Lea: @fraulea_tw
Instagram:
Cosmo: @cosmosophic
Lea: @fraulea
Katharina: @ex_waldi
Emma: @emmalou_exwaldi
Oliver: @anthroblogger
Sarah: @veelana.exwaldi
Steffen: @steff_indi
Kapitel
1. Prolog (00:00:00)
2. Intro (00:00:35)
3. Aus dem Zusammenhang gerissenes Zitat (00:01:25)
4. Das Adventsgärtlein (00:02:09)
5. Nikolaus (00:17:23)
6. Brandschutz (00:20:25)
7. Johanni (00:26:29)
8. religiöse Bedeutung der Feste (00:29:10)
9. weltliche Erklärungen für die Feste (00:34:25)
10. Ablehnung, Enttäuschung, Weihnachten (00:35:46)
11. Michaeli (00:43:53)
12. Umgang mit Gefahren & Angst (00:57:44)
13. Funktion der Feste (01:04:44)
14. informelle Hierarchien (01:07:57)
15. Wünsche/Fazit - Was kann man besser machen? (01:11:51)
22 Episoden