#1 mit Nora Imlau: Waldorfpädagogik im Kindergartenalter
Manage episode 346612332 series 3411474
In dieser Folge zu hören sind:
Gästin: Nora Imlau
Aus dem Team #ExWaldi: Emma und Lea
Moderation: Oliver Rautenberg
Wir sprechen mit der Bestsellerautorin Nora Imlau über die Erziehung in den ersten sieben Lebensjahren aus Sicht der Bindungswissenschaft und aus Sicht der Waldorfpädagogik.
Content-Notes / Trigger-Warnungen:
Erwähnung der katholischen Kirche (7:30)
Gewalt gegen Kinder: (57:32)
Mobbing (1:22:45)
Wir reden über:
- 00:22 Trailer
- 01:22 Intro
- 01:57 Das aus dem Zusammenhang gerissene Zitat (Quelle: Rudolf Steiner, "Die Erziehung des Kindes vom Gesichtspunkte der Geisteswissenschaft", Gesamtausgabe Band GA034, S.330)
- 02:52 Prinzip Ehrfurcht und Autorität
- 11:22 Jahrsiebtelehre und Altersdiskriminierung
- 14:02 Frühkindliche Förderung
- 16:52 Ritualisierter Alltag oder “Freies Spiel”?
- 23:10 Ist Waldorfpädagogik für die Eltern wichtiger als für die Kinder?
- 24:39 Antike Temperamentenlehre
- 25:47 Was soll an “achtsamer” Waldorfpädagogik schlimm sein?
- 30:02 Esoterische Riten am Beispiel von Rudolf Steiners “Seelenkalender”
- 34:32 “Nonverbale” Erziehung nach Michaela Glöckler
- 37:22 Unterschiedliche Haltungen in Waldorfpädagogik und Bindungsorientierung
- 40:12 Erziehung zur Freiheit?
- 43:37 Waldorflaufbahn als Klassen-Privileg
- 46:07 Gewählte emotionale Vernachlässigung und “Erziehung zur Selbsterziehung” in der Waldorfpädagogik
- 50:04 Fehlende Atmosphäre der Echtheit, Profanität und Fehlerkultur
- 51:12 In zwei Welten aufwachsen - Vorteile & Probleme
- 55:16 Die Beeinflussung der Waldorfwelt auf nicht-anthroposophische Familien
- 56:39 Die Kindersprechstunde
- 1:00:59 Gaslighting als roter Faden
- 1:07:52 Überanpassung und Gender
- 1:09:18 Mutterrolle
- 1:11:59 Waldorf für Kleinkinder unter 3
- 1:22:43 Umgang mit Mobbing in Waldorfeinrichtungen
- 1:25:13 Wünsche für die Zukunft
- 1:27:47 Wortsalat für Freaks
Zu Nora Imlau:
Nora Imlau, geboren 1983, ist Journalistin, Fachbuchautorin und Mutter von 4 Kindern. Sie gilt hierzulande als eine der wichtigsten Expertinnen für Familienthemen. Neben mehreren erfolgreich veröffentlichten Elternratgebern schreibt sie unter anderem für die Zeitschrift ELTERN. In Vorträgen, Workshops und in den sozialen Medien unterstützt sie eine neue Elterngeneration, die ihren Kindern mit Vertrauen und Respekt begegnen will und nach Wegen sucht, die Bedürfnisse der Großen und der Kleinen in einer Familie auf liebevolle Weise unter einen Hut zu kriegen.
- Webseite https://www.nora-imlau.de | Twitter @noraimlau | Instagram: @noraimlau
- Buch “In guten Händen” mit einer Einordnung von Waldorfschule und Montessorischule, Seite 226ff https://www.ullstein-buchverlage.de/nc/buch/details/in-guten-haenden-9783550202087.html
- aktuelles Buch “Meine Grenze ist dein Halt” https://www.beltz.de/sachbuch_ratgeber/produkte/details/48738-meine-grenze-ist-dein-halt.html
- 70 minütiges Gespräch mit Alexandra Zykunov über Mutterschaft und Grenzen https://www.instagram.com/tv/CkG5K1fq02g/?igshid=YmMyMTA2M2Y=
Weiterführende Links:
Waldorfpädagogik im Kindergarten
https://www.waldorfkindergarten.de/paedagogik/waldorfpaedagogische-aspekte/
Erziehung und Vorbild
https://www.anthroposophie-lebensnah.de/lebensthemen/erziehung/erziehung-und-vorbild/
Nonverbale Erziehung
https://www.das-kleine-kind.de/nonverbale-erziehung-einleitung/
Hier die moderne Variante aus 2021 mit vielen guten Aspekten. Der letzte Absatz liest sich aber wieder sehr traditionell und eine Lösungssuche im Gespräch mit dem Kind ist nicht vorgesehen.
https://www.erziehungskunst.de/artikel/fruehe-kindheit/erziehen-ohne-schimpfen/
Beispielhafter Tagesablauf im Waldorfkindergarten - Von 9:30h bis 11:00h sind 1,5 Stunden Kooperation und Anpassung an die Gruppe verlangt, auch schon für 3-jährige.
https://www.waldorfkindergarten-bs.de/seite/453294/tagesablauf.html
Anteil Nichtdeutscher Schülerinnen und Schüler an Waldorfschulen
- Bericht des Instituts FOWID “Waldorfschulen: Schulen, Schüler, Anteile, 1992 - 2018”:0,25 % der Schülerinnen und Schüler ohne deutschen Pass besuchen eine Waldorfschule
Waldorfschulen: Schulen, Schüler, Anteile, 1992 - 2018 | fowid - Forschungsgruppe Weltanschauungen in Deutschland - "Gelingende Integration [...] hängt ganz entscheidend mit dem Thema Bildung zusammen. Rund 12% der Schülerinnen und Schüler in Deutschland haben keine deutsche Staatsbürgerschaft. Freie Waldorfschulen: 2%." (DESTATIS, Statistisches Bundesamt, 2022)
Bildung - das Digitale Magazin - Statistisches Bundesamt (destatis.de)
Der Ratgeber “Kindersprechstunde” über das Einsperren von Kleinkindern
“Es hat keinen Sinn, die Tür zu schließen, wenn das Kind sie alleine aufmachen kann. Man muss mit Bedacht zuschließen oder einen Besenstiel für die Türklinke bereithalten. (...) Kinder, die das Licht selber anmachen, hindert man durch das Abschalten der Sicherung daran." (Buch: “Kindersprechstunde” von Michaela Glöckler, Wolfgang Goebel, Karin Michael über Kleinkinder bis 18 Monate, die “Theater machen”. Verlag Urachhaus, Seiten 508-509)
Das aus dem Zusammenhang gerissene Zitat
Quelle: Rudolf Steiner. Die Erziehung des Kindes vom Gesichtspunkte der Geisteswissenschaft. GA 34, S. 330
Ihr könnt uns gerne schreiben:
Twitter und Instagram: @waldorfsalatpod
Mastodon: @waldorfsalatpod@podcasts.social
Youtube: https://youtube.com/channel/UClM3gWilUb4fiWxsq9k86iw
Webseite: Waldorfsalat.com
WhatsApp: +49 1 567 88 67 65 6
Blog von Oliver Rautenberg: https://anthroposophie.blog
Bluesky:
Oliver: @anthroblogger.bsky.social
Emma: @emmalou.bsky.social
Steffen: @ahriman.bsky.social
Katharina: @ex-waldi.bsky.social
Lea: @fraulea.bsky.social
Sarah: @veelana.bsky.social
Twitter:
Oliver: @anthroblogger
Steffen: @der_ahriman
Katharina: @ex_waldi
Sarah: @veelana
Lea: @fraulea_tw
Instagram:
Cosmo: @cosmosophic
Lea: @fraulea
Katharina: @ex_waldi
Emma: @emmalou_exwaldi
Oliver: @anthroblogger
Sarah: @veelana.exwaldi
Steffen: @steff_indi
Kapitel
1. Trailer (00:00:22)
2. Intro (00:01:22)
3. Das aus dem Zusammenhang gerissene Zitat (00:01:57)
4. Prinzip Ehrfurcht und Autorität (00:02:52)
5. Jahrsiebtelehre und Altersdiskriminierung (00:11:22)
6. Frühkindliche Förderung (00:14:02)
7. Ritualisierter Alltag oder "Freies Spiel"? (00:16:52)
8. Ist Waldorfpädagogik für die Eltern wichtiger als für die Kinder? (00:23:10)
9. Antike Temperamentenlehre (00:24:39)
10. Was soll an "achtsamer" Waldorfpädagogik schlimm sein? (00:25:47)
11. Esoterische Riten am Beispiel von Rudolf Steiners “Seelenkalender” (00:30:02)
12. "Nonverbale" Erziehung nach Michaela Glöckler (00:34:32)
13. Unterschiedliche Haltungen in Waldorfpädagogik und Bindungsorientierung (00:37:22)
14. Erziehung zur Freiheit? (00:40:12)
15. Waldorflaufbahn als Klassen-Privileg (00:43:37)
16. Gewählte emotionale Vernachlässigung und "Erziehung zur Selbsterziehung" in der Waldorfpädagogik (00:46:07)
17. Fehlende Atmosphäre der Echtheit, Profanität und Fehlerkultur (00:50:04)
18. In zwei Welten aufwachsen - Vorteile & Probleme (00:51:12)
19. Die Beeinflussung der Waldorfwelt auf nicht-anthroposophische Familien (00:55:16)
20. Die Kindersprechstunde (00:56:39)
21. Gaslighting als roter Faden (01:00:59)
22. Überanpassung und Gender (01:07:52)
23. Mutterrolle (01:09:18)
24. Waldorf für Kleinkinder unter 3 (01:11:59)
25. Umgang mit Mobbing in Waldorfeinrichtungen (01:22:43)
26. Wünsche für die Zukunft (01:25:13)
27. Wortsalat für Freaks (01:27:47)
22 Episoden