Player FM - Internet Radio Done Right
16 subscribers
Checked 2h ago
Vor vier Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Südwestrundfunk and SWR Aktuell. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Südwestrundfunk and SWR Aktuell oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Erste Störche in Rheinland-Pfalz: Deshalb kehren sie schon jetzt zurück
Manage episode 463412445 series 2835532
Inhalt bereitgestellt von Südwestrundfunk and SWR Aktuell. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Südwestrundfunk and SWR Aktuell oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Sie klappern wieder von den Dächern und suchen nach Würmern auf den Feldern. In vielen Orten in Rheinland-Pfalz sind die Störche wieder da. Zurückgekehrt aus ihrem Winterquartier. Zwar ist der Winter noch nicht vorbei, doch das Nahrungsangebot ist bereits vorhanden. "Solange wir hier keinen dauerhaften Bodenfrost haben, finden die Störche genug zu fressen. Da machen auch ein paar Minustemperaturen in der Nacht nichts aus", sagt Jessica Lehmann, Leiterin des Storchenzentrums in Bornheim. Es sei nicht die Kälte, die die Vögel im Winter wegzieht, sondern das Nahrungsvorkommen. Die Daunenfedern ermöglichen dem Storch außerdem gut auf Temperaturunterschiede zu reagieren.
…
continue reading
Der Storch konnte bisher gut auf den Klimawandel reagieren. Er ist angepasst auf das Klima in der Sahara in Afrika als auch auf die Kälte hier. Radikale Temperaturunterschiede machen ihm nicht so viel aus.Es seien Wetterextreme, die den Storch vor Probleme stellen können. So war unter anderem zu viel Regen ein Grund dafür, dass die jüngste Brutsaison die schlechteste seit fast 30 Jahren war. Doch die Einschnitte seien regional sehr unterschiedlich gewesen, so Lehman. Während in der Pfalz in manchen Orten alle Storchenhorste leer blieben, gäbe es im Hunsrück mittlerweile mehr Störche. Insgesamt habe das Land eine recht stabile Population, sodass eine schwache Brutsaison verkraftbar sei, so Lehmann. Was es braucht, damit Störche sich wohlfühlen und wie es dem Land Rheinland-Pfalz gelungen ist, Störche wieder heimisch zu machen, erzählt Jessica Lehmann im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex.Quelle: Jessica Lehman, Leiterin des Storchenzentrums in Bornheim
815 Episoden
Manage episode 463412445 series 2835532
Inhalt bereitgestellt von Südwestrundfunk and SWR Aktuell. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Südwestrundfunk and SWR Aktuell oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Sie klappern wieder von den Dächern und suchen nach Würmern auf den Feldern. In vielen Orten in Rheinland-Pfalz sind die Störche wieder da. Zurückgekehrt aus ihrem Winterquartier. Zwar ist der Winter noch nicht vorbei, doch das Nahrungsangebot ist bereits vorhanden. "Solange wir hier keinen dauerhaften Bodenfrost haben, finden die Störche genug zu fressen. Da machen auch ein paar Minustemperaturen in der Nacht nichts aus", sagt Jessica Lehmann, Leiterin des Storchenzentrums in Bornheim. Es sei nicht die Kälte, die die Vögel im Winter wegzieht, sondern das Nahrungsvorkommen. Die Daunenfedern ermöglichen dem Storch außerdem gut auf Temperaturunterschiede zu reagieren.
…
continue reading
Der Storch konnte bisher gut auf den Klimawandel reagieren. Er ist angepasst auf das Klima in der Sahara in Afrika als auch auf die Kälte hier. Radikale Temperaturunterschiede machen ihm nicht so viel aus.Es seien Wetterextreme, die den Storch vor Probleme stellen können. So war unter anderem zu viel Regen ein Grund dafür, dass die jüngste Brutsaison die schlechteste seit fast 30 Jahren war. Doch die Einschnitte seien regional sehr unterschiedlich gewesen, so Lehman. Während in der Pfalz in manchen Orten alle Storchenhorste leer blieben, gäbe es im Hunsrück mittlerweile mehr Störche. Insgesamt habe das Land eine recht stabile Population, sodass eine schwache Brutsaison verkraftbar sei, so Lehmann. Was es braucht, damit Störche sich wohlfühlen und wie es dem Land Rheinland-Pfalz gelungen ist, Störche wieder heimisch zu machen, erzählt Jessica Lehmann im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Ulrike Alex.Quelle: Jessica Lehman, Leiterin des Storchenzentrums in Bornheim
815 Episoden
Alle Folgen
×Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.