Artwork

Inhalt bereitgestellt von Südwestrundfunk and SWR Aktuell. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Südwestrundfunk and SWR Aktuell oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

Bildungsbericht 2024: Eigentlich hakt es überall

6:29
 
Teilen
 

Manage episode 424093151 series 2835532
Inhalt bereitgestellt von Südwestrundfunk and SWR Aktuell. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Südwestrundfunk and SWR Aktuell oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Kai Maaz vom Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) ist einer der Autoren der Studie. Aus seiner Sicht sind Geld und Personal zwar die Hauptknackpunkte, aber eigentlich hakt es überall: "Absolut richtig. Wir haben an verschiedenen Stellen große Bedarfe, und das Problem ist, dass erst im Zusammenwirken der Bedarfe eigentlich die Herausforderungen wirklich sichtbar werden, um das Bildungssystem fit zu machen für die Zukunft."

Am guten Willen fehlt es nicht

Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Zelt räumt Maaz ein, dass es durchaus sehr viele Programme und Maßnahmen gibt, dass es auch in den letzten Jahren viele Reformen gab, es fehle aber die Koordination: "Das Entscheidende ist, dass (…) die verschiedenen Dinge noch nicht hinreichend zusammen gedacht werden. (…) Wir müssen zwar neue Dinge entwickeln aber auch die Dinge, die schon im System sind, wirklich aufeinander abstimmen."

Viele Probleme lassen sich nicht von heute auf morgen lösen

Auch wenn man Geld in die Hand nimmt, haben einige Herausforderungen einen langen Nachlauf, so der Bildungsexperte. Er erklärt das am Beispiel Kita-Plätze: "Selbst wenn die Finanzen da sind, (…) dann braucht es Räumlichkeiten und dann braucht es Personal." Generell ist für Maaz die frühkindliche Bildung eine der wichtigsten Baustellen. Dort müssten mehr Angebote geschaffen werden, vor allem für Familien mit Migrationshintergrund. Bei denen habe sich die Bildungsbeteiligung der Drei- bis Sechsjährigen sogar verringert: "Das heißt, wir müssen überlegen, wie kommen wir an die Familien heran, um sie dann auch davon zu überzeugen und zu motivieren, ihre Kinder in die Kindertageseinrichtungen zu bringen?" Angesichts der vielen Problemfelder im deutschen Bildungssystem erwartet Maaz von der Politik vor allem "Priorisierung, an welchen Stellen man beginnt und wo man zunächst den Fokus hinlegt."
  continue reading

815 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 424093151 series 2835532
Inhalt bereitgestellt von Südwestrundfunk and SWR Aktuell. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Südwestrundfunk and SWR Aktuell oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Kai Maaz vom Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) ist einer der Autoren der Studie. Aus seiner Sicht sind Geld und Personal zwar die Hauptknackpunkte, aber eigentlich hakt es überall: "Absolut richtig. Wir haben an verschiedenen Stellen große Bedarfe, und das Problem ist, dass erst im Zusammenwirken der Bedarfe eigentlich die Herausforderungen wirklich sichtbar werden, um das Bildungssystem fit zu machen für die Zukunft."

Am guten Willen fehlt es nicht

Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Florian Zelt räumt Maaz ein, dass es durchaus sehr viele Programme und Maßnahmen gibt, dass es auch in den letzten Jahren viele Reformen gab, es fehle aber die Koordination: "Das Entscheidende ist, dass (…) die verschiedenen Dinge noch nicht hinreichend zusammen gedacht werden. (…) Wir müssen zwar neue Dinge entwickeln aber auch die Dinge, die schon im System sind, wirklich aufeinander abstimmen."

Viele Probleme lassen sich nicht von heute auf morgen lösen

Auch wenn man Geld in die Hand nimmt, haben einige Herausforderungen einen langen Nachlauf, so der Bildungsexperte. Er erklärt das am Beispiel Kita-Plätze: "Selbst wenn die Finanzen da sind, (…) dann braucht es Räumlichkeiten und dann braucht es Personal." Generell ist für Maaz die frühkindliche Bildung eine der wichtigsten Baustellen. Dort müssten mehr Angebote geschaffen werden, vor allem für Familien mit Migrationshintergrund. Bei denen habe sich die Bildungsbeteiligung der Drei- bis Sechsjährigen sogar verringert: "Das heißt, wir müssen überlegen, wie kommen wir an die Familien heran, um sie dann auch davon zu überzeugen und zu motivieren, ihre Kinder in die Kindertageseinrichtungen zu bringen?" Angesichts der vielen Problemfelder im deutschen Bildungssystem erwartet Maaz von der Politik vor allem "Priorisierung, an welchen Stellen man beginnt und wo man zunächst den Fokus hinlegt."
  continue reading

815 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung