show episodes
 
Artwork

1
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast

Tossia Corman für die Rheinische Post

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Wöchentlich
 
Der Düsseldorf-Podcast der Rheinischen Post. Jede Woche sprechen wir über die wichtigsten Themen, die die NRW-Landeshauptstadt bewegen. Tossia Corman und das Team der Lokalredaktion Düsseldorf analysieren die Hintergründe der spannendsten Nachrichten aus Düsseldorf. Außerdem gibt es Freizeittipps für Düsseldorf und das Düsseldorf-Wetter von Wetterstrucksi Jens Strucks.
  continue reading
 
Artwork

1
Brunch - Gespräche über Essen, Trinken und Genuss

Helene Pawlitzki für die Rheinische Post

icon
Unsubscribe
icon
icon
Unsubscribe
icon
Wöchentlich
 
Dieser Podcast ist einfach köstlich! Gutes Essen und Trinken - das ist hier das Thema. Rheinische Post Brunch ist der Podcast für alle, die besondere Genuss-Momente suchen. Der Name ist Programm: Brunch geht immer, kennt keine Regeln, schmeckt am leckersten mit netten Menschen und ist sowieso die beste Mahlzeit des Tages. *** In CHEF'S TABLE sprechen wir mit den besten Köchinnen und Köchen der Republik. Im WAREN-WIKI erklären Experten, wie man das beste Produkt für sein Geld bekommt - und wi ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Es gibt was zu gewinnen: 4 x 2 Tickets für das Alltours Open Air Kino, das am 31. Juli startet. Wenn ihr am 08. August 'Karate Kid: Legends' sehen wollt, dann schreibt uns unter [email protected]. Gegebenenfalls bekommt ihr dann rechtzeitig Nachricht von uns! Viel Glück! Neben den Kneipen in der Altstadt gibt es, wenn man sich unter ander…
  continue reading
 
Wir suchen die beliebteste Eisdiele der Stadt! Mitmachen: https://rp-online.de/angebote/gewinnspiele/voting-eisdiele/?source=podcast_rheinpegel Ihr wollt 4x2 Tickets für das Open-Air-Kino gewinnen? Schreibt an [email protected] Sich mit dem Rad durch Düsseldorf zu bewegen, soll - zumindest in der Theorie - eine echte Alternative zum Autof…
  continue reading
 
In den vergangenen elf Tagen sind in Düsseldorf beim Schwimmen im Rhein vier Menschen ums Leben gekommen. Nach wie vor wird die riesige Gefahr, die von dem so ruhig daher fließend wirkenden Fluss ausgeht, unterschätzt. Und langsam stellt sich die Frage, was Stadt und andere Beteiligte noch tun können, um zu warnen, zu zeigen, wie dramatisch die Sit…
  continue reading
 
Schwimmen im Rhein kann lebensgefährlich sein - und eigentlich wissen das alle. Trotzdem kommt es in jedem Sommer zu Badeunfällen, die oft tragisch enden. So auch in diesem Jahr - zwei Schwimmer werden vermisst, vier haben es gerade noch ans rettende Ufer geschafft. Warum der Reiz, sich bei Hitze ins Wasser des Flusses zu begeben, scheinbar groß is…
  continue reading
 
Das Schickimicki in der Düsseldorfer Altstadt war lange ein Kult-Club, gerade Studentinnen und Studenten gehörten hier zeitweise zum Stammpublikum. Im Herbst 2023 war Schluss, 2024 hat ein ehemaliger Mitarbeiter die Lokalität übernommen und ihr neues Leben eingehaucht. Nun hat auch der neue Betreiber Insolvenz anmelden und die Türen schließen müsse…
  continue reading
 
Die Rheinuferpromenade wird 30! Das ist ein Grund zu feiern, schließlich ist sie “städtebaulich das größte Geschenk, dass der Stadt im vorigen Jahrhundert beschert wurde”, wie mein lieber Kollege Uwe-Jens Ruhnau in seinem Stück dazu schreibt. Er erzählt, wie es zu dem Bau kam, was die Idee dahinter war und ist und wer verantwortlich zeichnete. Düss…
  continue reading
 
Die Stadt ist um ein Stück Radweg reicher. Was sich nach nicht viel anhört, war zum einen lange in der Mache, zum anderen berührt es ein durchaus emotionales Thema für viele Düsseldorferinnen und Düsseldorfer: die Sicherheit und auch die Integration der Radfahrerinnen und Radfahrer in der Stadt. Nicht allzu lang ist das seit knapp einer Woche befah…
  continue reading
 
Die Haltestelle “Nordstraße”, die auf der Strecke der U78 und U79 liegt, ist seit einigen Tagen nicht mehr in Betrieb, will heißen, dass die Züge hier einfach durchfahren. Der Grund: bei Arbeiten wurde eine Asbest-Belastung in der Luft gemessen, um jegliches Risiko auszuschließen, liegt der Halt nun also erstmal lahm. Grund zur Sorge besteht laut S…
  continue reading
 
In jedem Viertel der Stadt, wahrscheinlich sogar an jeder zweiten Straßenecke, gibt es ein Büdchen. Die kleinen Läden sind unterschiedlich gut sortiert, meist bekommt man alles, was man braucht - auch am Sonntag. In Mönchengladbach, wo die Büdchenkultur - wie in der gesamten Region - auch einen großen Platz hat, müssen einige nun sonntags geschloss…
  continue reading
 
Immer mehr Menschen in der Stadt fahren E-Autos. Und somit steigt natürlich auch der Bedarf an Ladestationen. Bislang sind die Säulen über das gesamte Stadtgebiet verteilt, oft verknüpft mit Parkplätzen. Die Stadtwerke planen nun eine Art Elektro-Tankstelle. Auf der Fährstraße entsteht ein Ladepark, bis zu acht Autos sollen dort zeitgleich Strom ta…
  continue reading
 
Die bergische Kaserne in Hubbelrath ist schon seit einigen Jahren nicht mehr in Betrieb. Das Areal steht leer, geplant war - und ist - dass die Stadt die 22 Hektar große Fläche erwirbt, um dort Wohnungen zu planen und zu bauen, um der Wohnraumknappheit weiter Abhilfe schaffen zu können. Doch nun steht dieser Plan infrage. Verteidigungsminister Bori…
  continue reading
 
Eine Rheinpegel Special-Folge. Zu Gast sind die lieben Kollegen Carsten Jekel und Carsten Hardt von Cast Crew, die in ihrem Podcast "Gossip, Shit & Storm" ebenfalls regelmäßig darüber sprechen, was in der Welt - und Düsseldorf - passiert, was sie bewegt und umtreibt. Was passt da besser, als sich zusammenzutun? Ein Düsseldorf-Crossover, in dem es u…
  continue reading
 
Lange Schlangen, manchmal trotz Termin, dringende Anliegen, die oft warten müssen, ewig lange Planung - ein Gang zum Amt oder einer Behörde ist selten einfach nur angenehm. Das wissen auch die vielen Menschen, die in der Stadt auf die Dienste der Ausländerbehörde angewiesen sind. Um ihre Belange anzubringen, warten sie teilweise bis zu zehn Stunden…
  continue reading
 
Das Thema Jobsuche ist für viele präsent - ob ungewollt, spontan oder, weil es nach einer Umorientierung in eine neue Richtung gehen soll. Dass es nicht unbedingt immer leicht und schnell geht, ist auch nichts Neues - dass es aber momentan so schwer wie lange nicht mehr ist, eine passende Beschäftigung zu finden, ist trotzdem eine neue Wendung. Vor…
  continue reading
 
Mit dem Rad mal eben schnell in die Stadt, shoppen, Kaffee trinken oder sonstige Besorgungen erledigen - in der Theorie klingt das mehr als machbar, in der Praxis stellt sich das - wie so oft - als schwieriger heraus, als gedacht. Vor allem, wenn man auf oder über die Schadowstraße will oder muss. Die beliebte Einkaufsmeile ist eigentlich gedacht a…
  continue reading
 
Bar oder mit Karte - auch wenn wir diese Frage mittlerweile wahrscheinlich öfter mit zweiterem beantworten, manchmal ist ein bisschen Cash in der Tasche nicht verkehrt oder sogar nötig. Und wo bekommen wir das? An den Geldautomaten, die in der ganzen Stadt zu finden sind. Oder waren, denn zumindest die Sparkasse reduziert die Zahl der automatischen…
  continue reading
 
Die Welt der Luxushotels ist sicher für die meisten eine etwas unnahbare, vielleicht sogar absurde. Service rund um die Uhr, Diskretion, Glamour - das verbinden wir mit Fünf-Sterne-Häusern. Umso spannender, wenn dann so etws weltliches passiert wie eine fristlose Kündigung in der Leitungsetage. Im “The Wellem” im Andreasquartier in der Düsseldorfer…
  continue reading
 
Es wird gestreikt. Und das über einen so ausgedehnten Zeitraum wie schon lange nicht mehr. Im Vergleich zu anderen Städten trifft es Düsseldorf so besonders hart. Vor allem Kundinnen und Kunden der Rheinbahn bekommen die Einschränkungen zu spüren, und auch das Thema Müllentsorgung brachte einige Konflikte hervor. Wie die Lage aktuell ist, warum der…
  continue reading
 
Wir alle nutzen das Internet, und das wahrscheinlich nicht zu knapp. Und wir gehen auch davon aus, dass es läuft, dass der Empfang gut ist, dass wir schnell und direkt Zugang zu allem haben, was wir wollen und brauchen. Und das muss irgendwo herkommen. Unter anderem setzen Netzgesellschaften dafür Antennenmaste ein, über die dann die Daten übermitt…
  continue reading
 
Mehr als hundert Jahre lang wurde in Düsseldorf ein echter Klassiker hergestellt: Löwensenf. Nun wandert die Produktion ab, zukünftig kommen die Tuben und Gläschen aus Thüringen. Diese Nachricht hat für viel Bewegung in der Stadt gesorgt. Maximilian Nowroth kennt die Einzelheiten zum Hergang dieser Entwicklung und erklärt, was die Stadt vielleicht …
  continue reading
 
Am 14. Februar 1825 zog der erste Rosenmontagszug durch die Innenstadt. In diesem Jahr feiert der Düsseldorfer Karneval also seinen 200. Geburtstag. Wir sprechen mit Angelina Burch und Ludwig Krause aus der Düsseldorfer Lokalredaktion darüber, wie sie den Karneval journalistisch begleiten. Außerdem sind wir im Gespräch mit Barbara und Christiane Ox…
  continue reading
 
Dass der gesamte Bereich um den Hauptbahnhof nicht zu den sichersten und optisch ansprechendsten Orten der Stadt zählt, ist kein Geheimnis. Trotzdem - viele verschiedene Menschen legen zwischen Kölner Straße, Ackerstraße und Worringer Platz ihre täglichen Strecken zurück oder halten sich dort auf. Grund genug, um unter anderem für mehr Sicherheit u…
  continue reading
 
Das Grand Central - zeitweise auch Grand Hole - zwischen Worringer Platz und Hauptbahnhof, war lange Zeit eines der baulichen Sorgenkinder der Stadt. Das ehemalige Gelände der Post steht seit 2018 leer, seit nunmehr fast sieben Jahren geht es nicht so recht voran. Das soll sich sehr bald ändern: ein neuer Eigentümer ist gefunden, rund 900 Wohnungen…
  continue reading
 
Busse, die sich ohne Fahrerin oder Fahrer durch den Straßenverkehr bewegen, hört sich im ersten Moment irgendwie noch unvorstellbar an - vor allem in einer großen Stadt mit viel frequentierten Straßen. Die Rheinbahn testet jetzt genau das. Mitte Februar findet in Düsseldorf die Messe Xponential Europe statt, und da kann das ganze dann auch gleich a…
  continue reading
 
Rund 200.000 Quadratmeter Fläche nehmen die acht Immobilien-Großprojekte ein, die in diesem Jahr in der Stadt fertiggestellt werden sollen - allesamt gedacht als Büroflächen. Der Euref-Campus, die Neubauten am Kennedydamm, das Quartier an den Deiker Höfen stehen unter anderem kurz vor Bauabschluss. Der Haken: rund die Hälfte der Flächen ist noch ni…
  continue reading
 
Der Düsseldorfer Flughafen hat noch Luft nach oben - und soll in den nächsten 20 Jahren das volle Potenzial auskosten. Die Verantwortlichen haben dafür den “Masterplan 2045” geschmiedet. Der stößt in Politik, Wirtschaft und bei Airport-Kritikern auf gemischtes Echo. Finden die einen, es sei an der Zeit, unter anderem das Terminal umzugestalten, um …
  continue reading
 
In die Bahn, wahlweise den Bus steigen, mit abgezähltem Kleingeld ein Papier-Ticket ziehen, in der Preisstufe, die nötig ist - so ist der Ablauf fast jeder Fahrt im städtischen ÖPNV. Das soll sich langfristig ändern. Digitale Tickets, die mit EC- oder Kreditkarte oder gleich per App gezahlt werden, das ist der Plan. Nicht in allzu naher Zukunft, er…
  continue reading
 
Veränderungen stehen immer mal ins Haus, nicht nur, wenn und weil ein Jahr zu Ende geht. Auch hier ist dann und wann Bewegung drin - die eine oder andere Sache habt ihr als aufmerksame Begleiterinnen und Begleiter ja sicher schon mitbekommen bzw. herausgehört… Was geht, was kommt - und vor allem wer, das verraten wir euch natürlich! Ein Jahr kann g…
  continue reading
 
Eines der großen Taxiunternehmen der Stadt ist insolvent. Noch bis vor kurzem lief der Versuch, dies abzuwenden, nun liegen für Rheintaxi inzwischen drei Kaufangebote vor, unter anderem von den beiden größten Konkurrenten, Taxi Ruf und Taxi Düsseldorf. Wie das “Taxi mit Herz” an diesen Punkt kam, was die Aussichten sind und welche Pläne die Bieter …
  continue reading
 
Der Sternverlag auf der Friedrichstraße war lange die vielleicht bekannteste - und beliebteste - Buchhandlung der Stadt, sogar die größte in Deutschland. Auf mehreren Etagen konnten man dort in der riesigen Auswahl stöbern, konnte lesen, das hauseigene Antiquariat besuchen - und sogar Kaffee trinken. 2016 war Schluss, seitdem stand das riesige Lade…
  continue reading
 
Das Jahresende ist zum Bilanzziehen da - auch in der lokalen Politik. Oberbürgermeister Stephan Keller hat genau dies getan. Von einem “Jahr der großen Entscheidungen” spricht er, aber auch konkrete Pläne und Entwicklungen stellte er vor. Was sich in seinem Rückblick auch als Aussicht interpretieren lässt, wie schnell er so manches Großbauprojekt a…
  continue reading
 
In Oberbilk hat ein neues Gymnasium die Schultüren geöffnet - benannt nach einem weltberühmten Filmemacher, der aus Düsseldorf kommt. Und noch lebt - was ungewöhnlich ist, werden doch Schulen und Gebäude oft schon Verblichenen gewidmet. Und das ist nicht das einzig besondere an der ganzen Sache. Seit 60 Jahren wurde in der Stadt kein neues Gymnasiu…
  continue reading
 
Samstags ist Autowaschtag! Zumindest, wenn man einem der sich vielleicht hartnäckigsten haltenden Klischees glaubt. Aber auch an jedem anderen Tag kann man in die Waschanlage fahren – auf der Münsterstraße in Pempelfort zum Beispiel. Seit den 70ern sorgt dort Mr. Wash für saubere Scheiben und blitzende Felgen – und das seit Neuestem auch selbst auf…
  continue reading
 
Unserem heutigen Sponsor, der Targobank, liegt die Stadt am Herzen. Nicht nur hat die Hauptverwaltung mit rund 600 Mitarbeitenden hier ihren Sitz - der „Möglichmacher“ Targobank unterstützt die Initiative „Fortuna für alle“ - und in dieser Woche auch den Rheinpegel. Trends aus den sozialen Medien nehmen oft ganz schön Fahrt auf und sorgen dann fast…
  continue reading
 
In Düsseldorf fehlt Wohnraum - vor allem bezahlbarer. Dass es Betroffene und auch andere ärgert, wenn also Wohnungen leer stehen, weil die Gebäude beispielsweise saniert und die Wohnungen dann teurer vermietet werden sollen, ist verständlich. Das “Bündnis für bezahlbaren Wohnraum” hat unter anderem deswegen am vergangenen Wochenende zu einer Demo a…
  continue reading
 
In Flingern und Derendorf ist momentan die Stimmung - zumindest teilweise - ein wenig aufgeheizt. Der Grund: Orte, an denen Menschen mit Suchterkrankung sich sammeln. Am Karl-Wagner-Platz ist ein Suchthilfezentrum, am Frankenplatz eine Methadonausgabestelle. Schmutz, Fäkalien, zeitweise unberechenbare Umstände und auch Gewalt haben sich dort breitg…
  continue reading
 
„In Dimension und Vorgehensweise einzigartig“ - so beschreiben Ermittelnde den Fall, der gerade für Aufsehen in der Stadt sorgt: Bestellte man bei einer Pizzeria in der Altstadt die Nummer 40, soll man zum gewünschten Essen noch eine kleine Zugabe bekommen haben - ein Tütchen Koks. Schon zu Beginn des Jahres hatte die Polizei den Laden und seinen B…
  continue reading
 
Düsseldorf weckt außerhalb der Stadtgrenzen sicher viele Assoziationen - vielleicht ein bisschen posh, feierfreudig, schön gelegen am Rhein. Aber gehört dreckig auch dazu? Ja! Das sagen zumindest einige Bewohner*Innen, die sich an den wachsenden Müllbergen vor allem in der Innenstadt stoßen. Und das, obwohl doch der Oberbürgermeister vor mittlerwei…
  continue reading
 
„Das Fortunabüdchen muss schließen” - so und so ähnlich lauten zahlreiche Schlagzeilen in unterschiedlichsten Medien in den letzten Tagen. Eine Onlinepetition wurde gestartet, der Oberbürgermeister und andere Politiker*Innen meldeten sich zu Wort. Das alles, weil die jetzigen Betreiber des Kiosks am Rheinufer eine Kündigung des Pachtvertrages bekom…
  continue reading
 
Nachdem Düsseldorf am Wochenende mit “Chefs in Town” im Zeichen der Kulinarik stand, machen wir hier heute thematisch direkt da weiter. Promikoch Frank Buchholz, bekannt unter anderem aus “Lecker an Bord”, war bei meiner liebsten Kollegin Helene Pawlitzki zu Gast und hat mit ihr über sein neues Kochbuch “Italien”, seine Liebe zu der Küche aus ebend…
  continue reading
 
Düsseldorf gilt seit jeher als Modehauptstadt. Jetzt soll noch ein anderes Attribut dazukommen - Kulinarik! Und weil wir hier ja gerne feiern und groß auffahren, wird das direkt richtig angegangen: die Chefs kommen to Town! Ende September steigt ein Wochenende lang das neuste Happening, was unsere Stadt in Zukunft hoffentlich öfters bereichert. Run…
  continue reading
 
Seit 15 Jahren lebt Christian Fehre ohne Auto. Seine Frau, zwei Kinder und ein Hund ziehen mit. Für viele ist das unvorstellbar, bedeutet ein Auto doch - im allgemeinen Verständnis - Flexibilität, Komfort, vielleicht sogar Freiheit. Aber auch finanzielle Verpflichtungen und stressige Parkplatzsuche, von der nicht sehr nachhaltigen Seite mal ganz ab…
  continue reading
 
Die Themen dieser Episode: Dass Immobilienkäufe - vor allem die im großen Stil - rückabgewickelt werden, ist ungewöhnlich. Es passiert aber, zum Beispiel gerade im Falle des Traditionsgeschäftes Franzen auf der Kö. Das sollte eigentlich umziehen, in das Ladenlokal etwas Neues kommen - aber daraus wird jetzt nichts. Das hat auch Auswirkungen auf den…
  continue reading
 
Die Themen in dieser Episode: Seit 400 Jahren ist das Brauhaus „Zum Schiffchen“ in der Düsseldorfer Altstadt ein beliebtes Ziel für alle, die die gemütliche Atmosphäre eines traditionellen Gasthauses schätzen. Nun ist das Restaurant zu - temporär. Es wird saniert, renoviert und neu gestaltet. „Wir wollen die Immobilie aufwerten“, sagt Anton Vogt, G…
  continue reading
 
Der Brunch-Podcast geht in die Babypause. Zum Abschied zwei Episoden mit dem Besten aus über 70 Mal Genuss-Podcast. Diesmal: Große Gastronomen geben sich noch mal die Ehre. Köche sind wunderbare Gesprächspartner. Weil sie einen wahnsinnig spannenden Beruf haben. Weil sie mit so viel Leidenschaft und Wahnsinn dabei sind. Und weil dieser Branche eine…
  continue reading
 
Die Brücken der Stadt haben für viele Düsseldorferinnen und Düsseldorfer eine besondere Rolle. Nicht nur verbinden sie die beiden Rheinseiten miteinander, auch im Stadtbild machen sie einiges her, sind beliebte Spazierwege, rahmen die Stadt ein. Eine der ältesten ist nun marode - und soll abgerissen werden: die Theodor-Heuss-Brücke in Golzheim. Wie…
  continue reading
 
Seit April 2023 senden wir in diesem Feed - jetzt ist Zeit für eine Pause. Mindestens bis zum Frühling. Vielen Dank an alle, die diesen Podcast gehört, empfohlen oder anders unterstützt haben! Ihr seid großartig. Zum Abschied ein kleines Menü aus sechs Produkten, mit denen wir uns hier im Podcast intensiv beschäftigt haben - und die Einladung, die …
  continue reading
 
In dieser Episode: 7.000 Quadratmeter Baugrundstück am Mörsenbroicher Ei wurden diese Woche zwangsversteigert. So weit, so ungewöhnlich - dass es Objekte in dieser Größenordnung gibt, kommt nicht oft vor. Und auch der gefragte Preis war aufsehenerregend. Vielleicht ist das der Grund dafür, dass zum Termin am Amtsgericht nun viel Publikumsverkehr wa…
  continue reading
 
Italien - das ist der Titel des neuen Kochbuchs von Frank Buchholz und Björn Freitag. Und das Thema dieser Episode. Live vor geladenen Gästen im Wohnkaufhaus Schaffrath sprach Buchholz darüber, was italienische Genuss-Kultur ausmacht und was er selbst mit Italien verbindet: Sein Ziehvater stammte von dort, als Kind verbrachte Buchholz viel Zeit in …
  continue reading
 
Oliven, Caprese, Vitello Tonnato - Antipasti gibt es in allen Variationen, vegetarisch oder nicht, heiß oder kalt. Süß sind sie selten, aber auch Melone ist mal auf dem Vorspeisenteller zu finden. Sonst dominieren aber meist Umami- oder säuerliche Noten. Sie sollen den ersten kleinen Hunger stillen, den Appetit anregen und allen am Tisch signalisie…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen