Politik auf den Punkt gebracht - der Podcast der Union Stiftung liefert Dir neue Ideen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. In regelmäßigen Folgen stellen wir Euch inspirierende Interviewpartner vor, die bei uns zu Gast waren. Durch den Podcast führen Michael Scholl und Dominik Holl. Jetzt reinhören und neue Ideen mitnehmen. Die Union Stiftung wurde am 1. August 1959 gegründet und verfolgt den Zweck, demokratische und staatsbürgerliche Bildung, internationale Verst ...
…
continue reading
R
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast


1
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast
Rheinische Post/Helene Pawlitzki
Der Düsseldorf-Podcast der Rheinischen Post. Jede Woche sprechen wir über die wichtigsten Themen, die die NRW-Landeshauptstadt bewegen. RP-Podcastchefin Helene Pawlitzki und das Team der Lokalredaktion Düsseldorf analysieren die Hintergründe der spannendsten Nachrichten aus Düsseldorf. Außerdem gibt es Freizeittipps für Düsseldorf und das Düsseldorf-Wetter von Wetterstrucksi Jens Strucks.
…
continue reading
C
City-Transformer mit Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck


1
City-Transformer mit Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck
Franz-Reinhard Habbel, Michael Lobeck
Erfahren Sie, wie Digitalisierung die Städte verändert. Publizist & Digitalpionier Franz-Reinhard Habbel und Smart-City Experte Michael Lobeck reflektieren In ihrem Podcast die Transformation der Städte und Gemeinden in Deutschland und Europa. Unterhaltsam und mit viel Wissen und Tipps: Hören Sie rein! Feedback gerne an info@habbelundlobeck.de Weitere Infos auch auf habbelundlobeck.de
…
continue reading
Monologe zum Entspannen
…
continue reading
K
KOMMUNAL - Der Podcast für Kommunalpolitiker


1
KOMMUNAL - Der Podcast für Kommunalpolitiker
Christian Erhardt
KOMMUNAL ist Europas größtes Magazin für Kommunalpolitiker, Bürgermeister und Entscheider in den Verwaltungen. Wir erscheinen monatlich in einer Auflage von über 100.000 Exemplaren. Unser Podcast vertieft aktuelle Themen aus dem Magazin mit Interviews, Reportagen und Nachrichten. Das Magazin gibt es als Probeabo kostenfrei unter https://kommunal.de/probeabo
…
continue reading
Immer wieder sprechen wir mit interessanten Menschen, die unsere Stadt weiterbringen. Egal ob Politik, Wirtschaft oder Gesellschaft, das Stadtgeflüster beleuchtet jeden Aspekt, warum unsere Stadt so lebens- und liebenswert ist. Außerdem stellen wir hier wichtige kommunalpolitische Ziele der CDU Fraktion in Herne vor.
…
continue reading
W
WIR in Flensburg (WiF) Ratsfraktion Kommunalpolitik


1
WIR in Flensburg (WiF) Ratsfraktion Kommunalpolitik
Andreas Rothgaenger
WIR in Flensburg Ratsfraktion Politik im Rat der Stadt Flensburg transparent für alle.
…
continue reading
Ein fokussierter Blick auf ausgewählte Themen der Heinrich-Böll-Stiftung.
…
continue reading
e
etcpb - Der Kommunalpolitik-Podcast über Politik und Beteiligung

1
etcpb - Der Kommunalpolitik-Podcast über Politik und Beteiligung
Politik zum Anfassen e.V.
Kommunalpolitik ist ein anspruchsvolles Ehrenamt. Immer neue Anforderungen brechen über die engagierten Ratsmitglieder, Stadtvertreter, Stadtverordnete, Ortsräte, Gemeinderäte, Bürgervorsteher, Ortsbürgermeisterinnen, Bezirksratspolitikerinnen und -politiker herein: Bauvorschriften, Planungsvorgaben, Investoren, Umweltschutz, Denkmalschutz, wütende oder besorgte oder interessierte Bürger... Noch nie war es so komplex, Politik zu machen. Und jetzt auch noch Bürgerbeteiligung, Jugendbeteiligun ...
…
continue reading
„WirKommunalen – Nachgefragt!“ ist der Podcast des Netzwerks der Jungen Bürgermeister*innen. Der Podcast ein Angebot von den und für die Jungen Bürgermeister*innen, und alle kommunal Interessierten. Es geht um Erfahrungsaustausch, Informationen zu Hintergründen, über gute Ideen und politische Einschätzungen. Gastgeber von WirKommunalen - nachgefragt ist Henning Witzel, der das Berliner Büro der Jungen Bürgermeister*innen leitet. Er ist zudem Leiter "Kommunale Kommunikation" bei ASK.Berlin un ...
…
continue reading
D
Dietz & Das. Der Podcast zu Politik, Gesellschaft und Geschichte aus dem Dietz-Verlag


1
Dietz & Das. Der Podcast zu Politik, Gesellschaft und Geschichte aus dem Dietz-Verlag
Verlag J.H.W. Dietz Nachf.
Der Podcast zu Politik, Gesellschaft und Geschichte aus dem Dietz-Verlag - informativ, unterhaltsam, inspirierend. Autor*innen aus dem Dietz Verlag stellen ihre neuen Bücher vor und sprechen über politische und gesellschaftliche Themen. Jeden ersten Freitag im Monat hört Ihr hier ein Interview, eine Lesung oder eine Diskussion zwischen Autor*innen und ihren Gästen. Sie ordnen aktuelle Ereignisse in Zusammenhänge ein, erläutern Hintergründe und zeigen wissenschaftliche Perspektiven auf. Spann ...
…
continue reading
A
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung


1
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Heinrich-Böll-Stiftung
Die Heinrich-Böll-Stiftung ist eine Agentur für grüne Ideen und Projekte, reformpolitische Zukunftswerkstatt und internationales Netzwerk mit weit über hundert Partnerprojekten in rund sechzig Ländern. Demokratie und Menschenrechte durchsetzen, gegen die Zerstörung unseres globalen Ökosystems angehen, patriarchale Herrschaftsstrukturen überwinden, in Krisenzonen präventiv den Frieden sichern, die Freiheit des Individuums gegen staatliche und wirtschaftliche Übermacht verteidigen – das sind d ...
…
continue reading
K
Käffchen gefällig?


1
Käffchen gefällig?
Fachverband Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit Brandenburg e. V.
Sascha Quäck und Sebastian Müller laden zu einem unterhaltsamen Fachaustausch. In ihrem Podcast informieren, diskutieren und streiten die beiden Insider über die relevanten Themen aus dem weiten Feld von Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit. Es geht um rechtliche und fachliche Grundlagen, Herausforderungen wie die Digitalisierung von Angeboten oder die immerwährende Debatte, was Jugendarbeit eigentlich leistet, mitunter auch um Klischees sowie Dos und Don‘ts der Jugendarbeits-Community. Immer ...
…
continue reading
B
Böll.Fokus


1
Angefeindet in der Kommunalpolitik
15:44
15:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:44
Die Anfeindungen in der Kommunalpolitik häufen sich in den vergangenen Jahren: Hasskommentare im Internet, Beschimpfungen bei Veranstaltungen, Fackelaufzüge vor dem Wohn-Haus, körperliche Angriffe oder sogar Mord – wie im Fall des Kassler Regierungspräsidenten Walter Lübcke. Wie verbreitet sind solche Anfeindungen? Was lässt sich dem entgegensetzen…
…
continue reading
A
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung


1
Energiewende durch Bürgerstrom (6/16)
13:00
13:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:00
Wie sieht Bürgerstrom, also Ökostrom in Bürgerhand aus? Warum machen Photovoltaikanlagen gerade auf Parkplätzen Sinn und wer profitiert davon? In dieser Folge aus Thüringen lassen wir uns von zwei Energiegenossenschaften inspirieren und vielleicht doch den Zusammenhang zwischen Energie- und Mobilitätswende an praktischen Beispielen erklären.Podcast…
…
continue reading
A
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung


1
Erneuerbare Energien - Ausbau beschleunigen
1:11:50
1:11:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:11:50
#1 Ausbauziele und FunktionsweiseOhne erneuerbaren Strom keine Energiewende und kein Klimaschutz! Um die Emissionen in allen Lebens- und Wirtschaftsbereichen zu senken, werden wir Strom in allen Sektoren als Energiequelle nutzen. Das bedeutet, weite Teile der Mobilität, der Wärmeversorgung und der Industrie müssen elektrifizieret werden. Dadurch wi…
…
continue reading
P
Politik auf den Punkt gebracht.


1
So funktioniert Saarlands Regierung | David Lindemann, Chef der Staatskanzlei
26:18
26:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:18
David Lindemann, Chef der saarländischen Staatskanzlei, spricht im Interview mit Dominik über seine Aufgaben in der saarländischen Landesregierung. Er spricht über seinen Werdegang – was er in Brüssel über die Europäische Union und über deren Verhältnis zu den Kommunen gelernt hat und was er im Saarland ändern würde, wenn er alleine das Sagen hätte…
…
continue reading
D
Dietz & Das. Der Podcast zu Politik, Gesellschaft und Geschichte aus dem Dietz-Verlag


1
Digitalisierung in Deutschland: Blackout oder Take-off?
30:27
30:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:27
Unternehmerin Valentina Kerst und Staatssekretär Fedor Ruhose sprechen über die Gefahren, die inzwischen durch die mangelnde Digitalisierung in Deutschland entstanden sind und fordern eine bessere Digitalpolitik. Die beiden nennen aber auch erfolgreiche Beispiele der Digitalisierung und zeigen, warum digitale Resilienz auch Demokratiesicherung bede…
…
continue reading
R
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast


1
Verkehrsprojekte ohne Drive, Kirmesfähre und Kiefernstraße
58:04
58:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
58:04
2024 strömen Fußballfans nach Düsseldorf. Wie kommen die eigentlich ins Stadion? Zu Fuß am Besten, denn die großen ÖPNV-Bauprojekte werden bis dahin jedenfalls nicht fertig. Wieso geht der Verkehrspolitik die Puste aus? Das analysiert RP-Kommunalpolitik-Experte Alexander Esch. Im Juli strömen Menschen auf die Rheinwiesen. Endlich wieder Rheinkirmes…
…
continue reading
P
Politik auf den Punkt gebracht.


1
Energiepolitik auf den Punkt gebracht | Folge 16 Ein Teil im Puzzle
14:50
14:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:50
Welche Energieträger können AKWs gut ergänzen? Worauf setzt Deutschland aktuell? Wo stehen wir nach dem Ende der Kohle? Die Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es in dieser Folge. Zu Gast ist Dr. Björn Peters, Deutscher Arbeitgeberverband, Mitglied des Vorstands und Ressortleiter Energiepolitik / Geschäftsführer Peters Coll. Beratungs- und …
…
continue reading
E
Einschlafen Podcast


1
EP 531 ~ Flügge und Goethe
46:18
46:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:18
Tjoa. So spielt das Leben.Von Toby Baier
…
continue reading
P
Politik auf den Punkt gebracht.


1
Was passiert gerade im Sudan? | Dr. Andreas Reinicke, Botschafter a.D.
31:35
31:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:35
Was ist los im Sudan? Ein Bürgerkrieg zwischen der Sudanesischen Armee und einer paramilitärischen Gruppierung tobt seit Mitte April im Land. Hunderttausende Menschen sind geflohen. Sieben Waffenruhen wurden vereinbart und gebrochen. Dr. Andreas Reinicke, Direktor des Deutschen Orient-Instituts und ehemaliger Botschafter in Tunesien, Syrien und den…
…
continue reading
A
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung


1
Erneuerbare Energien – Ausbau beschleunigen
1:14:47
1:14:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:14:47
Erneuerbare Energien – Ausbau beschleunigen#1 Ausbauziele und FunktionsweiseOhne erneuerbaren Strom keine Energiewende und kein Klimaschutz! Um die Emissionen in allen Lebens- und Wirtschaftsbereichen zu senken, werden wir Strom in allen Sektoren als Energiequelle nutzen. Das bedeutet, weite Teile der Mobilität, der Wärmeversorgung und der Industri…
…
continue reading
R
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast


1
Schlaue Ampeln, Gefeilsche ums Opernhaus und das neue Rheinriff
48:04
48:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:04
Darum geht es in dieser Episode: Die Umweltspur durch andere Konzepte ersetzen - das war eins von Stephan Kellers (CDU) wichtigsten Wahlversprechen. Nun ist Düsseldorf ein Stück näher dran: Nach und nach werden die Pförtnerampeln, die den Verkehr nach Düsseldorf regeln, intelligent - und sollen so auf Luftmesswerte reagieren, dass die Grenzwerte nu…
…
continue reading
A
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung


1
Spielplätze als öffentliche Räume (5/16)
14:06
14:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:06
Anna Bilger hat für die Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg die mittelständische Firma SIK-Holz besucht, die Spielplätze aus dem Holz der Robinie entwirft und baut. Sie spricht mit der Vertriebsleiterin Antje Gust und der für das Marketing Zuständigen Ulrike Anders über Holz als nachwachsenden heimischen Rohstoff. Über die Rolle von Spielplätzen als…
…
continue reading
P
Politik auf den Punkt gebracht.


1
Energiepolitik auf den Punkt gebracht | Folge 15 Die Mischung macht's
17:06
17:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:06
Sollte Deutschland neue AKW bauen? Welches Gesamtkonzept Energiesicherung bräuchte es? Wie hoch muss Deutschland investieren und warum lohnt sich das? Die Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es in dieser Folge. Zu Gast ist Dr. Björn Peters, Deutscher Arbeitgeberverband, Mitglied des Vorstands und Ressortleiter Energiepolitik / Geschäftsführ…
…
continue reading
A
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung


1
Sara Nanni - Lehren aus dem Afghanistaneinsatz
41:25
41:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:25
Die Bundestagsabgeordnete Sara Nanni ist sicherheitspolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion und seit Ende März Obfrau des Parlamentarischen Untersuchungsausschusses Afghanistan. Hier erzählt sie von ihrer Arbeit und erklärt den Unterschied zur Arbeit der Enquete-Kommission „Lehren aus Afghanistan für das künftige vernetzte Engagement De…
…
continue reading
A
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung


1
Angefeindet in der Kommunalpolitik
15:44
15:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:44
Die Anfeindungen in der Kommunalpolitik häufen sich in den vergangenen Jahren: Hasskommentare im Internet, Beschimpfungen bei Veranstaltungen, Fackelaufzüge vor dem Wohn-Haus, körperliche Angriffe oder sogar Mord – wie im Fall des Kassler Regierungspräsidenten Walter Lübcke. Wie verbreitet sind solche Anfeindungen? Was lässt sich dem entgegensetzen…
…
continue reading
P
Politik auf den Punkt gebracht.


1
Ein Jahr für die Gesellschaft | Dr. Rabea Haß, Hertie-Stiftung
37:38
37:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:38
Die Hertie-Stiftung hat eine Machbarkeitsstudie zum Gesellschaftsjahr in Deutschland und Europa herausgegeben. Eine der Autorinnen ist Dr. Rabea Haß. Im Gespräch mit Dominik spricht sie über die Studie, was sie herausgefunden hat und warum der Blick in andere Länder die Debatte bei uns beleben kann. Die Diskussionsrunde zur **Ihr wollt noch mehr Po…
…
continue reading
R
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast


1
Wie das Schauspielhaus die Stadt als Bühne nutzt (mit D'Radio - dem Theaterpodcast)
52:47
52:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:47
Die ganze Welt ist eine Bühne, heißt es in "Wie es euch gefällt" von Shakespeare. Warum also das ganze Jahr nur drinnen spielen? Einmal im Jahr wagt sich das Schauspielhaus mit einer Inszenierung nach draußen. Wer vor Kurzem auf dem Gustaf-Gründgens-Platz unterwegs war, hat die große Bühne und das parkähnliche Bühnenbild gesehen, dazu vielleicht au…
…
continue reading
P
Politik auf den Punkt gebracht.


1
Energiepolitik auf den Punkt gebracht | Folge 14 Ein Meiler für die Ewigkeit?
16:13
16:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:13
Welche Probleme machen alte Meiler? Wie gefährlich ist die Strahlung eines laufenden AKW? Wohin mit den alten Brennstäben? Die Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es in dieser Folge. Zu Gast ist Dr. Björn Peters, Deutscher Arbeitgeberverband, Mitglied des Vorstands und Ressortleiter Energiepolitik / Geschäftsführer Peters Coll. Beratungs- u…
…
continue reading
E
Einschlafen Podcast


1
EP 530 ~ Brüssel und Kant
58:36
58:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
58:36
Die Peter Lindbergh Ausstellung "Untold Stories" hatte mich schon in Hamburg interessiert, aber wegen Corona und Planlosigkeit habe ich sie dort leider verpasst. Nun sind wir nach Brüssel gefahren, um sie dort anzuschauen. Wow! Und Brüssel war auch sehr okay :)Von Toby Baier
…
continue reading
A
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung


1
Weibliche Entrepreneurship – Systemwandel statt Frauenförderung (2/2)
24:40
24:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:40
Weibliches Entrepreneurship – Systemwandel statt Frauenförderung (2/2)Weibliches Unternehmertum birgt enorme Chancen für die Gestaltung einer sozial-ökologisch gerechteren Marktwirtschaft. Studien zeigen, dass Frauen im Vergleich wesentlich stärker in der Green Economy und Social Entrepreneurship aktiv sind. An zwei Beispielen aus Bulgarien und Por…
…
continue reading
A
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung


1
#3: Architektur in der DDR - Alles nur Platte?
55:18
55:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:18
Über die Architektur in der DDR ist viel geschrieben worden. Über verfallene Innenstädte, abgerissene historische Bauten, Arbeiterpaläste, Potemkinsche Dörfer. Aber man kann immer wieder darüber reden, weil Architektur auch etwas über den Wert des Lebens und Wohnens aussagt und untrennbar mit Politik verbunden ist. Heute stellt sich wieder die Frag…
…
continue reading
P
Politik auf den Punkt gebracht.


1
Ruhestörer Israel? – 75 Jahre Deutsch-Jüdisch-Israelische Beziehungen | Prof. Dr. Michael Wolffsohn
28:40
28:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:40
Wolffsohn, Autor u.a. der Bücher „Ewige Schuld?“ sowie „Eine andere Jüdische Weltgeschichte“, wird aufzeigen, dass es neben dem Nachwirken des sechsmillionenfachen Judenmords („Holocaust“) auch viele andere Ursachen für die Störungen in den deutsch-israelischen Beziehungen gibt. Ihr könnt beide Bücher gewinnen – mehr dazu unter LinkedIn. Unser Gast…
…
continue reading
C
City-Transformer mit Franz-Reinhard Habbel und Michael Lobeck


1
Episode 30 - mit Till Behnke zu nebenan.de
47:08
47:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:08
Kommunale Vernetzung, ChatGPT und nicht alle müssen Freunde sein Till Behnkehttps://presse.nebenan.de/pm/grunder-till-behnkehttps://de.linkedin.com/in/betterplace nebenan.dehttps://de.wikipedia.org/wiki/Nebenan.dehttps://nebenan.de/ ChatGPThttps://www.heise.de/thema/ChatGPThttps://www.heise.de/news/Bundesweite-Vorreiterrolle-Wie-Schleswig-Holstein-…
…
continue reading
A
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung


1
Weibliches Entrepreneurship – Frauen und nachhaltiges Entrepreneurship (1/2)
25:08
25:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:08
Die Zahl der Frauen, die ein Unternehmen gründen, wird jedes Jahr größer. Waren es in Deutschland 2017 noch 14%, waren es 2022 bereits 20,3%. In Europa sieht es ähnlich aus. Trotzdem bleibt die Frage: Warum gibt es diesen Gender-Gap bei Gründungen? Die Ursachen sind vielfältig: Frauen fühlen sich durch das Image der Start-Upper à la Elon Musk oder …
…
continue reading
R
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast


1
"Vampir von Düsseldorf?" - Der Fall Peter Kürten
30:15
30:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:15
Er war ein netter Kerl, gut gekleidet, rheinisch-redselig, Flingeraner. Und er war ein Mörder und Sadist. Monatelang mordete Peter Kürten in Düsseldorf und Umgebung. Nur per Zufall kam die Polizei ihm auf die Schliche. Die Hysterie, in die er Düsseldorf versetzte, spiegelt sich im Film "M - Eine Stadt sucht einen Mörder" von Fritz Lang. In dieser E…
…
continue reading
P
Politik auf den Punkt gebracht.


1
Energiepolitik auf den Punkt gebracht | Folge 13 Atomkraft, ja bitte
13:16
13:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:16
Warum planen Schweden, Tschechien oder Polen neue AKW? Welches Know-How hält Deutschland vor? Wie gut sind modernste AKW? Die Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es in dieser Folge. Zu Gast ist Dr. Björn Peters, Deutscher Arbeitgeberverband, Mitglied des Vorstands und Ressortleiter Energiepolitik / Geschäftsführer Peters Coll. Beratungs- un…
…
continue reading
Jutta Sundermann hat sich für die Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen zum Ursprung pflanzlichen Lebens begeben: dem Saatgut. Sie spricht in dieser Podcast-Folge mit Jens Molter vom Dreschflegelhof und Jacob Paul Rohn von Seedforward über die Vorzüge von Biosaatgut, praktische Tipps für die Erzeugung eigenen Saatguts und b…
…
continue reading
P
Politik auf den Punkt gebracht.


1
Die Türkei vor den Wahlen | Carolina Drüten, WELT
37:43
37:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:43
Carolina Drüten, Journalistin für die WELT, hat in den letzten Wochen die Türkei bereist und sich ein Bild vom Land gemacht. Sie hat mit den Menschen gesprochen, über die aktuellen Probleme und Herausforderungen für das Land und vor allen Dingen über die anstehende Wahl. Am 14. Mai finden in der Türkei die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen sta…
…
continue reading
R
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast


1
Wohnungsbau-Misere, Cannabis-Social-Club und Japantag
52:00
52:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:00
Parkplätze sind was feines, aber Wohnungen wären eigentlich noch besser, findet die Stadt. Ein schickes großes Brachgrundstück in Unterbilk will sie daher an die Städtische Wohnungsgesellschaft (SWD) verschenken, wenn die dort baut. Bislang hieß es: 100 Prozent preisgedämpfte oder öffentlich geförderte Wohnungen, also solche mit besonders günstigen…
…
continue reading
P
Politik auf den Punkt gebracht.


Wie viele AKW in Deutschland können wir noch wie lange nutzen? Neue Brennstäbe - neue Abhängigkeit? Wie viele AKW bräuchten wir wirklich, um aus der Kohle rauszukommen? Die Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es in dieser Folge. Zu Gast ist Ulrich Gräber, Deutschland-Chef a.D. des französischen Atomkonzerns Areva. Kooperationspartner ist de…
…
continue reading
E
Einschlafen Podcast


1
EP 529 ~ Bier und Goethe
54:53
54:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:53
Was ist eigentlich Bier, und wer braut mir eins?Von Toby Baier
…
continue reading
P
Politik auf den Punkt gebracht.


1
Kein Geld in der Kasse? Saarlands klamme Kommunen | Landrat Patrik Lauer (SPD)
34:39
34:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:39
Der Landkreis Saarlouis hat einen neuen Rekordhaushalt beschlossen. Um das nötige Geld aufzubringen, mussten die Kommunen im Kreis stärker zur Kasse gebeten werden. Warum das den Kommunen am Ende sogar nützen kann, darüber spricht Landrat Patrik Lauer mit Dominik im Interview. Außerdem ging es um die Verschuldung der saarländischen Städte und Gemei…
…
continue reading
R
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast


1
Fortuna for free, Pimp my Rheinufer und die Düsseldorfer des Jahres
57:24
57:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:24
Ist es genial oder wahnsinnig? Auf jeden Fall ist es relativ einzigartig. Fortuna Düsseldorf will langfristig auf Einnahmen aus Ticketverkäufen verzichten. Zu Heimspielen sollen alle Fans umsonst ins Stadion kommen. Ausgleichen will der Verein das durch Sponsoring. Was steckt hinter dieser Idee? Fortuna-Chefreporter Gianni Costa erklärt die Hinterg…
…
continue reading
A
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung


1
Enkeltaugliche Landwirtschaft (3/16)
19:50
19:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:50
Gemeinsam, regenerativ und als lernendes System – wie Agrarwende schon heute in der Oberlausitz ganz praktisch wird, besprechen wir mit der Genossenschaft Permagold. Hand in Hand mit landwirtschaftlichen Akteur*innen vor Ort werden Flächen in Perma- und Agroforstkultur bewirtschaftet. Auf mittlerweile rd. 15 Hektar und den Streuobstwiesen gibt es b…
…
continue reading
A
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung


1
#1: DDR – Vergangenes Land, verschwundenes Land?
33:48
33:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:48
Viele Menschen in Westdeutschland kennen die DDR aus Schulbüchern, Jahrestagen oder Blockbustern. Manche Ostdeutsche hingegen neigen zur Verklärung. Eines ist klar: Es gibt kein kollektives Narrativ. Schlimmer noch: 33 Jahre nach der Wende gibt es noch immer einen "West-Ost-Konflikt". Bestehend u.a. aus Stigmatisierung, Ironisierung und Selbstdemüt…
…
continue reading
P
Politik auf den Punkt gebracht.


Wie viele Meiler haben wir in Deutschland und wie viele davon sind noch angeschaltet? Wie lange dauert das Abschalten? Die Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es in dieser Folge. Zu Gast ist Ulrich Gräber, Deutschland-Chef a.D. des französischen Atomkonzerns Areva. Kooperationspartner ist der Wirtschaftsrat e.V. Mit der Podcast-Reihe „Energ…
…
continue reading
P
Politik auf den Punkt gebracht.


Wie funktioniert ein Atomkraftwerk? Nie wieder Tschernobyl - wie sieht ein modernes Atomkraftwerk aus? Die Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es in dieser Folge. Zu Gast ist Ulrich Gräber, Deutschland-Chef a.D. des französischen Atomkonzerns Areva. Kooperationspartner ist der Wirtschaftsrat e.V. Mit der Podcast-Reihe „Energiepolitik auf de…
…
continue reading
P
Politik auf den Punkt gebracht.


Wie wird in Deutschland aktuell die Grundlast gesichert? Welche Energieträger sind für die Grundlastsicherung am besten geeignet? Die Antworten auf diese Fragen gibt es in dieser Folge. Zu Gast ist Jens Apelt, Geschäftsführer Encevo Deutschland GmbH. Kooperationspartner ist der Wirtschaftsrat e.V. Mit der Podcast-Reihe „Energiepolitik auf den Punkt…
…
continue reading
P
Politik auf den Punkt gebracht.


1
Energiepolitik auf den Punkt gebracht | Folge 08 Grundlast Teil 1
10:07
10:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:07
Was ist überhaupt saubere Energie? Welche Art der Energieerzeugung belastet die Umwelt am wenigsten? Welche Art der Energieerzeugung ist am sichersten? Die Antworten auf diese Fragen gibt es in dieser Folge. Zu Gast ist Jens Apelt, Geschäftsführer Encevo Deutschland GmbH. Kooperationspartner ist der Wirtschaftsrat e.V. Mit der Podcast-Reihe „Energi…
…
continue reading
R
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast


1
Feiern in Düsseldorf – Tipps von dreien, die es wissen müssen
1:11:44
1:11:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:11:44
Nach den Corona-Jahren gibt’s eigentlich keine Ausrede mehr: Clubs, Bars und Konzerthallen haben geöffnet. Trotzdem hat sich das Partyverhalten geändert. Zu diesem Schluss kommen in dieser Episode Event-Experte Vassilios Katsogridakis, DJ Dimi Hendrix und Tanzlehrer Ben Murphy. Früher war Düsseldorf eine legendäre Party-Stadt. Punk im Ratinger Hof,…
…
continue reading
B
Böll.Fokus


1
Immoral Code: Wenn Maschinen töten dürfen
14:53
14:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:53
Sie töten ohne menschlichen Befehl, nur durch eine KI gesteuert: Autonome Waffensysteme. Lethal Autonomous Weapon Systems, kurz LAWS. Die Pros: ein emotionsloser Code kann in einer Stresssituation die „besseren“ und eventuell ethischeren Entscheidungen treffen. Die Cons: Viele. Unter anderem die Fehleranfälligkeit, Verwundbarkeit und der Bias einer…
…
continue reading
A
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung


1
Immoral Code: Wenn Maschinen töten dürfen
14:53
14:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:53
Sie töten ohne menschlichen Befehl, nur durch eine KI gesteuert: Autonome Waffensysteme. Lethal Autonomous Weapon Systems, kurz LAWS. Die Pros: ein emotionsloser Code kann in einer Stresssituation die „besseren“ und eventuell ethischeren Entscheidungen treffen. Die Cons: Viele. Unter anderem die Fehleranfälligkeit, Verwundbarkeit und der Bias einer…
…
continue reading
P
Politik auf den Punkt gebracht.


Was ist überhaupt saubere Energie? Welche Art der Energieerzeugung belastet die Umwelt am wenigsten? Welche Art der Energieerzeugung ist am sichersten? Die Antworten auf diese Fragen gibt es in dieser Folge. Zu Gast ist Nikolaos Tzoulakis, Geschäftsführer Geox-Innovation GmbH. Mit der Podcast-Reihe „Energiepolitik auf den Punkt gebracht“ wollen wir…
…
continue reading
Wie hängen meine Heizung und unsere Energieversorgung zusammen? Welche Rolle spielt das Heizen für den Strompreis? Welche alternativen Energieträger sollten hier eine größere Rolle spielen? Die Antworten auf diese Fragen gibt es in dieser Folge. Zu Gast ist Nikolaos Tzoulakis, Geschäftsführer Geox-Innovation GmbH. Mit der Podcast-Reihe „Energiepoli…
…
continue reading
E
Einschlafen Podcast


1
EP 528 ~ München und Kant
47:40
47:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:40
Ich hab ne Woche von München aus gearbeitet, da gibt es natürlich was zu erzählen. Unter anderem waren wir in der KZ Gedenkstätte Dachau, wer dazu nicht einschlafen kann oder will überspringt bitte die ersten Kapitel bis "Büro München" Minute 14. Ansonsten hat es aber viel, viel Spaß gemacht!Von Toby Baier
…
continue reading
P
Politik auf den Punkt gebracht.


1
Fachkräftemangel in Saarlands Kitas | Susanne Kunz
34:44
34:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:44
Im Saarland sind Kitas bald kostenfrei und jeder hat einen rechtlichen Anspruch auf einen Platz. Doch es gibt weder genügend Einrichtungen, noch genug Personal. Das bringt schon jetzt enorme Probleme für die Kitas, die Eltern und die Kinder mit sich. Susanne Kunz,Vorstandsvorsitzende des Fachkräfteverbands Kita-Fachkräfte Saar spricht mit Dominik ü…
…
continue reading
R
Rheinpegel - der Düsseldorf-Podcast


1
Wohnen in der Altstadt, Büdchentag und: Eine Familie bricht ihr Schweigen
49:51
49:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:51
Dieser Podcast soll noch besser werden. Wie sieht der perfekte Düsseldorf-Podcast aus? Hier geht’s zur Umfrage. Bonuspunkte für jeden, der den Link mit anderen Düsseldorf-Fans teilt. Wer den Rheinpegel-Podcast live erleben will, sollte sich den 22. Mai 2023 fett im Kalender markieren: Wir zeichnen den Podcast am Stadtstrand am Tonhallenufer auf. Ni…
…
continue reading
P
Politik auf den Punkt gebracht.


Welche Anforderungen haben Handwerk und Industrie an die Energieversorgung? Welche Energieträger sind besonders relevant? Was macht die Industrie bereits, bzw. was kann die Industrie tun, um Strom zu sparen? Die Antworten auf diese Fragen gibt es in dieser Folge. Zu Gast ist Jens Apelt, Geschäftsführer Encevo Deutschland GmbH. Mit der Podcast-Reihe…
…
continue reading