Es gibt noch viel zu entdecken! Der Podcast für alle, die auf Reisen etwas erleben wollen: fremde Kulturen, interessante Menschen, unbekannte Orte. Jede Woche erzählen Bärbel Wossagk und David Mayonga drei Geschichten von unterwegs. Mit Reportagen, Interviews, Sounds und Musik tauchen wir tief in spannende Welten ein. Das ist Urlaub für den Kopf.
…
continue reading
Inhalt bereitgestellt von Rheinische Post/Helene Pawlitzki. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Rheinische Post/Helene Pawlitzki oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Hoffnungsschimmer für Gaslaternen
MP3•Episode-Home
Manage episode 447862460 series 2314465
Inhalt bereitgestellt von Rheinische Post/Helene Pawlitzki. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Rheinische Post/Helene Pawlitzki oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
- In Flingern und Derendorf ist momentan die Stimmung - zumindest teilweise - ein wenig aufgeheizt. Der Grund: Orte, an denen Menschen mit Suchterkrankung sich sammeln. Am Karl-Wagner-Platz ist ein Suchthilfezentrum, am Frankenplatz eine Methadonausgabestelle. Schmutz, Fäkalien, zeitweise unberechenbare Umstände und auch Gewalt haben sich dort breitgemacht, sehr zum Ärger und zur Sorge der Anwesenden. Vor allem nahegelegene Schulen und Spielplätze sollen besonders unter der Situation leiden. Aber wie kann dieses Problem gelöst werden, ohne dass eine Seite zu kurz kommt? Marc Ingel kennt die Details.
- Düsseldorf und seine Gaslaternen - eine Geschichte mit Geschichte. Die unter Denkmalschutz stehenden Lampen sind für einige Stadtbewohnerinnen und -bewohner Zeichen und Zeugen des technischen Fortschritts, an denen um jeden Preis festgehalten werden soll, im wahrsten Sinne des Wortes, ist doch Gas in den letzten Jahren immer teurer geworden. Andere sind der Meinung, dass man die Stadtbeleuchtung auch mit LED-Lichtern bewerkstelligen kann. Die Diskussion darum wird schon lange geführt, jetzt gibt es für die Lampen-Liebhaber einen neuen Hoffnungsschimmer - das NRW-Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung. Was das bedeutet, weiß Alexander Esch.
- Fastfood ist Comfortfood, und das ist ja besonders im Herbst gar nicht so fehl am Platze, wegen des saisonalen Blues’ und so. Hot Dogs sind ein Klassiker im Junkfood-Angebot, Wurst, Brot, Gurken - fertig. In Düsseldorf bietet ein Pop-Up-Foodtruck gerade ebendieses Gericht, aber in extravagant. In einem hausgemachten Briochebrötchen kann man sich auf seine Puten-, Veggie- oder Sucukwurst noch Rotkohl, Sauerkraut, Nachos oder Parmesan stapeln, und wer es ganz besonders besonders mag, holt sich noch einen Corndog mit Wurst und Käse dazu. Ob das ganze so gut schmeckt, wie es sich liest - Paul Küchler und ich haben es getestet - mit einem special Guest!
Kapitel
1. Intro (00:00:00)
2. Suchthilfezentrum bleibt ein Brennpunkt (00:04:45)
3. Hoffnungsschimmer für Gaslaternen (00:22:51)
4. Pop-Up-Foodtruck (00:39:22)
351 Episoden
MP3•Episode-Home
Manage episode 447862460 series 2314465
Inhalt bereitgestellt von Rheinische Post/Helene Pawlitzki. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Rheinische Post/Helene Pawlitzki oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
- In Flingern und Derendorf ist momentan die Stimmung - zumindest teilweise - ein wenig aufgeheizt. Der Grund: Orte, an denen Menschen mit Suchterkrankung sich sammeln. Am Karl-Wagner-Platz ist ein Suchthilfezentrum, am Frankenplatz eine Methadonausgabestelle. Schmutz, Fäkalien, zeitweise unberechenbare Umstände und auch Gewalt haben sich dort breitgemacht, sehr zum Ärger und zur Sorge der Anwesenden. Vor allem nahegelegene Schulen und Spielplätze sollen besonders unter der Situation leiden. Aber wie kann dieses Problem gelöst werden, ohne dass eine Seite zu kurz kommt? Marc Ingel kennt die Details.
- Düsseldorf und seine Gaslaternen - eine Geschichte mit Geschichte. Die unter Denkmalschutz stehenden Lampen sind für einige Stadtbewohnerinnen und -bewohner Zeichen und Zeugen des technischen Fortschritts, an denen um jeden Preis festgehalten werden soll, im wahrsten Sinne des Wortes, ist doch Gas in den letzten Jahren immer teurer geworden. Andere sind der Meinung, dass man die Stadtbeleuchtung auch mit LED-Lichtern bewerkstelligen kann. Die Diskussion darum wird schon lange geführt, jetzt gibt es für die Lampen-Liebhaber einen neuen Hoffnungsschimmer - das NRW-Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung. Was das bedeutet, weiß Alexander Esch.
- Fastfood ist Comfortfood, und das ist ja besonders im Herbst gar nicht so fehl am Platze, wegen des saisonalen Blues’ und so. Hot Dogs sind ein Klassiker im Junkfood-Angebot, Wurst, Brot, Gurken - fertig. In Düsseldorf bietet ein Pop-Up-Foodtruck gerade ebendieses Gericht, aber in extravagant. In einem hausgemachten Briochebrötchen kann man sich auf seine Puten-, Veggie- oder Sucukwurst noch Rotkohl, Sauerkraut, Nachos oder Parmesan stapeln, und wer es ganz besonders besonders mag, holt sich noch einen Corndog mit Wurst und Käse dazu. Ob das ganze so gut schmeckt, wie es sich liest - Paul Küchler und ich haben es getestet - mit einem special Guest!
Kapitel
1. Intro (00:00:00)
2. Suchthilfezentrum bleibt ein Brennpunkt (00:04:45)
3. Hoffnungsschimmer für Gaslaternen (00:22:51)
4. Pop-Up-Foodtruck (00:39:22)
351 Episoden
Alle Folgen
×Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.