Rheinische Post Helene Pawlitzki öffentlich
[search 0]
Mehr
Download the App!
show episodes
 
Der Düsseldorf-Podcast der Rheinischen Post. Jede Woche sprechen wir über die wichtigsten Themen, die die NRW-Landeshauptstadt bewegen. RP-Podcast-Chefin Helene Pawlitzki und das Team der Lokalredaktion Düsseldorf analysieren die Hintergründe der spannendsten Nachrichten aus Düsseldorf. Außerdem gibt es Freizeittipps für Düsseldorf und das Düsseldorf-Wetter von Wetterstrucksi Jens Strucks.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Wer ein i-Dötzchen kennt, sollte am 26. September unbedingt früh am Kiosk sein - sonst sind die Sonderbeilagen mit den schönen Schulanfänger-Fotos vielleicht schon alle weg. Hier gibt's aber alle Infos und zur Not auch die digitale Variante... Das sind die Themen dieser Episode: In Düsseldorf fehlen tausende Wohnungen. Und zwar solche, die ein norm…
  continue reading
 
Die Altstadt ist sicherer geworden. Das sagen die Streetworker, die dort seit einem Jahr und drei Monaten unterwegs sind: weniger Gewalt, weniger Konflikte. Was sagt die Polizei? Was sagt der Oberbürgermeister? Das erzählt Düsseldorf-Reporterin Verena Kensbock. Hier ist ihr Artikel dazu. Marokkanischer Verein in Düsseldorf sammelt Spenden Nach dem …
  continue reading
 
Düsseldorf: eine lebenswerte, weltoffene, demokratische Stadt. Hier wurde gelacht, nicht nur im Karneval. Hier arbeiteten Künstler von Weltrang an neuen Sichtweisen auf die Welt. Hier stritten Menschen unterschiedlichster Weltanschauung miteinander und fanden politischen Konsens. Hier gab es Pressevielfalt, ein Miteinander verschiedener Religionen …
  continue reading
 
Das sind unsere Themen: Wohin mit Menschen, die ihren Lebensmittelpunkt auf der Straße haben? Allen ist klar: Sie müssen irgendwo hin - aber vor der eigenen Haustür will sie auch keiner haben. Mit einer Aktion haben Hilfsorganisationen diese Woche auf einen Ort aufmerksam gemacht, den sie für geeignet halten. Welcher das ist und was die Stadt dazu …
  continue reading
 
Are you new in Düsseldorf? Just visiting? Here to stay – but still confused? No matter. We’ve got you covered! Learn everything you need to know about Düsseldorf – even the dirty little secrets. On August 21st, 2023, we met at the Stadtstrand and recorded this special episode just for you. Nicole Lange revealed the Düsseldorf conspiracy: Why is Düs…
  continue reading
 
Herzliche Einladung: Am 18. September podcasten wir ab 18.30 Uhr live am Stadtstrand. Unser Thema: Düsseldorfs Metzger haben ein Nachwuchsproblem – was tun? Dazu gibt’s was Leckeres vom Grill. Jetzt vormerken! Und das sind unsere Themen in dieser Episode: Düsseldorfs ehemaliger Oberbürgermeister Thomas Geisel genießt das Leben nach der Abwahl offen…
  continue reading
 
Herzliche Einladung zu unserer Live-Aufzeichnung am Stadtstrand: Montag, 18.30 Uhr am Tonhallenufer. Wir freuen uns über jeden, der Hallo sagt - und es gibt tolle Preise zu gewinnen. Einfach zu zweit zum Düsseldorf-Quiz anmelden: rheinpegel@rheinische-post.de. Das sind unsere Themen in dieser Episode: Auf der Luegallee probiert Düsseldorf gerade ma…
  continue reading
 
Sie sind ein Teil der Düsseldorfer Stadtgeschichte: Die Widerstandskämpfer der Aktion Rheinland. Denn sie wussten, wenn sie nichts unternehmen, wird Düsseldorf im Jahre 1945 wahrscheinlich vollkommen zerstört. Denn die Nationalsozialisten werden die Stadt nicht kampflos aufgeben - auch wenn der Krieg zu diesem Zeitpunkt eigentlich schon verloren is…
  continue reading
 
Bastian Fleermann ist der Leiter der Mahn- und Gedenkstätte in Düsseldorf. 2019 hat er einen Vortrag über die SS in Düsseldorf angeboten – drei Mal. Und jedes Mal kamen mehr Leute, als in den Raum passten. Daraufhin haben wir beschlossen: Wir machen Bastian Fleermanns Erkenntnisse zu einer Podcast-Episode – dann können alle sie hören, die sich für …
  continue reading
 
Am 27. Juli 2000 explodierte am S-Bahnhof Wehrhahn im Stadtteil Flingern eine Bombe. Zehn Menschen wurden teils lebensgefährlich verletzt, ein ungeborenes Baby starb im Mutterleib. Der Attentäter hatte es offenbar auf russische Sprachschüler abgesehen, die zum großen Teil Juden waren. 17 Jahre lang blieben die Ermittlungen ergebnislos. Dann wurde i…
  continue reading
 
Das nächste Mal podcasten wir live am Stadtstrand am Tonhallenufer am 21. August 2023 um 18.30 Uhr. Wer beim Wort „Craftbeer“ die Nase kraus zieht, sollte vorsichtig sein: Wie lang ist das letzte Altbier aus der Hausbrauerei her? Denn da sind sich wohl alle einig, ob Craftbeer-Spezialisten oder Altbier-Traditionalisten: Natürlich ist handwerklich g…
  continue reading
 
Die nächsten Termine für Rheinpegel Live am Stadtstrand: 21. August, 18. September und 16. Oktober 2023. Es ist wieder soweit: Zehn Tage lang verwandeln sich die Rheinwiesen zwischen Rheinknie- und Oberkasseler Brücke in ein Lichtermeer, das nach gebrannten Mandeln duftet. Altbier und Adrenalin fließen in Strömen, es wird gekreischt, gelacht und ge…
  continue reading
 
Pferde in Sport und Brauchtum – das ist ein strittiges Thema. Eine Tierschutzorganisation hat jetzt Anzeige erstattet, weil ihrer Meinung nach ein Pferd bei einem Rennen misshandelt wurde. Was dahintersteckt, weiß Düsseldorf-Reporterin Julia Nemesheimer. Ist der Ratinger Hof gerettet? Zumindest hat die Kult-Location eine neue Leitung – und ein neue…
  continue reading
 
Herzliche Einladung ans Rheinufer: Am 10. Juli um 18.30 Uhr zeichnen wir den Rheinpegel-Podcast live am Stadtstrand am Tonhallenufer auf. Unser Thema: die Rheinkirmes. Alle Infos gibt es hier. Und das sind unsere Themen in dieser Episode: Zwei große Immobilienfirmen sind diese Woche in den Schlagzeilen - aus sehr unterschiedlichen Gründen. Und beid…
  continue reading
 
Eine Stadt, drei Themen - das ist der Rheinpegel-Podcast. Das bewegt Düsseldorf unter anderem diese Woche: Immer mehr Düsseldorfer fahren betrunken Auto, Fahrrad oder Scooter. Das zeigen Zahlen der Polizei. Warum das so ist, analysiert Düsseldorf-Reporterin Verena Kensbock. Zuhören.draußen heißt eine Initiative, bei der Freiwillige einfach nur zuhö…
  continue reading
 
Das nächste Mal live vor Publikum wird dieser Podcast aufgezeichnet am 10. Juli am Stadtstrand in Düsseldorf. Dann wird es um die Rheinkirmes gehen. Um die geht es auch in dieser Episode, allerdings erst zum Schluss. Das sind unsere Themen: Am Worringer Platz gibt Müll, Streit und offenen Drogenkonsum. Die meisten Menschen fühlen sich dort nicht se…
  continue reading
 
Was macht Urban Art so besonders, wieso wirken viele Streetart-Künstler in Düsseldorf und welche Geheimtipps sollte man sich beim nächsten Spaziergang anschauen? Darum ging es am 12. Mai, als wir am Stadtstrand gepodcastet haben. Arne Lieb war Co-Moderator, dies waren unsere Gäste: Selim Varol ist Gastronom und Kunstsammler. Der Düsseldorfer ist ni…
  continue reading
 
Dieses Mal mit gleich vier Themen, die Düsseldorf bewegen: Gerade in migrantischen Communities ist das Vertrauen zur Polizei nicht sehr ausgeprägt. Wie lässt sich das ändern? Das untersucht die Uni Wuppertal in einem Pilotprojekt (EQAL) in Düsseldorf-Oberbilk. Die Polizei ist begeistert – sie verspricht sich vom Projekt viele Vorteile. Stauhuper, A…
  continue reading
 
2024 strömen Fußballfans nach Düsseldorf. Wie kommen die eigentlich ins Stadion? Zu Fuß am Besten, denn die großen ÖPNV-Bauprojekte werden bis dahin jedenfalls nicht fertig. Wieso geht der Verkehrspolitik die Puste aus? Das analysiert RP-Kommunalpolitik-Experte Alexander Esch. Im Juli strömen Menschen auf die Rheinwiesen. Endlich wieder Rheinkirmes…
  continue reading
 
Darum geht es in dieser Episode: Die Umweltspur durch andere Konzepte ersetzen - das war eins von Stephan Kellers (CDU) wichtigsten Wahlversprechen. Nun ist Düsseldorf ein Stück näher dran: Nach und nach werden die Pförtnerampeln, die den Verkehr nach Düsseldorf regeln, intelligent - und sollen so auf Luftmesswerte reagieren, dass die Grenzwerte nu…
  continue reading
 
Die ganze Welt ist eine Bühne, heißt es in "Wie es euch gefällt" von Shakespeare. Warum also das ganze Jahr nur drinnen spielen? Einmal im Jahr wagt sich das Schauspielhaus mit einer Inszenierung nach draußen. Wer vor Kurzem auf dem Gustaf-Gründgens-Platz unterwegs war, hat die große Bühne und das parkähnliche Bühnenbild gesehen, dazu vielleicht au…
  continue reading
 
Er war ein netter Kerl, gut gekleidet, rheinisch-redselig, Flingeraner. Und er war ein Mörder und Sadist. Monatelang mordete Peter Kürten in Düsseldorf und Umgebung. Nur per Zufall kam die Polizei ihm auf die Schliche. Die Hysterie, in die er Düsseldorf versetzte, spiegelt sich im Film "M - Eine Stadt sucht einen Mörder" von Fritz Lang. In dieser E…
  continue reading
 
Parkplätze sind was feines, aber Wohnungen wären eigentlich noch besser, findet die Stadt. Ein schickes großes Brachgrundstück in Unterbilk will sie daher an die Städtische Wohnungsgesellschaft (SWD) verschenken, wenn die dort baut. Bislang hieß es: 100 Prozent preisgedämpfte oder öffentlich geförderte Wohnungen, also solche mit besonders günstigen…
  continue reading
 
Ist es genial oder wahnsinnig? Auf jeden Fall ist es relativ einzigartig. Fortuna Düsseldorf will langfristig auf Einnahmen aus Ticketverkäufen verzichten. Zu Heimspielen sollen alle Fans umsonst ins Stadion kommen. Ausgleichen will der Verein das durch Sponsoring. Was steckt hinter dieser Idee? Fortuna-Chefreporter Gianni Costa erklärt die Hinterg…
  continue reading
 
Nach den Corona-Jahren gibt’s eigentlich keine Ausrede mehr: Clubs, Bars und Konzerthallen haben geöffnet. Trotzdem hat sich das Partyverhalten geändert. Zu diesem Schluss kommen in dieser Episode Event-Experte Vassilios Katsogridakis, DJ Dimi Hendrix und Tanzlehrer Ben Murphy. Früher war Düsseldorf eine legendäre Party-Stadt. Punk im Ratinger Hof,…
  continue reading
 
Dieser Podcast soll noch besser werden. Wie sieht der perfekte Düsseldorf-Podcast aus? Hier geht’s zur Umfrage. Bonuspunkte für jeden, der den Link mit anderen Düsseldorf-Fans teilt. Wer den Rheinpegel-Podcast live erleben will, sollte sich den 22. Mai 2023 fett im Kalender markieren: Wir zeichnen den Podcast am Stadtstrand am Tonhallenufer auf. Ni…
  continue reading
 
Fahrradfahren in Düsseldorf soll einfach, sicher und schnell werden - dazu baut die Stadt sechs Fahrradleitrouten. Wie sie verlaufen und wie lange es noch dauert, bis sie fertig sind, weiß Alexander Esch, Politikexperte der Düsseldorfer Lokalredaktion. Er verrät auch, warum Oberbürgermeister Stephan Keller E-Scooter am liebsten verbieten würde – un…
  continue reading
 
Saubere Toiletten sind in Düsseldorfer Schulen leider keine Selbstverständlichkeit. In einer Grundschule haben die Eltern jetzt beschlossen, dafür zu zahlen, dass die Hygiene stimmt. Können wir uns damit abfinden? Das besprechen wir mit Jörg Janßen, Experte für Schule und Bildung in der Düsseldorfer Lokalredaktion. Da, wo man eigentlich den Innenho…
  continue reading
 
Co-Moderator dieser Episode ist Timo Beck, Gründer und Inhaber von Mr. Düsseldorf. Kaum einer kennt sich so gut aus mit der Gastro- und Barszene in dieser Stadt. Im Podcast testen wir ein neues Altbier namens Altus. Hier gibt es mehr Infos. Das sind diese Woche unsere Themen: Dieser Shitstorm war absehbar - aber das macht es nicht weniger traurig: …
  continue reading
 
Im Untergeschoss von Edeka Zurheide an der Berliner Allee gibt es so einiges: ein Sternerestaurant. Eine Mozarellabar. Ein Meat-Atelier. Einen Schinkenmeister. Eine Pastatheke. Und natürlich eine Wein- und eine Champagnerbar. Erstere ist etwas offener gehalten, quasi für jedermann. Zweitere ist etwas versteckt und edel ausgestattet. Aber eigentlich…
  continue reading
 
Das sind diese Woche unsere Themen: 52 Kaufhof-Filialen will Inhaber Signa im Laufe des Jahres abwickeln – eine davon in Düsseldorf. Galeria an der Schadowstraße ist im nächsten Frühjahr Geschichte. Traurig für die Belegschaft – und nicht ganz einfach für das Ende der Schadowstraße zum Wehrhahn hin. Was bedeutet das für den Standort, was könnte mit…
  continue reading
 
Das sind unsere Themen: Alles wird teurer, aber um 900 Prozent? So ist das mit den Anwohnerparkausweisen in Düsseldorf. Die schwarz-grüne Regierung im Rathaus macht beim Parkraumkonzept Nägel mit Köpfen. Wir lassen uns mal erklären, was das bedeutet - und was das soll. Sex, Drugs and RocknRoll - das erwartet man in Backstageräumen. Dazu übertrieben…
  continue reading
 
Frühling lässt sein blaues Band... jedenfalls in Golzheim. Da blüht es schon an der Theodor-Heuss-Brücke. Gar nicht selbstverständlich. Denn Blumen brauchen Wärme und Wärme braucht Energie. Die ist teuer und knapp. Die Stadt hat es trotzdem geschafft, Blühpflanzen für die Straßen, Parks und Plätze zu produzieren. Und musste dafür nur einen kleinen …
  continue reading
 
Wer sich dieses Jahr die Mottowagen beim Rosenmontagszug genau angeschaut hat, der hat dieses Motiv gesehen: Ein bergischer Löwe kippt mit einer Schubkarre 5,8 Millionen Euro in ein lustig loderndes Feuer, auf dem "Evangelischer Kirchentag" steht. Jacques Tillys Kommentar zur Mitfinanzierung des Düsseldorfer Kirchentags 2027 durch die Stadt. Beim K…
  continue reading
 
Zwischen Schlossturm und Lambätes, zwischen Karneval und Määtes, zwischen Uerije und Kö - ja, dat is Düsseldorfs Milljö! Zwischen Uerije und Kö, ja, dat is Düsseldorfs Milljö! Okay - aber was ist denn nun Düsseldorfs Milljö? Was macht die Stadt aus, was vereint die Düsseldorferinnen und Düsseldorfer? Uwe-Jens Ruhnau, Chefreporter der Düsseldorfer L…
  continue reading
 
Dies ist Folge 246 dieses Podcasts und der Rhein steht bei 1,94 Metern. Wie immer gibt es auch in dieser Episode drei Themen, die Düsseldorf bewegen. Wer selbst aus Düsseldorf kommt oder die Stadt liebt, kann gerne Themen vorschlagen. Die Handynummer des Rheinpegel-Teams lautet 0160 8080844. Wir freuen uns über jeden, der sich meldet! Erreichbar si…
  continue reading
 
Im Rheinpegel-Podcast geht es jede Woche um drei wichtige Themen aus Düsseldorf. Dies ist eine Bonus-Episode. RP-Redakteurin Jana Marquardt liebt Klein-Marokko. Sie nimmt uns mit auf einen Streifzug durch das Viertel und zeigt uns, welche kulinarischen Entdeckungen man dort machen kann. Aber vor allem geht es um die Seele der marokkanischen Communi…
  continue reading
 
Dies ist Folge 244 dieses Podcasts und der Rhein steht bei 2,27 Metern. Wie immer gibt es auch in dieser Episode drei Themen, die Düsseldorf bewegen. Wer selbst aus Düsseldorf kommt oder die Stadt liebt, kann gerne Themen vorschlagen. Die Handynummer des Rheinpegel-Teams lautet 0160 8080844. Wir freuen uns über jeden, der sich meldet! Erreichbar si…
  continue reading
 
Dies ist Folge 243 dieses Podcasts und der Rhein steht bei 2,27 Metern. Wie immer gibt es auch in dieser Episode drei Themen, die Düsseldorf bewegen. Wer selbst aus Düsseldorf kommt oder die Stadt liebt, kann gerne Themen vorschlagen. Die Handynummer des Rheinpegel-Teams lautet 0160 8080844. Wir freuen uns über jeden, der sich meldet! Erreichbar si…
  continue reading
 
Dies ist Folge 242 dieses Podcasts und der Rhein steht bei 3,04 Metern. Wie immer gibt es auch in dieser Episode drei Themen, die Düsseldorf bewegen - den einen mehr, den anderen weniger. Wer selbst Themen einbringen oder Feedback geben will, kann das zum Beispiel per Sprach- oder Textnachricht tun. Die Handynummer des Rheinpegel-Teams lautet 0160 …
  continue reading
 
Die Königsallee und Düsseldorf - das gehört für viele untrennbar zusammen. Und prägt Düsseldorfs Image enorm. Gleichzeitig taugt eine Straßenicht zur Ikone. Schon allein, weil man sie nicht so ohne Weiteres als Piktogramm auf einen Jutebeutel drucken kann. Und auch deshalb, weil selbst die Königsallee ist mehr als nur Edelshopping und Elite-Bankhäu…
  continue reading
 
Ein Vierteljahrhundert war Marie-Agnes Strack-Zimmermann für die FDP in Düsseldorf politisch aktiv. Zuletzt hat sich manch einer gefragt, wie sie das schafft. Denn als Vorsitzende des Verteidigungsausschuss im Bundestag ist sie spätestens seit Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine extrem gefordert. Nun hat sie angekündigt, sich auf ihre Ar…
  continue reading
 
Taxi vs. Uber in Düsseldorf - Stadt will Preise anpassen Uber bietet eine Plattform an, über die man Mietwagen mit Chauffeur buchen kann. Sieht am Ende aus wie ein Taxi, unterliegt aber nicht den gleichen festgelegten Preisen wie Taxis. Das Ergebnis: Wenn viele Menschen eine Fahrgelegenheit brauchen, ist Uber sehr teuer. Wenn wenig Menschen von A n…
  continue reading
 
Christian Rätsch ist CEO von Saatchi&Saatchi und Leo Burnett - zwei der größten Werbeagenturen Deutschlands. Er ist, wie man so sagt, ein Kreativer. Er ist außerdem Blogger und Influencer mit zehntausenden Followern auf Linkedin. Und er ist Düsseldorfer - hier geboren, und immer wieder zurückgekehrt. Wie alle Düsseldorfer liebt er seine Stadt - und…
  continue reading
 
Die Ehrenrettung der Altstadt beginnt am Tritonbrunnen, gegenüber vom Corneliusplatz. Wer sich der Altstadt neu nähern wolle, sagt Dirk Mews im Rheinpegel-Podcast, der solle sich vorsichtig nähern. Und so gehen wir erst mal durch den winterlichen Hofgarten und landen via Ratinger Tor am Eingang zum Partyviertel. Hier befindet sich eine von Dirks St…
  continue reading
 
Es war mal wieder ein langes Jahr - auch in Düsseldorf. Wir sprechen im Podcast darüber, was 2022 in Düsseldorf passiert ist. Good news! In Flingern soll ein Parkplatz zu einem Wald werden - darüber haben wir in der ersten Episode 2022 gesprochen. Nächste Woche fällt dazu die Entscheidung im Stadtrat - im Frühjahr soll das Projekt ausgeschrieben, i…
  continue reading
 
Was verdienen Ratsherren und -frauen im Stadtrat Düsseldorf? Wer noch eine sinnstiftenden und lukrativen Nebenjob sucht, sollte 2023 seine Kandidatur für den Stadtrat vorbereiten. (Die Wahl ist allerdings erst 2025.) Lohnt sich aber nur, wenn man entweder einen begehrten Posten im Kontrollgremium bestimmter Stadttöchter ergattert: Stadtsparkasse, F…
  continue reading
 
Na, sind Sie auch gerade in der Düsseldorfer Innenstadt? Die Chancen stehen gut. Dieses Wochenende steht ganz im Zeichen des Shopping: Gestern Black Friday, heute Advents-Saturday und dann noch ein verkaufsoffener Sunday. Die Kassen hören gar nicht mehr auf zu klingeln. Und die Autos hören nicht auf zu hupen. Denn - das behauptet zumindest der Einz…
  continue reading
 
Wer Samstag noch nichts vorhat, hat in Düsseldorf reichlich Auswahl. Neben zahlreichen Weihnachtsbasars und einem Aktionstag zum Thema "Was gehört in die Toilette oder nicht?" (mit Quizrad, Ausstellung und Selfie-Fotowand!) kann der geneigte Demokrat nicht weniger als sieben verschiedene Demonstrationen besuchen. Möglicherweise knackt Düsseldorf au…
  continue reading
 
Oberbürgermeister Stephan Keller hatte es nicht leicht, als er 2020 ins Amt kam: Es war Pandemie und er war verdammt dazu, Menschen immer nur per Video zu begegnen. So wie wir alle. Stolz ist er auf seine Bilanz trotzdem - und verweist auf Großevents, den Kitaplatz-Ausbau und die vielen schönen neuen Schulen. An anderer Stelle gibt es noch reichlic…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung