Kann der Flügelschlag eines Schmetterlings in London einen Sturm in Tokio auslösen? Wissenschaft im Brennpunkt zieht es zumindest in Erwägung. In aufwendig produzierten Features, Reportagen und Interviews nehmen wir uns sonntags die Zeit, Zusammenhänge zu ergründen.
Science
öffentlich
[super 7]
Beste Science Podcasts, die wir finden konnten
Beste Science Podcasts, die wir finden konnten
People's thirst for knowledge and exploring the unknown is responsible for the development of our civilisation. New breakthroughs are announced on a daily basis and new planets are discovered, which might be difficult to follow. Podcasts can help you expand your gray matter and learn new facts, regardless of how busy you are as they are portable, easy to follow from any location, most of them free. Thanks to podcasts, people can fetch the latest science news and be among the first ones to find out about the latest breakthroughs, planets, and the latest research results. In this catalog you can find podcasts which cover all aspects of science, ranging from the tiniest microbes in our bodies to the outer reaches of space. There are podcasts where people can learn more about the mysteries which still puzzle us all, accompanied by people who devote their lives to solving them. Some podcasts cover interviews with the world's top scientists, answers to people's science questions and offer safe science experiments to try at home.
Aktuell, verständlich, kritisch - und unterhaltsam. So spannend kann Wissenschaft sein. Von Astronomie über Gesundheit, Psychologie, Umwelt, Tiere bis Digitales: "WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr".
Ob Medizin, Klimawandel oder Robotertechnologie – Wissenschaft geht uns alle an. "IQ – Wissenschaft und Forschung" berichtet in seinem aktuellen Magazin über Forschungstrends, Neuentdeckungen, Hintergründe zu Fragen, die unsere Gesellschaft bewegen. Gut recherchiert, verständlich erklärt. Jeden Tag auf’s Neue.
der methodisch inkorrekte Wissenschaftspodcast
Jeden Tag entdecken Forscher etwas Neues. Jeden Tag verändert sich die Welt - durch Wissenschaft und Technik. Behalten Sie den Überblick: "B5 - Aus Wissenschaft und Technik" erklärt, was wirklich wichtig ist und was dahinter steckt. Aktuelle Forschungsergebnisse, technische Neuerungen, Erfindungen, Diskussionen, Beobachtungen - auf den Punkt gebracht. So spannend kann Wissenschaft sein.
Spectrum is a 30-minute weekly radio show which keeps you abreast of developments in the realm of science and technology news.
Fragen der Zeit. Was Forscher über unser Leben herausfinden. Einblicke in die Wissenschaft. Neue Folgen immer samstags und sonntags.
Täglich das Neueste aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik. Berichte, Reportagen und Interviews aus der Welt der Wissenschaft. Ob Astronomie, Biologie, Chemie, Geologie, Ökologie, Physik oder Raumfahrt: Forschung Aktuell liefert Wissen im Kontext und Bildung mit Unterhaltungswert.
Wissen für Neugierige: aktuelle Forschung und Hintergründe
Der Forschungspodcast der Helmholtz-Gemeinschaft - mit Holger Klein
Täglich das Neueste aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik. Berichte, Reportagen und Interviews aus der Welt der Wissenschaft. Außerdem: Wissenswertes und Wissenschaftliches zum Coronavirus.
nano beleuchtet täglich Themen aus Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung - aktuell und verständlich
Immer mehr Menschen möchten gerne Sachen wissen: Ist Bombenbasteln sehr schwer? Wie brate ich die perfekte Weihnachtsgans? Soll ich auf die Reise zum Mars eher mehr kurze oder mehr lange Hosen einpacken? Welchen Draht muss ich beim Bombenentschärfen durchzwicken, den schwarzen oder den roten? Wenn ein Außerirdischer vor meiner Tür steht, bin ich stärker? Oder soll ich ihm lieber Hausschuhe anbieten? Und wenn, wie viele? Es gibt Menschen in Ihrer Nähe, die diese Fragen beantworten können: Ast ...
Gespräche zum Runterladen (vulg. Podcast)
Die Ö1 Wissenschaftsinformation in ihrer kompaktesten Form. Fünf Minuten, Montag bis Freitag, zu jüngsten Studienergebnissen, wissenschaftlichen Debatten, Vorträgen und Symposien.
Wenn Sie Spaß an kleinen Rätseln des Alltags haben, dann fragen Sie uns! Bei "WDR 5 Quarks – Wissenschaft und mehr" knacken wir Alltagsrätsel, gründlich recherchiert und kurzweilig verpackt.
Spektrum der Wissenschaft gehört zu den renommiertesten Wissenschaftsmagazinen im deutschsprachigen Raum. Jeden Monat beleuchtet das Heft aktuelle Entwicklungen aus allen Facetten der Forschung. Im Spektrum-Podcast sprechen die Autorinnen und Autoren mit detektor.fm über die spannendsten Themen der aktuellen Ausgabe.
Wissenschaft ist mehr als eine Schlagzeile. Der Podcast Synapsen begibt sich auf Spurensuche und liefert Fakten, Hintergründe und Geschichten zu aktuellen Fragen der Forschung: Seit Corona kennt jeder den R-Wert, aber was genau machen Modellierer damit? Plötzlich wollen alle wieder zum Mond fliegen, warum eigentlich? Jede Woche treffen sich die "Synapsen"-Hosts Maja Bahtijarević und Lucie Kluth mit Journalist*Innen, die aktuelle Fragen der Wissenschaft recherchiert haben. Alle Beiträge aus d ...
o
omega tau - wissenschaft & technik [nur Deutsch]


wissenschaft und technik im kopfhoerer
Was ist gesunde Ernährung, wie steht es tatsächlich um die Umwelt? Antworten rund um Medizin, Bildung, Technik und Natur liefern das Hintergrundwissen aus WDR 5 "Quarks - Wissenschaft und mehr".
Täglich Neues aus Umwelt und Gesundheit, Geschichte und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, eindrückliche Reportagen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr2wissen.de
Horizonte für Bildung und Forschung
Wir wollen es wissen: IQ – Wissenschaft und Forschung schaut genau hin, auf den Menschen und seine Gesundheit, auf die Erde und ihr Klima, auf die Technik, die die Welt bewegt, auf die Gesellschaft, die sich verändert. Gut recherchiert, verständlich erklärt. Denn Wissenschaft geht uns alle an. Jeden Tag auf’s Neue.
Wissenschaft auf die Ohren - Audiofundstücke rund um die Forschung, kuratiert von der Helmholtz-Gemeinschaft, Deutschlands größter Wissenschaftsorganisation
Fragen der Zeit. Was Forscher über unser Leben herausfinden. Einblicke in die Wissenschaft. Neue Folgen immer samstags und sonntags.
Das Neueste aus Forschung, Medizin und Technik, digitale Trends, Überraschendes aus der Welt des Wissens. Spannende Themen aus "WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr", verständlich präsentiert.
Sprechkontakt mit Wissenschaft
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
Deutschlands erfolgreichste Wissenssendung gibt es jetzt auch als Podcast. Hören, staunen, verstehen!
der methodisch inkorrekte Wissenschaftspodcast
Unbekanntes entdecken, die Welt verbessern oder herausfinden wer wir sind – das geht oft nur mit Wissenschaft. StoryQuarks erzählt Wissens-Geschichten, die kraftvoll, komplex und manchmal kurios sind. Es sind Geschichten, die uns berühren – und Euch hoffentlich auch.
Zwei Stimmen, ein Thema: Ob Luxus, Scham oder Einsamkeit - wir graben uns ein und gleichen das Allgemeinwissen mit unseren eigenen Erfahrungen ab.
Wissenschaft ist mehr als eine Schlagzeile. Der Podcast Synapsen begibt sich auf Spurensuche und liefert Fakten, Hintergründe und Geschichten zu aktuellen Fragen der Forschung: Seit Corona kennt jeder den R-Wert, aber was genau machen Modellierer damit? Plötzlich wollen alle wieder zum Mond fliegen, warum eigentlich? Jede Woche treffen sich die "Synapsen"-Hosts Maja Bahtijarević und Lucie Kluth mit Journalist*Innen, die aktuelle Fragen der Wissenschaft recherchiert haben. Alle Beiträge aus d ...
Spectrum is a 30-minute weekly radio show which keeps you abreast of developments in the realm of science and technology news.
Das populäre Wissenschafts-Magazin
Bei genauem Hinsehen finden wir die Naturwissenschaft und besonders Mathematik überall in unserem Leben, vom Wasserhahn über die automatischen Temporegelungen an Autobahnen, in der Medizintechnik bis hin zum Mobiltelefon. Woran die Forscher, Absolventen und Lehrenden in Karlsruhe gerade tüfteln, erfahren wir hier aus erster Hand.
wissenschaft und technik im kopfhoerer / science and engineering in your headphones
Von Umwelt über Gesundheit, Psychologie, Technik bis Astronomie: Bei DailyQuarks gibt es montags bis freitags spannende Wissensgeschichten. Kompakt und verständlich erklärt in 20 Minuten.
Jede Woche blicken wir auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten Wissenschaftler daran, die Welt ein wenig besser zu machen. Wir schauen ihnen über die Schulter.
Cat Content mit Inhalt: Die Wissensnachrichten bringen Wissenswertes, Schräges und Lustiges auf den Punkt. Neue Folgen täglich montags bis freitags.
Aktuelle Themen aus Gesellschaft, Wissenschaft, Kunst, Geschichte und anderen Bereichen.
Gespräche zum Runterladen (vulg. Podcast)
Geniale Ideen haben Forscher jeden Tag. Doch auf Euphorie folgt oft Enttäuschung: Der Weg vom Labor in die Praxis ist steinig, sodass viele vielversprechenden Ansätze auf der Strecke bleiben. Um die Fallstricke des Fortschritts zu veranschaulichen, analysiert "Forschung Aktuell" regelmäßig, welche Faktoren den Erfolg wissenschaftlicher Entdeckungen fördern oder verhindern. Die Sendereihe "Tolle Idee! Was wurde daraus?" fragt alle zwei Wochen nach, was aus genialen Einfällen der vergangenen J ...
Kraniche verpassen manchmal den Zug nach Süden, weil sie das Wetter falsch einschätzen. Menschen treffen täglich rund 200 Entscheidungen über ihr Essen. Japan ist pro Kopf höher verschuldet als Griechenland. "Woher weißt Du das?" Genau! Von ZEIT Wissen, dem Wissensmagazin der ZEIT. Alle zwei Monate erscheint das ZEIT Wissen Heft, alle drei Wochen der Podcast: Reportagen, Recherche-Hintergrund und Gespräche über Wissenschaft, Alltag und Gesellschaft. Wissen ist manchmal der Ausgangspunkt unse ...
Der Wissenspodcast der Frankfurter Allgemeinen Zeitung mit Sibylle Anderl und Joachim Müller-Jung.
„Zeit für Wissenschaft“ ist eine Gesprächsreihe, in der Melanie Bartos mit WissenschaftlerInnen verschiedenster Fachrichtungen an der Uni Innsbruck über das „Was?“ und „Wie?“ ihrer Forschungsarbeit spricht. http://www.uibk.ac.at/podcast/zeit
der methodisch inkorrekte Wissenschaftspodcast
Die Neugierigen kommen weiter, alle anderen bleiben stehen. Wir erweitern euer Wissen eine Folge nach der anderen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erzählen über ihre Forschung – und zwar so, dass man es versteht. Werdet schlauer und bleibt neugierig.
Was ist wissenswert in Naturwissenschaft, Technik und Gesellschaftswissenschaft? Auf Fragestellungen rund um Wissenschaft und Forschung erhalten Sie Antworten: werktäglich und sonntags in der Inforadio-Rubrik "Wissenswerte".
Wie funktioniert eigentlich... warum ist... wieso hat... Schade, dass es "Die Sendung mit der Maus" nicht für Erwachsene gibt. Gibt es nicht? Gibt es doch! Samstagvormittag zwischen 9.00 und 12.00 Uhr. radioeins - die Profis! Experten mit Erklärungenund Antworten auf alle (un)möglichen Fragen. Ob es darum geht, wie ein Streichholz wirklich funktioniert oder warum ein Mensch 11.000 Meter tief tauchen kann. Die Profis klären alles, was Sie schon immer mal wissen wollten. Phänomene, Forschung, ...
r
radioWissen


1
Rosa Luxemburg - Die Andersdenkende
19:18
19:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:18
Als Aktivistin gegen Krieg und Ausbeutung, als blitzgescheite Frau und Akademikerin, als Jüdin und polnische Exilantin war Rosa Luxemburg in vielerlei Hinsicht eine Außenseiterin. (BR 2013) Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir: Alles Geschichte – History von radioWissen https://br.de/mediathek/podcast/alles-geschichte-history-von-r…
r
radioWissen


1
Clara Zetkin - Porträt einer unbequemen Sozialistin
22:47
22:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:47
Die Szene muss ergreifend gewesen sein: Eine alte, kranke Frau wird auf einem Stuhl vor das Plenum getragen, und Hunderte von Menschen verstummen. Sie warten auf die Worte der "Grande Dame" des Sozialismus. (BR 2012) Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir: Alles Geschichte – History von radioWissen https://br.de/mediathek/podcast/all…
S
SWR2 Wissen


1
Netzwerk der religiösen Rechten – Der „World Congress of Families“
27:56
27:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:56
Rechte religiöse Aktivisten vernetzen sich weltweit, zum Beispiel im "World Congress of Families", gegründet in den 1990er-Jahren als gemeinsame Initiative aus den USA und Russland.
S
SWR2 Wissen


1
Netzwerk der religiösen Rechten – Der „World Congress of Families“
27:56
27:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:56
Rechte religiöse Aktivisten vernetzen sich weltweit, zum Beispiel im "World Congress of Families", gegründet in den 1990er-Jahren als gemeinsame Initiative aus den USA und Russland.
F
FAZ Wissen


1
Zwanzig Millionen Jahre verloren an Sars-CoV-2
30:42
30:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:42
F.A.Z. Wissen H. Pifarré et al., 18.2.2021, "Years of life lost to COVID-19 in 81 countries", Scientific Reports A. Rommel et al., "COVID-19-Krankheitslast in Deutschland im Jahr 2020 - Durch Tod und Krankheit verlorene Lebensjahre im Verlauf der Pandemie", Deutsches Ärzteblatt, 118, 9, 5.3.2021 Altersverteilung der Verstorbenen in Deutschland: RKI…
Autor: Schmude, Magdalena Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Schmude, Magdalena
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Krauter, Ralf
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


1
Brandexperiment im Orbit: Wie löscht man Feuer in der Schwerelosigkeit? Interview Christian Eigenbrod (Langfassung)
8:47
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Krauter, Ralf
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


Autonomes Fahren ist das Schlagwort, wenn es um mehr Sicherheit für Autofahrer geht. Aber was ist mit den anderen Verkehrsteilnehmern? Ein vom Bundesforschungsministerium gefördertes Projekt hat untersucht, wie Fahrräder in Assistenzsysteme eingebunden werden können. Von Sven Kästner www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 0…
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


Die neuen Coronavirus-Varianten breiten sich weltweit aus. Sie könnten für Impfstoffe zum Problem werden, weil der Impfschutz irgendwann nicht mehr zu den Viren passt. Ein Überblick zum Stand der Forschung und zu möglichen Strategien zur Weiterentwicklung der Vakzine. Von Volkart Wildermuth www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Hören bis: 19.01…
F
Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk


1
Forschung aktuell 25.02.2021, komplette Sendung
24:56
24:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:56
Autor: Krauter, Ralf Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Corona-Impfstoffe 2.0 Wie Vakzine an neue Virusvarianten angepasst werden Vibrierende Lenker bei Gefahr Wie sinnvoll sind Assistenzsysteme fürs Fahrrad? Brandexperiment im Orbit Wie löscht man Feuer in der Schwerelosigkeit? Interview mit Christian Eigenbrod, Universität Bre…
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Für Eisbären und Narwale sieht es nicht gut aus +++ Biontech/Pfizer-Impfstoff zeigt unter Real-Bedingungen in Israel hohe Wirksamkeit +++ Pollen sind zum Teil schon ohne blühende Bäume unterwegs +++Von Deutschlandfunk Nova
Auch in diesem Nachschlag zum Thema Humor kommen noch einmal die ganz großen Fragen auf den Tisch – wir haben Kommentare unserer Hörer*innen dabei, nehmen kritische Artikel unter die Lupe, sezieren sexistische und rassistische Witze und Sprüche, betrachten die Läuterung des Louis C.K., die Rolle von Repräsentation im Humor-Business (und in der Kult…
D
DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast


1
Waldsterben: Kann man den Wald noch retten?
22:51
22:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:51
Waldsterben: Kann man den Wald noch retten? - Alkoholfasten - was bringt es wirklich? - Corona: Mehr Freiheiten mit der Luca-App? // dailyquarks@wdr.de --> schreibt uns!Von Sebastian Sonntag
r
radioWissen


1
Das Murmeltier - Mit Pfiff und dickem Pelz
22:51
22:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:51
Ein Murmeltierjahr ist kurz und dauert oft nicht einmal sechs Monate. In dieser kurzen Zeit heißt es, Junge zur Welt bringen, säugen, entwöhnen und ihnen und sich selbst schnell zu einer Speckschicht verhelfen. (BR 2016) Das Manuskript zur Sendung: https://br.de/radio/bayern2/service/manuskripte/radiowissen/manuskriptradiowissen-4372.html…
W
WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr


1
Öko-Waschprogramme - Wieder mehr Luchse in Deutschland
1:19:17
1:19:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:19:17
Kann man den Wald noch retten?; Warum es schwierig ist, den richtigen Abstand einzuschätzen; Warum brauchen Öko-Waschprogramme so lange?; Sprechstunde für Statistik: Traue keiner Zahl; Evolution: Aufrecht gehen und trotzdem hangeln; 3 Dinge über Haare; Die nächste Generation Corona-Impfstoffe; Die unbekannte Geschichte der Farben; Wieder mehr Luchs…
W
WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr


1
Öko-Waschprogramme - Wieder mehr Luchse in Deutschland
1:19:17
1:19:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:19:17
Kann man den Wald noch retten?; Warum es schwierig ist, den richtigen Abstand einzuschätzen; Warum brauchen Öko-Waschprogramme so lange?; Sprechstunde für Statistik: Traue keiner Zahl; Evolution: Aufrecht gehen und trotzdem hangeln; 3 Dinge über Haare; Die nächste Generation Corona-Impfstoffe; Die unbekannte Geschichte der Farben; Wieder mehr Luchs…
r
radioWissen


1
Unter dem Schnee - Wie Tiere über den Winter kommen
22:48
22:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:48
Schnee ist ein temporäres Ereignis, auf das Tiere sich einstellen um zu überleben. Manche scheinen dabei den Schnee eher zu begrüßen, andere fliehen ihn. Brauchen sie den Schnee überhaupt? Und wenn ja, wozu? Das Manuskript zur Sendung: https://br.de/radio/bayern2/service/manuskripte/radiowissen/manuskriptradiowissen-4374.html…
Von studio@radio1.ch ()
W
Wissen


1
Die Computer der Zukunft
12:27
12:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:27
Künstliche Intelligenz, autonomes Fahren oder Industrie 4.0: Die Datenflut steigt und damit auch die Anforderungen an die Sicherheit und Resilienz dieser Daten. Unsere heutigen Rechensysteme sind dem nicht mehr gewachsen. Deshalb ist es an der Zeit für eine neue Computer-Generation, die besonders vertrauenswürdig ist: Trusted Computing. Der Artikel…
F
Forschungsquartett


1
Die Computer der Zukunft
12:27
12:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:27
Künstliche Intelligenz, autonomes Fahren oder Industrie 4.0: Die Datenflut steigt und damit auch die Anforderungen an die Sicherheit und Resilienz dieser Daten. Unsere heutigen Rechensysteme sind dem nicht mehr gewachsen. Deshalb ist es an der Zeit für eine neue Computer-Generation, die besonders vertrauenswürdig ist: Trusted Computing. Der Artikel…
Kinder und Jugendliche müssen in der Pandemie auf vieles verzichten - zum Beispiel auf viele Formen von Bewegung. Wie sieht ihr Spiel- und Bewegungsverhalten unter den aktuellen Bedingungen aus? Antworten darauf will eine Studie des Bremer Wissenschaftlers Dr. Mirko Brandes vom Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie geben.…
Kinder und Jugendliche müssen in der Pandemie auf vieles verzichten - zum Beispiel auf viele Formen von Bewegung. Wie sieht ihr Spiel- und Bewegungsverhalten unter den aktuellen Bedingungen aus? Antworten darauf will eine Studie des Bremer Wissenschaftlers Dr. Mirko Brandes vom Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie geben.…
S
SWR2 Wissen


1
Die Geschichte der Sozialpsychiatrie – Integrieren statt wegsperren
27:58
27:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:58
Psychisch kranke Menschen wurden bis zur Psychiatrie-Enquete 1975 in „Verwahranstalten“ mit Medikamenten ruhiggestellt. Die Sozialpsychiatrie ermöglicht eine andere Behandlung. Von Franziska Hochwald.
S
SWR2 Wissen


1
Die Geschichte der Sozialpsychiatrie – Integrieren statt wegsperren
27:58
27:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:58
Psychisch kranke Menschen wurden bis zur Psychiatrie-Enquete 1975 in „Verwahranstalten“ mit Medikamenten ruhiggestellt. Die Sozialpsychiatrie ermöglicht eine andere Behandlung. Von Franziska Hochwald.
r
radioWissen


1
Wetter und Wohlbefinden - Was steckt hinter Wetterfühligkeit?
22:02
22:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:02
Wetterfühligkeit: Viele führen Kopfschmerzen, Schwindel oder Müdigkeit auf das Wetter zurück. In der Wissenschaft ist man sich aber nicht einig: Kann das Wetter tatsächlich schuld sein, wenn wir uns unwohl fühlen? (BR 2020)Von Thomas Kempe
r
radioWissen


1
Blitze - Extrem und zunehmend gefährlich
22:42
22:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:42
Sie gehören zu den eindrucksvollsten und gefährlichsten Naturschauspielen - Blitze. Ihre Gesamtzahl nimmt durch die Klimaerwärmung weltweit zu. Warum ist das so und warum blitzt es in manchen Regionen weniger?Von Roana Brogsitter
Neues Zentrum für Menschenrechte an der Universität Graz +++ Soziale Ungleichheit steigt in der Krise ++ Wie Krötenechsen giftige Ameisen verspeisen
Z
Zeit für Wissenschaft


1
ZfW_048 - Geldwäsche
1:10:10
1:10:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:10:10
ZfW_048 - Geldwäsche Zu Gast: Severin Glaser Severin Glaser ist Professor für Finanz- und Wirtschaftsstrafrecht am Institut für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie. Auf dem breiten Feld der Wirtschaftskriminalität hat sich der Jurist auf den Themenbereich Geldwäsche spezialisiert. In „Zeit für Wissenschaft“ gibt er Einblicke in sein im w…
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


1
Sterbehilfe in der Grauzone - Ein Jahr nach dem Gerichtsurteil
24:31
24:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:31
Vor einem Jahr entschied das Bundesverfassungsgericht, die Sterbehilfe müsse gesetzlich neu geregelt werden. Aber passiert ist bisher wenig. Woran liegt das? Wie kann es weitergehen?Von Daniela Remus
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


1
Sterbehilfe in der Grauzone - Ein Jahr nach dem Gerichtsurteil
24:31
24:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:31
Vor einem Jahr entschied das Bundesverfassungsgericht, die Sterbehilfe müsse gesetzlich neu geregelt werden. Aber passiert ist bisher wenig. Woran liegt das? Wie kann es weitergehen?Von Daniela Remus
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


Dass es um unsere Wälder nicht besonders gut bestellt ist, das wussten wir schon länger. Bestätigt haben das der Waldzustandsbericht und Bayerns Klimareport. Hauptproblem: der Klimawandel, der den Bäumen zusetzt. Außerdem haben Wissenschaftler den Wald in ganz Europa untersucht. Und verschiedene Gefahren festgestellt.…
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


Dass es um unsere Wälder nicht besonders gut bestellt ist, das wussten wir schon länger. Bestätigt haben das der Waldzustandsbericht und Bayerns Klimareport. Hauptproblem: der Klimawandel, der den Bäumen zusetzt. Außerdem haben Wissenschaftler den Wald in ganz Europa untersucht. Und verschiedene Gefahren festgestellt.…
I
IQ - Magazin


1
Erderwärmung bedroht Wälder, Waldzustandsbericht, Corona-Impfstoffe, Darwins Erbe
24:34
24:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:34
Europas Wälder durch Erderwärmung bedroht - Wind, Feuer und Insekten nehmen zu / Wie steht es um Bayerns Wälder - Waldzustandsbericht und Klimareport / Corona-Impfstoffe - Schutz vor schweren Verläufen und Ansteckung? / Darwins Erbe - Was macht den Menschen zum Menschen?Von Moritz Pompl, Miriam Stumpfe, Jeanne Turczynski, Prisca Straub
Autor: Haas, Lucian Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Haas, Lucian
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


Autor: Schmude, Magdalena Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Schmude, Magdalena
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


Autor: Welchering, Peter Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Welchering, Peter
F
Forschung Aktuell - Deutschlandfunk


FFP2-Masken sind neben Abstandhalten und Hygieneregeln das Mittel der Wahl im Corona-Alltag. Doch wenn es nach Wissenschaftlern in Zürich geht, sind die Masken reif für eine Modernisierung. Elektrische Spannung spielt dabei eine entscheidende Rolle. Von Piotr Heller www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link…
Am Projekt Hyperloop scheiden sich die Geister. US-Visionär Elon Musk findet, die Zeit sei reif, Passagiere in Kapseln mit hohem Karacho durch luftleere Röhren flitzen zu lassen. Kritiker halten das Konzept für einen Rohrkrepierer. Doch auch in Deutschland wächst das Interesse an der Technologie. Von Frank Grotelüschen www.deutschlandfunk.de, Forsc…
F
Forschung aktuell (komplette Sendung) - Deutschlandfunk


1
Forschung Aktuell 24.02.2021, komplette Sendung
24:27
24:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:27
Autor: Blumenthal, Ulrich Sendung: Forschung aktuell Hören bis: 19.01.2038 04:14 Schmecken mit den Armen Oktopoden nehmen mit den Saugnäpfen Geschmäcke wahr Ultra-High-Speed Transportation Bericht von der Konferenz zu Hyperloop Technologies Wiederverwendbar Schweizer Firma entwickelt selbstreinigende FFP-2 Masken Wissenschaftsmeldungen Sternzeit 24…
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++ Wie hässliches Gemüse gut schmeckt +++ Wie sich ein Pilz ohne Gehirn erinnern kann +++ Welche Botschaft Nasa-Nerds im Fallschirm ihres Mars-Rovers versteckten +++Von Deutschlandfunk Nova
W
WDR 5 Quarks - Hintergrund


1
Viel mehr als nur Spielen: Was Kitas leisten
10:47
10:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:47
Seit durch die Corona-Maßnahmen sehr viele Kita-Kinder zu Hause betreut werden, merken viele Eltern, was Kitas eigentlich alles leisten - nämlich viel mehr als nur Betreuung. Marcus Schwandner berichtet.Von Marcus Schwandner
D
DailyQuarks – Dein täglicher Wissenspodcast


1
Missstände in der Putenmast
16:13
16:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:13
Puten haben oft zu wenig Platz - 3 Dinge zum Weitersagen über Haare - Darum strecken manche beim Konzentrieren die Zunge raus // dailyquarks@wdr.de --> schreibt uns!Von Sebastian Sonntag
r
radioWissen


1
Buddhas Töchter - Frauen auf dem Weg zur Erleuchtung
21:38
21:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:38
Obwohl Buddha selbst vor rund 2.500 Jahren den ersten Nonnenorden gegründet hat, gibt es heute in vielen buddhistischen Traditionen für Frauen keine Möglichkeit, ein Leben als vollordinierte Nonne zu führen. (BR 2013) Das Manuskript zur Sendung: https://br.de/radio/bayern2/service/manuskripte/radiowissen/manuskriptradiowissen-4362.html…
W
WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr


1
Unser Umgang mit Wasser - Klimawandel - Corona-Selbsttests
1:21:49
1:21:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:21:49
Wie geht es weiter mit dem AstraZeneca-Impfstoff?; Projekt: Mehr Insekten in Privatgärten; Wir wir künftig mit Wasser umgehen müssen; Ein besseres Leben für Puten?; Reicht meine Netzgeschwindigkeit zuhause?; Viel mehr als nur Spielen: Was Kitas leisten; Darum strecken manche beim Konzentrieren die Zunge raus; Was können wir tatsächllich gegen den K…
W
WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr


1
Unser Umgang mit Wasser - Klimawandel - Corona-Selbsttests
1:21:49
1:21:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:21:49
Wie geht es weiter mit dem AstraZeneca-Impfstoff?; Projekt: Mehr Insekten in Privatgärten; Wir wir künftig mit Wasser umgehen müssen; Ein besseres Leben für Puten?; Reicht meine Netzgeschwindigkeit zuhause?; Viel mehr als nur Spielen: Was Kitas leisten; Darum strecken manche beim Konzentrieren die Zunge raus; Was können wir tatsächllich gegen den K…
r
radioWissen


1
Die Frau im Judentum - mehr als die "Königin des Hauses"
22:11
22:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:11
In einer streng orthodoxen jüdischen Gemeinde bekennt man sich zwar zur absoluten Gleichwertigkeit von Mann und Frau als Gottes Geschöpfe, besteht aber auf einer klaren Rollentrennung. Das Manuskript zur Sendung: https://br.de/radio/bayern2/service/manuskripte/radiowissen/manuskriptradiowissen-4360.html…
r
radioWissen


1
Die Havarie der Exxon Valdez - Ein Tankerunglück und die Folgen
21:43
21:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:43
1989 rammte der Tanker Exxon Valdez vor Alaska ein Riff, 40.000 Tonnen Rohöl ergossen sich in die Natur. Das Öl verseuchte Tausende Kilometer Küste, eine halbe Million Vögel und Säugetiere starben. (BR 2014) Das Manuskript zur Sendung: https://br.de/radio/bayern2/service/manuskripte/radiowissen/manuskriptradiowissen-3560.html…
Von studio@radio1.ch ()
Der NASA-Rover "Perseverance“ ist gerade auf dem Mars gelandet. Das ferne Ziel der Mars-Erkundungen ist die Besiedlung des roten Planeten mit Menschen. Die "Marsmenschen" könnten dann in Häusern aus Ton wohnen, deren Grundmaterialien vom Mars stammen - und dort auch zusammengebaut werden. Von Peter Kaiser…