Die Klimakrise ist umfassend und global. Sie hat Auswirkungen auf alle und alles und wird ohne Zweifel unser Handeln und unseren Alltag in den nächsten Jahrzehnten in sämtlichen Bereichen bestimmen. Darum ist es nötig, dass möglichst viele Menschen über das Klima und die Wissenschaft hinter der Klimakrise Bescheid wissen. Der Weltklimarat IPCC veröffentlicht regelmäßig sogenannte “Sachstandsberichte” die das jeweils aktuelle Wissen zum Klimawandel zusammenfassen. Diese tausenden Seiten sind ...
Aktuell, verständlich, kritisch - und unterhaltsam. So spannend kann Wissenschaft sein. Von Astronomie über Gesundheit, Psychologie, Umwelt, Tiere bis Digitales: "WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr".
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft.
Ob Medizin, Klimawandel oder Robotertechnologie – Wissenschaft geht uns alle an. "IQ – Wissenschaft und Forschung" berichtet in seinem aktuellen Magazin über Forschungstrends, Neuentdeckungen, Hintergründe zu Fragen, die unsere Gesellschaft bewegen. Gut recherchiert, verständlich erklärt. Jeden Tag auf’s Neue.
Eine Auswahl der Interviews aus unseren Informationssendungen.
Täglich das Neueste aus Naturwissenschaft, Medizin und Technik. Berichte, Reportagen und Interviews aus der Welt der Wissenschaft. Ob Astronomie, Biologie, Chemie, Geologie, Ökologie, Physik oder Raumfahrt: Forschung Aktuell liefert Wissen im Kontext und Bildung mit Unterhaltungswert.
Umweltthemen aus Politik und Wissenschaft
K
Kommentare und Themen der Woche - Deutschlandfunk


1
Kommentare und Themen der Woche - Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Die Sendung Kommentar bietet Meinungsbeiträge zu tagesaktuellen Themen. Die Kommentare werden gelegentlich ergänzt um kurze Glossen in Form eines "Zwischenrufs". Am Samstag kommentieren Journalisten von Hörfunk, Fernsehen und Printmedien die "Themen der Woche".
Die Interviews der Heinrich-Böll-Stiftung als Podcast.
Was ist wissenswert in Naturwissenschaft, Technik und Gesellschaftswissenschaft? Auf Fragestellungen rund um Wissenschaft und Forschung erhalten Sie Antworten: werktäglich und sonntags in der rbb24 Inforadio-Rubrik "Wissenswerte".
Das Interview im Deutschlandfunk Kultur greift kulturelle und politische Trends ebenso auf wie gesellschaftliche Entwicklungen. Emotional, diskursiv, direkt und reflektiert.
D
Deutschlandfunk aktuell - Deutschlandfunk


1
Deutschlandfunk aktuell - Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Verstehen, was Deutschland und die Welt bewegt – mit dem „Deutschlandfunk aktuell“-Podcast. Welche Themen bestimmen den Tag? Warum sind sie relevant und was bedeuten sie für mich? Hier finden Sie aktuelle Informationen, einordnende Berichte und hintergründige Gespräche mit Korrespondentinnen, Politikern und Expertinnen im In- und Ausland, ergänzt durch aktuelle Wirtschaftsberichte.
Der Überblick mit Hintergrund: Interviews, Reportagen, Kritiken – mit originellen Gesprächspartnern.
Ein Tag, ein großes Nachrichten-Thema. Das liefert "Newsjunkies". Wir fragen nach dem Warum und geben Antworten und Hintergründe - montags bis freitags ab 16.00 Uhr und immer unter rbb24inforadio.de/podcasts. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.
S
Standpunkte – Meinungen aus deutschen Medien


1
Standpunkte – Meinungen aus deutschen Medien
NDR Info
NDR Info, Tagesthemen, die wichtigsten Medien im Norden und in ganz Deutschland. NWZ, FAZ, HAZ, SZ, Kieler Nachrichten, Hamburger Abendblatt, und viele andere Kommentare. Unsere Standpunkte geben einen Meinungsüberblick zu den Topthemen des Tages!
Politik aus der Nerdperspektive
Was sind die Fakten zum Klimawandel? Worin stimmen die Klimawissenschaftler der Weltgemeinschaft überein? Wie können wir die Klimakrise lösen? Hier beim Climaware Podcast findest Du die Antworten zu Deinen Fragen über den Klimawandel. Mit einfachen Zusammenfassungen der oft langen und komplizierten Erkenntnisse des Weltklimarats IPCC transformiert Dich Climaware zur Klimaexpertin oder -experten: In den ersten 5 Folgen erklärt Dir Gabriel Baunach alles was Du über den Klimawandel wissen musst ...
S
Standpunkte – Meinungen aus deutschen Medien


Der Weltklimarat legt seinen Bericht vor und verschärft seine Warnung abermals: Die Grenze von 1,5 Grad Erwärmung des Klimas wäre nur noch mit radikalen Maßnahmen zu schaffen. Außerdem Thema im Podcast: Die Crédit Suisse-UBS-Bankenfusion.
K
Kommentare und Themen der Woche - Deutschlandfunk


Ehring, Georg www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche Direkter Link zur AudiodateiVon Ehring, Georg
Willems, Jan Frédéric www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend Direkter Link zur AudiodateiVon Willems, Jan Frédéric
Willems, Jan Frédéric; Ehring, Georg www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 Direkter Link zur AudiodateiVon Willems, Jan Frédéric; Ehring, Georg
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


1
Alarmierende Risiko-Warnung - Der Weltklimarat stellt aktuellen Bericht vor
12:15
12:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:15
Der Weltklimarat IPCC hat im schweizerischen Interlaken eine Zusammenfassung der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Ursachen und Folgen der Erderwärmung veröffentlicht. Die Ergebnisse lesen sich dramatisch: Die Wissenschaftler rechnen damit, dass die 1,5-Grad-Grenze bereits zwischen 2030 und 2035 erreicht wird, also früher als bisher ange…
I
IQ - Magazin


1
Alarmierender Bericht des IPCC-Weltklimarats, Erbgutanalyse bei seltenen Krankheiten
23:27
23:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:27
Alarmierende Risiko-Warnung - Der IPCC-Synthesebericht / 1,5-Grad, Meeresspiegel, Extremwetter - Weltklimarat stellt aktuellen Bericht vor / Seltene Krankheiten - Erbgutanalyse als Kassenleistung.Von Jan-Frédéric Willem, Miriam Stumpfe, Anna Dannecker
Jan Frédéric Willems über den Bericht des IPCC, der heute in Interlaken vorgestellt wurde
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Der Weltklimarat warnt: Das Zeitfenster für wirkungsvollen Klimaschutz schließt sich. Die bei der Erderwärmung angestrebte maximale Grenze von 1,5-Grad wird in wenigen Jahren überschritten. Es müsse 3 bis 6 Mal so viel investiert werden wie bisher. Mrasek,Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
N
Newsjunkies – verstehen, was uns bewegt


1
Survival Guide für die Menschheit: Der neue Weltklimarat-Bericht
18:46
18:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:46
Wenn wir so weitermachen wie bisher, wird sich die Welt bis Ende des Jahrhunderts um mehr als drei Grad aufheizen, mahnt der neue Bericht des Weltklimarats IPCC. Die Risiken des Klimawandels seien gravierender als bisher angenommen. Im Bericht stehen auch Vorschläge, wie die Erwärmung überhaupt noch auf 1,5 Grad begrenzt werden kann. Danach handeln…
Schon in der ersten Hälfte des kommenden Jahrzehnts könnte das 1,5-Grad-Ziel der Erderwärmung verfehlt werden. Davor warnt der Weltklimarat (IPCC) in seinem am Montagnachmittag veröffentlichten Bericht. "Die Zeit rennt weg", fasst ARD-Umweltexperte Werner Eckert die Erkenntnisse zusammen.
W
WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr


1
Wale - Weltklimarat - Extremwetter
1:22:24
1:22:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:22:24
Wale - Warum ihr Überleben so wichtig ist ; Schlangen - Auch in Deutschland erheblich bedroht ; Weltklimarat - Was im neuen Klimabericht steht ; Pinkeln - Bessere Urinale für Männer und Frauen ; Wilde Weiden - Landwirtschaft braucht Weidehaltung ; Extremwetter - Wie Starkregen nützlich gemacht werden kann ; Endometriose - Warum wird sie oft spät er…
I
Interview - Deutschlandfunk Kultur


Held, Hermann www.deutschlandfunkkultur.de, Interview Direkter Link zur AudiodateiVon Held, Hermann
I
Interviews - Deutschlandfunk


1
Weltklimarat-Abschlussbericht - Meteorologe: "Wenn die Menschheit so weitermacht, werden wir die Pariser Klimaziele reißen"
8:47
Vor dem Abschlussbericht des Weltklimarats warnt der Klimatologe Jochem Marotzke: Zwar würden die Analysen der Klimawissenschaftler in der Politik gehört. Bei kurzfristigen Krisen ziehe der Kampf gegen den Klimawandel aber immer den Kürzeren. Jochem Marotzke im Gespräch mit Maria Grunwald www.deutschlandfunk.de, Interviews Direkter Link zur Audioda…
K
Kommentare und Themen der Woche - Deutschlandfunk


König, Imke Direkter Link zur AudiodateiVon König, Imke
K
Kommentare und Themen der Woche - Deutschlandfunk


Die Menschheit muss Wasser sparen, um zu überleben. Das zeigt ein Bericht der Vereinten Nationen. Aber auch beim Kampf gegen den Klimawandel ist unser Umgang mit dem wertvollen Nass entscheidend, kommentiert Dagmar Röhrlich. Ein Kommentar von Dagmar Röhrlich Direkter Link zur AudiodateiVon Röhrlich, Dagmar
K
Kommentare und Themen der Woche - Deutschlandfunk


Kaess, Christiane Direkter Link zur AudiodateiVon Kaess, Christiane
D
Deutschlandfunk aktuell - Deutschlandfunk


Born, Carolin www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend Direkter Link zur AudiodateiVon Born, Carolin
Lindner, Nadine www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend Direkter Link zur AudiodateiVon Lindner, Nadine
D
Deutschlandfunk aktuell - Deutschlandfunk


Köhler, Imke www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend Direkter Link zur AudiodateiVon Köhler, Imke
D
Deutschlandfunk aktuell - Deutschlandfunk


Borutta, Julia www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend Direkter Link zur AudiodateiVon Borutta, Julia
Voss Regina www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 Direkter Link zur AudiodateiVon Voss Regina
D
Deutschlandfunk aktuell - Deutschlandfunk


Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend Direkter Link zur AudiodateiVon Geuther, Gudula
Thoms, Katharina www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend Direkter Link zur AudiodateiVon Thoms, Katharina
Axthelm, Wolfram www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 Direkter Link zur AudiodateiVon Axthelm, Wolfram
I
IQ - Magazin


1
Beethovens Genom analysiert, Recht auf Reparatur, Künstliche Intelligenz
24:17
24:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:17
Beethovens Leiden - Genomanalyse bringt weitere Details / Weniger Müll, längeres Leben - Was bringt die EU-Initiative zum Recht auf Reparatur? / Fluch und Segen von künstlicher Intelligenz - Stellungnahme des Ethikrates.Von Stefan Geier, Susi Weichselbaumer, Anne Kleinknecht
Ludwig van Beethoven ist am 26.März 1827 gestorben. Bei der Untersuchung der Leiche haben Mediziner seinerzeit u.a. Beethovens Kopf geöffnet, um sein Gehör zu untersuchen, Haarlocken abgeschnitten und aufbewahrt. Jetzt hat ein internationales Forschungsteam Ludwig van Beethovens Genom komplett entschlüsselt. Johannes Krause, Professor für Paläogene…
Watzke, Michael www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 Direkter Link zur AudiodateiVon Watzke, Michael
Brönstrup, Petra www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 Direkter Link zur AudiodateiVon Brönstrup, Petra
Berndt, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 Direkter Link zur AudiodateiVon Berndt, Christian
Antje Passenheim über die erste Konferenz seit fast 50 Jahren, die sich ausschließlich um Wasser dreht
S
Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur


Hansing, Tom www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 Direkter Link zur AudiodateiVon Hansing, Tom
S
Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur


Kaess, Christiane www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 Direkter Link zur AudiodateiVon Kaess, Christiane
Stang, Michael www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Stang, Michael
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Meyer; Anneke www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Meyer; Anneke
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Mrasek, Volker www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur AudiodateiVon Mrasek, Volker
F
Forschung aktuell - Deutschlandfunk


Ein Forschungsteam hat das Genom von Beethoven entschlüsselt. Sie hätten nach Veranlagungen für seine Erkrankungen gesucht, sagte der Humangenetiker Markus Nöthen. Nun müssten sein Tod und sogar die Treue seiner Vorfahren neu bewertet werden. Fecke, Britta www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell Direkter Link zur Audiodatei…
N
Newsjunkies – verstehen, was uns bewegt


1
Warnungen ignoriert: Warum der Betrug mit Corona-Hilfen so leicht war
18:25
18:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:25
Gestohlene Identitäten und erfundene Steuer-IDs: Zu Beginn der Corona-Pandemie sollten die Soforthilfen vor allem schnell verteilt werden. Gründlich kontrolliert wurde kaum. Dabei warnte das Berliner LKA frühzeitig vor großflächigem Betrug. Heute sitzt es auf 20 000 Fällen. Und der Betrug setzte sich bei den Testzentren fort. Nirgendwo sind die Cor…
W
WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr


1
Journaling - Reparatur - Polar Sounds
1:19:32
1:19:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:19:32
Journaling - Die Kraft des Schreibens ; Nach der Bluttat: Sendattentäter stellt sich der Polizei ; Multitasking: Mythos oder machbar? ; Wie schaffen wir die Klimaziele mit Gasheizungen? ; Mundspülungen - Darum sind sie meist unnötig ; Reparieren lohnt sich wieder ; "Polar Sounds" sollen für mehr Meeresschutz sorgen ; Was Handys mit unseren Beziehun…
Wie können alle Menschen weltweit sauberes Trinkwasser bekommen? Das ist Thema eines UN-Gipfels in New York, der von Mittwoch bis Freitag läuft. Was fehle, sei eine übergeordnete Strategie, sagt Ingrid Jacobsen, Referentin bei der Hilfsorganisation "Brot für die Welt".
Im Südwesten ist die Windenergie in den vergangenen Jahren nur sehr langsam zugebaut worden. Ob der Windgipfel von Robert Habeck da jetzt hilft? (Autorin: Janina Schreiber)
Kaess, Christiane www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag Direkter Link zur AudiodateiVon Kaess, Christiane
D
Deutschlandfunk aktuell - Deutschlandfunk


Durm, Martin www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag Direkter Link zur AudiodateiVon Durm, Martin
Aischmann, Frank www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag Direkter Link zur AudiodateiVon Aischmann, Frank
D
Deutschlandfunk aktuell - Deutschlandfunk


Geuther, Gudula www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag Direkter Link zur AudiodateiVon Geuther, Gudula
Simon, Doris www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag Direkter Link zur AudiodateiVon Simon, Doris
Passenheim, Antje www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag Direkter Link zur AudiodateiVon Passenheim, Antje
D
Deutschlandfunk aktuell - Deutschlandfunk


Pindur, Marcus www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag Direkter Link zur AudiodateiVon Pindur, Marcus