show episodes
 
„Tauwetter“, das bezeichnet Zeiten der Schneeschmelze ebenso wie Phasen politischen Aufbruchs. „Tauwetter“, so heißt auch der neue profil-Podcast zur Klimakrise und deren Bekämpfung - mit Fokus auf Österreich. Den Podcast der profil-Wirtschaftsredakteure Christina Hiptmayr und Franziska Dzugan gibt’s ab sofort jeden zweiten Freitag auf https://www.profil.at (sowie allen gängigen Podcast-Plattformen) zu hören. Inhalt der ersten Folge: Was wurde aus großankündigten Klimaschutzprojekten der tür ...
 
D
Das Klima

1
Das Klima

Florian Freistetter, Claudia Frick

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Die Klimakrise ist umfassend und global. Sie hat Auswirkungen auf alle und alles und wird ohne Zweifel unser Handeln und unseren Alltag in den nächsten Jahrzehnten in sämtlichen Bereichen bestimmen. Darum ist es nötig, dass möglichst viele Menschen über das Klima und die Wissenschaft hinter der Klimakrise Bescheid wissen. Der Weltklimarat IPCC veröffentlicht regelmäßig sogenannte “Sachstandsberichte” die das jeweils aktuelle Wissen zum Klimawandel zusammenfassen. Diese tausenden Seiten sind ...
 
So viel Klimakrise, so wenig Zeit: Ständig gibt es Neuigkeiten in Sachen Klima – aber was bedeutet es eigentlich, wenn die EU bis 2050 klimaneutral werden will, die USA aus dem Paris-Abkommen aussteigen oder Forscher:innen die Klimasensitivität genauer bestimmen können? Im klima update° bespricht die Redaktion des Online-Magazins klimareporter° jeden Freitag die wichtigsten Klima-Nachrichten der Woche. So seid ihr in ein paar Minuten auf dem Stand. Wir können das klima update° nur durch Spen ...
 
t
treibhaus - der klimapodcast

1
treibhaus - der klimapodcast

Christoph Keller, Alexandra Baumgartner, Céline Elber, Olivier Christe, Samuel Schläfli, Lena Schubert, Johann Otten

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
«tre!bhaus - der klimapodcast» ist der Wissenschaftspodcast, der dir erzählt, was dein Alltag mit der Klimakrise zu tun hat: dein Müll, dein Internet, deine Tomaten, dein Bier. Wir gehen den Problemen auf den Grund, befragen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, stellen die Verantwortlichen zur Rede und liefern Ideen, was getan werden kann.
 
Deep Dive CleanTech ist Dein Business, Investment und Technologie Tauchgang zur Green Economy. Im Deep Dive CleanTech lernst du von Gründer*innen, Unternehmer*innen und Investoren unserer Zeit, welche technologischen Lösungen, neue Geschäftsmodelle oder Investitionen skalierbare Business-Antworten auf die globale Klima- und Umweltkrise liefern können. Ob Energie- oder Verkehrswende, grüne Chemie, Wasser-, Land- oder Kreislaufwirtschaft - hier bekommst Du Inspiration, Handlungsoptionen und vi ...
 
Gemeinsam widmen wir uns der größten Herausforderung unserer Zeit: Hier wird erklärt, voneinander gelernt und gemeinsam diskutiert! Wir sprechen mit den Klimaidolen Österreichs. Best-Practice Beispiele, Pionier:innen und tapfere Entscheider:innen unseres Landes zeigen uns ihre mutigen Wege in die Zukunft. Lösungsorientiert und praxisnah verdeutlicht uns dieser Austausch, wie wir gemeinsam die Krise bewältigen können und auch, was du dazu beitragen kannst! Das ist der Podcast von klimaaktiv, ...
 
Welche Rolle spielen Wahrnehmung, Denken, Fühlen und Verhalten in der Klimakrise? Damit beschäftigen wir uns bei den Psychologists for Future. In unserem Podcast "Klima im Kopf" setzen wir uns jeden zweiten Mittwoch mit Fragen rund ums Thema "Psychologie und Klimakrise" auseinander: Warum reagieren wir Menschen so unterschiedlich auf die Klimakrise? Wie können wir mit aufkommenden negativen Gefühlen umgehen? Wie kann ein erfülltes und zugleich nachhaltiges Leben funktionieren?
 
POD STEH UNS BEI ist euer wöchentlicher Klima-Podcast. Damit ihr am Ball bleibt kommentieren wir die aktuellen News aus Politik und Wirtschaft. Dabei sprechen wir über die Hintergründe der wichtigsten Entscheidungen und ihre Auswirkungen auf die Klimapolitik. Regelmäßig mit dabei sind die Journalistinnen Kathrin Witsch und Valerie Höhne, der Kampagnenberater Matthias Riegel, Unternehmer David Wortmann, die Aktivistin Luisa Neubauer und andere. Erscheinungsdatum: jeden Donnerstagvormittag.
 
N
Nachtstudio

1
Nachtstudio

Bayerischer Rundfunk

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Themen platzieren, Diskurse hinterfragen, Kultur anfeuern: Nachtstudio – alles, was den Kopf frei macht. Das sind Essays, Lesungen, Diskussionen und Texte, die in kein Format passen. Die wöchentliche Dosis kultureller Ertüchtigung.
 
D
Dissens

1
Dissens

Lukas Ondreka

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Wir sprechen mit schlauen Menschen einmal die Woche über alles, was in unserer Gesellschaft falsch läuft. Denn: Kritisieren was ist, heißt sagen was geändert werden muss. Dein Podcast für kluge Denkanstöße.
 
Wie können wir die Klimakrise bewältigen und ökologisch nachhaltig leben? Mit dieser Frage beschäftigen sich die oekostrom AG-Vorstände Hildegard Aichberger und Ulrich Streibl mit Journalist und Autor Tom Rottenberg in diesem Podcast. Alle zwei Wochen sprechen die beiden in der Arena Wien mit jeweils einer*m Gesprächspartner*in über neue Ideen und Lösungsansätze rund um Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Die oekostrom AG setzt sich als Anbieterin und Produzentin von Strom aus erneuerbaren Energ ...
 
Der Podcast von Cornelia und Volker Quaschning bespricht locker, kompetent und informativ aktuelle Themen aus dem Bereich Klimakrise und Energierevolution. Dieser Podcast liefert Fakten und Hintergründe zum Klimaschutz und zur Energiewende. Er zeigt Lösungen auf, wie wir mit erneuerbaren Energien wie Solarenergie und Windkraft, einer echten Verkehrswende mit Fahrrad, Öffis und Elektroauto sowie einer Wärmewende die Klimakrise meistern und das Pariser Klimaschutzabkommen mit einer maximalen E ...
 
W
WDR 5 Presseclub

1
WDR 5 Presseclub

Westdeutscher Rundfunk

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Für viele ist der "Presseclub" im ARD Fernsehen und auf WDR 5 ein liebgewonnenes Sonntagsritual. Unter der Leitung von Jörg Schönenborn und Ellen Ehni diskutieren Journalistinnen und Journalisten das Thema der Woche – hintergründig, kontrovers, unabhängig.
 
B
Breitengrad

1
Breitengrad

Bayerischer Rundfunk

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
48°8' Nord - das ist der Breitengrad, auf dem München liegt. Für den Podcast "Breitengrad" gilt: kein Ort zu weit, kein Thema zu abgelegen, keine Reise zu beschwerlich. Von Tromsö bis Sydney, von Novosibirsk bis Bogota - die Korrespondenten des Bayerischen Rundfunks berichten aus der ganzen Welt. In halbstündigen Auslandsreportagen über fremde Kulturen und Länder - anregend, authentisch, anders.
 
b
brand eins-Podcast

1
brand eins-Podcast

detektor.fm – Das Podcast-Radio

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Wirtschaft anders denken: Im brand eins-Podcast bekommt ihr neue Impulse, die euren Blick auf die Wirtschaft verändern. Hört jede Woche persönliche Gespräche mit den spannendsten Menschen der brand eins Welt. Wir sprechen über Fortschritt, neue Ideen und besondere Erfahrungen vom Marketing über Produktentwicklung bis zur Unternehmensführung.
 
Ein Podcast von Leser*innen für Hörer*innen. Zu Beginn der Coronaepidemie schlug uns ein Leser vor, er würde gerne taz-Texte für seinen isolierten Vater vorlesen. In der taz-Community haben sich inzwischen viele, tolle Vorleser*innen gefunden, die täglich Texte aus der taz vorlesen. Eine Auswahl gibt es mehrmals wöchentlich als Podcast.
 
Relevant und brisant, informativ und investigativ – das ist das SWR2 Feature am Freitag. Das SWR2 Feature am Sonntag präsentiert schlicht und kühn: hochklassiges Kulturfeature – mit allen Mitteln des Mediums. Und online können Sie alle beide als Podcast nachhören.
 
Die Klimakrise ist da, und wir tun immer noch nicht genug für den Klimaschutz. Aber wer bremst die Energiewende aus? Muss jetzt eine Billion neue Bäume gepflanzt werden? Hat Bill Gates Recht, wenn er neue Atomkraftwerke fordert - und darf ich eigentlich noch Fleisch essen? Zusammen mit Wissenschaftlerinnen, Tagesspiegel-Kollegen oder vom Klimawandel betroffenen Menschen spricht Tagesspiegel-Redakteurin Ruth Ciesinger über diese und andere Fragen rund um Klimawandel und Klimaschutz. In Zeiten ...
 
Wir haben für euch am Abend das wichtigste Thema des Tages. Ob aus der Politik, Wirtschaft und dem Leben - immer recherchiert von den KURIER Redakteuren direkt aus dem Newsroom. Ob am Heimweg, beim Sport oder auf der Couch – wo ihr uns hört, ist uns nicht so wichtig. Was uns aber wichtig ist: Punkt 17 Uhr von Montag bis Freitag für euch alles fertig zu haben. Damit ihr nie wieder etwas Wesentliches verpasst.
 
Die Watchlist platzt aus allen Nähten, täglich gibt's neue Serien in den öffentlich-rechtlichen Mediatheken und bei den unzähligen Streaming-Diensten: Katja Engelhardt und Vanessa Schneider behalten den Überblick. Bei "Skip Intro" diskutieren sie über Hypes und die Geschichten hinter den spannendsten neuen Serien aus der ganzen Welt.
 
Wie verändert der Klimawandel die Region Osnabrück? Inwiefern sind lokale Auswirkungen spürbar? Im Klima-Podcast der Neuen Osnabrücker Zeitung spricht Redakteur Bastian Rabeneck mit Expertinnen und Experten, die sich den Herausforderungen stellen und einen verständlichen Überblick über die lokalen Effekte der Klimakrise geben.
 
K
Klimazone

1
Klimazone

Klimazone - Der Podcast von Klimareporter.in

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich
 
Der Podcast von Klimareporter.in. Ein Team junger Menschen berichtet über das, was wichtig ist: Klimakrise, nachhaltiges Leben und umweltfreundliche Politik. Von jungen Leuten, für junge Leute! klimazone@climatesaustria.org
 
Im Wochenendjournal bilden wir das Leben der Menschen in Deutschland ab. Unsere Reporterinnen und Reporter hören zu und fragen nach: Was tut sich in Mecklenburg-Vorpommern oder Bayern? Was beschäftigt die Menschen in Hamburg oder Rheinland-Pfalz. Wie gestaltet sich ihr Alltag? Worüber wird in den Familien, Schulen, Betrieben, im Verein oder auf Demonstrationen in Thüringen oder dem Saarland diskutiert? Unsere Themen reichen von bunt und unterhaltsam bis nachdenklich und investigativ: Samstag ...
 
Loading …
show series
 
#Tauwetter 56: Ralph Müller, Generaldirektor der Wiener Städtischen Versicherung, über die Auswirkungen der Klimakrise, teurere Prämien und nicht versicherbare Häuser. Der Weltklimarat warnte kürzlich vor der "Klima-Zeitbombe". Das 1,5-Grad-Ziel sei nicht mehr einzuhalten. Das Wetter werde unberechenbar. Extrem-Ereignisse wie Dürre, Hitze und Stark…
 
Wir sprechen in dem Interview sowohl über Behinderung und Klimakrise als auch über Klimaaktivismus und Behinderung. Es geht auch um den Ansatz von Crip-Time...(was das ist erfahrt ihr am Ende des Interviews).Aktueller Anlaß für das Gespräch ist das Erscheinen eines Sammelbandes der BUNDjugend „VerRücktes Klima – BeHinderte Lösungen“, thematisch bre…
 
Was wäre, wenn wir genauso weiter machen wie bisher und alle Klimaziele verfehlen? Genau das stellt sich der visionäre Serienschöpfer Scott Z. Burns ("Contagion") in seiner Star-besetzten neuen Katastrophen-Serie vor. Und das ist erschreckend realistisch. Aber kann diese Serie, basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, uns etwas vermitteln, w…
 
Was beim Blick in die umliegenden Wälder immer mehr auffällt, beobachtet der Förster Martin Janner bereits seit 25 Jahren. Unsere Bäume werden Opfer des Klimawandels. Abgestorbene Fichtenwälder verdeutlichen: Wir haben nicht mehr viel Zeit, sondern müssen jetzt handeln. So beschreibt Martin Janner in seinem Buch "Der Wald der Zukunft", wie sich die…
 
Ein Tag. Ein Thema. Der KURIER daily 15 der 16 wärmsten Jahre der vergangenen 250 Jahren sind nach dem Jahr 2000 eingetreten. Lange Trockenperioden, immer mehr Hitzetage, Wassermangel und extreme Katastrophen: Die Klimakrise ist längst da. Auch der neue Bericht des Weltklimarats bedeutet nichts Gutes. Ist die Klimakrise überhaupt noch aufzuhalten? …
 
vorgelesen von taz-Leserin Gabriele 1953 tobte die Nordsee-Flut, tausende Menschen in den Niederlanden und Großbritannien starben. Jetzt gerät Hightech-Küstenschutz durch die Klimakrise an seine Grenzen. taz-Leserin Gabriele liest den Text „Das Wasser riss alles mit sich” von Tobias Müller über Küstenschutz in den Niederlanden. Über diesen Podcast:…
 
Die Reduktion des Blickwinkels auf das Klimaproblem versperrt den Blick auf die Lösungsdimension. Es darf nicht einseitig um die Einsparung von CO2 gehen, sondern wir müssen Konzepte entwickeln, die 8 Milliarden Menschen im Einklang mit der Natur und Umwelt leben lassen.Von Stefan Fritz
 
Obwohl es erst Februar ist, herrscht in Frankreich bereits Dürre. Behörden stellen sich jetzt schon darauf ein, dass es diesen Sommer schlimmer wird als 2022. Damals mussten wohlgemerkt bereits Atomkraftwerke heruntergefahren werden, weil Wasser für die Kühlung fehlte. Der Französische Klimaminister gab sogar bekannt, dass man sich auf ein Leben mi…
 
Ein Tag. Ein Thema. Der KURIER daily Mietern in Altbauten steht mit 1. April (Neuverträge) beziehungsweise mit 1. Mai (Bestandsverträge) eine Erhöhung der Richtwertmieten um die Jahresinflationsrate 2022 von 8,6 Prozent ins Haus. Die lang diskutierte Mietpreisbremse bleibt aus, die Wohnkostenhilfe wird um 250 Millionen Euro erhöht. Wie sich die Teu…
 
Frauen, Lesben, intergeschlechtliche, nichtbinäre, Trans- und Agender Personen – Kurz FLINTA-Personen sind in so gut wie allen Bereichen der Gesellschaft unterrepräsentiert. So auch in der Musikbranche: Nur selten treffen Clubs eine 50-50 Quote bei den Djs und was die Urheberrechte der Künstler:Innen angeht sind es gerade einmnal 2,6 Prozent Nicht-…
 
Tarifverhandlungen im Öffentlichen Dienst und NahverkehrDen ganzen Tag konnten wir es in den öffentlichen Medien hören: Die Tarifverhandlungen im Öffentlichen Dienst sind in der 3. Verhandlungsrunde gescheitert. Vorgesehen ist nun ein Schlichtungsverfahren, dass die Arbeitgeber angerufen haben. Nancy Faeser verbreitet ein Angebot, was es so nie gab…
 
Viel Potential sieht Florian Schöne vom Deutschen Naturschutzring für Agri-Photovoltaik-Anlagen. Mit Solarpanelen würden versiegelte Flächen eingespart, gleichzeitig erneuerbare Energie erzeugt und auch noch Gemüse gezogen. "Eine Win-win-Situation". Kaninski, Benedikt www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher Direkter Link zur Audiodatei…
 
Was bitte ist eine "Klima-Autobahn"? Diesmal mit Katharina Schipkowski und Susanne Schwarz. Die Ampel-Regierung hat sich wieder zusammengerauft - indem sie sich darauf geeinigt hat, das deutsche Klimaschutzgesetz zu entkernen. Das arbeitet bisher mit jahresgenauen CO2-Grenzwerte für die einzelnen Sektoren, weshalb zum Beispiel gerade wieder aufgefa…
 
Warum wir auf die Agrarökologie setzen sollten Unser Ernährungssystem steckt in der Krise: Rund ein Drittel der globalen CO2-Emissionen entstammen dem landwirtschaftlichen Anbau, dem Vertrieb, Verkauf und Konsum von Lebensmitteln. Der Ruf nach einer agrarökologischen Transition wird deshalb immer lauter. Eine Transition, die sich stark vom spezifis…
 
Das Antifa-Ost-Verfahren ist diese Woche unser Sonderthema. Zu hören gibt es, neben den Nachrichten, den Opfern von rechter Gewalt und den Veranstaltungshinweisen, einen Kommentar zu dem Themenkomplex rund um das Antifa-Ost-Verfahren. Diskutiert und kommentiert werden da unterschiedliche Teilbereiche und Debattenstände. Wir freuen uns über Kommenta…
 
Am Samstag den 1. April findet in Freiburg erneut eine Demo der sogenannten Querdenker:innen statt, die jetzt für Frieden statt gegen das Impfen etc. demonstrieren. Seit längerem gibt es diesmal wieder eine Gegenkundgebung (13.30 Uhr, Platz der alten Synagoge) , organisiert vom Freiburger Bündnis gegen Verschwörungsideologie, Antisemitismus & Coron…
 
Am Samstag den 1. April findet in Freiburg erneut eine Demo der sogenannten Querdenker:innen statt, die jetzt für Frieden statt gegen das Impfen etc. demonstrieren. Seit längerem gibt es diesmal wieder eine Gegenkundgebung (13.30 Uhr, Platz der alten Synagoge) , organisiert vom Freiburger Bündnis gegen Verschwörungsideologie, Antisemitismus & Coron…
 
Julia Hautz ist Professorin für Strategisches Management an der Uni Innsbruck. Sie forscht zu Open Strategy und empfiehlt Unternehmen, ihre Strategieplanung zu öffnen und Akteure von außen und innen einzubinden. (00:00:00) Intro (00:01:38) Begrüßung Julia Hautz (00:02:26) Entwicklungsstrategie für Unternehmen: „Open Strategy“ (00:03:46) Unternehmen…
 
mit Gesine Langlotz Wohnraum, Energieversorgung, Boden - die gesellschaftliche Linke diskutiert über Vergesellschaftung und darüber, wie wir uns grundlegende Infrastrukturen wieder aneignen können. Wir sprechen mit der Junglandwirtin Gesine Langlotz über Bodenpolitik, fragen warum der Kampf um die Äcker zentral für die Vergesellschaftungsperspektiv…
 
Die Friedensdemos, bzw. Demonstrationen die vorgeben für sogenannten „Frieden“ demonstrieren zu wollen, sprießen in den letzten Monaten bundesweit wie Pilze aus den Boden. Besonders eindrücklich wurde es um den ersten Jahrestag der russischen Invasion auf die gesamte Ukraine, vergangenen Monats. Eine wilde Mischung, die sich da teilweise auf dem De…
 
vorgelesen von taz-Leserin Sibyll Große Sportverbände haben jüngst trans Frauen aus dem Frauensport ausgeschlossen. Bei den Berlin Bruisers spielen Flinta in einer offiziellen Liga Rugby. taz-Leserin Sibyll liest den Text “Schneller Konter gegen Hass” von Alina Schwermer über Diversität im Sport. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie sc…
 
Mit der Filmwerkstatt TRACING MOTHER LINES stellt die Tänzerin und Performerin Kathrin Knöpfle ihre biographische Erfahrung als Kind einer arrangierten Ehe zwischen einer Filipina und einem Deutschen in einen gesellschaftspolitischen Kontext. Die Künstlerin und ihr Team zeigen und kommentieren dokumentarische Aufnahmen einer Recherche-Reise auf die…
 
Noch immer sind Denkmäler für Frauen im Stadtbild äußerst rar und weibliche Vorbilder sind selten im kollektiven Mindset präsent. Die Plakataktion von „Schau mal – Frau!“ stellt Münchnerinnen vor, die ein Denkmal verdient hätten. Die inzwischen 40 denkmalwürdigen Münchnerinnen sind an verschiedenen Orten in München ausgestellt. Aber welche Frauen b…
 
In Kooperation mit dem F*amLab ist eine Lecture Performance zum Thema "Money, money, money: Feministische Perspektiven auf Geld" entstanden. Inszeniert wurde sie von Dr. Alex Rau. Ein Beitrag von Chris Uray über diese Performance.Von Chris Uray (LORA München)
 
# Housing First in StuttgartBis 2030 soll in Deutschland die Obdachlosigkeit abgeschafft sein. Ein vielversprechendes Konzept, das dabei helfen könnte, ist Housing First. In Deutschland entstehen deshalb überall sehr unterschiedliche Housing First Projekte. Letztes Jahr wurde ein Bundesverband gegründet, der jetzt allgemeine Standards für die Proje…
 
Ein Tag. Ein Thema. Der KURIER daily Österreich ist einer der letzten EU-Staaten, der es dem ukrainischen Präsidenten ermöglicht, vor dem Parlament zu sprechen. Allerdings hat diese Rede bereits im Vorfeld politisch für große Aufregung gesorgt. So hatte die FPÖ eine "freiheitliche Protestaktion" angekündigt. Auffällig war heute aber nicht nur die f…
 
Die Möglichkeiten künstlicher Intelligenz scheinen grenzenlos. Doch die Tech-Branche macht sich nun auch Gedanken über die Schattenseiten. Deshalb fordert jetzt eine Gruppe, zu der auch Tech-Milliardär Elon Musk gehört, eine sechsmonatige Pause bei der Entwicklung fortgeschrittener Anwendungen. Wir berichten über die Forderungen aus Wissenschaft un…
 
"Billbrook besteht heute fast ausschließlich aus Gewerbegebiet und ist das größte zusammenhängende Industriegebiet der Hansestadt neben dem Hafen.“ Das steht im Wikipedia-Artikel zum Stadtteil Hamburg-Billbrook. Dort kann man auch lesen, dass durch den so genannten Dioxin-Skandal in den 80er Jahren Teile des Stadtteils so stark verseucht wurden, da…
 
Am 31.03 ist der Trans Day of Visibility. Und gerade jetzt, da sich Hass auf Transpersonen wieder weiter verbreitet, wie in den USA oder Großbritannien, ist es besonders wichtig, auf Trans-Rechte aufmerksam zu machen. Deswegen sind Proteste und Aktionen wie die Kundgebung, wie sie im Rahgmen des Trans Day of Visibiliy stattfinden, so wichtig. Auch …
 
F-Gase werden vor allem als Kältemittel in Kühlschränken, Klimaanlagen und Wärmepumpen eingesetzt. Sie waren Hoffnungsträger für die Kältetechnik und ersetzten FCKW-Chemikalien. Das EU-Parlament will die enorm klimaschädlichen F-Gase nun eindämmen. Born, Carolin www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher Direkter Link zur Audiodatei…
 
Die Menschen, die aus dem Ausland kommen und einen Sprachkurs besuchen, dürfen offiziell nur in den Ferien arbeiten. In den Ferien zu arbeiten ist zwar eine gute Gelegenheit für die Sprachkursbesucher, aber das Arbeiten in den Ferien zu begrenzen, hat negative Auswirkungen auf die Sprachkursbesucher. Sie haben weniger die Chance, selbstständig zu s…
 
Am 28. März fand erneut ein Aktionstag gegen die höchst undemokratisch verabschiedete Rentenreform in Frankreich statt. Das Renteneintrittsalter (vorher ist keine Verrentung möglich) wird ab 2030 von 62 auf 64 Jahre angehoben. Um eine volle Rente zu beziehen, müssen die Beschäftigten in Zukunft über 43 Jahre eingezahlt haben. Wir haben erneut mit u…
 
Am 28. März fand erneut ein Aktionstag gegen die höchst undemokratisch verabschiedete Rentenreform in Frankreich statt. Das Renteneintrittsalter (vorher ist keine Verrentung möglich) wird ab 2030 von 62 auf 64 Jahre angehoben. Um eine volle Rente zu beziehen, müssen die Beschäftigten in Zukunft über 43 Jahre eingezahlt haben. Wir haben erneut mit u…
 
Ein Tag. Ein Thema. Der KURIER daily Grün gefärbte Brunnen, blockierte Straßen, ein besetztes Haus, Pfefferspray-Einsatz und einige, wenn auch nur kurzfristige Festnahmen. Aufgrund der dreitägigen Gaskonferenz in Wien protestieren Klima-Aktivisten fast unentwegt. Warum tun das die Klima-Aktivisten? Und was wurde damit erreicht? Im DAILY-Interview s…
 
Wie es möglich ist, Europa, effizient und profitabel von internationalen Gas- und Ölkonzernen abhängig zu machen. Darüber tagt bis zum 29. März die europäische Gaskonferenz in Wien. Gestört und medienwirksam wird diese Konferenz durch unterschiedliche Protestaktionen, die unter anderem von der interventionistischen Linken ausgerufen worden sind. Au…
 
Wie es möglich ist, Europa, effizient und profitabel von internationalen Gas- und Ölkonzernen abhängig zu machen. Darüber tagt bis zum 29. März die europäische Gaskonferenz in Wien. Gestört und medienwirksam wird diese Konferenz durch unterschiedliche Protestaktionen, die unter anderem von der interventionistischen Linken ausgerufen worden sind. Au…
 
Vom 27. bis 29. März hat in Wien zum 16. Mal der europäische Gasgipfel stattgefunden. Dieses Jahr wurde er zum ersten Mal von Massenprotesten, Aktionen zivilen Ungehorsams und einer zivilgesellschaftlich organisierten Gegenkonferenz begleitet.VON UNTEN war für euch bei der Power To The People Konferenz sowie bei den vielseitigen Protesten gegen den…
 
Vom 27. bis 29. März hat in Wien zum 16. Mal der europäische Gasgipfel stattgefunden. Dieses Jahr wurde er zum ersten Mal von Massenprotesten, Aktionen zivilen Ungehorsams und einer zivilgesellschaftlich organisierten Gegenkonferenz begleitet.VON UNTEN war für euch bei der Power To The People Konferenz sowie bei den vielseitigen Protesten gegen den…
 
Jüngst sprach Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) von "Klima bla, bla". Sodann setzte sich die FDP sicherlich mit Hilfe der SPD mit ihrem Kurs durch und zog den Grünen sämtliche klimapolitischen Zähne. Offenbar wollten diese am Ende nicht als ewige Streithanseles dastehen und lobten die Trostpflaster, denen man es ansieht, dass man sie sich rasch…
 
jedem Tierchen sein Pläsierchen, oder: eine ordentliche Bewegung braucht verschiedene Akteur*innen und Aktionen. Anhand von Texten aus dem Widerstand gegen die Mega-Bassins in Saint Soline und Redebeiträgen von Altonative und Streik in Hamburg im Verlauf der Woche wird überlegt, was es zu tun gibt und mit wem und wofür.…
 
Loading …

Kurzanleitung