Can AI compress the years long research time of a PhD into seconds? Research scientist Max Jaderberg explores how “AI analogs” simulate real-world lab work with staggering speed and scale, unlocking new insights on protein folding and drug discovery. Drawing on his experience working on Isomorphic Labs' and Google DeepMind's AlphaFold 3 — an AI model for predicting the structure of molecules — Jaderberg explains how this new technology frees up researchers' time and resources to better understand the real, messy world and tackle the next frontiers of science, medicine and more. Want to help shape TED's shows going forward? Fill out our survey ! For a chance to give your own TED Talk, fill out the Idea Search Application: ted.com/ideasearch . Interested in learning more about upcoming TED events? Follow these links: TEDNext: ted.com/futureyou TEDAI Vienna: ted.com/ai-vienna Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.…
Die Klimakrise ist umfassend und global. Sie hat Auswirkungen auf alle und alles und wird ohne Zweifel unser Handeln und unseren Alltag in den nächsten Jahrzehnten in sämtlichen Bereichen bestimmen. Darum ist es nötig, dass möglichst viele Menschen über das Klima und die Wissenschaft hinter der Klimakrise Bescheid wissen. Der Weltklimarat IPCC veröffentlicht regelmäßig sogenannte “Sachstandsberichte” die das jeweils aktuelle Wissen zur Klimakrise zusammenfassen. Diese tausenden Seiten sind s ...
…
continue reading
Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und Kriege. In jeder Folge dieses Podcasts sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart. Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei zu verstehen, wie alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen oft der erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch. Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Si ...
…
continue reading
Hitze, Dürren und schwere Unwetter. Die Klimakrise hat viele Gesichter und macht vielen von Euch Angst. Deshalb ist eine sachliche und verlässliche Einordnung wichtig. Die bekommt Ihr alle zwei Wochen in “Kemferts Klima-Podcast”. Was bedeuten die neuesten Klima-Studien? Sind die Klimaschutz-Maßnahmen der Regierung wirklich sinnvoll? Und woher bekommen wir in Zukunft günstige und emissionsfreie Energie? Klimaökonomin Prof. Claudia Kemfert gibt Antworten und zeigt Euch, wie Ihr nachhaltiger un ...
…
continue reading
Die Sendung "Hintergrund" liefert Analyse zu aktuellen Ereignissen und Entwicklungen. Innenpolitisch wie außenpolitisch.
…
continue reading
Gemeinsam widmen wir uns der größten Herausforderung unserer Zeit: Hier wird erklärt, voneinander gelernt und gemeinsam diskutiert! Wir sprechen mit den Klimaidolen Österreichs. Best-Practice Beispiele, Pionier:innen und tapfere Entscheider:innen unseres Landes zeigen uns ihre mutigen Wege in die Zukunft. Lösungsorientiert und praxisnah verdeutlicht uns dieser Austausch, wie wir gemeinsam die Krise bewältigen können und auch, was du dazu beitragen kannst! Das ist der Podcast von klimaaktiv, ...
…
continue reading

1
treibhaus - der klimapodcast
Christoph Keller, Alexandra Baumgartner, Céline Elber, Olivier Christe, Samuel Schläfli, Lena Schubert, Johann Otten
«Tre!bhaus» ist der Podcast, der dir erzählt, was dein Alltag mit der Klimakrise zu tun hat: dein Müll, dein Internet, deine Tomaten, dein Bier – wir erzählen die Alltagsgeschichten. Und wir stellen die Frage nach den Strukturen in Wirtschaft, Politik, Gesellschaft – mächtige Strukturen, die verhindern, dass wir klimagerecht leben, wirtschaften und denken. Wir gehen nah ran, unmittelbar, wir befragen Wissenschaftler:innen, Expert:innen, Betroffene und Aktivist:innen und liefern Ideen, was ge ...
…
continue reading
Die Klimakrise ist da und zwar mit voller Wucht - aber es gibt auch viele Ideen für ihre Lösung! Bei Mission Klima zeigt der NDR nur die Lösungen, die wirklich einen Unterschied machen. Der Podcast nimmt uns mit zu Menschen, die sie bereits ausprobieren oder sie sogar längst erfolgreich umsetzen. *** Kontakt zur Redaktion: klima@ndr.de.
…
continue reading
Deep Dive CleanTech ist Dein Business, Investment und Technologie Tauchgang zur Green Economy. Im Deep Dive CleanTech lernst du von Gründer*innen, Unternehmer*innen und Investoren unserer Zeit, welche technologischen Lösungen, neue Geschäftsmodelle oder Investitionen skalierbare Business-Antworten auf die globale Klima- und Umweltkrise liefern können. Ob Energie- oder Verkehrswende, grüne Chemie, Wasser-, Land- oder Kreislaufwirtschaft - hier bekommst Du Inspiration, Handlungsoptionen und vi ...
…
continue reading
Schmeckt Hühnchen aus der Retorte? Wie wirkt Cannabis im Gehirn? Was will der nächste Mensch auf dem Mond? “Wissenschaft im Brennpunkt“ liefert gründliche Recherchen. Ein Podcast für alle, die zwischen Artenschwund und Urknall gern tiefer schürfen.
…
continue reading
So viel Klimakrise, so wenig Zeit: Ständig gibt es Neuigkeiten in Sachen Klima – aber was bedeutet es eigentlich, wenn Deutschland CO2-Endlager bauen will, China den Solar-Markt mit Dumping-Preisen flutet oder Forscher*innen die Klimasensitivität genauer bestimmen können? Im klima update° besprechen Journalistinnen vom Online-Magazin klimareporter° und von der Tageszeitung taz jeden Freitag die wichtigsten Klima-Nachrichten der Woche. So seid ihr in ein paar Minuten auf dem Stand. Wir können ...
…
continue reading
Spektrum der Wissenschaft gehört zu den renommiertesten Wissenschaftsmagazinen im deutschsprachigen Raum. Das Heft beleuchtet aktuelle Entwicklungen aus allen Facetten der Forschung. Im wöchentlichen Spektrum-Podcast sprechen die Autorinnen und Autoren mit detektor.fm über die spannendsten Themen.
…
continue reading
Willkommen zu „Folgewirkung“: dem Podcast des Klima- und Energiefonds. Wie der Name schon sagt, beschäftigen wir uns hier mit den Folgewirkungen des menschlichen Handelns auf Natur und Umwelt und mit den Herausforderungen einer nachhaltigen Klima- und Energiewende. Dazu interviewen wir Menschen und entdecken mit euch gemeinsam Geschichten, die den Weg zum Klimaziel „Netto-Null-Emissionen“ – also dem ambitionierten Ziel der Klimaneutralität – nicht nur spannend veranschaulichen, sondern auch ...
…
continue reading
Von Wirtschaftswunder bis Ölpreisschock – die Wirtschaft hat uns schon viele Höhen und Tiefen beschert. Was können wir aus der Geschichte lernen? „Crashkurs“ wirft einen Blick zurück, um Wirtschaft heute besser zu verstehen.
…
continue reading
Wir von der Letzten Generation fordern von der Bundesregierung eine angemessene Reaktion auf die Klimakatastrophe. Als erste Schritte müssen wir von den Fossilen (Gas, Kohle und Erdöl) weg, brauchen sofort ein Tempolimit und einen kostenlosen Nahverkehr. Dafür stellen wir uns immer wieder dem Alltag und dem fossilen Weiter-So in Deutschland in den Weg. Daher blockieren wir auf Autobahnen, Bundesstraßen, Ministerien, stören Sportveranstaltungen und informieren in Vorträgen. Doch warum ist die ...
…
continue reading
Neues rund um Umwelt, Natur und Verbraucher. Immer samstags um 14.35 Uhr und sonntags um 12.35 Uhr im Radioprogramm von SWR Aktuell und hr INFO sowie als Podcast.
…
continue reading
Immer wenn die Woche dämmert, kramen Holger Klein und Katrin Rönicke die bemerkenswertesten und auch die weniger beachteten Nachrichten der Woche noch einmal hervor und unterfüttern sie mit zusätzlicher Recherche, Einordnung, einer ordentlichen Portion Meinung und Interviews. Außerdem jede Woche dabei: Sham Jaff mit einem Blick über den Tellerrand der weißen, deutschen Medien. Jens Ohrenblicker mit einem Limerick der Woche und ein Faktencheck von Nándor Hulverscheidt oder Katharina Alexander.
…
continue reading
Im Dissens Podcast spricht Lukas Ondreka mit schlauen Menschen einmal die Woche über alles, was in unserer Gesellschaft falsch läuft. Denn: Kritisieren was ist, heißt sagen was geändert werden muss. Dein Podcast für kluge Denkanstöße.
…
continue reading

1
Die Energie der Gesellschaft – der Podcast mit Marina Weisband und Stephan Muschick
Marina Weisband und Stephan Muschick
Kommt der Klimaschutz in Krisenzeiten unter die Räder? Wie gelingt eine Energiewende, die effektiv und sozial gerecht ist? Warum interessieren sich in Ostdeutschland deutlich weniger Menschen für Nachhaltigkeit als im Westen? Wenn es um den Klimawandel geht, reden zu viele immer noch über Probleme statt über Lösungen. Marina Weisband und Stephan Muschick möchten das ändern und Antworten auf die großen und kleinen Fragen zur „Energie der Gesellschaft“ finden. Als Publizistin und Politikerin b ...
…
continue reading
Wie sieht unser Leben mit und in der Klimakrise aus? Milena Glimbovski, Unternehmerin, Autorin und ZeroWaste-Aktivistin unterhält sich dazu mit Gäst:innen. Die Redakteur:innen vom enorm Magazin liefern Input für die Gespräche – und das wie immer lösungsorientiert und konstruktiv.
…
continue reading
Der Podcast zu Klima & Natur für alle, die Teil der Lösung sein möchten. Pragmatische Vorschläge, kreative Ideen und schlaue Köpfe im Kampf gegen Klimakrise und Artensterben.
…
continue reading
Der Podcast von Cornelia und Volker Quaschning bespricht locker, kompetent und informativ aktuelle Themen aus dem Bereich Klimakrise und Energierevolution. Dieser Podcast liefert Fakten und Hintergründe zum Klimaschutz und zur Energiewende. Er zeigt Lösungen auf, wie wir mit erneuerbaren Energien wie Solarenergie und Windkraft, einer echten Verkehrswende mit Fahrrad, Öffis und Elektroauto sowie einer Wärmewende die Klimakrise meistern und das Pariser Klimaschutzabkommen mit einer maximalen E ...
…
continue reading
freie-radios.net (limited to Beitragsart Rezension)
…
continue reading
Ob "Winterreise pauschal" oder "Sound der DDR" - kommen Sie mit auf musikalische Entdeckungsreisen!
…
continue reading
freie-radios.net (limited to Radio radiokampagne.de Berlin)
…
continue reading
Warum haben Wenige so viel und Viele so wenig? Soziale Ungleichheit ist kein Betriebsunfall, sondern Voraussetzung und Resultat «unserer» Wirtschaftsweise und Nährboden für Faschismus und völkisches Denken. Ein Armutszeugnis, denn: Theoretisch wäre genug für alle da. Monatlich diskutieren Eva Völpel und Sabine Nuss mit Expert*innen über die Verteilungskrise. «Armutszeugnis» ist der neue Wirtschaftspodcast der Rosa-Luxemburg Stiftung.
…
continue reading
POD STEH UNS BEI ist euer wöchentlicher Klima-Podcast. Damit ihr am Ball bleibt kommentieren wir die aktuellen News aus Politik und Wirtschaft. Dabei sprechen wir über die Hintergründe der wichtigsten Entscheidungen und ihre Auswirkungen auf die Klimapolitik. Regelmäßig mit dabei sind die Journalistinnen Kathrin Witsch und Valerie Höhne, der Kampagnenberater Matthias Riegel, Unternehmer David Wortmann, die Aktivistin Luisa Neubauer und andere. Erscheinungsdatum: jeden Donnerstagvormittag.
…
continue reading
Wie verändert sich unsere Gesellschaft? Wohin entwickeln wir uns? Antworten auf diese Fragen gibt dieser Podcast mit den aktuellen Folgen aus dem Bereich Gesellschaft.
…
continue reading
Wir bringen die Zukunft ins Gespräch. Inspirierend, überraschend, anregend, belebend. Jede Woche hat Zukunftsforscher Michael Carl bemerkenswerte Menschen zu Gast: Expert:innen, Innovator:innen, Gründer:innen, die alle ein Stück unserer Zukunft prägen. So entsteht Stück für Stück ein lebendiges Bild einer wahrscheinlichen und attraktiven Zukunft. Mehr über Zukunft, Michael Carl und unser Institut auf https://carls-zukunft.de
…
continue reading

1
Klima im Kopf – Der Psychologists for Future Podcast
Psychologists/Psychotherapists for Future e. V.
Welche Rolle spielen Wahrnehmung, Denken, Fühlen und Verhalten in der Klimakrise? Damit beschäftigen wir uns bei den Psychologists/Psychotherapists for Future. In unserem Podcast "Klima im Kopf" setzen wir uns immer mittwochs mit Fragen rund ums Thema "Psychologie und Klimakrise" auseinander: Warum reagieren wir Menschen so unterschiedlich auf die Klimakrise? Wie können wir mit aufkommenden negativen Gefühlen umgehen? Wie kann ein erfülltes und zugleich nachhaltiges Leben funktionieren?
…
continue reading
Dieser Podcast ist für alle vielseitig interessierten Hörer. Denn hier sammeln wir alle Inhalte von detektor.fm in einem Ordner. Nie wieder etwas von uns verpassen.
…
continue reading
Die »Blätter für deutsche und internationale Politik« sind die größte politisch-wissenschaftliche Monatszeitschrift im deutschen Sprachraum. Parallel zu jeder neuen »Blätter«-Ausgabe erscheint jeden Monat auch eine neue Folge des Blätter-Podcasts: Autor*innen und Redakteur*innen in der Debatte – kostenlos und werbefrei.
…
continue reading
Der Ort für Debatten, ob im Studio, auf dem Podium oder ganz woanders.
…
continue reading
Chiara-Marie Hauser und Hannah Metzker haben 2019 zusammen mit dem Geschichtestudium an der Universität Wien angefangen. Eine von ihnen hat mittlerweile den Masterabschluss und schreibt an ihrer Doktorarbeit, die andere kann sich nach wie vor keine Jahreszahlen merken. Die beiden Historikerinnen werden durch den halben "Historian" in "Two and a half Historians" - Wikipedia - ergänzt. Jede Folge bringt eine von ihnen einen Wikipedia-Artikel mit, um das gewählte Thema tiefgründiger zu beleucht ...
…
continue reading
Die Heidelberg School of Education lädt ein zum Gespräch! In einer akustischen „Tafelrunde“ versammeln wir Expert:innen der Lehrkräftebildung und sprechen mit ihnen über Themen, die (angehende) Lehrkräfte und Teacher Educators im Schul- und Hochschulalltag des 21. Jahrhunderts beschäftigen und betreffen. Die Heidelberg School of Education (HSE) ist eine hochschulübergreifende wissenschaftliche Einrichtung von Universität Heidelberg und Pädagogischer Hochschule Heidelberg. Weitere Information ...
…
continue reading
Wie können wir die Klimakrise bewältigen, ökologisch nachhaltig leben und die erneuerbare Energiezukunft vorantreiben? Mit dieser Frage beschäftigt sich oekostrom AG-Vorstand Ulrich Streibl in diesem Podcast. Jeden Monat spricht er in der Arena Wien mit jeweils einer/einem Gesprächspartner:in über neue Ideen und Lösungsansätze rund um Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Die oekostrom AG setzt sich als Anbieterin und Produzentin von Strom aus erneuerbaren Energiequellen aktiv für eine ökologische ...
…
continue reading
Machtkämpfe, Newcomer und große Versprechen. Nur solide Analysen bieten Orientierung in der innenpolitischen Wirrnis. Jeden Dienstag ordnen zwei Mitglieder der profil-Redaktion das wichtigste Thema der Woche ein.
…
continue reading
Ein Podcast über un_sichtbare Behinderungen
…
continue reading
In "HUNGRY MINDS – eine Generation, die fordert" besprechen Journalistin Ronja Ebeling und Sozialforscher Dr. Kilian Hampel Themen rund um die Lebens- und Arbeitsperspektive der jungen Generation. Gemeinsam mit spannenden Gästen machen sie auf Missstände in der Gesellschaft aufmerksam und beleuchten das Bildungssystem, die Arbeitswelt und Politisches – also das, was Deutschland und die Welt bewegt. Sie stellen persönliche Geschichten und spannende Vorbilder vor, um Impulse für Veränderungen ...
…
continue reading
Lange hat Deutschland beim Thema Klimaschutz und Energiewende als Musterschüler gegolten. Doch ist das auch 2025 noch so? Was läuft besonders gut? Wo hakt es? detektor.fm-Redaktionsleiterin Ina Lebedjew sucht zusammen mit Kolleginnen und Kollegen im Podcast „Mission Energiewende“ nach Antworten. "Mission Energiewende" ist der detektor.fm-Podcast zum Klimawandel und neuen Energielösungen in Deutschland. Eine Kooperation mit LichtBlick: Deutschlands größtem reinen Ökostromanbieter mit Solarlös ...
…
continue reading
Der Polit-Talk zu aktuellen Themen, die die Gesellschaft bewegen: Jede Woche empfängt Moderator Michael Fleischhacker beim Talk im Hangar-7 eine Runde hochkarätiger Gäste. Mit ihnen diskutiert der Gastgeber live im Hangar-7 am Flughafen Salzburg über brennende Fragen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Kontrovers, hintergründig und lösungsorientiert: Der Talk im Hangar-7 – jeden Donnerstag Abend bei ServusTV.
…
continue reading
Die Story ist ein journalistisches und ein filmisches Produkt. Sie setzt auf gute Recherche, einen klaren Erzählstil und berührende Themen. Gerade bei jüngeren Zuschauern sind es die lebensnahen, bildstarken Geschichten, die höhere Akzeptanz finden.
…
continue reading
C3-Radio, das entwicklungspolitische Radio aus dem Centrum für Internationale Entwicklung. Unser Radio-Host Klemens Lobnig beleuchtet einmal monatlich aktuelle entwicklungspolitische Themen für die Hörer_innen. Mit Interviews, Berichten, Hintergrundinformationen sowie Ausschnitten aus dem umfangreichen Veranstaltungsprogramm im C3. Das C3-Radio ist eine Initiative der fünf Organisationen ÖFSE, BAOBAB, frauensolidarität, Paulo Freire Zentrum und Mattersburger Kreis im C3. (c) Alle Sendungen a ...
…
continue reading

1
Klimakrise: Wie essen wir in Zukunft?
25:22
25:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:22Die Landwirtschaft ist zugleich Leidtragender und Verursacher der Klimakrise. Was essen wir in Zukunft? Und wie kann eine gesunde und nachhaltige Ernährung gelingen? Mehr Infos zu Lichtblick gibt es hier: https://www.lichtblick.de/ Hier geht es zur Folge Mission Energiewende zum Thema Fleischersatz: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-v…
…
continue reading

1
Mission Energiewende: Der Klima-Podcast | Klimakrise: Wie essen wir in Zukunft?
25:22
25:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:22„Einseitige Ernährung ist ein Problem“ Die Klimakrise stellt unsere Landwirtschaft vor enorme Herausforderungen: Sie ist nicht nur CO2-Emittent, sondern leidet auch unmittelbar unter den veränderten Anbaubedingungen. Die am meisten angebaute Ackerfrucht in Deutschland ist Weizen — und der hat besonders mit der Klimakrise zu kämpfen. Weizen hat ein …
…
continue reading

1
Wie viel Österreich die Klimakrise jetzt schon kostet
13:45
13:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:45Extremwetterereignisse kosten den Staat bereits heute Milliarden. Die Intensität von Starkregen, Hagel und Dürren nimmt zu, vor allem in Österreich. Steht gar eine neue Finanzkrise bevor? Darüber sprechen Wirtschaftsressortleiterin Marina Delcheva und Franziska Dzugan aus dem Wissenschaftsressort. Moderation: Julian Kern…
…
continue reading

1
Talk im Hangar-7: Heiß, heiß, heiß - Klimakrise oder Traumsommer?
1:24:11
1:24:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:24:11Extrem-Temperaturen, Glutwelle, Hitzehölle: Die Horror-Meldungen überschlagen sich, denn in ganz Europa herrschen schon seit Tagen Temperaturen jenseits der 30 Grad. Und es soll noch heißer werden - für die einen eine körperliche Belastung, für andere ein Anlass, auf Versäumnisse beim Klimaschutz hinzuweisen. "Die Staats- und Regierungschefs wollen…
…
continue reading

1
Klimaangst: Wer vor Sorge verzweifelt und wer die Klimakrise leugnet
24:06
24:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:06Hitzewelle in Deutschland, Waldbrände in Europa und Wärmerekord im Mittelmeer - solche Meldungen können Sorgen oder sogar Ängste auslösen. Mit der Psychologin Clara Kühner von der Universität Leipzig sprechen wir über das Phänomen Klimaangst. Zum Wohle unserer psychischen Gesundheit schauen wir auch auf Themen die Hoffnung machen: plastikfressende …
…
continue reading

1
#308 Klimakrise: Wie uns die fossile Lobby von Öl und Gas abhängig macht
1:10:45
1:10:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:10:45Susanne Götze und Annika Joeres über den fossilen Rollback und Wege nach vorn Kampagne gegen die Energiewende und eine ehemalige Gas-Lobbyistin als Energieministerin: Die Bundesrepublik hat sich in nur wenigen Jahren vom Klimaschutz verabschiedet. Welchen Anteil an dieser Entwicklung die fossile Lobby aus Konzernen, Politikern und rechten Boulevard…
…
continue reading

1
DK144: Asphalt und Abgase: Städte und Verkehr in der Klimakrise
1:05:13
1:05:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:05:13Und: Warum kauft man in Österreich so viele SUVs? DK144: Asphalt und Abgase: Städte und Verkehr in der Klimakrise Und: Warum kauft man in Österreich so viele SUVs? "Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen und erklären den aktuellen Österreichischen Sachstandsbericht zum Klimawandel. In Folge 144 geht es um zwei große Br…
…
continue reading

1
#23 Klimakrise: Wie funktionieren Verzögerungsnarrative?
58:07
58:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
58:07Klimafeindliche Kommunikation auf Social Media Die Klimakrise ist real und dennoch wird sie auf Social Media immer noch geleugnet. Die klimafeindliche Kommunikation hat Strategie und oftmals sind gar nicht die extremen Aussagen meinungsmachend, sondern die subtilen Beiträge. In dieser Folge wollen wir deshalb verstehen, wie Klimakrisenskepsis und V…
…
continue reading

1
Klimakrise: Ist die Arktis bald eisfrei?
24:55
24:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:55Krise im Nordpolarmeer: Untersuchungen zeigen, dass die Arktis schon bald völlig eisfrei sein könnte. Wie nah sind wir an diesem Wendepunkt der Klimakrise? Und was bedeutet das für den Planeten? (00:00:48) Begrüßung Lars Fischer (00:01:39) Wann könnte die Arktis erstmals eisfrei sein? (00:02:39) Was bedeutet „nahezu eisfrei“? (00:04:04) Wie sind di…
…
continue reading

1
Nische oder kommender Markt? Der Handel mit gebrauchten Waren über´s Netz
24:09
24:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:09Einkaufen ist für viele Menschen eine beliebte Freizeitbeschäftigung und es macht ja auch Spaß, sich ein neues Sommer-Outfit oder ein neues tablet zu kaufen. Aber muss es wirklich immer komplett „neu“ sein? Wenn wir Ressourcen schonen und den CO2-Ausstoß senken wollen, dann ist ein Weg dahin, Dinge länger zu nutzen. Und wenn man sie selbst nicht me…
…
continue reading

1
Auf Demos und TikTok - Wie sich junge Rechtsextreme organisieren
18:47
18:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:47Vor ein paar Jahren war noch von "Neonazis in Hipster-Klamotten" die Rede. Heute treten junge Rechtsextreme oft martialischer auf: im Look der 1990er-Jahre. Rechte Parteien wollen bei ihnen Nachwuchs gewinnen. Verfassungsschützer sind alarmiert. Lindner, Nadine www.deutschlandfunk.de, HintergrundVon Lindner, Nadine
…
continue reading

1
Forschungsquartett | Tumordiagnostik: Was sehen Sie, Doktor KI?
19:33
19:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:33Wenn der Computer die Diagnose stellt Spätestens seit dem Hype um ChatGPT und andere Chatbots ist das Thema Künstliche Intelligenz in aller Munde. Dank KI-Assistenten auf dem Smartphone und Online-Tools zur Generierung von ultrarealistischen Fotos und Videos haben inzwischen wohl die meisten Menschen schon mal etwas von den neuen Technologien gehör…
…
continue reading
Untamed In der Serie „Untamed“ muss der Ermittler Kyle Turner einen mysteriösen Mord im Yosemite-Nationalpark aufklären. Unterstützt wird Kyle dabei von der Parkrangerin Naya Vasquez, die gerade erst von Los Angeles in den Yosemite-Nationalpark gezogen ist. Naya und Kyle stoßen bei ihren Ermittlungen auf Hinweise, die ihre Sicht auf den Yosemite er…
…
continue reading

1
#268 Matthias Moosbrugger – Aus Gründen: Baustelle der Zukunft
45:23
45:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:23Wenn Häuser lernen könnten, würden sie zuhören, beobachten und verstehen – nicht nur ihre Bewohner, sondern auch ihre eigene Struktur, Nutzung und Umwelt. Genau diese Vision entwirft Matthias Moosbrugger, CMO der Romberg Gruppe. Seine Idee vom intelligenten Gebäude ist keine Science-Fiction, sondern eine Konsequenz aus digitalen Zwillingen, Mustere…
…
continue reading

1
30 Jahre WTO - Handelsorganisation mit ungewisser Zukunft
18:58
18:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:58Vor 30 Jahren hat die Welthandelsorganisation ihre Arbeit aufgenommen. Der Grund: Die Erfahrung zeigte, dass fairer Wettbewerb hilft, internationale Konflikte zu vermeiden. Heute steckt die WTO in der Krise - nicht nur wegen der US-Zollpolitik. Dohmen, Caspar www.deutschlandfunk.de, HintergrundVon Dohmen, Caspar
…
continue reading

1
#310 Lieferdienstbranche: "Die Dumpinglöhne machen auch uns als Gesellschaft ärmer"
1:14:26
1:14:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:14:26Orry Mittenmayer über zehn Jahre Arbeitskämpfe bei Lieferando und Co. Er hat die krasse Ausbeutung als Fahrradkurier selbst erlebt, bis heute streitet er für würdige Arbeit bei den Essenslieferdiensten. Orry Mittenmayer schreibt in seinem Buch "Ausgeliefert" über die Arbeitskämpfe der Rider im letzten Jahrzehnt und seine persönliche Entwicklung zum…
…
continue reading
Der Sommer, als ich schön wurde — Staffel 3 Die Serie „Der Sommer, als ich schön wurde“ basiert auf der Sommer-Buchtrilogie von Autorin Jenny Han. Jedem Buch wurde eine Staffel gewidmet. Das bedeutet, dass die dritte Staffel gleichzeitig auch die letzte ist. In der Serie geht es um Belly, die in der ersten Staffel kurz vor ihrem 16. Geburtstag steh…
…
continue reading

1
Geschichten aus der Mathematik | Der Survivorship Bias und die Illusion des Erfolgs
18:35
18:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:35Abraham Walds Blick aufs Unsichtbare Dass Militärs mit Mathematikern zusammenarbeiten, kommt in der Geschichte öfter vor — so auch in den 1940er-Jahren: Weil das US-Militär sehr viele Verluste bei seiner Luftwaffe verzeichnet, wendet sich die US Air Force an Wissenschaftler, darunter auch an den rumänisch-US-amerikanischen Statistiker Abraham Wald.…
…
continue reading

1
Fahren ohne Fahrer - Autonome Busse und Lkw auf deutschen Straßen
18:20
18:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:20Erste Pilotprojekte laufen: Schon bald sollen autonome Busse in deutschen Städten Fahrgäste ans Ziel bringen. Allerdings sind immer noch viele Hindernisse zu überwinden. Das gilt auch für den Güterverkehr mit autonomen Lastwagen. Reischke, Martin www.deutschlandfunk.de, HintergrundVon Reischke, Martin
…
continue reading

1
Das gab’s nur einmal - Der deutsche Operettenfilm
53:58
53:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:58Johannes Heesters schmettert: "Ich werde jede Nacht von Ihnen träumen", und Lilian Harvey lispelt: "Das gibt’s nur einmal, das kommt nie wieder". Der Operettenfilm ist ein typisch deutsches Produkt der 1930er Jahre. Ob Verfilmung einer Operette oder Musikfilm, dessen Handlung operettenhaft angelegt ist: Spaß und Unterhaltung sind im Operettenfilm g…
…
continue reading
Ein Profikiller mit Problemen Danny Dolinski (Christoph Waltz) ist ein Auftragskiller der alten Schule: cool und effizient. Doch inzwischen merkt er das Alter, und die Arthritis in den Händen macht das Schießen nicht unbedingt einfacher. Die große Karriere liegt also hinter ihm, doch Danny ist sich sicher: Er hat’s noch drauf. Als seine Agency ihn …
…
continue reading

1
Klimakrise: Wie essen wir in Zukunft?
25:22
25:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:22Die Landwirtschaft ist zugleich Leidtragender und Verursacher der Klimakrise. Was essen wir in Zukunft? Und wie kann eine gesunde und nachhaltige Ernährung gelingen? Mehr Infos zu Lichtblick gibt es hier: https://www.lichtblick.de/ Hier geht es zur Folge Mission Energiewende zum Thema Fleischersatz: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-v…
…
continue reading

1
Islam in Österreich: Welche Strömungen dominieren?
11:51
11:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:51In den vergangenen 20 Jahren hat sich die Zahl der Muslime in Österreich verdoppelt. Doch wie unterschiedlich leben sie ihren Glauben? Und wie schwer ist es, sich aus den Erwartungen streng religiöser Milieus zu lösen? Darüber sprechen Daniela Breščaković und Clemens Neuhold. Moderation: Julian KernVon profil
…
continue reading

1
Afrikas Schuldenkrise - Alte Kredite bremsen die Entwicklung – und erzeugen neue Krisen
18:58
18:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:58Schulden gegen Rohstoffe, Kredite für Wahlkampf, Verträge mit Hedgefonds – Afrikas Schuldenkrise hat viele Gesichter. Gerechtere Kreditbedingungen und soziale Investitionen könnten der Schlüssel für eine positive Entwicklung des Kontinents sein. March, Leonie www.deutschlandfunk.de, HintergrundVon March, Leonie
…
continue reading

1
Gesundheit made by Kennedy (3/3) - Vorwärts in die Vergangenheit
28:54
28:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:54Wenn Robert F. Kennedy über Gesundheit spricht, dann bemüht er oft die Vergangenheit: „Make America Healthy Again“. Wer die Ideen und Ideologien kennt, aus denen sich seine Politik speist, ahnt, wohin die Entwicklung gehen wird. Weingart, Christopher www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt…
…
continue reading

1
Vertical Solar, Reinvented - with Trygve Mongstad, Over Easy Solar | DeepDive Cleantech #92
29:22
29:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:22In this episode, David Wortmann sits down with Trygve Mongstad, CEO and Co-Founder of Over Easy Solar, the Oslo-based cleantech company redefining solar for urban rooftops. Founded in 2021, Over Easy Solar is pioneering Vertical Photovoltaics: a plug-and-play solar system for flat roofs, green roofs, and buildings with structural limitations. The c…
…
continue reading

1
Sonderfolge: Ringvorlesung - Antworten auf die Gewaltfreiheit der Letzten Generation
49:43
49:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:43Madlen Beck vom 10.07.25 Bleibt weiterhin aktiv! Hier findet ihr nochmal die Folgeprojekte der Letzten Generation: 🔗 http://neuegeneration.com🔗 https://widerstands-kollektiv.orgVon Ronja Künkler, Raúl Semmler & Lina Eichler
…
continue reading

1
Spielend die Welt retten
39:15
39:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:15Der Klimadialog in Kooperation mit Bildungswellen In dieser besonderen Episode hören Sie eine Gastausgabe des Podcasts Bildungswellen des Forum Umweltbildung. Die Folge widmet sich der Frage, wie Spiele als wirkungsvolle Instrumente in der Bildungsarbeit für Klimaschutz und Nachhaltigkeit eingesetzt werden können. Zu Gast ist Matthias Mittelberger …
…
continue reading

1
DK146: Wie wir als Individuen eine klimafreundliche Gesellschaft formen können
1:06:07
1:06:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:06:07Und: Wann kommt der soziale Kipppunkt? DK146: Wie wir als Individuen eine klimafreundliche Gesellschaft formen können Und: Wann kommt der soziale Kipppunkt? "Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen und erklären den aktuellen Österreichischen Sachstandsbericht zum Klimawandel. In Folge 146 geht es um das, was wir tun kön…
…
continue reading
Früher Killer, heute Familienvater Taro Sakamoto war mal eine absolute Legende unter den Auftragskillern. Dann kam die Liebe. Taro hat geheiratet, er ist Vater geworden und hat seiner Profi-Killer-Karriere Adieu gesagt. Jetzt betreibt er mit seiner Familie einen kleinen Supermarkt und lässt es sich zwischen Ramen und Rabattaktionen in einer Jogging…
…
continue reading

1
Veteranen in den USA - Die gebrochenen Helden von Amerika (Wdh.)
18:45
18:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:45Kastein, Julia www.deutschlandfunk.de, HintergrundVon Kastein, Julia
…
continue reading
Vorhersehbare Zukunft? Von wegen In „Foundation“ geht’s um nichts Geringeres als den Lauf der Geschichte. Und um die Frage, ob man ihn beeinflussen kann, oder ob man irgendwann doch einfach zuschauen muss, wie alles auseinanderfällt. In Staffel 3 merken wir nämlich: Ganz so berechenbar wie gedacht ist das Universum dann doch nicht. Die Galaxis gerä…
…
continue reading

1
#25 Warum ist Umverteilung von Reichtum keine Lösung, Felix Oldenburg?
42:07
42:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:07Über Stiftungen, Spenden und Umverteilung In dieser Folge sprechen wir über die Frage, was Reichtum heute bedeutet, wie Stiftungen funktionieren und welchen Beitrag privater Wohlstand zum Gemeinwohl leisten kann. Dafür haben wir einen wunderbaren Gast eingeladen: Felix Oldenburg ist Sozialunternehmer, Buchautor und Gründer der Plattform bcause, die…
…
continue reading

1
Polizeisoftware von Palantir - Warum das System in Deutschland umstritten ist
18:34
18:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:34(Leicht aktualiserte Wiederholung vom 4.6.2025) Loll, Anna www.deutschlandfunk.de, HintergrundVon Loll, Anna
…
continue reading

1
Was hat Mathe mit Bier zu tun?
13:07
13:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:07Anfang des 20. Jahrhunderts beginnt die Karriere des Statistiker William Sealy Gosset ganz alltagspraktisch in einer Brauerei: Bei Guinness erfindet er eine Methode, um Bier objektiv zu testen. Bis heute wird seine Methode angewendet. Geschichten aus der Mathematik ist unser Podcast, in dem wir die Menschen hinter der Mathematik in den Mittelpunkt …
…
continue reading

1
Zurück zum Thema | Was hat Mathe mit Bier zu tun?
13:07
13:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:07Beste Bier-Qualität Selbst wenn man kein Bier mag und sich nicht besonders gut mit Sorten und Marken auskennt: Von Guinness hat vermutlich jede und jeder schonmal gehört. Das Bier ist quasi irisches Nationalgetränk. 1759 wird die Brauerei gegründet und macht für damalige Zeiten etwas ziemlich Ungewöhnliches: Sie stellt Wissenschaftler ein, die sich…
…
continue reading
Brick Nach einem großen Streit wollen sich Tim und Olivia eigentlich trennen. Doch als Olivia die Wohnung verlassen möchte, stellt sie fest, dass das gesamte Haus von einer mysteriösen und unzerstörbaren Mauer umgeben ist. Zusammen mit ihren Nachbarn suchen die beiden einen Weg raus und decken dabei das Geheimnis der Mauer auf. „Die Wand beschützt …
…
continue reading

1
Utopien in der Dystopie Teil 14 "Aus hartem Holz" von Annie Proulx (Serie 1436: RadioGegenAlles)
7:30
Annie Proulx erzählt in ihrem Roman Aus hartem Holz (2020) von 300 Jahren Waldnutzung in Nordamerika – ein vielschichtiger Blick auf Kolonialgeschichte, Umweltzerstörung und das Verhältnis von Mensch und Natur.Von (radiokampagne.de Berlin)
…
continue reading