Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 9h ago
Vor drei Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von klimaaktiv. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von klimaaktiv oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Der Klimadialog
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3378819
Inhalt bereitgestellt von klimaaktiv. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von klimaaktiv oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Gemeinsam widmen wir uns der größten Herausforderung unserer Zeit: Hier wird erklärt, voneinander gelernt und gemeinsam diskutiert! Wir sprechen mit den Klimaidolen Österreichs. Best-Practice Beispiele, Pionier:innen und tapfere Entscheider:innen unseres Landes zeigen uns ihre mutigen Wege in die Zukunft. Lösungsorientiert und praxisnah verdeutlicht uns dieser Austausch, wie wir gemeinsam die Krise bewältigen können und auch, was du dazu beitragen kannst! Das ist der Podcast von klimaaktiv, einer Initiative des Klimaschutzministeriums.
…
continue reading
62 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3378819
Inhalt bereitgestellt von klimaaktiv. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von klimaaktiv oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Gemeinsam widmen wir uns der größten Herausforderung unserer Zeit: Hier wird erklärt, voneinander gelernt und gemeinsam diskutiert! Wir sprechen mit den Klimaidolen Österreichs. Best-Practice Beispiele, Pionier:innen und tapfere Entscheider:innen unseres Landes zeigen uns ihre mutigen Wege in die Zukunft. Lösungsorientiert und praxisnah verdeutlicht uns dieser Austausch, wie wir gemeinsam die Krise bewältigen können und auch, was du dazu beitragen kannst! Das ist der Podcast von klimaaktiv, einer Initiative des Klimaschutzministeriums.
…
continue reading
62 Episoden
Alle Folgen
×D
Der Klimadialog

Der Klimadialog in Kooperation mit Bildungswellen In dieser besonderen Episode hören Sie eine Gastausgabe des Podcasts Bildungswellen des Forum Umweltbildung. Die Folge widmet sich der Frage, wie Spiele als wirkungsvolle Instrumente in der Bildungsarbeit für Klimaschutz und Nachhaltigkeit eingesetzt werden können. Zu Gast ist Matthias Mittelberger von der Weitblick GmbH, einer der Mitentwickler des innovativen „Weltklimaspiels“. Petra Permesser spricht mit ihm über die Potenziale spielerischer Methoden für eine transformative Bildung, die Menschen nicht nur informiert, sondern auch zum Handeln motiviert. Im Fokus stehen dabei kreative Formate, die komplexe Zusammenhänge verständlich machen und gleichzeitig zum Mitmachen einladen. Neben dem Weltklimaspiel stellen wir auch das Spiel „CHALLENGE accepted“ aus dem Forum Umweltbildung vor – ein weiteres Beispiel dafür, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) interaktiv und alltagsnah gestaltet werden kann. Zum Abschluss geht es noch aufs Fahrrad: Wir werfen einen Blick auf die App und Initiative „Österreich radelt“, ein Projekt von klimaaktiv mobil, das klimafreundliche Mobilität fördert und spielerisch zum Radfahren motiviert. Fürs Klima aktiv werden: Weltklimaspiel: www.weltklimaspiel.org/de CHALLENGE accepted: www.umweltbildung.at/shop/challenge-accepted-spiel Österreich radelt: www.radelt.at Weitblick GmbH: weitblick-gmbh.org klimaaktiv: www.klimaaktiv.at/klimabildung Fragen, Feedback und Kommentare an podcast@umweltbildung.at oder klimadialog@energyagency.at. Die Musik für Bildungswellen kommt von grapes. Forum Umweltbildung ist eine Initiative des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft und des Bundesministeriums für Bildung. Projektträgerin: Umweltdachverband gGmbH…
mit Harald Proidl, Abteilungsleiter Erneuerbare Energien bei der E-Control Hast du schon mal darüber nachgedacht, mit einer eigenen PV-Anlage aktiv zur Energiewende beizutragen? Dann bist du hier genau richtig. In dieser Podcast-Folge besprechen wir Schritt für Schritt, wie man zur eigenen PV-Anlage kommt. Wir klären, welche Herausforderungen es gibt und worauf man bei der Planung achten sollte. Antworten liefert uns Harald Proidl, der bei der E-Control die Abteilung Erneuerbare Energien leitet. Fürs Klima aktiv werden: Den Tarifkalkulator der E-Control, mit dem du deinen idealen Stromanbieter ermitteln kannst, findest du hier . Weitere Informationen zur privaten PV findest du bei klimaaktiv | Photovoltaik .…
mit Fritz Hudribusch, Bauamtsleiter von Wiener Neudorf Seit zehn Jahren geht Fritz Hudribusch, regelmäßig in die Schulen seiner Gemeinde und spricht mit den Kinder und Jugendlichen über deren Mobilität. Was er dabei über die Bedürfnisse und Wünsche junger Menschen erfährt und wie er diese Eindrücke in die Mobilitätsplanung im Bauamt einfließen lässt, das besprechen wir in dieser Folge. Fürs Klima aktiv werden: Das klimaaktiv mobil Beratungsprogramm für Bildungs- und Jugendeinrichtungen unterstützt Bildungseinrichtungen bei Fragen zu Verkehrsberuhigungsmaßnahmen rund um das Schulumfeld sowie bei Fragen zur Förderung einer aktiven Mobilität von Kindern und Jugendlichen. Alle Angebote im Überblick finden Sie unter Mobilität | klimaaktiv . Begleitend zum Podcast hat Cosima Pilz, im klimaaktiv mobil Beratungsprogramm für Bildungs- und Jugendeinrichtungen Ansprechperson für außerschulische Jugendeinrichtungen, in einem Linked-In Artikel die Vorteile einer selbstständigen Kinder- und Jugendmobilität zusammengefasst. Impulse und Anregungen für Gemeinden, die Kinder- und Jugendmobilität mittels Verkehrsberuhigung fördern möchten finden Sie unter [Verkehrsberuhigung | klimaaktiv.].( https://www.klimaaktivmobil.at/gemeinden/mobilitaet/verkehrsberuhigung ) Richtlinien und Vorschriften für das Straßenwesen (RVS) bilden in Österreich die fachliche Basis für Planungsprozesse im Verkehrsbereich. Sie geben in Merkblättern und Arbeitspapieren die technischen Parameter vor, nach denen Verkehrsinfrastrukturen gestaltet werden, so auch jene für den Fuß- und Radverkehr, für ein verkehrsberuhigtes Schulumfeld sowie allgemein für eine kinderfreundliche Mobilität. RVS-Merkblätter und Arbeitspapieren, die für die aktiven Mobilitätsformen relevant sind, stehen derzeit kostenfrei zur Verfügung. Mehr Informationen unter [RVS | klimaaktiv].( https://www.klimaaktivmobil.at/fachpersonen/mobilitaet/rahmenbedingungen/rvs ) Informieren Sie sich weiterhin zum Thema Kinder- und Jugendmobilität. Abonnieren Sie dazu den Newsletter „ Bildungseinrichtungen zukunftsfit “.…
mit Andreas Rauter, Senior Advisor Sustainability bei der UNIQA Das Modell klassischer Versicherungen kommt in Zeiten der Klimakrise zunehmend an seine Grenzen. In vielen Gebieten ist die Gefahr durch Hochwasser, Waldbrände oder Hangrutschungen mittlerweile so hoch, das kaum eine Versicherung das Risiko übernehmen möchte. Wie können wir uns zukünftig trotzdem gegen die Auswirkungen der Klimakrise absichern? Und welche Rolle spielen Versicherungen in der gesellschaftlichen Transformation des Klimaschutzes? Diese und weitere Fragen besprechen wir mit Andreas Rauter, Senior Advisor Sustainability, Ethics & Public Affairs bei der UNIQA. Fürs Klima aktiv werden: Das Buch "Änder sich nichts, ändert sich alles" von Katharina Rogenhofer und Florian Schlederer, das Andreas Rauter als klimaaktiv-Tipp mitgebracht hat, findest du hier . Die Podcast-Folge mit Klaus Tschabuschnig von der Landesfeuerwehrschule Kärnten, in der wir ebenfalls über die Hochwasser gesprochen haben, findest du hier .…
mit Gernot Stöglehner, Professor für Raumforschung und - planung Jeden Tag verbrauchen wir in Österreich 12 Hektar Boden. Das weiß nicht zuletzt Prof. Gernot Stöglehner, der im Sommer das Buch "Rettet die Böden" veröffentlicht hat. Darin fordert er ein Netto-Null-Bodenverbrauchsziel. Wie wir den Bodenverbrauch stoppen und dadurch auch das Klima schützen können, erklärt er in dieser Folge des Klimadialogs. Fürs Klima aktiv werden: Gernot Stöglehners Buch "Rettet die Böden, findest du hier .…
mit Verena Zeuschner und Michael Hammer In dieser Podcast-Folge dreht sich alles um das Thema „Aktive Mobilität“. Verena Zeuschner vom Fonds Gesundes Österreich erklärt, wie alltägliche Wege aktiv gestaltet werden können, um ausreichend Bewegung zu bekommen – ganz ohne zusätzliches Sportprogramm. Mit Bürgermeister Michael „Gehsteig-Mike“ Hammer sprechen wir darüber, wie man ein innovatives Fußverkehrskonzept umsetzt und erfahren, wie es zu seinem Spitznamen kam. Fürs Klima aktiv werden: Wie können Gemeinden und Regionen das Zu-Fuß-Gehen und Radfahren mit dem Thema Gesundheit kombinieren? Welche erfolgreichen Kampagnen, Aktionen und Projekte gibt es bereits in Österreich? Antworten auf diese Fragen gibt es bei der Konferenz „ Gesund & aktiv mobil “ am 27. November in Bischofshofen diskutiert. Alle wichtigen Infos rund um die Veranstaltung und den Link zur kostenfreien Anmeldung findest du hier . Mit klimaaktiv mobil werden Infrastrukturmaßnahmen für eine fußverkehrsfreundliche Gestaltung von Regionen, Städten und gemeinden gefördert. Noch bis 28.02.2025 können Konzepte eingereicht werden. Eine Übersicht über alle Förderungen findest du hier . Möchtest du häufiger aktiv mobil sein, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Der klimaaktiv mobil Gesundheitsroutenplaner zeigt dir, welches Gesundheitspotential deine alltäglichen Wege haben. Alle Infos zum Tool gibt es hier . Weitere spannende Informationen zum Thema Fußverkehr findest du bei der bundesweiten Initiative „ Österreich zu Fuß “, die Umsetzer:innen mit Paketen und Materialien zur Stärkung des Fußverkehrs unterstützt. Alles wichtige dazu unter diesem Link . Verena Zeuschner hat uns als klimaaktiv-Tipp das Buch „ Plus Zwei Grad “ von Helga Kromp-Kolb und Herbert Formayer mitgebracht. Du findest es hier .…
mit Katharina & Maximilian Bastl, Pollenforscher:innen an der MedUni Wien Wusstest du, dass sich die Klimakrise auf den Pollenflug auswirkt? Im Podcast erklären die Pollenforscher:innen Katharina und Maximilian Bastl, woran das liegt und worauf Allergiker:innen sich in Zukunft einstellen müssen. Außerdem geben sie Tipps, wie wir uns besser schützen können. Fürs Klima aktiv werden: Katharina und Maximilian Bastl findest du unter @pollenpaar bei Instagram , X (früher Twitter) und TikTok . Den Pollenservive der MedUni Wien findest du hier . Unsere Infografik zum Thema " Darum ist Klimaschutz auch Gesundheitsschutz " findest du hier .…
D
Der Klimadialog

mit Katharina Schön, Projektleiterin Mobilitätsmanagement bei der Firma Blum Die Firma Blum ist mit 6.000 Mitarbeitenden der größte private Arbeitgeber in Vorarlberg. Um Emissionen zu senken, haben Katharina Schön und ihr Team ein Mobilitätskonzept für die Mitarbeitenden entwickelt. Ziel ist es, sie davon zu überzeugen, klimafreundlich in die Arbeit zu kommen. In der aktuellen Podcast-Folge reden wir darüber, welche Hebel besonders motivierend wirken, das Auto auch mal stehen zu lassen. Fürs Klima aktiv werden: Eine gute Übersicht über die klimaaktiv mobil-Angebote für das Betriebliche Mobilitätsmanagement findest du hier . Alle wichtigen Infos zum klimaaktiv mobil-Beratungsprogramm für Betriebe, Bauträger und Flottenbetreiber gibt es hier . Eine Übersicht über Förderungen für Aktive Mobilität und Mobilitätsmanagement findest du hier . Katharina Schön hat uns als klimaaktiv-Tipp die Arbeiten von Katharina Gangl empfohlen. Letztes Jahr war die Verhaltensökonomin in einem klimaaktiv-Webinar zu Gast. Ihren Vortrag findest du hier .…
mit Tina Zickler, Organisatorin des re:pair-Festivals Reparieren ist der einfachste Weg, um etwas fürs Klima zu tun, meint Tina Zickler. In dieser Podcastfolge erklärt sie uns wieso das Reparieren zum Klimaschutz beiträgt und welche spannenden Veranstaltungen uns beim diesjährigen re:pair-Festival in Wien erwarten. Fürs Klima aktiv werden: Das Programm des re:pair-Festivals und alle weiteren wichtigen Informationen findest du hier . Hier findest du außerdem die Klimadialog-Folge zum Reparaturbonus.…
D
Der Klimadialog

mit Klaus Tschabuschnig, Leiter der Landesfeuerwehrschule Kärnten Mit zunehmender Erderhitzung steigt auch die Wahrscheinlichkeit von Extremwetterereignissen. Besonders zu spüren bekommen das die Feuerwehrleute, die immer öfter mit Starkregen, Waldbränden und Hochwasser zu kämpfen haben. Wie sich die Feuerwehren auf diese Herausforderungen vorbereiten, besprechen wir in dieser Folge mit Klaus Tschabuschnig, dem Leiter der Feuerwehrschule Kärnten. Für's Klima aktiv werden: Eine gute Zusammenfassung zum Unterschied zwischen Klima und Wetter findest du hier . Und hier findest du die passende Infografik zum Teilen . Den Mitschnitt der Pressekonferenz von Feuerwehr und Rotem Kreuz, findet ihr hier .…
D
Der Klimadialog

mit Jürgen Schneider, Leiter der Sektion "Klima und Energie" im Klimaschutzministerium Der Nationale Energie- und Klimaplan ist der Fahrplan Österreichs zur Erreichung der Europäischen Klimaziele 2030. Doch was genau legt er eigentlich fest? Wie kommt so eine komplexes Dokument zustande? Und welche klimapolitischen Maßnahmen erwarten uns in den nächsten Jahren? Das besprechen wir in dieser Folge mit Jürgen Schneider, Leiter der Sektion "Klima und Energie" im Klimaschutzministerium. Fürs Klima aktiv werden: Falls du dich noch mehr mit dem NEKP auseinandersetzen möchtest, findest du in hier zum Download .…
mit Helene Schuberth, Chefökonomin des ÖGBs Die Klimaerhitzung stellt unsere Arbeitswelt vor drängende Herausforderungen. Wie können wir Arbeitnehmer:innen besser vor den Folgen von Hitze und Extremwetter schützen? Und wie schaffen wir eine sozial gerechte Transformation des Arbeitsmarktes hin zu erneuerbaren Energien? Diese Fragen diskutieren wir gemeinsam mit Helene Schuberth, der Chefökonomin des ÖGBs und klären, welche Rolle das neue ÖGB-Klimabüro in dieser Transformation spielt. Fürs Klima aktiv werden: Das ÖGB-Positionspapier "Klimapolitik aus ArbeitnehmerInnen-Perspektive" findest du hier . Hier findest du die Klima-Ausgabe des Magazins "Arbeit & Wirtschaft", die Helene Schuberth erwähnt hat. Weiter Informationen zu Green Jobs, sowie klimafreundlichen Aus- und Weiterbildungen, gibt es hier bei klimaaktiv .…
mit Martin Lackner Knapp 7 Prozent der österreichischen Emissionen stammen aus dem Gesundheitswesen, ein großer Teil davon aus den Kliniken. Doch wie lässt sich ein komplexes System wie eine Klinik klimafit machen? Und wie schafft man es dabei nicht die Versorgung zu gefährden? Damit beschäftigt sich Martin Lackner, als Energiecontroller der Tirol Kliniken. In dieser Folge nimmt er uns mit in seine Arbeit. Fürs Klima aktiv werden: Mehr über das Projekt Hotspots , mit dem die Tirol Kliniken ihre Scope 3 Emissionen gemessen haben, findest du hier . Eine gute Erklärung der Unterscheidung ziwschen Scope 1,2 und 3 findest du hier .…
mit Felix Mayr-Melnhof & Andreas Jantsch Musikfestivals sind enorm energieintensiv und sorgen in der Regel für viele Emissionen. Das muss aber nicht so sein. Felix Mayr-Melnhof, Mitgründer des Paradiesgartenfestivals, erklärt uns in dieser Folge, wieso sein Festival mit einem Bruchteil der Emissionen auskommt. Außerdem sprechen wir mit Andreas Jantsch von Music Declares Emergency über die Zukunft der Festivalbranche und darüber, worauf Veranstalter:innen und Besucher:innen in Zeiten der Klimakrise achten sollten. Fürs Klima aktiv werden: Bei klimaaktiv mobil gibt es eine große Bandbreite an Förderungen für die klimafreundliche Veranstaltungsmobilität . Zuschüsse gibt es zum Beispiel für klimafreundliche Mobilitätskonzepte, wie Shuttlebusse oder Sonderzüge, Fahrradabstellanlagen oder Bewusstseinsbildungsmaßnahmen für die klimafreundliche An- und Abreise. Alle Infos zu den passenden Förderungen bekommst du beim Beratungs- und Förderprogramm „ Mobilitätsmanagement für Freizeit und Tourismus “ oder per Mail unter tourismus@klimaaktivmobil.at.…
mit Herbert Hetzel, CEO von Beyond Carbon Energy Öl- und Gasheizungen heizen nicht nur unsere Wohnungen, sondern auch die Erde auf. Die Wärmewende ist daher eine der entscheidenden Hebel auf dem Weg zur Klimaneutralität. Immerhin gehen derzeit 54 Prozent des Österreichischen Endenergieverbrauchs für die Wärmeerzeugung drauf. Gerade in den Städten, wird aber auch die Kälteversorgung zunehmen wichtiger werden. Herbert Hetzel ist CEO von Beyond Carbon Energy. In dieser Folge des Klimadialogs erklärt er uns, wie sich die Wärme- und Kälteversorgung auch in der Stadt CO2-frei gestalten lässt. Fürs Klima aktiv werden: Mit der neuen Förderungswelle übernimmt der Bund bis zu 75 Prozent der Kosten für einen Heizungstausch. Alle Information zu den aktuellen Förderungen findest du hier . Eine gute erste Übersicht zur Wärmepumpe bietet unser Artikel „ Faktencheck: Was Sie jetzt über Wärmepumpen wissen müssen. “ Alle weiteren wichtigen Informationen für einen Heizungstausch findest du hier bei topprodukte.at . Am 22.6. findet das nächste klimaaktiv-Webinar „ Kleine Hebel, große Wirkung! Gesellschaftliche Kipppunkte erkennen und nutzen “ mit der Klimawissenschaftlerin Ilona Otto statt. Los geht`s um 13:00 Uhr. Den Link zur kostenlosen Anmeldung findest du hier .…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.