Wir fragen, ob die ökologische Wende gelingt. Welche politischen Ideen und wirtschaftlichen Innovationen überzeugen. Und: Wie es den Menschen, geht, die davon betroffen sind. Mit Gästen und den Expertinnen und Experten aus der SPIEGEL-Redaktion zeigen wir jede Woche, welchen Einfluss die Klimakrise auf unseren Planeten hat, wer die Bremser und Blockierer von echtem Klimaschutz sind – und warum wir im spannendsten Jahrzehnt dieses Jahrhunderts leben. Neue Folgen gibt es jeden Dienstag. Überal ...
Wird nicht schon genug über Klimaschutz geredet? Definitiv nicht! Die Stiftung Energie & Klimaschutz bietet mit ihrem Podcast eine Plattform für alles rund um die Themen Klimaschutz und Energiewende. Wir laden Sie ein zu der Gesprächsreihe mit spannenden Expert*innen rund um diese Themen.
Ohne Klimaschutz wird sich unsere Umwelt, wie wir sie kennen und schätzen, unwiederbringlich verändern. Die ersten Folgen des Klimawandels sind schon jetzt deutlich spürbar – umso wichtiger ist es, dass wir nun in puncto Klimaschutz gemeinsam die Kurve kriegen. Doch wo fangen wir an? Im Podcast #Kurvekriegen des Kreises Steinfurt erwarten Euch alle zwei Wochen spannende Gespräche unseres Hosts Kristina Sehr mit regionalen und überregionalen Akteur*innen zu Themen wie Nachhaltigkeit, erneuerb ...
U
Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk


1
Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Von Mülltrennung bis Klimaschutz – alles, was die Umwelt bewegt und wie sie sich verändert. Dazu Informationen für Verbraucher. Politisch und praktisch mit viel Nutzen für den Alltag.
T
Theory of Change - Der Podcast für progressive Politik


Für alle, die Politik nicht nur verstehen, sondern verändern wollen: Katrin Beushausen und Antonia Becher planen bei Campact Kampagnen - und blicken hier auf aktuelle politische Ereignisse. Gemeinsam mit Gästen diskutieren sie: Wie können wir uns einmischen - für mehr Gerechtigkeit, lebendige Demokratie und einen intakten Planeten?
Ohren auf für sozial gerechten Klimaschutz: In Kooperation mit Germanwatch und der Erzdiözese Freiburg präsentieren wir ab Mai 2021 den Caritas-Klima-Podcasts. Jeden Monat mit einem neuen Themenschwerpunkt und Gesprächsgästen, aus Kirche, Wissenschaft und Gesellschaft.
Neues rund um Umwelt, Natur und Verbraucher. Immer donnerstags um 19:05 Uhr im Radioprogramm von SWR Aktuell und als Podcast.
Echte Demokratie statt Ausverkauf der Politik. Gemeinwohl für alle statt Profitlobbyismus! ➔ Ein Podcast aus dem Politikbetrieb: unmittelbar, ungeschminkt und unnachgiebig. ➔ Mittwochs, alle 14 Tage. Schöne Worte, ritualisierte Talkshows gibt es genug. Der ehemalige Bundestagsabgeordnete Marco Bülow und die Demokratie-Aktivistin Sabrina Hofmann nehmen den politischen Betrieb und das System in die Mangel: Wie funktioniert der ungleiche Kampf zwischen Konzerninteressen und dem Gemeinwohl? Wem ...
Die Klimakrise ist da, und wir tun immer noch nicht genug für den Klimaschutz. Aber wer bremst die Energiewende aus? Muss jetzt eine Billion neue Bäume gepflanzt werden? Hat Bill Gates Recht, wenn er neue Atomkraftwerke fordert - und darf ich eigentlich noch Fleisch essen? Zusammen mit Wissenschaftlerinnen, Tagesspiegel-Kollegen oder vom Klimawandel betroffenen Menschen spricht Tagesspiegel-Redakteurin Ruth Ciesinger über diese und andere Fragen rund um Klimawandel und Klimaschutz. Im Klimaw ...
T
Tauwetter - Der neue profil-Podcast zur Klimakrise


1
Tauwetter - Der neue profil-Podcast zur Klimakrise
Christina Hiptmayr und Franziska Dzugan
„Tauwetter“, das bezeichnet Zeiten der Schneeschmelze ebenso wie Phasen politischen Aufbruchs. „Tauwetter“, so heißt auch der neue profil-Podcast zur Klimakrise und deren Bekämpfung - mit Fokus auf Österreich. Den Podcast der profil-Wirtschaftsredakteure Christina Hiptmayr und Franziska Dzugan gibt’s ab sofort jeden zweiten Freitag auf https://www.profil.at (sowie allen gängigen Podcast-Plattformen) zu hören. Inhalt der ersten Folge: Was wurde aus großankündigten Klimaschutzprojekten der tür ...
Planetary Business ist der Podcast für umweltfreundliche Unternehmensführung. Climate Reality Leader Stefanie Hauer trifft Experten aus der Wirtschaft, die Nachhaltigkeit und Umweltschutz bereits zum Wettbewerbsvorteil ihrer Unternehmen gemacht haben. Planetary Business wird unabhängig produziert von Stefanie Hauer.
future:fuels ist der Podcast über flüssige Energie für morgen. Klimaschutz und Energiewende gehören zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Wenn wir die Klimaziele erreichen wollen, sind treibhausgasreduzierte flüssige Energieträger unverzichtbar. Im Podcast informieren wir über den Status solcher Future Fuels, die das Potenzial haben, fossile Kraft- und Brennstoffe nach und nach zu ersetzen.
Der Nachrichtenpodcast von ZEIT ONLINE. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags erscheinen außerdem längere Spezialfolgen, die ein Thema vertiefen.
Der Podcast von Cornelia und Volker Quaschning bespricht locker, kompetent und informativ aktuelle Themen aus dem Bereich Klimakrise und Energierevolution. Dieser Podcast liefert Fakten und Hintergründe zum Klimaschutz und zur Energiewende. Er zeigt Lösungen auf, wie wir mit erneuerbaren Energien wie Solarenergie und Windkraft, einer echten Verkehrswende mit Fahrrad, Öffis und Elektroauto sowie einer Wärmewende die Klimakrise meistern und das Pariser Klimaschutzabkommen mit einer maximalen E ...
Klimaschutz? Puh, ganz schön kompliziert! Das ändert sich jetzt: Wir widmen uns der größten Herausforderung unserer Zeit: Hier wird erklärt, voneinander gelernt und gemeinsam diskutiert! Werde mit Klimadialog zum Klimaschutz-Profi: Lösungen und Hintergründe der Klimakrise werden endlich verständlicher. Pionier:innen und tapfere Entscheider:innen weisen uns mutige Wege in die Zukunft. Diskussionen zwischen Theorie und Praxis zeigen, wie wir gemeinsam die Krise bewältigen können und auch, was ...
F
Folgewirkung: Der Podcast des Klima- und Energiefonds


1
Folgewirkung: Der Podcast des Klima- und Energiefonds
Klima- und Energiefonds
Willkommen zu „Folgewirkung“: dem Podcast des Klima- und Energiefonds. Wie der Name schon sagt, beschäftigen wir uns hier mit den Folgewirkungen des menschlichen Handelns auf Natur und Umwelt und mit den Herausforderungen einer nachhaltigen Klima- und Energiewende. Dazu interviewen wir Menschen und entdecken mit euch gemeinsam Geschichten, die den Weg zum Klimaziel „Netto-Null-Emissionen“ – also dem ambitionierten Ziel der Klimaneutralität – nicht nur spannend veranschaulichen, sondern auch ...
Petajoule ist der erste österreichische Podcast zum Thema Energie. Expert:innen der Österreichischen Energieagentur beantworten die Fragen der Energiezukunft, in vielen Episoden kommen auch Gäste zu Wort. Es geht dabei um Themen, die die österreichische Energiewelt bewegen: Die Umstellung auf erneuerbare Energiequellen, Energieeffizienz und Senkung des Energieverbrauchs, Gebäudesanierungen, saubere Mobilität, nachhaltiges Heizen und vieles mehr. Als roter Faden zieht sich die klimaneutrale Z ...
L
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin


1
Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Philip Banse & Ulf Buermeyer
Mit Philip Banse und Ulf Buermeyer
Z
ZEIT für Klima – Ein Podcast für die Nachhaltigkeit


Die Klimaerwärmung ist eines der drängendsten Probleme unserer Zeit. Dass wir etwas verändern müssen, ist uns klar. Wo aber ansetzen? Ob Finanzwirtschaft oder Mobilität in der Stadt – unsere Welt ist so vernetzt, dass wir übergreifende Lösungen brauchen. Im ZEIT für Klima – Podcast nehmen wir uns die Zeit, über das Klima zu sprechen. In jeder Folge lernen wir Menschen und Unternehmen kennen, die daran arbeiten, eine nachhaltige, ressourcenschonende und faire Gesellschaft zu gestalten. So wer ...
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
„
„Oma, Opa erzählt mal!“ Großeltern für die Zukunft ( GP4F )


Geschichten zum Klimaschutz von Großeltern für die Zukunft ( GP4F) Großeltern aus Deutschland haben in ihrem Chat „Oma,Opa erzählt mal!“ die Geschichten aufgeschrieben. Sprecher ist Matti Swiec. Musik ist von Helgi Rúnar Heiðarsson.
Die Sendung "Hintergrund" liefert Analyse zu aktuellen Ereignissen und Entwicklungen. Innenpolitisch wie außenpolitisch. Zu ausgewählten Stichtagen und prägnanten historischen Ereignissen erscheint der Hintergrund als "Geschichte aktuell".
C
CEO2-neutral - Der Interview-Podcast für mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen


1
CEO2-neutral - Der Interview-Podcast für mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen
Meike Müller, Nils Langemann
Herzlich Willkommen und Moin bei CEO2-neutral! Der Interview-Podcast, der Unternehmen auf ihrer Reise zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz begleitet. Wir sind Meike & Nils von PHAT CONSULTING und in unseren Gesprächen gehen wir der alles entscheidenden Frage nach, wie die Transformation zu einem CO2- und klima-neutralen Unternehmen gelingen kann. Mindestens! Denn wir wollen nicht nur unseren Fußabdruck reduzieren, sondern gleichzeitig auch positiven Impact generieren. Dazu sprechen wir mit ...
F
Freitag in der Arena - der oekostrom AG-Talk


1
Freitag in der Arena - der oekostrom AG-Talk
oekostrom AG
Wie können wir die Klimakrise bewältigen und ökologisch nachhaltig leben? Mit dieser Frage beschäftigen sich die oekostrom AG-Vorstände Hildegard Aichberger und Ulrich Streibl mit Journalist und Autor Tom Rottenberg in diesem Podcast. Alle zwei Wochen sprechen die beiden in der Arena Wien mit jeweils einer*m Gesprächspartner*in über neue Ideen und Lösungsansätze rund um Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Die oekostrom AG setzt sich als Anbieterin und Produzentin von Strom aus erneuerbaren Energ ...
Ob Medizin, Klimawandel oder Robotertechnologie – Wissenschaft geht uns alle an. "IQ – Wissenschaft und Forschung" berichtet in seinem aktuellen Magazin über Forschungstrends, Neuentdeckungen, Hintergründe zu Fragen, die unsere Gesellschaft bewegen. Gut recherchiert, verständlich erklärt. Jeden Tag auf’s Neue.
Aktuell, verständlich, kritisch - und unterhaltsam. So spannend kann Wissenschaft sein. Von Astronomie über Gesundheit, Psychologie, Umwelt, Tiere bis Digitales: "WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr".
Nachhaltigkeit, Female Entrepreneurship, Innovation – alles nur Buzzwords? In “What’s Hub?!”, dem Podcast der Digital Hub Initiative, einer Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, gehen wir der Frage nach, welche Maßnahmen es braucht, um aus solchen Worten konkrete Taten folgen zu lassen. Dabei stellen wir in jeder Folge einen der zwölf Hubs der Initiative in den Mittelpunkt. Wir hören von den Verantwortlichen der Hubs, wie zukunftsrelevante, gesellschaftspolitische ...
Jeden Tag entdecken Forscher etwas Neues. Jeden Tag verändert sich die Welt - durch Wissenschaft und Technik. Behalten Sie den Überblick: "BR24 - Aus Wissenschaft und Technik" erklärt, was wirklich wichtig ist und was dahinter steckt. Aktuelle Forschungsergebnisse, technische Neuerungen, Erfindungen, Diskussionen, Beobachtungen - auf den Punkt gebracht. So spannend kann Wissenschaft sein.
Warum hören die meisten Eltern einfach nicht auf, ständig Wurst zu essen? Und warum ist Klima an manchen Abendbrottischen ein heißes Thema und an anderen gar keins? Wie schaffen wir es, über Generationen hinweg gemeinsam an einer lebenswerten Zukunft für alle auf unserem Planeten zu arbeiten? „Gutes Klima am Tisch“ ist der Podcast über Klima, Generationen(-konflikte) und die Frage nach dem richtigen nachhaltigen Lifestyle. Wir sprechen unter anderem mit Expert:innen und prominenten Eltern, K ...
H
Hungry Minds - eine Generation, die fordert


1
Hungry Minds - eine Generation, die fordert
Ronja Ebeling
In „Hungry Minds – eine Generation, die fordert“ trifft Journalistin und Autorin Ronja Ebeling auf wechselnde Menschen ihrer eigenen, jungen Generation, die richtig Bock haben, die Zukunft mitzugestalten – unsere Zukunft! Ob erfolgreiche Gründer*innen in der Wirtschaft oder zwischenmenschliche Vorbilder, die sich für andere stark machen: Wir müssen nicht erst ein halbes Jahrhundert gelebt haben, um uns mit großen Themen zu beschäftigen. Deshalb werden in diesem Podcast Themen wie Klimaschutz ...
Cannabis kann helfen. Von Migräne über Regelbeschwerden bis hin zum Klimaschutz, die Potentiale sind enorm. Ist doch aber illegal, oder doch nicht? Zwischen Hype und Vorurteilen - Cannabis erfährt als Heil- und Nutzpflanze immer stärkeren Zuspruch aus der Bevölkerung. Im Planty Reasons Podcast kommen Experten aus der Cannabisbranche und Menschen mit einer Meinung zu Cannabis zu Wort und beantworten Fragen wie: Darf ich Hanfsamen zuhause aussäen? Mit welchen Herausforderungen müssen sich Cann ...
Der Bildungs-Podcast Bildungswellen bietet regelmäßig Gespräche mit spannenden Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen – etwa Bildung, Wissenschaft, Natur- und Klimaschutz und nachhaltigem Unternehmertum. Wir erläutern relevante Themen rund um eine Bildung für nachhaltige Entwicklung. Forum Umweltbildung ist eine Initiative des Bundesministeriums für Klimaschutz und des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Projektträger: Umweltdachverband gGmbH
Bei «FiBL Focus», dem Podcast des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL, dreht sich alles um die neusten Erkenntnisse aus der Wissenschaft und Praxis rund um Landwirtschaft, Tier- und Umweltschutz. Formate: FiBL Focus Talk: Praktiker*innen und FiBL-Expert*innen diskutieren aktuelle Themen rund um Landwirtschaft, Umwelt- und Tierschutz. Dauer: 30 bis 45 Minuten. FiBL Focus Praxis: Bäuerinnen und Bauern teilen ihre Probleme und ihre Lösungen aus der Praxis und für die Praxis. Dauer ...
Der Podcast für alle, die was bewegen wollen. Wir sprechen über die Themen, die vielen von uns unter den Nägeln brennen: Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit, Feminismus, Antirassismus und vieles mehr. Und gemeinsam mit Aktivist_innen, Expert_innen und Betroffenen schauen wir uns immer auch an, wie jede_r Einzelne von uns aktiv werden kann.
EnergieGedöns ist der Podcast der Stadtwerke Lemgo rund um die Themen Energie & Klimaschutz. Aber warum Gedöns? Dabei denken wir an diese eine Schublade, die sich sicherlich in jeder lippischen Küche befindet. Sie ist voll mit Dingen, die man ständig braucht, ewig sucht, oder die auch mal fast in Vergessenheit geraten. So werden auch die Themen der Podcast-Folgen sein, die wir hier hochladen: Eine bunte Mischung aus informativen, meist regionalen Themen, die aktuelle Entwicklungen aufgreifen ...
Die Podcasts von „Mittelstand-Digital“ zeigen, wie Digitalisierung im Mittelstand gelingt. Die Zentren im Netzwerk von Mittelstand-Digital geben anhand von Erfahrungsberichten, Interviews und Diskussionen Einblicke in erfolgreiche Digitalisierungsprojekte aus ganz Deutschland – vom Handwerk bis zur IT-Wirtschaft. Dieser Kanal bündelt die Folgen aus dem Mittelstand-Digital-Netzwerk. Die Podcast-Kanäle der Zentren im Netzwerk von Mittelstand-Digital können auch individuell abonniert werden. Mi ...
Pia geht wie viele andere für den Klimaschutz auf die Straße – doch ihre wahre Identität muss dabei unbedingt geheim bleiben. Wer ist sie wirklich? Ein Fiction Podcast in acht Folgen.
Ist Bio drin, wo Bio draufsteht? Wie begann eigentlich die Bio-Bewegung? Was steckt hinter den Bio-Siegeln? Warum ist es so wichtig, dass altes Getreide erhalten bleibt? Und: Welche Antworten hat die Bio-Branche beim Thema Tierhaltung? Diese und weitere Fragen stellen Judith und Jan von Bio für die Ohren alle 14 Tage Experten und Expertinnen aus der Bio-Branche. Was sie dabei erfahren, verwundert oder entrüstet sie manchmal selbst. Die Gespräche sind informativ, ernst und kritisch, aber imme ...
RDL Podcast
In diesem Podcast sammeln wir alle detektor.fm-Beiträge aus dem Bereich Politik.
W
WirtschaftsWoche High Voltage | Der Energie- und Nachhaltigkeitspodcast


1
WirtschaftsWoche High Voltage | Der Energie- und Nachhaltigkeitspodcast
Martin Seiwert, Theresa Rauffmann, Florian Güßgen
Klimaschutz, Krieg und Knappheiten zwingen zu einem radikalen Umbau der Energieversorgung und der Mobilität. Die Folgen spüren Bürger und Wirtschaft jeden Tag. Elektroautos boomen, wöchentlich drängen noch leistungsstärkere Modelle auf den Markt. Aber was wird aus den umweltschädlichen Batterien? Die Erneuerbaren Energien sollen so schnell wie nie zuvor ausgebaut werden, sogar über Atomkraft und Fracking wird diskutiert. Doch kann Deutschland damit unabhängig werden von russischem Gas und de ...
Als erster deutscher Podcast setzt FE.MALE FOUNDERS den Fokus auf Gründerinnen der deutschen Digitalszene. In dem Podcast werden anhand von Gründerinnen-Geschichten berufliche Lebensläufe, Herausforderungen bei der Gründung, Gender-Fragen und Unternehmenserfolge diskutiert. Moderiert wird der Podcast von Kristina Peneva und Hanna Irmisch aus dem Team des „Gründungswettbewerb – Digitale Innovationen“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).
"Mission Energiewende" ist der detektor.fm-Podcast zum Klimawandel und neuen Energielösungen in Deutschland. Eine Kooperation mit LichtBlick – eurem Anbieter von klimaneutraler Energie für zuhause und unterwegs.
W
Was jetzt?


1
Die Verzwergstaatung der USA beim Klimaschutz
11:14
11:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:14
Nach langem politischen Streit über Milliardeninvestitionen in den Klimaschutz und den Sozialbereich hat das US-Repräsentantenhaus ein umfangreiches Gesetzespaket beschlossen. Heike Buchter, Wirtschaftskorrespondentin in New York, sieht darin aber keinen großen Fortschritt. Klimaschutz finde schon lange nicht mehr in Washington statt, sondern viel …
Der US-Senat billigt das umfangreichste Klimagesetz der Geschichte. Das drittgrößte Land der Erde investiert knapp 370 Milliarden Dollar ins Klima. Könnte das ein Wendepunkt im Klimaschutz sein? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-klimagesetz
C
Caritas Klimapodcast


1
Caritas Klimapodcast Folge 13: Die EU und der Klimaschutz
37:47
37:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:47
Stimmen die Reduktionsziele der EU noch? Was hat es mit "Fit for 55" zu tun - und wie soll der angestrebte europäische Sozialfonds wirken? In der 13. Folge des Caritas-Klimapodcasts gehen wir genau diesen Fragen nach. Zu Gast im Studio diesmal Lisa Schüler, Referentin für Förderprogramme im Brüssler Büro des Deutschen Caritasverbandes und Astrid Sc…
Vor sechzehn Jahren erfüllt sich der Schweizer Umweltaktivist Louis Palmer einen Kindheitstraum – einmal um die Welt nur mit Sonnenenergie. Dafür hat er mit Studierenden das Solartaxi entwickelt. Eine gute Versicherung ist so wichtig – auch fürs Elektroauto. Mit der Allianz Elektroauto-Versicherung habt ihr die Wahl zwischen viele n Optionen und kö…
C
CEO2-neutral - Der Interview-Podcast für mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen


1
Wie die Entsorgungswirtschaft ihren Beitrag zu mehr Klimaschutz leistet - mit Dr. Jan-Dirk Verwey
33:59
33:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:59
mit Dr. Jan-Dirk Verwey von den Entsorgungsbetrieben Lübeck Was passiert eigentlich mit unserem Abfall, nachdem ihn die Müllfahrzeuge abgeholt haben? So wirklich hatten wir uns in unserem Podcast bisher mit dem Thema noch nicht beschäftigt und umso überraschter waren wir von den inspirierenden Geschichten, die Jan-Dirk Verwey von den Entsorgungsbet…
W
Was jetzt?


1
Schießen will gelernt sein
11:17
11:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:17
Seit Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine haben sich viele Menschen freiwillig gemeldet, um ihre Heimat zu verteidigen. Großbritannien will hier Abhilfe schaffen und knapp 10.000 ukrainische Rekrutinnen und Rekruten mit einer Grundausbildung an der Waffe ausbilden. Die ZEIT-ONLINE-Korrespondentin Bettina Schulz hat sich ein britis…
H
Hintergrund - Deutschlandfunk


1
ÖPNV - Bilanz und Zukunft des 9-Euro-Tickets
18:59
18:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:59
Mehr als 38 Millionen verkaufte Tickets: Das 9-Euro-Angebot für den deutschen Nahverkehr ist ein Erfolg, auch wenn es den Autoverkehr wohl nicht wie erhofft massiv verringert hat. Ein Nachfolgemodell wird gefordert, doch das Bundesverkehrsministerium will erst mal evaluieren. Von Katharina Thoms und Dieter Nürnberger www.deutschlandfunk.de, Hinterg…
Die Gasumlage soll Versorger vor der Pleite retten, dafür zahlen die Kunden und Kundinnen. Im Was Jetzt?-Update schätzt ZEIT ONLINE Wirtschaftsredakteurin Anja Stehle ein, ob die Gasumlage sozial gerecht ist. Welche Lösung gibt es für Menschen, die die Gaspreise nicht bezahlen können? Außerdem im Was Jetzt?-Update: Erneut wurden Explosionen auf der…
W
WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr


1
Ökobilanz von Haustieren - Kaffee trinken - Musik und Psyche
1:20:43
1:20:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:20:43
AKW Ukraine: Welche Gefahr geht von dem Atomkraftwerk Saporischschja aus?; Gibt es genug Rohstoffe für so viele Solarzellen?; Ökobilanz von Haustieren; Kaffee trinken - so tut er uns gut; So stark beinflusst Musik unsere Psyche; Wie können wir Plastik vermeiden?; Moderation: Sebastian Sonntag.Von WDR 5
Hondl, Kathrin www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher Direkter Link zur AudiodateiVon Hondl, Kathrin
Büüsker, Ann-Kathrin www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher Direkter Link zur AudiodateiVon Büüsker, Ann-Kathrin
U
Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk


Mit kälterem Wasser duschen, Hände waschen oder abspülen - angesichts steigender Energiepreise eine Möglichkeit zu sparen. Zu lau sollte das Wasser aber nicht sein, sonst drohen Legionellen, Bakterien, die eine Lungenentzündung auslösen können. Kuhlmann, Susanne www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher Direkter Link zur Audiodatei…
U
Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk


Passenheim, Antje www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher Direkter Link zur AudiodateiVon Passenheim, Antje
U
Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk


Sawicki, Peter www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher Direkter Link zur AudiodateiVon Sawicki, Peter
U
Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk


1
Umwelt und Verbraucher - komplette Sendung - 16.08.2022
24:54
24:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:54
Ehring, Georg www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher Direkter Link zur AudiodateiVon Ehring, Georg
C
CEO2-neutral - Der Interview-Podcast für mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen


1
Wie die Babyboomer die Krisen mitverursacht haben und was sie heute dagegen tun können! mit Henning Ohlsson von Epson
32:32
32:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:32
mit Henning Ohlsson | Direktor für Nachhaltigkeit bei Epson Europa und Geschäftsführer Epson Deutschland GmbH Henning Ohlsson, Direktor für Nachhaltigkeit bei Epson Europa und Geschäftsführer Epson Deutschland GmbH, findet in unserem Gespräch klare Worte. Er nimmt sich und seine Generation der Babyboomer in die Pflicht, sich für Nachhaltigkeit einz…
M
Mission Energiewende


1
Mikroabenteuer: Raus in die Natur!
31:17
31:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:17
Reisen verursachen jede Menge Emissionen. Und nachhaltig zu verreisen, das kann schnell unbezahlbar werden. Um dem Alltag trotzdem zu entkommen, tun es manchmal auch kleine Auszeiten in der Natur: Mikroabenteuer. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-mikroabenteuer…
W
Was jetzt?


1
Saporischja: "Ein Atomkraftwerk ist kein rohes Ei"
11:33
11:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:33
Seit Wochen belagern russische Streitkräfte ein Atomkraftwerk im ukrainischen Saporischschja. Beide Länder werfen sich gegenseitig vor, das Areal zu beschießen. "Die radioaktive Bedrohung habe sich für Europa so erhöht, wie es sie nicht einmal zu den schwierigsten Augenblicken der Konfrontation in den Zeiten des Kalten Krieges gab", sagte Wolodymyr…
L
Lobbyland. Der Podcast.


1
Vermögensmentalität - Lobbyland #Sommerspecial2
1:04:36
1:04:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:04:36
Während der Finanzminister der Bevölkerung Gratismentalität unterstellt, präsentiert er sein ,Entlastungspaket‘, von dem hauptsächlich Reiche profitieren sollen - ein weiterer Schritt Richtung Umverteilung von unten nach oben. Die Ungleichheit wächst und birgt enormen sozialen Sprengstoff. Welche Möglichkeiten bietet eine Erbschaftsteuer? Warum gel…
H
Hintergrund - Deutschlandfunk


1
Neues Wahlrecht in Alaska zu den Midterms 2022 - Nur die beliebtesten Politiker machen das Rennen
18:42
18:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:42
Im November sind "Midterm Elections" in den USA. Der US-Bundesstaat Alaska hat parteiunabhängige Vorwahlen und ein Rangwahlsystem eingeführt: Die Macht der Parteien wird dadurch geschwächt, Kompromisse und moderate Kandidaten sollen gefördert werden. Von Doris Simon www.deutschlandfunk.de, Hintergrund Direkter Link zur Audiodatei…
Vor einem Jahr haben die Taliban die Macht in Afghanistan übernommen. Damals haben viele Menschen fliehen wollen – nicht alle haben es geschafft. Wie kann die Flucht heute gelingen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-flucht-aus-afghanistan-2
Privathaushalte müssen sich auf Mehrkosten einstellen: Ab Oktober wird eine Gasumlage von etwa 2,4 Cent pro Kilowattstunde für Verbraucherinnen und Verbraucher fällig. Eine US-Delegation ist in Taiwan eingetroffen. China betrachtet den Besuch der Abgeordneten als "Provokation" und hat erneut Militärmanöver angekündigt. Außerdem im Was-jetzt?-Update…
W
WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr


1
Klimaanpassung - Tierversuche - Pflegenotstand
1:19:43
1:19:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:19:43
Klimaanpassung; Ökobilanz Haustiere; Hitze und Trinken - stimmt die Regel zwei Liter am Tag?; Tierversuche - geht es auch ohne?; Saft ist längst nicht so gesund wie gedacht.; Pflegenotstand - welche Auswirkung hat er auf meine Gesundheit?; Viel Wildlife in der 8 Mio Metropole LA; Moderation: Sebastian Sonntag.…
Glässgen, Thilko www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher Direkter Link zur AudiodateiVon Glässgen, Thilko
U
Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk


Reimer, Jule www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher Direkter Link zur AudiodateiVon Reimer, Jule
U
Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk


In New York wollen die Vereinten Nationen eine Art Umweltgesetzgebung für die Hohe See auf den Weg bringen. Das sei notwendig, um die Artenvielfalt und Funktionalität der Ozeane zu garantieren, sagte Heike Vesper vom WWF im Dlf. Reimer, Jule www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher Direkter Link zur Audiodatei…
Sawicki, Peter www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher Direkter Link zur AudiodateiVon Sawicki, Peter
U
Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk


1
Umwelt und Verbraucher 15.08.2022 komplette Sendung
24:30
24:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:30
Reimer, Jule www.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher Direkter Link zur AudiodateiVon Reimer, Jule
W
Was jetzt?


1
Ein Jahr Taliban–Herrschaft in Afghanistan, ein Jahr Lug und Betrug
11:17
11:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:17
Vor genau einem Jahr haben die Taliban Kabul und damit die Macht in Afghanistan übernommen. Billionen Dollar und Hunderte Staaten konnten aus dem Land keine Demokratie nach westlichem Vorbild machen. Der freie Autor Hasnain Kazim erklärt in dieser Folge, wie es den Menschen unter Taliban-Herrschaft geht und was die deutsche Entwicklungspolitik lern…
H
Hintergrund - Deutschlandfunk


1
Junge Existenzgründer im Iran: Hoffnung auf eine Zukunft in der Heimat
18:40
18:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:40
Senz, Karin www.deutschlandfunk.de, Hintergrund Direkter Link zur AudiodateiVon Senz, Karin
W
Wissenschaft und Technik


1
Nasenspray gegen Covid - Indien will Impfstoff zulassen
22:58
22:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:58
Impfen per Spray - Wie zuverlässig ist die Methode? / 125 Jahre Aspirin - Warum das Medikament so erfolgreich ist / Dutzi, dutzi, gugugu - Warum Babysprache universell ist / Reiseziel Enceladus - Leben? Vorsicht!Von Sebastian Manz, Jeanne Turczynski, Adrian Dittrich, Lisa-Marie Wala, Franziska Konitzer; Moderation: Anne Kleinknecht
G
Gutes Klima am Tisch


1
„Bist du ein ganz normaler Öko?“ mit Lucas Reiber
38:29
38:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:29
Lucas Reiber ist Schauspieler und stand schon mit 10 Jahren das erste Mal professionell auf der Bühne. Ihr kennt ihn bestimmt aus etlichen Kino- und Fernsehproduktionen wie zum Beispiel „Club der roten Bänder“, „Fack ju Göhte 2“, „Die Mutter des Mörders“ oder auch dem gerade erst erschienenen Film „Liebesdings“. Lucas setzt sich schon lange für ver…
W
Was jetzt?


1
Eine Katastrophe für die Oder
12:06
12:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:06
Im deutsch-polnischen Grenzfluss Oder wurden in den vergangenen Tagen tonnenweise tote Fische entdeckt. Noch gibt es keine gesicherten Erkenntnisse, wie es dazu kam. Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki spricht von illegalen Chemieabfällen. Anne Jeschke, Redakteurin im Umweltressort von ZEIT ONLINE, war vor Ort und berichtet von der Lage an …
H
Hungry Minds - eine Generation, die fordert


1
Warum will Amazon in den Gesundheitssektor eindringen, Stefan Vilsmeier?
33:16
33:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:16
Amazon investiert in die Gesundheitsbranche. Der amerikanische Techkonzern Amazon arbeitet schon seit Jahren daran, in der Gesundheitsbranche Fuß zu fassen. Zuletzt bestätigte das Unternehmen, dass es in einem bisher geheimen Labor nach Krebs-Impfstoffen forsche. Um das gesamte Vorhaben von Amazon einzuordnen, spricht Ronja Ebeling mit Unternehmer …
H
Hintergrund - Deutschlandfunk


1
Ein Jahr Taliban-Regime in Afghanistan - Leben unter dem Schleier
18:55
18:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:55
Die Machtübernahme der Taliban in Afghanistan vor einem Jahr hat das Leben vieler Menschen sehr verändert. Besonders die Chancen und Freiheiten der Frauen haben sich unter den Geboten der Islamisten verschlechtert. Von Silke Diettrich www.deutschlandfunk.de, Hintergrund Direkter Link zur AudiodateiVon Diettrich, Silke
W
Was jetzt?


1
Ukraine-Spezial: "Von meinem alten Leben ist nichts mehr übrig"
39:05
39:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:05
Seit etwa sechs Monaten führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. In dieser Sonderausgabe unseres Nachrichtenpodcasts Was Jetzt? kommen vier Menschen aus der Ukraine zu Wort, die in und mit dem Krieg leben müssen. Sie erzählen von ihren Erfahrungen an der Front, vom Kiewer Alltag und ihrer Suche nach einem neuen Leben. Timur ist Mitte 2…
H
Hintergrund - Deutschlandfunk


1
25 Jahre Anti-Korruptionsgesetz - Nachschärfen gegen Bestechung in der Politik
19:00
19:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:00
Am 13. August 1997 trat in Deutschland das erste Gesetz zur Korruptionsbekämpfung in Kraft. Es regelt Fälle von Bestechung in Verwaltung und Justiz, nicht aber die von Abgeordneten. Anti-Korruptionskämpfer fordern, Schlupflöcher endlich zu stopfen. Von Isabel Fannrich-Lautenschläger www.deutschlandfunk.de, Hintergrund Direkter Link zur Audiodatei…
Der Altkanzler und Gaslobbyist Gerhard Schröder verklagt den Bundestag wegen des Verlusts seiner Sonderrechte. Ob die Klage Erfolg haben kann, erklärt im Was-Jetzt?-Update Peter Dausend, der Haupstadtredakteur der ZEIT. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) rechnet im Herbst mit einer neuen Coronawelle. Deshalb sei es wichtig, das Infekti…
W
WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr


1
Kinderwunsch - Herpesviren - Hunde helfen beim Artenschutz
1:32:43
1:32:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:32:43
Quarks Storys: Mit Leihmüttern zu Vätern werden; Die großen Player bei Öl, Gas und Kohle; Herpesviren: Warum sie mehr anrichten, als man denkt; Headsets zum besseren Verstehen; Wie sich Städte auf Hitze vorbereiten; Wie Hunde beim Artenschutz helfen; Moderation: Johannes Döbbelt.Von WDR 5
P
Petajoule


1
S04E04a | Energiekrise 2022 | Teil 1: Wieso steigen die Preise für Strom und Gas?
53:21
53:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:21
mit Karina Knaus, Christian Furtwängler und Christoph Dolna-Gruber (alle Österreichische Energieagentur) S04E04a | Energiekrise 2022 | Teil 1: Wieso steigen die Preise für Strom und Gas? Im Großhandel steigen die Strom- und Gaspreise seit Sommer 2021 stark an - es gibt eine Vervielfachung. Die beispiellose Preisrallye ist mittlerweile auch schon im…