Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 1+ y ago
Vor vier Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von Aufstehn.at. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Aufstehn.at oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
#aufstehn laut
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2841579
Inhalt bereitgestellt von Aufstehn.at. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Aufstehn.at oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Der Podcast für alle, die was bewegen wollen. Wir sprechen über die Themen, die vielen von uns unter den Nägeln brennen: Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit, Feminismus, Antirassismus und vieles mehr. Und gemeinsam mit Aktivist_innen, Expert_innen und Betroffenen schauen wir uns immer auch an, wie jede_r Einzelne von uns aktiv werden kann.
…
continue reading
32 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2841579
Inhalt bereitgestellt von Aufstehn.at. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Aufstehn.at oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Der Podcast für alle, die was bewegen wollen. Wir sprechen über die Themen, die vielen von uns unter den Nägeln brennen: Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit, Feminismus, Antirassismus und vieles mehr. Und gemeinsam mit Aktivist_innen, Expert_innen und Betroffenen schauen wir uns immer auch an, wie jede_r Einzelne von uns aktiv werden kann.
…
continue reading
32 Episoden
Alle Folgen
×Warum wir intersektionalen Feminismus brauchen Noch sind wir weit entfernt von der Gleichberechtigung aller Geschlechter. In dieser Podcast-Folge wollen wir uns einen in der öffentlichen Gleichberechtigungs-Debatte viel zu oft vernachlässigten Bereich genauer anschauen: Nämlich die Gleichberechtigung von trans Personen in Österreich – und warum wir intersektionalen Feminismus brauchen. Wie die US-amerikanische Juristin Kimberlé Crenshaw gesagt hat: “Nur ein echter intersektionaler Feminismus erreicht alle Menschen auf der Welt.” Was Intersektionalität bedeutet, wieso wir inklusiven Feminismus unbedingt brauchen und was jede und jeder Einzelne von uns tun kann, um für inklusiven Feminismus und vor allem auch für die Rechte von trans Personen aufzustehn, darüber sprechen wir Trans-Aktivistin mit Rhonda D’Vine. Glossar Transfeindlichkeit: bezeichnet die Diskriminierung von trans Personen. Sie reicht vom Infragestellen der Geschlechtsidentität bis hin zu gewalttägigen psychischen oder physischen Übergriffen auf trans Personen. Sie kann das Leben von Betroffenen erheblich beeinträchtigen oder sogar gefährden und unter anderem zu psychischen Erkrankungen bei Betroffenen führen. transfeminin vs. transmaskulin: transfeminin sind Personen, denen bei der Geburt das Geschlecht männlich zugeordnet wurde, sich aber als Frauen identifizieren; transmaskulin sind jene, denen das Geschlecht weiblich zugeordnet wurde, jedoch Männer sind. Malte C.: Malte wurde im August 2022 brutal niedergeschlagen, nachdem er zwei Frauen zur Seite stand, die homofeindlich angegriffen wurden. Er erlag Tage später seinen Verletzungen. Intersektionalität: Intersektionaler Feminismus meint, dass es neben der Diskriminierungsform des Sexismus auch noch Überschneidungen zu anderen DIskriminierungsformen wie Rassismus oder Queerfeindlichkeit kommt. Eine transfeminine Person ist beispielsweise nicht nur von Sexismus betroffen, sondern auch von Transfeindlichkeit. Cis-Personen: sind Menschen, die sich mit dem Geschlecht identifizieren, das ihnen bei der Geburt zugeordnet wurde. Weitere Infos: Website des Vereins Nicht-Binär: venib.at Bericht über den Anstieg von Anti-LGBTI Gewalt: ilga-europe.org Über #aufstehn #aufstehn ist eine zivilgesellschaftliche Kampagnenorganisation mit einer Community von über 300.000 Menschen aus ganz Österreich. Wir setzen auf digitale Tools, um politische Mitbestimmung online sowie offline zu ermöglichen und Politik und Gesellschaft mitzugestalten – für ein positives Miteinander, soziale Gerechtigkeit, faires Wirtschaften und den Schutz unseres Planeten. www.aufstehn.at Facebook Instagram Twitter…
Wie die Politik Klimaaktivist_innen kriminalisiert und wie wir uns für Klimaschutz einsetzen können Klima-Kleber, Klima-Terrorist innen oder radikale Klima-Aktivist innen: So wurden Aktivist_innen der letzten Generation in den letzten Wochen in den Medien beschimpft. Auslöser war eine Protest-Woche, in der sie täglich Straßen in Österreich blockierten. Dieses Mal wollen wir uns bei #aufstehn laut genauer ansehen, worum es bei den Protesten eigentlich geht, wie es um die Klimapolitik in Österreich steht und was jede und jeder Einzelne von uns tun kann, um für Klimaschutz aufzustehen. Weiterführende Links So könnt ihr aktiv werden: Für ein Tempo 100 auf Österreichs Autobahnen unterzeichnen: Tempo 100 jetzt! Weitere Infos: Über die Letzte Generation: letztegeneration.at/ Über #aufstehn #aufstehn ist eine zivilgesellschaftliche Kampagnenorganisation mit einer Community von über 300.000 Menschen aus ganz Österreich. Wir setzen auf digitale Tools, um politische Mitbestimmung online sowie offline zu ermöglichen und Politik und Gesellschaft mitzugestalten – für ein positives Miteinander, soziale Gerechtigkeit, faires Wirtschaften und den Schutz unseres Planeten. www.aufstehn.at Facebook Instagram Twitter…
Wieso es in Österreich so viele Femizide gibt 30 Frauen wurden dieses Jahr in Österreich von einem Mann ermordet. Jährlich ziehen wir diese erschreckende Bilanz – hinter dieser Zahl stecken Personen, für die jede Hilfe zu spät kam, steckt ein Mensch, der eine Lücke hinterlässt, steckt ein System, das versagt hat. In unserer neuen Podcast-Folge schauen wir uns gemeinsam mit Journalistin und Autorin Yvonne Widler genauer an, wieso Österreich vom Gewaltschutz-Vorreiter zum Land der Femizide wurde, welche Rolle Politik und Medien dabei spielen und was jede und jeder Einzelne von uns tun kann, um zu helfen. Weiterführende Links So könnt ihr aktiv werden: #aufstehn-Appell “Gewalt gegen Frauen stoppen”: Gewalt gegen Frauen stoppen! Der #Verharmlosungsradar, wo du problematische Medienberichte melden und Chefredaktionen in wenigen Klicks zu mehr Verantwortung auffordern kannst: Verharmlosungsradar Weitere Infos: Blogbeitrag zu unserer Aktion "Friedhof der Femizide": aufstehn.at/friedhof-der-femizide/ Hilfe für Betroffene Die Frauenhelpline ist österreichweit, rund um die Uhr, gebührenfrei und vertraulich erreichbar: 0800 222 555. Beratung für Männer gibt es bei der Männerinfo : 0800 / 400 777 oder beim Männernotruf : 0800 / 246 247. Auch die Telefonseelsorge ist unter 142 rund um die Uhr erreichbar. Über #aufstehn #aufstehn ist eine zivilgesellschaftliche Kampagnenorganisation mit einer Community von über 300.000 Menschen aus ganz Österreich. Wir setzen auf digitale Tools, um politische Mitbestimmung online sowie offline zu ermöglichen und Politik und Gesellschaft mitzugestalten – für ein positives Miteinander, soziale Gerechtigkeit, faires Wirtschaften und den Schutz unseres Planeten. www.aufstehn.at Facebook Instagram Twitter…
Politik auf Kosten von Schutzsuchenden In Österreich werden Flüchtende menschenunwürdig behandelt, Kinder verschwinden spurlos und Entscheidungsträger_innen sehen dabei zu: Im bürokratischen Netz der österreichischen Asyl- und Migrationspolitk – zwischen den Zuständigkeiten von Bund und Ländern – geht die Menschlichkeit verloren. Aber was passiert da eigentlich genau, was sagt das über die Innenpolitik in Österreich aus und was kann jede und jeder Einzelne von uns tun, um zu helfen? Darüber spricht #aufstehn Campaignerin Flora Bachmann mit Kulturwissenschaftlerin und Migrationsforscherin Judith Kohlenberger. Weiterführende Links So könnt ihr aktiv werden: Unterzeichnet jetzt dafür, dass Schutzsuchende menschenwürdig behandelt werden: aufstehn.at/zimmerstattzelte Weitere Infos: Kohlenberger, Judith: Das Fluchtparadox. Über unseren widersprüchlichen Umgang mit Vertreibung und Vertriebenen . August 2022. Kremayr & Scheriau Verlag. Unterstützt #aufstehn und werdet Förderer_innen: aufstehn.at/foerdern Hier könnt ihr einmalig spenden: aufstehn.at/spenden Über #aufstehn #aufstehn ist eine zivilgesellschaftliche Kampagnenorganisation mit einer Community von über 300.000 Menschen aus ganz Österreich. Wir setzen auf digitale Tools, um politische Mitbestimmung online sowie offline zu ermöglichen und Politik und Gesellschaft mitzugestalten – für ein positives Miteinander, soziale Gerechtigkeit, faires Wirtschaften und den Schutz unseres Planeten. www.aufstehn.at Facebook Instagram Twitter…
Warum wir jetzt eine Übergewinnsteuer brauchen! Während wir alle die Teuerung immer mehr spüren, heimsen Energiekonzerne wie OMV oder Verbund durch Krisen Milliardenprofite ein. Diese enormen Profite sind nicht nur ungerechtfertigt, mit ihnen können wir Maßnahmen gegen die Teuerung finanzieren. Und zwar dann, wenn sie in Form einer Übergewinnsteuer abgeschöpft werden. Darum haben wir Miriam Baghdady, Wirtschaftsexpertin beim ÖGB, dem Österreichischen Gewerkschaftsbund, eingeladen. In unserer Folge sprechen wir mit ihr darüber, warum eine solche Sondersteuer nicht nur sozial gerecht, sondern auch längst überfällig ist. Weiterführende Links So könnt ihr aktiv werden: Unterzeichnet jetzt dafür, dass Krisenprofite fair verteilt werden: Krisenprofite besteuern – Übergewinnsteuer jetzt! Weitere Infos: AK ÖGB Modell zur Abschöpfung von Übergewinnen bei Energiekonzernen, 28.08.2022: https://www.arbeiterkammer.at/uebergewinnsteuer Unterstützt #aufstehn und werdet Förderer_innen: aufstehn.at/foerdern Hier könnt ihr einmalig spenden: aufstehn.at/spenden Über #aufstehn #aufstehn ist eine zivilgesellschaftliche Kampagnenorganisation mit einer Community von über 300.000 Menschen aus ganz Österreich. Wir setzen auf digitale Tools, um politische Mitbestimmung online sowie offline zu ermöglichen und Politik und Gesellschaft mitzugestalten – für ein positives Miteinander, soziale Gerechtigkeit, faires Wirtschaften und den Schutz unseres Planeten. www.aufstehn.at Facebook Instagram Twitter…
Warum Abtreibung ein Menschenrecht ist Ende Juni hat das US-amerikanische Höchstgericht ein folgenschweres Urteil gefällt, mit dem das Recht auf Schwangerschaftsabbrüche gekippt wurde. Die USA sind damit aber kein Einzelfall, sondern zeichnen einen weltweiten Rückschritt bei Gleichstellung ab. Wieso sind Abtreibungsverbote so brandgefährlich und was steckt eigentlich dahinter? Wie ist die Lage in Österreich? Und wie können wir das Recht auf Abtreibung schützen? Darüber sprechen wir mit Kulturwissenschafterin Elisabeth Lechner in unserer neuen Podcast-Folge. Weiterführende Links Weitere Infos: Adressen von Beratungsstellen und Stellen, die Schwangerschaftsabbrüche durchführen: https://oegf.at/verhuetung/schwangerschaftsabbruch/ Rechtsinformationen zu Schwangerschaftsabbrüchen: https://www.wien.gv.at/menschen/frauen/stichwort/gesundheit/dein-koerper-dein-recht/rechtsinformationen-abtreibung.html Die mächtigen Netzwerke der Abtreibungsgegner_innen, moment.at, 23.09.21: https://www.moment.at/story/die-maechtigen-netzwerke-der-abtreibungsgegnerinnen CHANGES for women, Netzwerk, Beratung und finanzielle Unterstützung für Frauen in besonderen Notlagen: https://www.changes-for-women.org/#1 Facebook-Seite der polnischen Organisation Ciocia Wienia: https://www.facebook.com/ciociawienia/ Unterstützt #aufstehn und werdet Förderer_innen: aufstehn.at/foerdern Hier könnt ihr einmalig spenden: aufstehn.at/spenden Über #aufstehn #aufstehn ist eine zivilgesellschaftliche Kampagnenorganisation mit einer Community von über 300.000 Menschen aus ganz Österreich. Wir setzen auf digitale Tools, um politische Mitbestimmung online sowie offline zu ermöglichen und Politik und Gesellschaft mitzugestalten – für ein positives Miteinander, soziale Gerechtigkeit, faires Wirtschaften und den Schutz unseres Planeten. www.aufstehn.at Facebook Instagram Twitter…
Schmerzen, über die niemand spricht Es ist nicht normal, jeden Monat extreme Schmerzen zu haben. Und dennoch wird Menschen mit der #DiagnoseEndometriose genau das vermittelt – ob am Arbeitsplatz, in der Schule oder auch in der Ordination. Es ist nicht gerecht, dass Betroffene damit allein gelassen werden und ihren Alltag um diese Schmerzen herum planen müssen. Deshalb haben wir unsere Kampagne #DiagnoseEndometriose gestartet. Ines Mayer, Obfrau der Endometriose Vereinigung Austria unterstützt unseren Appell an Gesundheitsminister Johannes Rauch als Erstunterzeichnerin. Mit ihr sprechen wir in dieser Folge über den jahrelangen Diagnoseprozess, wie sich diese Diagnose auf den Alltag Betroffener auswirkt und in welchen Bereichen die Regierung unbedingt Maßnahmen umsetzen muss, um Betroffene endlich ausreichend zu unterstützen. Weiterführende Links So könnt ihr aktiv werden: Unterzeichnet unseren Appell an den Gesundheitsminister, damit Menschen mit der #DiagnoseEndometriose endlich unterstützt werden: #DiagnoseEndometriose: Nationaler Aktionsplan jetzt! Weitere Infos: Endometriose Vereinigung Austria: eva-info.at Dokumentarfilm "Nicht die Regel" über Endometriose: nicht-die-regel.at Unterstützt #aufstehn und werdet Förderer_innen: aufstehn.at/foerdern Hier könnt ihr einmalig spenden: aufstehn.at/spenden Über #aufstehn #aufstehn ist eine zivilgesellschaftliche Kampagnenorganisation mit einer Community von über 300.000 Menschen aus ganz Österreich. Wir setzen auf digitale Tools, um politische Mitbestimmung online sowie offline zu ermöglichen und Politik und Gesellschaft mitzugestalten – für ein positives Miteinander, soziale Gerechtigkeit, faires Wirtschaften und den Schutz unseres Planeten. www.aufstehn.at Facebook Instagram Twitter…
Wie wir 2022 zum Antikorruptionsjahr machen wollen Spätestens seit der Inseratenaffäre im Herbst ist klar, wie tief Korruption, Machtmissbrauch und Medienmanipulation in unserem Land verwurzelt sind. Gezielte Angriffe auf den Rechtsstaat und die Justiz nehmen zu. Kein Wunder also, dass immer mehr Menschen das Vertrauen in die Politik verlieren. Umso wichtiger ist es, dass wir unsere Politiker_innen endlich dazu bringen, sich an die Spielregeln zu halten. Und dort, wo es noch keine gibt oder die Spielregeln zu lasch sind, muss dringend nachgeschärft werden. Denn: Wir Bürger_innen müssen uns darauf verlassen können, dass Politiker_innen unser aller Wohl im Sinn haben und ihre Macht nicht für ihre eigenen Zwecke missbrauchen können. Wie solche Spielregeln aussehen könnten, hat das Rechtsstaat- und Antikorruptionsvolksbegehren detailliert ausgearbeitet. Wir sprechen mit Initiator Martin Kreutner über das Korruptionsproblem in der österreichischen Politik, das Volksbegehren und wie wir alle aktiv werden können. Weiterführende Links So könnt ihr aktiv werden: Wie ihr das Rechtsstaat- und Antikorruptionsvolksbegehren unterzeichnen und was ihr sonst tun könnt, erfahrt ihr hier: aufstehn.at/antikorruptionsbegehren Unterzeichnet unseren Appell: Schluss mit der Inseratenkorruption – für eine neue Medienförderung Weitere Infos: Mehr Infos zum Rechtsstaat- und Antikorruptionsbegehren: antikorruptionsbegehren.at Unsere Podcast-Folge zur Inseratenkorruption mit Daniela Kraus, Generalsekretärin des Presseclubs Concordia: #19 Schluss mit der Inseratenkorruption Über #aufstehn #aufstehn ist eine zivilgesellschaftliche Kampagnenorganisation mit einer Community von über 300.000 Menschen aus ganz Österreich. Wir setzen auf digitale Tools, um politische Mitbestimmung online sowie offline zu ermöglichen und Politik und Gesellschaft mitzugestalten – für ein positives Miteinander, soziale Gerechtigkeit, faires Wirtschaften und den Schutz unseres Planeten. www.aufstehn.at Facebook Instagram Twitter…
Über unsere Arbeit und wie wir für feministische Themen #aufstehn Gender Pay Gap, männliche Gewalt und medizinische Benachteiligung: Der Weg hin zur Gleichberechtigung aller Geschlechter ist noch lang. Anlässlich des internationalen feministischen Kampftages werfen wir einen Blick zurück auf unsere feministischen Kampagnen und schauen uns an, was wir in den letzten Jahren erreicht haben – und wo es noch einiges zu tun gibt. Eine Warnung vorweg: Wir sprechen in dieser Folge auch über konkrete Beispiele von Gewaltandrohungen an Frauen. Weiterführende Links So könnt ihr aktiv werden: #aufstehn-Appell “Gewalt gegen Frauen stoppen” unterzeichnen: Gewalt gegen Frauen stoppen! Der #Verharmlosungsradar, wo du problematische Medienberichte melden und Chefredaktionen in wenigen Klicks zu mehr Verantwortung auffordern kannst: Verharmlosungsradar Sorgen wir dafür, dass Endometriose endlich ernst genommen wird – Appell unterzeichnen: #DiagnoseEndometriose Appell unterzeichnen, damit Zuverdienstmöglichkeiten nicht eingeschränkt werden: Kocher: Zuverdienst muss möglich bleiben! Weitere Infos: Wie wir es geschafft haben, die Tamponsteuer zu senken: "Runter mit der Tamponsteuer": Appell erfolgreich! Zu unserer Plakat-Aktion gegen männliche Gewalt: Plakat-Aktion: So wollen wir das Tabu brechen Tipps, was ihr bei Hass im Netz tun könnt: solidaritystorm.at #SolidarityStorm – unsere Arbeit gegen Hass im Netz: #SolidarityStorm: Was bisher geschah Gender Gap Bericht 2021: Global Gender Gap Report 2021 Buchtipp: Criado-Perez, Caroline: Unsichtbare Frauen Über #aufstehn #aufstehn ist eine zivilgesellschaftliche Kampagnenorganisation mit einer Community von über 300.000 Menschen aus ganz Österreich. Wir setzen auf digitale Tools, um politische Mitbestimmung online sowie offline zu ermöglichen und Politik und Gesellschaft mitzugestalten – für ein positives Miteinander, soziale Gerechtigkeit, faires Wirtschaften und den Schutz unseres Planeten. www.aufstehn.at Facebook Instagram Twitter…
Die Pandemie bewältigen wir nur gemeinsam Am 19. Dezember 2021 kamen in der Wiener Innenstadt über 40.000 Menschen zusammen, um gemeinsam den 13.000 an Corona Verstorbenen zu gedenken und den Menschen Anerkennung zu zollen, die seit Beginn der Pandemie in den Spitälern an ihre Grenzen gehen und Unglaubliches leisten. Doch #YesWeCare, das Lichtermeer, endete nicht am 19. Dezember: Die Initiatoren Roman Scamoni und Daniel Landau führen #YesWeCare nun online als Petition weiter. Wir sprechen mit ihnen darüber, warum sie #YesWeCare gestartet haben, wie sie das alles auf die Beine stellen konnten und was sie sich von der Politik jetzt wünschen. Weiterführende Links So könnt ihr aktiv werden: Unterzeichnet die Petition #YesWeCare: #YesWeCare - miteinander die Pandemie überwinden! Petition zur Schulpolitik unterzeichnen: Diese Schulpolitik? Nicht mit uns! Weitere Infos: Eine Versammlung bei der Polizei anzeigen: Anleitung für eine Versammlungsanzeige Über #aufstehn #aufstehn ist eine zivilgesellschaftliche Kampagnenorganisation mit einer Community von über 300.000 Menschen aus ganz Österreich. Wir setzen auf digitale Tools, um politische Mitbestimmung online sowie offline zu ermöglichen und Politik und Gesellschaft mitzugestalten – für ein positives Miteinander, soziale Gerechtigkeit, faires Wirtschaften und den Schutz unseres Planeten. www.aufstehn.at Facebook Instagram Twitter…
Was tun, wenn uns Verwandte und Bekannte mit extremistischen Gedankengut konfrontieren? Eigentlich sollte die Weihnachtszeit besinnlich und erholsam sein. Für viele Menschen bedeutet es aber, dass sie mit problematischen bis extremistischen Gedankengut oder auch absurden, gefährlichen Verschwörungsmythen von Verwandten oder Bekannten konfrontiert sind. Wie können wir auf diese Personen zugehen? Welche Taktiken gibt es dafür? Und: Wie können wir in konkreten Situationen handeln, damit wir den Weihnachtsfrieden wahren können? Diese Fragen besprechen wir mit Alexander Fonto, Berater bei der Beratungsstelle Extremismus. Weiterführende Links So könnt ihr aktiv werden: Mehr Tipps, wie ihr Verschwörungsmythen kontern könnt, findet ihr in unserem Online-Workshop mit Ingrid Brodnig: So erkennen wir Corona-Mythen – und kontern darauf! Weitere Infos: Beratungsstelle Extremismus, kurz boja: beratungsstelleextremismus.at Weitere Tipps der Beratungsstelle zum Thema: Umgang mit Verschwörungserzählungen in der eigenen Familie Online-Workshop der Beratungsstelle und weitere Termine: Workshop „Verschwörungstheorien im privaten Umfeld" Helpline der Beratungsstelle (Mo-Fr 10-15 Uhr): 0800 2020 44 Über #aufstehn #aufstehn ist eine zivilgesellschaftliche Kampagnenorganisation mit einer Community von über 300.000 Menschen aus ganz Österreich. Wir setzen auf digitale Tools, um politische Mitbestimmung online sowie offline zu ermöglichen und Politik und Gesellschaft mitzugestalten – für ein positives Miteinander, soziale Gerechtigkeit, faires Wirtschaften und den Schutz unseres Planeten. www.aufstehn.at Facebook Instagram Twitter…
Was läuft schief in Österreich? In Österreich ist der Anteil der Frauen, die körperliche Gewalt erlebt haben, eine der höchsten Raten in der EU, im Schnitt versucht in Österreich fast jede Woche ein Mann eine Frau zu töten. Doch männliche Gewalt gegen Frauen beginnt schon viel früher und ereignet sich meist im eigenen Zuhause. Als Gesellschaft und in den Medien sprechen wir oft erst darüber, wenn es zu spät ist. Dabei sind die Gefährder und Gewalttäter in vielen Fällen bereits amtsbekannt. Was müssen wir konkret in Österreich ändern, damit Gewaltbetroffene effektiv geschützt werden und Gefährder von weiteren Gewalttaten abgebracht werden? Darüber sprechen wir mit der Rechtsanwältin Mag.a Sonja Aziz. Weiterführende Links So könnt ihr aktiv werden: #aufstehn-Appell “Gewalt gegen Frauen stoppen”: Gewalt gegen Frauen stoppen! Der #Verharmlosungsradar, wo du problematische Medienberichte melden und Chefredaktionen in wenigen Klicks zu mehr Verantwortung auffordern kannst: Verharmlosungsradar Weitere Infos: Österreichischer NGO-Schattenbericht für GREVIO: aoef.at/GREVIO-Schattenbericht ORF, 05.03.21: Gewalt gegen Frauen: Eine der höchsten Raten in EU Frauenhelpline (Mo-So, 0-24 Uhr), 0800 / 222 555 Männernotruf: (Mo-So 0-24 Uhr), 0800 / 246 247 Wiener Interventionsstelle (Mo-Fr, 8:30-20 Uhr, Sa & So, 10-17 Uhr), 01 / 585 32 88 Über #aufstehn #aufstehn ist eine zivilgesellschaftliche Kampagnenorganisation mit einer Community von über 300.000 Menschen aus ganz Österreich. Wir setzen auf digitale Tools, um politische Mitbestimmung online sowie offline zu ermöglichen und Politik und Gesellschaft mitzugestalten – für ein positives Miteinander, soziale Gerechtigkeit, faires Wirtschaften und den Schutz unseres Planeten. www.aufstehn.at Facebook Instagram Twitter…
Wie wir uns für eine neue Medienförderung stark machen Die Chats, die Sebastian Kurz zum Rücktritt bewegten, zeigen, wie Politiker_innen immer wieder versucht haben, mit Steuergeld in Form von Inseraten Medien dazu zu bringen, günstig über sie zu berichten. Wie tief stecken wir im Medienkorruptionssumpf? Was macht das mit der Unabhängigkeit der Medien und mit unserer Demokratie? Und was können wir tun, um da wieder rauszukommen? Über diese Fragen sprechen wir mit Daniela Kraus, Generalsekretärin Presseclubs Concordia. Weiterführende Links So könnt ihr aktiv werden: Schluss mit der Inseratenkorruption – für eine neue Medienförderung: Jetzt Appell unterzeichnen Unterzeichne das Rechtsstaats- und Antikorruptions-Volksbegehren: antikorruptionsbegehren.at Beschwerde beim Presserat erheben: Beschwerde schreiben Melde verharmlosende Berichterstattung über Gewalt an Frauen: Über unser Verharmlosungsradar melden Weitere Infos: Österreichischer Presserat: presserat.at Initiative Saubere Hände: sauberehaende.org Unterstütze #aufstehn und werde Förderer_in: aufstehn.at/foerdern Über #aufstehn #aufstehn ist eine zivilgesellschaftliche Kampagnenorganisation mit einer Community von über 350.000 Menschen aus ganz Österreich. Wir setzen auf digitale Tools, um politische Mitbestimmung online sowie offline zu ermöglichen und Politik und Gesellschaft mitzugestalten – für ein positives Miteinander, soziale Gerechtigkeit, faires Wirtschaften und den Schutz unseres Planeten. www.aufstehn.at Facebook Instagram Twitter…
Wie kommen wir da wieder raus? Bestechung, Korruption und Medienkauf – was passiert da eigentlich gerade mit unserer Demokratie und mit unserem Rechtsstaat? Und wie kommen wir da wieder raus? Christina Jilek hat für die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft in vielen der ganz großen Fälle ermittelt, aber Anfang des Jahres ihren Job bei der WKStA zurückgelegt – nicht zuletzt, weil den Ermittler_innen immer wieder Steine in den Weg gelegt worden sind. Jetzt setzt sie sich für das Rechtsstaats- und Antikorruptions-Volksbegehren ein und hat auch einige Tipps für uns mitgebracht, wie wir uns in diesen schwierigen Zeiten für Demokratie und Rechtsstaat stark machen können. Weiterführende Links So könnt ihr aktiv werden: Unterzeichne das Rechtsstaats- und Antikorruptions-Volksbegehren: antikorruptionsbegehren.at Weitere Infos: Blogbeitrag – Wie wir den Vertuschungsparagrafen entschärft haben: https://www.aufstehn.at/geschafft_vertuschungsparagraf-entschaerft/ Infos zum Antikorruptionsbegehren: antikorruptionsbegehren.at Blogbeitrag – Warum wir jetzt den Rechtsstaat schützen müssen: https://www.aufstehn.at/demokratie-saubere-politik/ Über #aufstehn #aufstehn ist eine zivilgesellschaftliche Kampagnenorganisation mit einer Community von über 350.000 Menschen aus ganz Österreich. Wir setzen auf digitale Tools, um politische Mitbestimmung online sowie offline zu ermöglichen und Politik und Gesellschaft mitzugestalten – für ein positives Miteinander, soziale Gerechtigkeit, faires Wirtschaften und den Schutz unseres Planeten. www.aufstehn.at Facebook Instagram Twitter…
Was gerade in Afghanistan passiert und wie wir solidarisch sein können Nachdem die US-amerikanischen und die NATO-Truppen abgezogen sind, haben die Taliban in Afghanistan wieder die Macht übernommen. Bilder von Menschen, die verzweifelt versuchen, noch irgendwie das Land zu verlassen, gingen um die Welt. Während die einen vor der aktuellen Bedrohung von Menschenrechtler_innen, Journalist_innen oder Frauen und queeren Personen warnen, beharren Bundeskanzler Kurz und seine ÖVP-Regierungsmitglieder auf ihrem strikten “Nein!” zur Aufnahme von Schutzsuchenden. Diwa Safi arbeitet im Asylbereich, ist in Afghanistan geboren und lebt seit vielen Jahren hier. Mit ihr sprechen wir über die Situation vor Ort, die aktuelle Flüchtlingspolitik, das Leben in Österreich und wie wir Menschen aus Afghanistan unterstützen können. Weiterführende Links So könnt ihr aktiv werden: Eil-Appell: Wir müssen Menschen aus Afghanistan aufnehmen – Afghanistan: Schutz für Menschen in Not! Schick' uns deine Botschaft gegen Abschiebungen nach Afghanistan: Deine Stimme für mehr Menschlichkeit Weitere Infos: Blogbeitrag – 5 Wege, wie du dich für Geflüchtete einsetzen kannst: https://www.aufstehn.at/aktionswoche-flucht-blog/ Spenden an den Afghanischen Frauenverein e.V.: afghanischer-frauenverein.de SOS Balkanroute unterstützen: SOSBalkanroute auf Facebook Spenden an Save the Children: savethechildren.net Spenden an UNHCR: unhcr.orf Über #aufstehn #aufstehn ist eine zivilgesellschaftliche Kampagnenorganisation mit einer Community von über 300.000 Menschen aus ganz Österreich. Wir setzen auf digitale Tools, um politische Mitbestimmung online sowie offline zu ermöglichen und Politik und Gesellschaft mitzugestalten – für ein positives Miteinander, soziale Gerechtigkeit, faires Wirtschaften und den Schutz unseres Planeten. www.aufstehn.at Facebook Instagram Twitter…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.