Podcast by Radio München
…
continue reading
Den Hannergrondinterview mat Vertrieder aus Politik an Zivilgesellschaft
…
continue reading
Europe Calling ist das wahrscheinlich größte politische Webinar-Format in Europa. Seit 2017 nehmen regelmäßig mehrere tausend Menschen online teil und kommen direkt mit politischen Entscheidungsträger:innen, führenden Wissenschaftler:innen, Interessensträger:innen und Vertreter:innen der Zivilgesellschaft ins Gespräch. /// Ab jetzt gibt es Europe Calling auch als Podcast. /// Moderation: Dr. Maximilian Fries, Geschäftsführer und Gründungsvorstand
…
continue reading
„Aufnahmebereit“ ist ein Podcast für und über Ankommende und Aufnehmende in der modernen Migrationsgesellschaft. Judith Kohlenberger, Migrationsforscherin am Institut für Sozialpolitik der WU Wien, spricht alle drei Wochen über Migration, Flucht, Integration und Zugehörigkeit – mal solo, mal mit Gästen aus Wissenschaft, Politik, Kultur und Zivilgesellschaft. „Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom ...
…
continue reading

1
Menschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte
Die Politische Meinung, Konrad-Adenauer-Stiftung
Seit Jahrzehnten befasst sich die Konrad-Adenauer-Stiftung mit Menschenrechten – in Deutschland und weltweit. Sie versammelt Akteure aus Politik, Wissenschaft, Medien und Zivilgesellschaft, die sich dem Schutz der Menschenrechte verschrieben haben. In unserem neuen Podcast „Menschenrechte: Nachgefragt“ stehen hochkarätige Interviewpartner Rede und Antwort. Wir möchten mit dieser Reihe komplexe Zusammenhänge verständlich erklären und Hintergrundinformationen liefern, die nicht in der Zeitung ...
…
continue reading
Alles über Hilfsorganisationen, Zivilgesellschaft, Protagonist*innen und politische Rahmen.
…
continue reading

1
KI kapiert - der Podcast der KI-Campus-Community
KI-Campus - Die Lernplattform für Künstliche Intelligenz
„KI kapiert“ ist der Podcast der KI-Campus-Community. Der KI-Campus ist eine digitale Lernplattform, die kostenlos Kurse und andere Lernformate rund um KI und Daten anbietet. Unsere Grundüberzeugung bei „KI kapiert“ lautet: Künstliche Intelligenz ist nicht nur etwas für Informatiker:innen. Wir sprechen mit unseren Podcast-Gästen aus Hochschulwelt, Schule, Wirtschaft und Zivilgesellschaft darüber, wie KI ihren Beruf und unseren Alltag verändert. Wir möchten erfahren, warum sie sich dafür eins ...
…
continue reading
RDL Podcast
…
continue reading
Grundrechte hier & jetzt
…
continue reading
Jede Woche diskutieren Jacobin-Chefredakteur Loren Balhorn und Gäste über die politische Lage und wie sie noch zu verändern ist. Findet uns auch auf Youtube oder lest Jacobin 4x im Jahr als gedrucktes Magazin: www.jacobin.de/abo
…
continue reading
Grautöne ist ein politisches Gesprächsformat. Basil Al-Amayra und Clemens Lukitsch sprechen mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft über relevante und aktuelle Themen.
…
continue reading
Der Podcast für alle, die was bewegen wollen. Wir sprechen über die Themen, die vielen von uns unter den Nägeln brennen: Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit, Feminismus, Antirassismus und vieles mehr. Und gemeinsam mit Aktivist_innen, Expert_innen und Betroffenen schauen wir uns immer auch an, wie jede_r Einzelne von uns aktiv werden kann.
…
continue reading
Warum protestieren in Russland nicht mehr Menschen gegen die Politik des autoritären Regimes und den Krieg gegen die Ukraine? Warum trägt die Mehrheit ein System mit, das nach innen und nach außen zerstörerisch wirkt? Und gibt es überhaupt noch eine Zivilgesellschaft, die bereit ist sich für Demokratie und Menschenrechte zu engagieren? Um diese Fragen geht es im Podcast „Protest und Propaganda. Wo ist Russlands Zivilgesellschaft?“. Die Podcaster Anastasia Gorokhova und Erik Albrecht haben da ...
…
continue reading
Strategischer Protest ist effektiv und in unseren Zeiten absolut notwendig. Das zeigen Lea und Dalilah in ihren Gesprächen über Forschung und Praxis des zivilen Widerstandes. Dalilah ist promovierte Widerstandsforscherin. Lea forscht ebenfalls zu dem Thema und ist zudem Buchautorin, Mitgründerin der Letzten Generation und baut jetzt das neue Widerstandsprojekt "Guter Grund" auf. Gemeinsam teilen sie in der zweiten Staffel jeden letzten Donnerstag im Monat wissenschaftliche Erkenntnisse und p ...
…
continue reading
Für alle, die Politik nicht nur verstehen, sondern verändern wollen: Katrin Beushausen und Antonia Becher planen bei Campact Kampagnen - und blicken hier auf aktuelle politische Ereignisse. Gemeinsam mit Gästen diskutieren sie: Wie können wir uns einmischen - für mehr Gerechtigkeit, lebendige Demokratie und einen intakten Planeten?
…
continue reading
Aktivist:innen und Polit-Strateg:innen erklären, wie politische Kämpfe für mehr Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Demokratie erfolgreich werden. ”Macht-Manöver” hilft dir dabei, sozialen Wandel besser zu verstehen - und zu gestalten! Denn wir brauchen mehr Protest, mehr Aktivismus, mehr Zivilgesellschaft, kurz: mehr Demokratie!
…
continue reading
Die Redaktion von Freiheit|Macht|Politik geht mit Experten und Impulsgebern zu aktuellen politischen Debatten in den Austausch. Entstanden aus Meiers Macht Café sprechen wir mit Denkerinnen aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft über die großen politischen Themen. Ihr könnte euch auf spannende, anspruchsvolle, aber nicht akademisierende Gespräche und Debatten freuen! Für Anmerkungen zum Podcast und Gastvorschlägen, wendet euch bitte gerne an: kbaetz [at] freiheitmachtpolitik [Punkt] de
…
continue reading
Im Gespräch mit den unterschiedlichsten Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik und Sport - macht die Journalistin Eva Völker verschiedene Perspektiven auf Vielfalt in der Einwanderungsgesellschaft sichtbar. Wie steht es um die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Migrationserfahrung in Niedersachsen? Welche Alltagserfahrungen machen sie? Welche Strategien sind hilfreich, um Rassismus und Antisemitismus zu bekämpfen? Wo funktionieren die bestehenden Strukturen, wo so ...
…
continue reading
Zum 50. Jubiläum der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS greift der Podcast „Zwischenrufe“ die Diskussionsfreude des Stifters Gerd Bucerius auf und Expert:innen aus Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Kultur und Medien diskutieren offen und angriffslustig über aktuelle Themen. Der Titel „Zwischenrufe“ bezieht sich dabei auf das 1984 erschienene Buch „Zwischenrufe und Ordnungsrufe. Zu Fragen der Zeit“, in dem ZEIT-Artikel von Gerd Bucerius veröffentlicht wurden.
…
continue reading
Schadet ziviler Ungehorsam der Demokratie? Revolutioniert ein neu entdeckter Antikörper die HIV-Therapie? Werden Femizide milder bestraft als andere Tötungsdelikte? Mit dem Deutschen Studienpreis zeichnen wir jedes Jahr herausragende Promovierte und ihre Arbeiten aus, in denen sie Fragen wie diesen nachgehen. Im Gespräch mit Host Isabelle Rogge sprechen junge Forscher:innen über ihre Arbeit, berichten, was sie antreibt – und wie ihr Wissen die Gesellschaft besser macht. Dieser Podcast ist ih ...
…
continue reading

1
stadt:radar - Der Debattenpodcast der Nationalen Stadtentwicklungspolitik
Nationale Stadtentwicklungspolitik
Wie lassen sich die Forderungen der Neuen Leipzig-Charta in die Praxis der Stadtentwicklung umsetzen? Was sind Grundprinzipien guter Stadtentwicklungspolitik? Diese und weitere Fragestellungen holen wir auf den „stadt:radar“. In jeder Folge trifft Moderatorin Marietta Schwarz auf zwei Gäste. Zu Wort kommen diejenigen, die in Deutschland Stadtentwicklung vorantreiben, erforschen, beobachten und hinterfragen. Stadtmacherinnen und Stadtmacher aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft, M ...
…
continue reading
Der Podcast Europa neu diskutieren möchte Einzelpersonen aus der Politik, Wirtschaft, Forschung, Zivilgesellschaft, Kultur einladen, aktuelle und grundsätzliche Gedanken zu Europa darzustellen und im Gespräch weiter zu entwickeln. Wichtig ist dabei auch aufzuzeigen wo und warum sich der Einzelne mit der Europapolitk beschäftigt und welche aktuellen Entwicklungen in Deutschland ablaufen. Deshalb lade ich vor der Europawahl ausgewählte Politiker, Wissenschaftler, Künstler und Manager aus der W ...
…
continue reading
KREATIVE PAUSE! BALD GEHT ES WEITER! Wie können wir unsere digitale Zukunft gut und vertrauenswürdig gestalten? „Smart aber fair“ ist der Podcast für Leute, die es genauer wissen wollen. Dr. Nicolas Dierks erkundet Themen wie Digitalisierung, Werte, Innovation und Verantwortung im Gespräch mit spannenden Gästen aus Digitalwirtschaft, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Medien. Was sind die Fragen und Hindernisse, die Einsichten und die Folgen für die Praxis? Immer neugierig, offen, scharfsin ...
…
continue reading
Rechte Narrative, Strategien und Institutionen haben sich seit Jahrzehnten im gesellschaftlichen Diskurs festgesetzt und versuchen immer aggressiver Deutungshoheit zu erlangen. In diesem Podcast ist die Heinrich Böll Stiftung RLP rechten Politiken und Strategien auf der Spur. Mit wechselnden Gästen diskutieren wir, was diesen entgegen gesetzt werden kann. Sonntags alle 14 Tage eine neue Folge!
…
continue reading
Wir sprechen mit interessanten Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und der Zivilgesellschaft über Themen, die letztlich unsere freiheitlich demokratische Grundordnung betreffen. Der Verein Starke Demokratie e. V. unterstützt gezielt kommunalpolitisch Aktive im Umgang mit konkreten Bedrohungen und einer zunehmend aggressiven politischen Stimmung. Demokratie im Dialog möchte hierzu gemeinsam mit den Gästen aufklären, informieren und diskutieren. Der gemeinnützige Verein mit Sitz in Hamb ...
…
continue reading
freie-radios.net (limited to Radio Radio RaBe, Bern)
…
continue reading
In der Podcastreihe "Zeitdiagnosen zu Antisemitismus und Rechtsextremismus" analysieren wir gemeinsam mit verschiedenen Expert_innen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft aktuelle Entwicklungen im Feld von Rechtsextremismus und Antisemitismus auch in Sachsen-Anhalt. Dabei gehen wir sowohl auf die einzelnen Akteure, Gruppen und ihre Verbindungen sowie die zugrunde liegenden Ideologien ein. Außerdem besprechen wir zukünftige Perspektiven und Handlungsoptionen. Dieser Podcast wird gefördert vo ...
…
continue reading
Wenn Thüringen im kommenden Herbst wählt, könnte dabei eine autoritär-populistische Regierung an die Macht kommen, deren Absicht der langsame Abbau der demokratischen Institutionen und Mechanismen ist. Welche Möglichkeiten hat so eine Regierung und wer kann sie stoppen? Vorbilder gibt es genügend: Wir kennen die Strategien von unseren polnischen Nachbarn, aus Ungarn oder der Türkei, wo PiS, Fidesz und die AKP Gesetze und Kontrollgremien ausgehöhlt haben – mit dem Ziel, eine autoritäre Staats ...
…
continue reading
Im LSVD⁺-Podcast “RESPEKT” geht es um LSBTIQ*-Menschenrechte, Vielfalt und Respekt. Wir sprechen mit Expert*innen aus unserer NGO, dem Verband Queere Vielfalt, mit externen Wissenschaftlern, Journalisten, Kritikern und Influencern über Themen, die Euch und uns bewegen. Wir nehmen Euch mit in die Arbeit unseres Verbandes und geben Euch Einblicke in die Belange von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans* und intergeschlechtlichen sowie weiteren queeren Menschen.
…
continue reading
Mit dem Podcast „UkraineMEMO: Interviews, Analysis, Policy Advice“ zeigt das IEP neue Perspektiven auf die Ukraine. Mit Gästen aus Deutschland und der Ukraine diskutieren Ljudmyla Melnyk und Nataliya Pryhornytska neue Entwicklungen und langfristige Trends in der ukrainischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und geben somit einen Einblick in die Geschehnisse vor Ort, die das Land bewegen. Einen besonderen Platz nehmen Analysen der russischen Aggression gegen die Ukraine sowie die bilatera ...
…
continue reading
Sachsen rechts unten – Der Podcast Mit „Sachsen rechts unten“ gibt das Kulturbüro Sachsen e.V. jährlich einen Einblick in die qualitative Verfasstheit der Demokratiegefährdungen in Sachsen. Aus zivilgesellschaftlicher Perspektive beschreiben wir die Ziele der sächsischen Neonazi-Szene und extrem rechter Akteure. Wir nehmen ihre Aktionsformen unter die Lupe, schauen uns an welche Wirkmächtigkeit sie entfalten können und welche Gefahren für Betroffene und unsere Gesellschaft daraus resultieren ...
…
continue reading
Der Podcast über Hintergründe in Politik, Zivilgesellschaft und Aktivismus in Lateinamerika. Wir hören den Menschen vor Ort genau zu, reflektieren bestehende Machtverhältnisse zwischen Süd und Nord und setzen den teils unausgewogenen Nachrichten einen kritisch-solidarischen Journalismus entgegen. Berichte über Bewegungen aus Lateinamerika, die sich für Gerechtigkeit engagieren, haben bei uns einen festen Platz. Der Podcast ist ein Gemeinschaftsprojekt vom FDCL e.V. und den Lateinamerika Nach ...
…
continue reading
In diesem Podcast erkläre ich Inhalte des Fachs Geschichte, wie es in der Kursstufe unterrichtet wird, um meine SchülerInnen (und alle anderen) beim Lernen, Verstehen und Wiederholen zu unterstützen.
…
continue reading
Wer macht wie wo warum Kultur?
…
continue reading

1
dazugehört – Der Podcast für eine pluralistische und solidarische Gesellschaft
WIR MACHEN DAS / wearedoingit e.V.
In unserem neuen Podcast dazugehört spricht Aylin Karadeniz mit verschiedenen Akteur*innen aus den Bereichen Kunst, Kultur, Wissenschaft und Zivilgesellschaft über die Frage, wie wir unsere Gesellschaft pluralistisch und solidarisch gestalten können. In jeder Episode lädt sie dafür eine Frau aus dem Beirat von WIR MACHEN DAS ein, sich mit ihr und einem weiteren Gast zu verschiedenen Themen wie Aktivismus, Empowerment, Solidarität und Zugehörigkeit auszutauschen. Das Besondere am dazugehört-P ...
…
continue reading
Der Podcast für digitale Zukunft
…
continue reading
Seit ihrer Gründung spielt die Radio- und Fernsehgenossenschaft Zürich eine wichtige Rolle in der Medienlandschaft Schweiz. Diese Podcast-Serie erzählt die 100-jährige Geschichte der SRG Zürich Schaffhausen.
…
continue reading
„Extreme Zeiten!“, der Podcast des Demokratiezentrums Hessen: Hier sprechen wir einmal im Monat mit Expert*innen und Berater*innen über Einblicke und Hintergründe zu ihrer Arbeit, geben Erfahrungsberichte und Handlungsempfehlungen zu Themen wie Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus, Verschwörungen oder gewaltorientierten Islamismus. Wir wollen zum Beispiel wissen, was ist eigentlich Antisemitismus heute oder Antiziganismus? Was tun gegen rechtsextreme Stimmungen in der Schule oder ras ...
…
continue reading
GASPacho Podcast - Academic Security Studies: Podcast des Arbeitskreises für Sicherheitspolitik an der Universität Passau. Mit wechselnden Gästen aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit diskutieren wir brennendsten Themen der deutschen wie europäischen Außen- und Sicherheitspolitik. Viel Spaß und stay tuned! ;) Team: Patrick Zerrer, Emily Spanl, Christian Zrenner, Marlene Rühlemannn, Marie Haser, Maximilian Preusser, Christoph Benz Projektkoordination: Matthias Fiebig
…
continue reading
-Digitalisierung und Klimakrise sind zwei wesentliche Treiber der Transformation von Wirtschaft und Arbeitswelt. Vor allem aber ist es ein globaler kapitalistischer Prozess. Elf Expert_innen aus Gewerkschaften, Journalismus, Nichtregierungsorganisationen und Wissenschaft beschreiben die Herausforderungen und zeigen Räume auf, in denen sich Arbeitnehmende organisieren, mit anderen vernetzen und zusammenarbeiten, um gegen Ausbeutung und für Demokratie im digitalen Kapitalismus zu kämpfen, eine ...
…
continue reading
Friedensnoten – „Auch wenn die Zeiten grade wieder finster sind, bleib ich verbunden und vergess nicht, wer ich bin.“ singt die Künstlerin Maren Morgaine mit dem Rapper Pata 59 und ihrem Chor. Ihr Lied WURZELN ist nicht nur ein Statement, sondern auch eine Aufforderung sich entschlossen und aktiv für Menschlichkeit, Abrüstung und Frieden einzusetze…
…
continue reading

1
Jean-Louis Zeien: Liwwerkette-Gesetz: Schockéiert vun der Positioun vun der Regierung, 24/06/2025
11:05
11:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:05En Dënschdeg de Moie waren d'Liwwerketten an d'Omnibus-Direktiv Thema an der Emissioun "Invité vun der Redaktioun".Von RTL Radio Lëtzebuerg
…
continue reading

1
Der erwachende Riese - von Ingolf Triebener
22:48
22:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:48„Afrika lernte in den vergangenen Jahrzehnten, dass das Volk nicht herrscht, sondern ständig durch NGO-Eliten, Kreditauflagen und von außen finanzierte Oppositionsparteien verwaltet wird“, hieß es kürzlich in einem Beitrag der „Jungen Welt“. Auch lange nach dem offiziellen Rückzug europäischer Kolonialmächte vom afrikanischen Kontinent sind die ehe…
…
continue reading

1
Die Klarinette - eine Stunde Klassik!
1:16:16
1:16:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:16:16Der Münchner Pianist und "Musikdurchdringer" Jürgen Plich stellt jeden Dienstag um 20 Uhr große klassische Musik vor. Er teilt seine Hör- und Spielerfahrung und seine persönliche Sicht auf die Meisterwerke. Er spielt selbst besondere, unbekannte Aufnahmen, erklärt, warum die Musik so und nicht anders klingt und hat eine Menge aus dem Leben der Komp…
…
continue reading

1
Von der Schönheit des Wesentlichen - Böttchers innere Reisen #1
20:37
20:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:37Von der Schönheit des Wesentlichen - Böttchers innere Reisen #1 by Radio MünchenVon Radio München
…
continue reading

1
Robert Goeres: "Sinn erstaunt, wéi vill Leit matschwätzen, déi net am Eenzelhandel schaffen", 20/06/2025
9:22
E Freideg de Moie war den Eenzelhandel Thema an der Emissioun "Invité vun der Redaktioun".Von RTL Radio Lëtzebuerg
…
continue reading

1
Im Feld, Fadenkreuz und Rausch - von Flo Osrainik
13:59
13:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:59„Der geschickte Journalist hat eine Waffe: Das Totschweigen – und von dieser Waffe macht er oft genug Gebrauch“ schrieb einst Kurt Tucholsky. Flo Osrainik macht von dieser Waffe keinen Gebrauch. Er reiste in den Donbass und veröffentlichte einen Reisebericht. Er hat den imposanten Titel „Donbassdonner“, ist bebildert und erscheint diese Woche in Bu…
…
continue reading

1
Ep. 43: Israels ewiger Krieg gegen seine Nachbarn | mit Leandros Fischer
53:43
53:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:43Nach 20 Monaten hemmungsloser Zerstörung im Gazastreifen hat Benjamin Netanjahu nun Teheran ins Visier genommen. Was könnte da schiefgehen? Ganz schön viel, meint Politikwissenschaftler Leandros Fischer heute bei Weekly. JACOBIN produziert täglich Artikel, Podcasts und Videos – alles für Dich völlig kostenlos. Abonniere jetzt unser Printmagazin, so…
…
continue reading

1
Claude Meisch: D'Präisser am Logement "mussen nach e Stéck erofgoen", 19/06/2025
12:17
12:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:17En Donneschdeg de Moie war den Immobiliesecteur Thema an der Emissioun "Invité vun der Redaktioun".Von RTL Radio Lëtzebuerg
…
continue reading

1
#63 Wie lange wird es Flüchtlingsrechte noch geben, Lukas Gahleitner-Gertz?
52:40
52:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:40Mit Lukas Gahleitner-Gertz, Sprecher der Asylkoordination Österreich und einer der bekanntesten Asyljuristen des Landes, spreche ich über die großen und besorgniserregenden asylpolitischen Entwicklungen unserer Zeit, von Externalisierung bis Neuinterpretation der EMRK. Was kann man diesem Abwärtstrende und der schleichenden Erosion des Rechts auf S…
…
continue reading

1
Marc Spautz: Schlechte Score am Politmonitor ass op d'Form zeréckzeféieren, net den Inhalt, 18/06/2025
10:26
10:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:26E Mëttwoch de Moie war d'Resultat vum Politmonitor Thema an der Emissioun "Invité vun der Redaktioun".Von RTL Radio Lëtzebuerg
…
continue reading
Der eine oder andere schleudert wie unter Zentrifugalkraft aus der sich schnell und schneller drehenden Welt. Lernen wir diese Schicksale nicht kennen, fragt man sich, wie sie dahin kamen. Was war geschehen? Interessant ist allerdings vor allem zu beobachten, wer auf die sogenannten Verlierer wie reagiert. Unser Autor Nicolas Riedl musste kürzlich …
…
continue reading

1
#230 Eil-Webinar “LA & USA: Wie weit geht Trump? Und wie ist er zu stoppen?”
1:32:00
1:32:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:32:00Mit Gästen Live auf Los Angeles, Toronto & Warschau Englische Originalversion hier: https://europecalling.podigee.io/b240-trump-los-angeles Aufzeichnung der 230. Ausgabe von Europe Calling vom 16. Juni 2025. Mehr Informationen & Video hier: https://europe-calling.de/webinar/europe-calling-eil-webinar-la-usa-wie-weit-geht-trump-und-wie-ist-er-zu-sto…
…
continue reading

1
#230 Urgent Webinar ‘LA & USA: How far will Trump go? And how can he be stopped?’
1:31:58
1:31:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:31:58Live with guests in Los Angeles, Toronto & Warsaw +++ Deutsche Dolmetschung: https://europecalling.podigee.io/240-trump-los-angeles +++ Recording of episode 230 of Europe Calling from 16 June 2026. More information & video here: https://europe-calling.de/en/webinar/europe-calling-emergency-webinar-la-usa-how-far-will-trump-go-and-how-can-he-be-stop…
…
continue reading

1
Paul Gries: Memberszuelen an Digitaliséierung sinn déi gréissten Defien, 17/06/2025
10:00
10:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:00En Dënschdeg de Moie war d'ULC Thema an der Emissioun "Invité vun der Redaktioun".Von RTL Radio Lëtzebuerg
…
continue reading

1
Jean Asselborn: Sou vill Kricher beieneen hätt hien a bal 20 Joer als Ausseminister net gesinn, 16/06/2025
12:29
12:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:29E Méindeg de Moie waren d'Eskalatioun am Noen Osten an den Asaz vun der Nationalgard an den USA Thema an der Emissioun "Invité vun der Redaktioun".Von RTL Radio Lëtzebuerg
…
continue reading

1
Eine Stunde Klassik!" Liebesfreud und Liebesleid
1:11:35
1:11:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:11:35Der Münchner Pianist und "Musikdurchdringer" Jürgen Plich stellt jeden Dienstag um 20 Uhr große klassische Musik vor. Er teilt seine Hör- und Spielerfahrung und seine persönliche Sicht auf die Meisterwerke. Er spielt selbst besondere, unbekannte Aufnahmen, erklärt, warum die Musik so und nicht anders klingt und hat eine Menge aus dem Leben der Komp…
…
continue reading

1
Wissenschaft im Gleichschritt - von Christian Kreiß
16:57
16:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:57Wen nährt sie eigentlich, die nährende Mutter „Alma Mater“, wie die Universität auch genannt wird, weil die Studenten dort Bildung und Weisheit erlangen sollen. Von diesem Ideal hat sich die Dame weit entfernt, behaupten zahlreiche Kritiker. „Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei“, heißt es in Art. 5 des Grundgesetzes, doch die Real…
…
continue reading

1
Rechte Siedler*innenbewegung (mit Andrea Röpke)
26:27
26:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
26:27Sie kaufen Grundstücke auf dem Land, gründen nationalistische Gemeinschaften, knüpfen Netzwerke im familiären, wirtschaftlichen und politischen Bereich – und versuchen, Einfluss auf regionale, kommunale und kulturelle Strukturen zu nehmen: Die Rede ist von völkischen Siedler*innen. Diese Bewegung versteht sich selbst als Elite einer „deutschen Rass…
…
continue reading

1
Karlspreis & Katzeklo - Am Küchentisch mit Schleich & Esser
31:56
31:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:56Wo läßt es sich trefflicher plaudern als am Küchentisch. Es muß ja nicht unbedingt der eigene sein. Hauptsache, es sitzen vergnügte Menschen reinen Herzens daran, wie zum Beispiel die Herren Helmut Schleich und Franz Esser.Von Radio München
…
continue reading

1
Ep. 42: Warum Bärbel Bas das Bürgergeld abbauen will | mit Sarah-Lee Heinrich
33:16
33:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:16Kaum einen Monat im Amt kündigt die Bundesregierung an, das Bürgergeld kürzen zu wollen – und das ausgerechnet unter einer SPD-Arbeitsministerin. Was die Regierung damit bezwecken will und warum dies nur die erste Salve einer Austeritätsoffensive sein könnte, erklärt Sarah-Lee Heinrich diese Woche bei Weekly. JACOBIN produziert täglich Artikel, Pod…
…
continue reading

1
Elisabeth Margue: D'Strofe fir Sexualtäter goufe méi streng gemaach, 13/06/2025
10:45
10:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:45E Freideg de Moie war ënner anerem Pedokriminalitéit Thema an der Emissioun "Invité vun der Redaktioun".Von RTL Radio Lëtzebuerg
…
continue reading

1
Innere Reisen mit Jens Böttcher - ein Interview von Andreas Geltinger
36:56
36:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:56All diese politischen Themen! Dauernd schreit einer lauter als der andere, um DIE WAHRHEIT über Geschehnisse zu verkünden, bei denen er allermeist gar nicht anwesend war. Längst spüren wir, dass die übermäßige Beschäftigung mit dem Außen nicht gut tut und weder zur Ruhe, noch zum inneren Frieden beiträgt. Bei Radio München wird es ab 20. Juni eine …
…
continue reading

1
Echte Teilhabe für LSBTIQ* mit Flucht- und Migrationsgeschichte
46:44
46:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:44Projekt: Integration von queeren Geflüchteten und Migrant*innen stärken Ein Gespräch über Integration, eine gleichberechtigte Gesellschaft und die Arbeit unserer Förderprojekte mit Marlen Vahle von der Fachstelle Sexualität und Vielfalt e.V., Kadir Özdemir von Prisma Queer Migrants e.V. und Halim Dağdeviren von Queeraspora e.V..LSBTIQ* mit Flucht- …
…
continue reading

1
„Es kann uns nicht egal sein, wenn Menschen hungern“
53:29
53:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:29Dr. Jörn Grävingholt, Leiter der Abteilung Politik bei Brot für die Welt Im Dezember 1959 startete in der Deutschlandhalle in Berlin die erste Aktion von Brot für die Welt, der Entwicklungshilfeorganisation der evangelischen Kirche. Alles begann mit Hilfe für das von einer Hungerkatastrophe betroffene Indien. Heute sind es 1.500 Projekte – in Afrik…
…
continue reading

1
Ana Pinto: Affär Gerson Rodrigues: Zielt Talent méi wéi Gewalt?, 11/06/2025
12:53
12:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:53E Mëttwoch de Moie war d'Affär Gerson Rodrigues Thema an der Emissioun "Invité vun der Redaktioun".Von RTL Radio Lëtzebuerg
…
continue reading

1
Integration: Welche psychologische Versorgung brauchen Geflüchtete?
41:39
41:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:39Psychologe Dr. Usama El-Awad bei Listen to Wissen Nicht selten haben junge Geflüchtete Schreckliches erlebt und kommen schwer traumatisiert in Deutschland an. Dabei können belastende Erfahrungen vor und während der Flucht durch unterstützende Lebensbedingungen im Aufnahmeland abgemildert werden – oder durch weitere Belastungen verstärkt werden. Wie…
…
continue reading

1
Georges Engel: An dëser Regierung ass ee Chaos nom aneren, eng falsch Demarche no der anerer, 10/06/2025
11:37
11:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:37En Dënschdeg de Moie war d'Politik vun der DP-CSV-Koalitioun Thema an der Emissioun "Invité vun der Redaktioun".Von RTL Radio Lëtzebuerg
…
continue reading

1
Die terrestrische Gemeinschaft - Ein Buch von Achille Mbembe
14:04
14:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:04„Die Technologie neigt dazu, alle Attribute des religiösen Denkens, der magischen und animistischen Vernunft und des künstlerischen Schaffens sich allein einzuverleiben. Es ist noch nicht lange her, als angenommen wurde, das künstliche Objekt entferne den Menschen von der Welt. Heute ist es keine Frage der Entfernung mehr, sondern die Frage einer m…
…
continue reading
Ein freier Mensch lässt sich schwer kapern. Ängste kennt er kaum, Katastrophen entlarvt er schnell, Horrorszenarien seziert er gründlich. Mit ihm lässt sich kein willkürlicher Staat machen … Und der gedemütigte, entrechtete und geschwächte Bürger will den nicht verteidigen. Der Jurist und Autor Milosz Matuschek weiß, dass es keinen Krieg ohne geist…
…
continue reading

1
Eine Stunde Klassik! Leopold Henneberger präsentiert die Gitarre
56:45
56:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:45Eine Stunde Klassik! Der Münchner Pianist und "Musikdurchdringer" Jürgen Plich stellt jeden Dienstag um 20 Uhr große klassische Musik vor. Er teilt seine Hör- und Spielerfahrung und seine persönliche Sicht auf die Meisterwerke. Er spielt selbst besondere, unbekannte Aufnahmen, erklärt, warum die Musik so und nicht anders klingt und hat eine Menge a…
…
continue reading

1
Belästigungen #36 - Im Anti-Gleichschritt Marsch! Deutschland wiederholt sich
34:45
34:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:45Eine Kolumne von Michael Sailer, jeden ersten Freitag bei Radio München, nachzulesen auf sailersblog.de.Von Radio München
…
continue reading

1
#229 “New German Foreign Policy Without a Climate Compass?"
1:31:58
1:31:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:31:58The new German government’s international climate policy Recording of the 229th edition of Europe Calling from 5 June 2025 in collaboration with the NewClimate Institute. More information: https://europe-calling.de/en/webinar/europe-calling-without-a-climate-compass-the-new-german-governments-international-climate-policy-thu-5-june-2000-2130h/ Our …
…
continue reading

1
#229 “Neue Deutsche Außenpolitik ohne Klima-Kompass?"
1:32:00
1:32:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:32:00Die internationale Klimapolitik der neuen Bundesregierung Aufzeichnung der 229. Ausgabe von Europe Calling vom 5. Juni 2025 in Zusammenarbeit mit dem NewClimate Insititute. Mehr Infos hier: https://europe-calling.de/webinar/europe-calling-aussenpolitik-ohne-klima-kompass-die-internationale-klimapolitik-der-neuen-bundesregierung/ Unsere Gäste waren:…
…
continue reading

1
Henri Grün: CPJPO rifft d‘Regierung op, Palästina ouni Konditiounen unzëerkennen, 06/06/2025
12:06
12:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
12:06E Freideg de Moie war eng méiglech Unerkennung vu Palästina Thema an der Emissioun "Invité vun der Redaktioun".Von RTL Radio Lëtzebuerg
…
continue reading

1
Sex ist politisch - von Kerstin Chavent
14:19
14:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:19Sexualität ist die Urkraft des Lebens und der Vitalität. Und weil das so ist, rückt sie in den Fokus der Macht. Der Staat schlüpft unter die Bettdecke. Sexualität ist ein, wenn nicht gar der Machthebel schlechthin, mit dem Menschen manipulier- und kontrollierbar sind. Ob durch sexuelle Unterdrückung, Pervertierung, Verwirrung oder durch inflationär…
…
continue reading