show episodes
 
Artwork

1
Europe Calling Podcast

Europe Calling e.V., Maximilian Fries

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Europe Calling ist das wahrscheinlich größte politische Webinar-Format in Europa. Seit 2017 nehmen regelmäßig mehrere tausend Menschen online teil und kommen direkt mit politischen Entscheidungsträger:innen, führenden Wissenschaftler:innen, Interessensträger:innen und Vertreter:innen der Zivilgesellschaft ins Gespräch. /// Ab jetzt gibt es Europe Calling auch als Podcast. /// Moderation: Dr. Maximilian Fries, Geschäftsführer und Gründungsvorstand
  continue reading
 
Artwork

1
Aufnahmebereit

Judith Kohlenberger, WU Wien

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich+
 
„Aufnahmebereit“ ist ein Podcast für und über Ankommende und Aufnehmende in der modernen Migrationsgesellschaft. Judith Kohlenberger, Migrationsforscherin am Institut für Sozialpolitik der WU Wien, spricht alle drei Wochen über Migration, Flucht, Integration und Zugehörigkeit – mal solo, mal mit Gästen aus Wissenschaft, Politik, Kultur und Zivilgesellschaft. „Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom ...
  continue reading
 
Seit Jahrzehnten befasst sich die Konrad-Adenauer-Stiftung mit Menschenrechten – in Deutschland und weltweit. Sie versammelt Akteure aus Politik, Wissenschaft, Medien und Zivilgesellschaft, die sich dem Schutz der Menschenrechte verschrieben haben. In unserem neuen Podcast „Menschenrechte: Nachgefragt“ stehen hochkarätige Interviewpartner Rede und Antwort. Wir möchten mit dieser Reihe komplexe Zusammenhänge verständlich erklären und Hintergrundinformationen liefern, die nicht in der Zeitung ...
  continue reading
 
Im Gespräch mit den unterschiedlichsten Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik und Sport - macht die Journalistin Eva Völker verschiedene Perspektiven auf Vielfalt in der Einwanderungsgesellschaft sichtbar. Wie steht es um die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Migrationserfahrung in Niedersachsen? Welche Alltagserfahrungen machen sie? Welche Strategien sind hilfreich, um Rassismus und Antisemitismus zu bekämpfen? Wo funktionieren die bestehenden Strukturen, wo so ...
  continue reading
 
Artwork

1
FM.Politik

Dominik Meier

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Die Redaktion von Freiheit|Macht|Politik geht mit Experten und Impulsgebern zu aktuellen politischen Debatten in den Austausch. Entstanden aus Meiers Macht Café sprechen wir mit Denkerinnen aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft über die großen politischen Themen. Ihr könnte euch auf spannende, anspruchsvolle, aber nicht akademisierende Gespräche und Debatten freuen! Für Anmerkungen zum Podcast und Gastvorschlägen, wendet euch bitte gerne an: kbaetz [at] freiheitmachtpolitik [Punkt] de
  continue reading
 
Artwork
 
Im SWP-Podcast diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Stiftung Wissenschaft und Politik, vereinzelt auch mit externen Gästen, Themen der internationalen Politik, die politische Entscheiderinnen und Entscheider zurzeit beschäftigen – oder beschäftigen sollten.
  continue reading
 
Artwork

1
Grautöne

Grautöne Podcast

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Grautöne ist ein politisches Gesprächsformat. Basil Al-Amayra und Clemens Lukitsch sprechen mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft über relevante und aktuelle Themen.
  continue reading
 
Artwork

1
#aufstehn laut

Aufstehn.at

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Der Podcast für alle, die was bewegen wollen. Wir sprechen über die Themen, die vielen von uns unter den Nägeln brennen: Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit, Feminismus, Antirassismus und vieles mehr. Und gemeinsam mit Aktivist_innen, Expert_innen und Betroffenen schauen wir uns immer auch an, wie jede_r Einzelne von uns aktiv werden kann.
  continue reading
 
Warum protestieren in Russland nicht mehr Menschen gegen die Politik des autoritären Regimes und den Krieg gegen die Ukraine? Warum trägt die Mehrheit ein System mit, das nach innen und nach außen zerstörerisch wirkt? Und gibt es überhaupt noch eine Zivilgesellschaft, die bereit ist sich für Demokratie und Menschenrechte zu engagieren? Um diese Fragen geht es im Podcast „Protest und Propaganda. Wo ist Russlands Zivilgesellschaft?“. Die Podcaster Anastasia Gorokhova und Erik Albrecht haben da ...
  continue reading
 
Artwork

1
Ohren auf Lateinamerika

Lateinamerika Nachrichten

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Der Podcast über Hintergründe in Politik, Zivilgesellschaft und Aktivismus in Lateinamerika. Wir hören den Menschen vor Ort genau zu, reflektieren bestehende Machtverhältnisse zwischen Süd und Nord und setzen den teils unausgewogenen Nachrichten einen kritisch-solidarischen Journalismus entgegen. Berichte über Bewegungen aus Lateinamerika, die sich für Gerechtigkeit engagieren, haben bei uns einen festen Platz. Der Podcast ist ein Gemeinschaftsprojekt vom FDCL e.V. und den Lateinamerika Nach ...
  continue reading
 
Artwork

1
In aller Ruhe

Süddeutsche Zeitung & Carolin Emcke

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich+
 
Die Krisen überschlagen und verbinden sich: Pandemie, Klima, russischer Angriffskrieg. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz stellen die Gesellschaft vor immer neue Herausforderungen. Unsere Gesellschaft befindet sich im Umbruch. Es lohnt sich deshalb, aus der schnellen Aktualität und der eigenen Perspektive auf die Welt auszutreten. Philosophin, Publizistin und SZ-Kolumnistin Carolin Emcke spricht in diesem Podcast dafür mit Aktivistinnen, Autoren, Künstlerinnen oder Wissenschaftlern ü ...
  continue reading
 
Artwork

1
Thüringen 2024 - Was wäre, wenn?

Bundeszentrale für politische Bildung, hauseins, Verfassungsblog

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Wenn Thüringen im kommenden Herbst wählt, könnte dabei eine autoritär-populistische Regierung an die Macht kommen, deren Absicht der langsame Abbau der demokratischen Institutionen und Mechanismen ist. Welche Möglichkeiten hat so eine Regierung und wer kann sie stoppen? Vorbilder gibt es genügend: Wir kennen die Strategien von unseren polnischen Nachbarn, aus Ungarn oder der Türkei, wo PiS, Fidesz und die AKP Gesetze und Kontrollgremien ausgehöhlt haben – mit dem Ziel, eine autoritäre Staats ...
  continue reading
 
Aktivist:innen und Polit-Strateg:innen erklären, wie politische Kämpfe für mehr Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Demokratie erfolgreich werden. ”Macht-Manöver” hilft dir dabei, sozialen Wandel besser zu verstehen - und zu gestalten! Denn wir brauchen mehr Protest, mehr Aktivismus, mehr Zivilgesellschaft, kurz: mehr Demokratie!
  continue reading
 
Für alle, die Politik nicht nur verstehen, sondern verändern wollen: Katrin Beushausen und Antonia Becher planen bei Campact Kampagnen - und blicken hier auf aktuelle politische Ereignisse. Gemeinsam mit Gästen diskutieren sie: Wie können wir uns einmischen - für mehr Gerechtigkeit, lebendige Demokratie und einen intakten Planeten?
  continue reading
 
Artwork

1
Zwischenrufe

ZEIT STIFTUNG BUCERIUS

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Zum 50. Jubiläum der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS greift der Podcast „Zwischenrufe“ die Diskussionsfreude des Stifters Gerd Bucerius auf und Expert:innen aus Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Kultur und Medien diskutieren offen und angriffslustig über aktuelle Themen. Der Titel „Zwischenrufe“ bezieht sich dabei auf das 1984 erschienene Buch „Zwischenrufe und Ordnungsrufe. Zu Fragen der Zeit“, in dem ZEIT-Artikel von Gerd Bucerius veröffentlicht wurden.
  continue reading
 
Artwork

1
Sachsen rechts unten

Kulturbüro Sachsen e.V.

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Sachsen rechts unten – Der Podcast Mit „Sachsen rechts unten“ gibt das Kulturbüro Sachsen e.V. jährlich einen Einblick in die qualitative Verfasstheit der Demokratiegefährdungen in Sachsen. Aus zivilgesellschaftlicher Perspektive beschreiben wir die Ziele der sächsischen Neonazi-Szene und extrem rechter Akteure. Wir nehmen ihre Aktionsformen unter die Lupe, schauen uns an welche Wirkmächtigkeit sie entfalten können und welche Gefahren für Betroffene und unsere Gesellschaft daraus resultieren ...
  continue reading
 
Wie lassen sich die Forderungen der Neuen Leipzig-Charta in die Praxis der Stadtentwicklung umsetzen? Was sind Grundprinzipien guter Stadtentwicklungspolitik? Diese und weitere Fragestellungen holen wir auf den „stadt:radar“. In jeder Folge trifft Moderatorin Marietta Schwarz auf zwei Gäste. Zu Wort kommen diejenigen, die in Deutschland Stadtentwicklung vorantreiben, erforschen, beobachten und hinterfragen. Stadtmacherinnen und Stadtmacher aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft, M ...
  continue reading
 
Artwork
 
Der Podcast Europa neu diskutieren möchte Einzelpersonen aus der Politik, Wirtschaft, Forschung, Zivilgesellschaft, Kultur einladen, aktuelle und grundsätzliche Gedanken zu Europa darzustellen und im Gespräch weiter zu entwickeln. Wichtig ist dabei auch aufzuzeigen wo und warum sich der Einzelne mit der Europapolitk beschäftigt und welche aktuellen Entwicklungen in Deutschland ablaufen. Deshalb lade ich vor der Europawahl ausgewählte Politiker, Wissenschaftler, Künstler und Manager aus der W ...
  continue reading
 
Artwork
 
Der MassivKreativ-Podcast navigiert durch die spannende Welt der Kultur- und Kreativwirtschaft, stellt in Interviews und Reportagen Akteur:innen und Held:innen vor, zeigt deren Innovationspotenziale und Impulse für Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Stadtentwicklung, Zivilgesellschaft und Bildung. Kreativität geht oft überraschende Wege. Genauso inspirierend soll MassivKreativ sein, es verbindet, gibt Impulse, sät Begeisterung und Leidenschaft, erweitert den Horizont und macht Mut, sinnstift ...
  continue reading
 
Artwork

1
Demokratie im Dialog

Starke Demokratie e.V.

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Wir sprechen mit interessanten Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und der Zivilgesellschaft über Themen, die letztlich unsere freiheitlich demokratische Grundordnung betreffen. Der Verein Starke Demokratie e. V. unterstützt gezielt kommunalpolitisch Aktive im Umgang mit konkreten Bedrohungen und einer zunehmend aggressiven politischen Stimmung. Demokratie im Dialog möchte hierzu gemeinsam mit den Gästen aufklären, informieren und diskutieren. Der gemeinnützige Verein mit Sitz in Hamb ...
  continue reading
 
Artwork

201
smart aber fair

Nicolas Dierks

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
KREATIVE PAUSE! BALD GEHT ES WEITER! Wie können wir unsere digitale Zukunft gut und vertrauenswürdig gestalten? „Smart aber fair“ ist der Podcast für Leute, die es genauer wissen wollen. Dr. Nicolas Dierks erkundet Themen wie Digitalisierung, Werte, Innovation und Verantwortung im Gespräch mit spannenden Gästen aus Digitalwirtschaft, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Medien. Was sind die Fragen und Hindernisse, die Einsichten und die Folgen für die Praxis? Immer neugierig, offen, scharfsin ...
  continue reading
 
In der Podcastreihe "Zeitdiagnosen zu Antisemitismus und Rechtsextremismus" analysieren wir gemeinsam mit verschiedenen Expert_innen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft aktuelle Entwicklungen im Feld von Rechtsextremismus und Antisemitismus auch in Sachsen-Anhalt. Dabei gehen wir sowohl auf die einzelnen Akteure, Gruppen und ihre Verbindungen sowie die zugrunde liegenden Ideologien ein. Außerdem besprechen wir zukünftige Perspektiven und Handlungsoptionen. Dieser Podcast wird gefördert vo ...
  continue reading
 
Artwork

1
KI kapiert - der Podcast der KI-Campus-Community

KI-Campus - Die Lernplattform für Künstliche Intelligenz

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
„KI kapiert“ ist der Podcast der KI-Campus-Community. Der KI-Campus ist eine digitale Lernplattform, die kostenlos Kurse und andere Lernformate rund um KI und Daten anbietet. Unsere Grundüberzeugung bei „KI kapiert“ lautet: Künstliche Intelligenz ist nicht nur etwas für Informatiker:innen. Wir sprechen mit unseren Podcast-Gästen aus Hochschulwelt, Schule, Wirtschaft und Zivilgesellschaft darüber, wie KI ihren Beruf und unseren Alltag verändert. Wir möchten erfahren, warum sie sich dafür eins ...
  continue reading
 
Artwork

1
UkraineMEMO: Interviews, Analysis, Policy Advice

Institut für Europäische Politik e.V.

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Mit dem Podcast „UkraineMEMO: Interviews, Analysis, Policy Advice“ zeigt das IEP neue Perspektiven auf die Ukraine. Mit Gästen aus Deutschland und der Ukraine diskutieren Ljudmyla Melnyk und Nataliya Pryhornytska neue Entwicklungen und langfristige Trends in der ukrainischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und geben somit einen Einblick in die Geschehnisse vor Ort, die das Land bewegen. Einen besonderen Platz nehmen Analysen der russischen Aggression gegen die Ukraine sowie die bilatera ...
  continue reading
 
In unserem neuen Podcast dazugehört spricht Aylin Karadeniz mit verschiedenen Akteur*innen aus den Bereichen Kunst, Kultur, Wissenschaft und Zivilgesellschaft über die Frage, wie wir unsere Gesellschaft pluralistisch und solidarisch gestalten können. In jeder Episode lädt sie dafür eine Frau aus dem Beirat von WIR MACHEN DAS ein, sich mit ihr und einem weiteren Gast zu verschiedenen Themen wie Aktivismus, Empowerment, Solidarität und Zugehörigkeit auszutauschen. Das Besondere am dazugehört-P ...
  continue reading
 
Artwork

1
Hintergrundgespräch

Landtag Rheinland-Pfalz

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Hintergrundgespräch ist ein Podcast des rheinland-pfälzischen Landtags. Landtagspräsident Hendrik Hering spricht mit spannenden Personen aus Politik, Wissenschaft und Kultur über gesellschaftlich wichtige Themen. Jeden Monat gibt es eine neue Folge. *** Ihr wollt immer auf dem Laufenden sein? Dann folgt dem Landtag in den Sozialen Medien: Facebook: @LandtagRheinlandPfalz Instagram: @LandtagRheinlandPfalz Twitter: @ltrlp Mastodon: social.bund.de/@ltrlp Oder schaut euch auf der Webseite des La ...
  continue reading
 
Artwork

1
GASPacho Podcast

GASPacho Podcast

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
GASPacho Podcast - Academic Security Studies: Podcast des Arbeitskreises für Sicherheitspolitik an der Universität Passau. Mit wechselnden Gästen aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit diskutieren wir brennendsten Themen der deutschen wie europäischen Außen- und Sicherheitspolitik. Viel Spaß und stay tuned! ;) Team: Patrick Zerrer, Emily Spanl, Christian Zrenner, Marlene Rühlemannn, Marie Haser, Maximilian Preusser, Christoph Benz Projektkoordination: Matthias Fiebig
  continue reading
 
Artwork

1
RESPEKT. Der LSVD Podcast

LSVD Bundesverband

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich
 
Im LSVD-Podcast “RESPEKT” geht es um LSBTI-Menschenrechte, Vielfalt und Respekt. Wir sprechen mit Expert*innen aus unserer NGO, mit externen Wissen­schaft­lern, Journa­listen, Kritikern und Influencern über Themen, die Euch und uns bewegen. Wir nehmen Euch mit in die Arbeit unseres Verbandes und geben Euch Ein­blicke in die Belange von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen Menschen.
  continue reading
 
-Digitalisierung und Klimakrise sind zwei wesentliche Treiber der Transformation von Wirtschaft und Arbeitswelt. Vor allem aber ist es ein globaler kapitalistischer Prozess. Elf Expert_innen aus Gewerkschaften, Journalismus, Nichtregierungsorganisationen und Wissenschaft beschreiben die Herausforderungen und zeigen Räume auf, in denen sich Arbeitnehmende organisieren, mit anderen vernetzen und zusammenarbeiten, um gegen Ausbeutung und für Demokratie im digitalen Kapitalismus zu kämpfen, eine ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Am 27. Januar 2025 jährte sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau zum 80. Mal. Mit dem Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust soll die Erinnerung an den Schrecken des Holocaust und seine viele Millionen Opfer wachgehalten werden. Doch Zeitzeugen, die durch ihre Lebensgeschichten eindrucksvoll mahnen, wer…
  continue reading
 
Der kleine Bruder des Todes ist der Schlaf, heißt es landläufig. Denn, die Stunden Schlaf, die wir nicht schlafen, die hole sich der Bruder, also der Tod. Davon war auch der Dramatiker Friedrich Wolf überzeugt. Seit der Erfindung der Glühbirne ist Gevatter Tod immer blasser geworden. Wozu sich am Sonnenlicht orientieren? Auch in der Nacht steht uns…
  continue reading
 
Wie konnte es dazu kommen, dass heute wieder Menschen – darunter leider auch Midlifer, die einst den Kriegsdienst verweigert haben – so leichtfertig und unreflektiert über Krieg und die Notwendigkeit von Rüstung und Waffenlieferung schwadronieren, als gehe es um das Schicksal eines Fußballvereins? Wer oder was hat ihre Köpfe so vermint, dass sie da…
  continue reading
 
Aufzeichnung der 215. Ausgabe von Europe Calling vom 31.01.2025 Aufzeichnung der 215. Ausgabe von Europe Calling vom 31.01.2025 mit folgenden Gästen: Dr. Arwen Colell, Energiepolitik-Expertin mit einem Fokus auf die Perspektive der Bürger:innen, Co-Founder and CPO des Energie-Mess-Startups decarbon1ze.com Dipl.-Ing. Susanne Jung, Geschäftsführerin …
  continue reading
 
Tan Çağlar ist Comedian, Schauspieler und Moderator. Vielen dürfte er bekannt sein als Arzt der Sachsenklinik in der Serie „In aller Freundschaft“. Er bezeichnet sich selbst als Schweizermesser der Randgruppen. Seine Eltern kamen aus der Türkei nach Deutschland, er sitzt seit vielen Jahren im Rollstuhl. Tan erzählt in dieser Folge, wie er in Hildes…
  continue reading
 
Vom 28.01. bis zum 1.02. zeigen in Nürnberg auf der Spielwarenmesse Hersteller aus aller Welt, was an Neuheiten in den Kinderzimmern landen soll. Allerdings: Die Spielsachen werden nicht immer unter fairen Bedingungen hergestellt. Das will die Fair Toys Organisation ändern. Eine Dachinstanz für den Dialog von Spielwarenbranche und Zivilgesellschaft…
  continue reading
 
Angesichts der tiefgreifenden Transformationen in der Automobil- und Zulieferindustrie hat sich der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke am Mittwoch mit Mitgliedern des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) in Ingolstadt getroffen. Beide Seiten betonten die Bedeutung des Dialogs und vereinbarten, auch künftig im Austausch zu bleiben. Angeregt wurde…
  continue reading
 
Heute mit folgenden Themen: Was feiern wir an Mariä Lichtmess? Bischof Hanke beim DGB Die Feder des Archäopteryx und das Priesterseminar in Eichstätt Faires Spielzeug im Kinderzimmer Seelsorge in der Eichstätter Abschiebehaft „Kritzelpaten“ - Damit Kindern das Schreiben Spaß macht Neuer Trend auf der Nürnberger Spielwarenmesse: KidultDurch die Send…
  continue reading
 
Haben Sie schon mal erlebt, wie die Augen eines Kindes erlöschen, wenn es auf dem Gipfel seiner phantastischen Lebenspläne gesagt bekommt: „Das Leben ist kein Wunschkonzert“? Zum Erbarmen.„Bedeutungen entstehen aus der Kraft des Wünschens“, schrieb der Literaturwissenschaftler Axel Hecker. Er meint – mit Wittgenstein - wenn wir unsere Wünsche in Wo…
  continue reading
 
Sie kommen aus Ländern wie Afghanistan, Iran, Pakistan, Tunesien, Nigeria oder Marokko - und warten in der Abschiebehaft in Eichstätt, dass sie in ihre Heimat zurückgeführt werden. Ausländer, die über keinen gültigen Aufenthaltstitel verfügen, keine kriminellen Personen oder Straftäter, und trotzdem werden sie unter haftähnlichen Bedingungen gehalt…
  continue reading
 
Es gibt einen evolutionären Grund, warum unser Gehör rund um die Uhr funktioniert. Warum es mit unserem Gehirn in Millisekunden korrespondiert und uns informiert, ob wir uns in Gefahr oder Sicherheit befinden. Diese Gefahren sind weniger geworden, unsere visuellen Fähigkeiten dagegen werden stärker gefordert. Es gibt Beispiele, die zeigen, dass der…
  continue reading
 
Polen hat seit 1. Januar 2025 die EU-Ratspräsidentschaft inne. Das Leitthema Warschaus für die kommenden sechs Monate lautet Sicherheit. Kai-Olaf Lang und Ryszarda Formuszewicz erklären, wie sich Polen auch mit Blick auf die USA als selbstbewusste, entschlossene Stimme Europas positionieren will. Gäste:Dr. Kai-Olaf Lang ist Senior Fellow in der SWP…
  continue reading
 
Durch das bestechende Konzept der Gemeinwohl-Ökonomie war der Publizist Christian Felber bekannt geworden. Dieses nachhaltige Wirtschaftsmodell mit dem Ziel einer ethischen Wirtschaftskultur, Menschenwürde, ökologische Verantwortung, Solidarität, soziale Gerechtigkeit, demokratische Mitbestimmung und Transparenz waren die Stichworte, die bei Konzep…
  continue reading
 
Heute mit folgenden Themen: Bibelsonntag: Interview zum Buch der Bücher "Hoffe" - die neue Autobiografie von Papst Franziskus Zum Heiligen Jahr: Was ist ein Ablass? Der Anschlag in Aschaffenburg und die Kirchen Erinnerung an die Opfer der NS-„Euthanasie“- Morde Erinnerung lebendig halten: Was zivilgesellschaftliche Initiativen leisten können Erfahr…
  continue reading
 
Im Lockdown Chinas, wurde der digitale Unterricht für die Schüler landesweit von den gleichen Lehrern gestaltet. Vielleicht war das auch eine Mär. Aber so stelle ich mir Massenbildung vor. Wir kennen das im Kleinen: Wir nennen es „Denkschulen“, die in bestimmten Universitäten gelehrt werden und assoziieren damit, dass man sie verteidigt, weil es me…
  continue reading
 
Friedensnote – Friedenstaube und sanfte, liebevolle Gesänge, so kennt man die Plädoyers gegen den Krieg und für den Frieden. Es geht auch anders, wie die populäre englische Band Jam beweist. Dieses aggressive wie hellsichtige Manifest gegen gesellschaftliche Zwänge, unaufhörliches Wachstum und das Opfern der Bevölkerung als Kanonenfutter, hat sich …
  continue reading
 
Schon bevor Donald Trump am Montag offiziell zum Präsident der Vereinigten Staaten ernannt wurde, war klar, dass er das Land erheblich verändern werden wird. Schon wieder, muss man sagen. Und kaum ist die offizielle Amtseinführung vorbei, beginnt der neue alte Präsident damit, seine Pläne umzusetzen. Was bedeutet das für die USA? Und welche Folgen …
  continue reading
 
Aufzeichnung der 214. Ausgabe von Europe Calling vom 22.01.2025 in Zusammenarbeit mit Jutta Paulus MdEP Aufzeichnung der 214. Ausgabe von Europe Calling vom 22.01.2024 in Zusammenarbeit mit Jutta Paulus MdEP und folgenden Gästen: Vicky Cann, die für die Lobbytransparenz-NGO “Corporate Europe Observatory” beim Recherche Projekt “Forever Lobbying Pro…
  continue reading
 
Recording of episode no. 214 of Europe Calling on 22 January 2025 in cooperation with MEP Jutta Paulus Recording of episode no. 214 of Europe Calling on 22 January 2025 in cooperation with MEP Jutta Paulus and the following guests: Vicky Cann, who was involved in the research project ‘Forever Lobbying Project’ for the lobby transparency NGO ‘Corpor…
  continue reading
 
Durch den Aufstieg rechtspopulistischer und rechtsextremer Parteien sind Menschenrechte weltweit unter Druck geraten, auch in den liberalen Demokratien Europas. In Österreich will die FPÖ aus der Europäischen Menschenrechtskonvention austreten und das Recht auf Asyl einschränken. Was kann man der autoritären Wende entgegensetzen und wie können zivi…
  continue reading
 
Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte Zu Gast im zweiten Teil des Livepodcast „Menschenrechte: nachgefragt“ der Politischen Meinung: Hermann Gröhe MdB, stellvertretender Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung. Wir haben mit ihm darüber gesprochen, wie er 1989 die friedliche Revolution in der DDR erlebt hat. Am 3. November 1989 war …
  continue reading
 
Vom 18. bis 25. Januar findet in diesem Jahr die Gebetswoche zur Einheit der Christen statt. Sie steht unter dem Motto: „Glaubst du das?“ Christen in Deutschland wollen damit Flagge zeigen - in einer Gesellschaft, in der der Glaube kaum noch eine Rolle spielt. Und sie wollen sagen: Wir haben den gleichen Glauben. In Ingolstadt-Friedrichshofen ist m…
  continue reading
 
Aufzeichnung der 213. Ausgabe von Europe Calling. Am 16.01.2025 in Kooperation mit The Goodforces Aufzeichnung der 213. Ausgabe von Europe Calling. Am 16.01.2025 in Kooperation mit The Goodforces und folgenden Gästen: Professorin Claudia Kemfert | Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung Berli…
  continue reading
 
Recording of episode #213 of Europe Calling. On 16 January 2025 in cooperation with The Goodforces Recording of episode #213 of Europe Calling. On 16 January 2025 in cooperation with The Goodforces and these guests: Professor Claudia Kemfert | Head of the Energy, Transport, Environment Department at the German Institute for Economic Research in Ber…
  continue reading
 
Wissen Sie, warum der Journalismus kein "geschützter Beruf" ist? Warum also keine bestimmte Ausbildung zugrunde liegen muss? Das liegt an Artikel 5 unseres Grundgesetzes, „Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten.“ Das ist un…
  continue reading
 
Kurz vor seinem Amtsantritt hat Donald Trump entscheidend zum Waffenstillstand zwischen Israel und der Hamas beigetragen. Was sind die Erwartungen an die USA? Hat Trump einen nachhaltigen Plan für den Nahen Osten? Darüber diskutieren Muriel Asseburg, Stephan Roll und Guido Steinberg mit Nana Brink. Gäste:Dr. Muriel Asseburg ist Senior Fellow bei de…
  continue reading
 
Systemkritiker sind am Ende die Helden. Deshalb konstruiert, wer Macht will Lügennarrative, geschickterweise für die unkritische UND die kritische Masse. Die schwer benennbaren Machtzentren operieren mit einer Bewusstseinsindustrie, die für jeden Menschen die passende Lüge produziert. Psychologische Operationen, sogenannte PsyOps, werden stets dopp…
  continue reading
 
Gedanken zu Radio München von der Autorin Sylvie Banuls:Radio München – Eine schöpferische Brutzeit, ein Raum in dem Worte köcheln, Köpfe rauchen.Gedanken steigen auf, füllen die Luft, stricken und weben an einem Verstehen des Lebens, am Puzzlebild des Seins. Verbunden hört man mehr. Ein Raum, in dem Musica aus der Reihe tanzt.Klänge bäumen sich au…
  continue reading
 
Wie sehen Donald Trumps Pläne mit Blick auf die Ukraine aus? Wie bereiten sich Kyjiw und Moskau auf seine zweite Amtszeit vor und welche Chancen gibt es, den Krieg zu beenden oder bloß einzufrieren? Darüber diskutieren Susan Stewart und Margarete Klein mit Nana Brink. Gäste:Dr. Margarete Klein ist Leiterin der SWP-Forschungsgruppe Osteuropa und Eur…
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen