Podcast by Radio München
…
continue reading
Den Hannergrondinterview mat Vertrieder aus Politik an Zivilgesellschaft
…
continue reading
Die Redaktion von Freiheit|Macht|Politik geht mit Experten und Impulsgebern zu aktuellen politischen Debatten in den Austausch. Entstanden aus Meiers Macht Café sprechen wir mit Denkerinnen aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft über die großen politischen Themen. Ihr könnte euch auf spannende, anspruchsvolle, aber nicht akademisierende Gespräche und Debatten freuen! Für Anmerkungen zum Podcast und Gastvorschlägen, wendet euch bitte gerne an: kbaetz [at] freiheitmachtpolitik [Punkt] de
…
continue reading
„Aufnahmebereit“ ist ein Podcast für und über Ankommende und Aufnehmende in der modernen Migrationsgesellschaft. Judith Kohlenberger, Migrationsforscherin am Institut für Sozialpolitik der WU Wien, spricht alle drei Wochen über Migration, Flucht, Integration und Zugehörigkeit – mal solo, mal mit Gästen aus Wissenschaft, Politik, Kultur und Zivilgesellschaft. „Aufnahmebereit“ entsteht im Rahmen eines Wissenschaftsvermittlungsprojekts an der WU Wien und wird ermöglicht durch die Förderung „Vom ...
…
continue reading
Europe Calling ist das wahrscheinlich größte politische Webinar-Format in Europa. Seit 2017 nehmen regelmäßig mehrere tausend Menschen online teil und kommen direkt mit politischen Entscheidungsträger:innen, führenden Wissenschaftler:innen, Interessensträger:innen und Vertreter:innen der Zivilgesellschaft ins Gespräch. /// Ab jetzt gibt es Europe Calling auch als Podcast. /// Moderation: Dr. Maximilian Fries, Geschäftsführer und Gründungsvorstand
…
continue reading
1
Menschenrechte: nachgefragt! - Der Interview-Podcast rund ums Thema Menschenrechte
Die Politische Meinung, Konrad-Adenauer-Stiftung
Seit Jahrzehnten befasst sich die Konrad-Adenauer-Stiftung mit Menschenrechten – in Deutschland und weltweit. Sie versammelt Akteure aus Politik, Wissenschaft, Medien und Zivilgesellschaft, die sich dem Schutz der Menschenrechte verschrieben haben. In unserem neuen Podcast „Menschenrechte: Nachgefragt“ stehen hochkarätige Interviewpartner Rede und Antwort. Wir möchten mit dieser Reihe komplexe Zusammenhänge verständlich erklären und Hintergrundinformationen liefern, die nicht in der Zeitung ...
…
continue reading
Alles über Hilfsorganisationen, Zivilgesellschaft, Protagonist*innen und politische Rahmen.
…
continue reading
Der Podcast über Hintergründe in Politik, Zivilgesellschaft und Aktivismus in Lateinamerika. Wir hören den Menschen vor Ort genau zu, reflektieren bestehende Machtverhältnisse zwischen Süd und Nord und setzen den teils unausgewogenen Nachrichten einen kritisch-solidarischen Journalismus entgegen. Berichte über Bewegungen aus Lateinamerika, die sich für Gerechtigkeit engagieren, haben bei uns einen festen Platz. Der Podcast ist ein Gemeinschaftsprojekt vom FDCL e.V. und den Lateinamerika Nach ...
…
continue reading
Im Gespräch mit den unterschiedlichsten Akteur*innen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik und Sport - macht die Journalistin Eva Völker verschiedene Perspektiven auf Vielfalt in der Einwanderungsgesellschaft sichtbar. Wie steht es um die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Migrationserfahrung in Niedersachsen? Welche Alltagserfahrungen machen sie? Welche Strategien sind hilfreich, um Rassismus und Antisemitismus zu bekämpfen? Wo funktionieren die bestehenden Strukturen, wo so ...
…
continue reading
Im SWP-Podcast diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Stiftung Wissenschaft und Politik, vereinzelt auch mit externen Gästen, Themen der internationalen Politik, die politische Entscheiderinnen und Entscheider zurzeit beschäftigen – oder beschäftigen sollten.
…
continue reading
RDL Podcast
…
continue reading
Grautöne ist ein politisches Gesprächsformat. Basil Al-Amayra und Clemens Lukitsch sprechen mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft über relevante und aktuelle Themen.
…
continue reading
Sachsen rechts unten – Der Podcast Mit „Sachsen rechts unten“ gibt das Kulturbüro Sachsen e.V. jährlich einen Einblick in die qualitative Verfasstheit der Demokratiegefährdungen in Sachsen. Aus zivilgesellschaftlicher Perspektive beschreiben wir die Ziele der sächsischen Neonazi-Szene und extrem rechter Akteure. Wir nehmen ihre Aktionsformen unter die Lupe, schauen uns an welche Wirkmächtigkeit sie entfalten können und welche Gefahren für Betroffene und unsere Gesellschaft daraus resultieren ...
…
continue reading
Der Podcast für alle, die was bewegen wollen. Wir sprechen über die Themen, die vielen von uns unter den Nägeln brennen: Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit, Feminismus, Antirassismus und vieles mehr. Und gemeinsam mit Aktivist_innen, Expert_innen und Betroffenen schauen wir uns immer auch an, wie jede_r Einzelne von uns aktiv werden kann.
…
continue reading
Warum protestieren in Russland nicht mehr Menschen gegen die Politik des autoritären Regimes und den Krieg gegen die Ukraine? Warum trägt die Mehrheit ein System mit, das nach innen und nach außen zerstörerisch wirkt? Und gibt es überhaupt noch eine Zivilgesellschaft, die bereit ist sich für Demokratie und Menschenrechte zu engagieren? Um diese Fragen geht es im Podcast „Protest und Propaganda. Wo ist Russlands Zivilgesellschaft?“. Die Podcaster Anastasia Gorokhova und Erik Albrecht haben da ...
…
continue reading
Alles, was die Sportwelt bewegt: Die wichtigsten Sportereignisse, sportpolitische Entwicklungen und hintergründige Recherchen - die Vielfalt des Sports. Täglich neu.
…
continue reading
Die Krisen überschlagen und verbinden sich: Pandemie, Klima, russischer Angriffskrieg. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz stellen die Gesellschaft vor immer neue Herausforderungen. Unsere Gesellschaft befindet sich im Umbruch. Es lohnt sich deshalb, aus der schnellen Aktualität und der eigenen Perspektive auf die Welt auszutreten. Philosophin, Publizistin und SZ-Kolumnistin Carolin Emcke spricht in diesem Podcast dafür mit Aktivistinnen, Autoren, Künstlerinnen oder Wissenschaftlern ü ...
…
continue reading
Auf radioeins bekommen Sie einen kompetenten und ganz und gar subjektiven Blick auf die wichtigen Ereignisse unserer Zeit.
…
continue reading
Wenn Thüringen im kommenden Herbst wählt, könnte dabei eine autoritär-populistische Regierung an die Macht kommen, deren Absicht der langsame Abbau der demokratischen Institutionen und Mechanismen ist. Welche Möglichkeiten hat so eine Regierung und wer kann sie stoppen? Vorbilder gibt es genügend: Wir kennen die Strategien von unseren polnischen Nachbarn, aus Ungarn oder der Türkei, wo PiS, Fidesz und die AKP Gesetze und Kontrollgremien ausgehöhlt haben – mit dem Ziel, eine autoritäre Staats ...
…
continue reading
freie-radios.net (limited to Redaktionsbereich in anderen Sprachen)
…
continue reading
Aktivist:innen und Polit-Strateg:innen erklären, wie politische Kämpfe für mehr Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Demokratie erfolgreich werden. ”Macht-Manöver” hilft dir dabei, sozialen Wandel besser zu verstehen - und zu gestalten! Denn wir brauchen mehr Protest, mehr Aktivismus, mehr Zivilgesellschaft, kurz: mehr Demokratie!
…
continue reading
Für alle, die Politik nicht nur verstehen, sondern verändern wollen: Katrin Beushausen und Antonia Becher planen bei Campact Kampagnen - und blicken hier auf aktuelle politische Ereignisse. Gemeinsam mit Gästen diskutieren sie: Wie können wir uns einmischen - für mehr Gerechtigkeit, lebendige Demokratie und einen intakten Planeten?
…
continue reading
Wir sprechen mit interessanten Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und der Zivilgesellschaft über Themen, die letztlich unsere freiheitlich demokratische Grundordnung betreffen. Der Verein Starke Demokratie e. V. unterstützt gezielt kommunalpolitisch Aktive im Umgang mit konkreten Bedrohungen und einer zunehmend aggressiven politischen Stimmung. Demokratie im Dialog möchte hierzu gemeinsam mit den Gästen aufklären, informieren und diskutieren. Der gemeinnützige Verein mit Sitz in Hamb ...
…
continue reading
Zum 50. Jubiläum der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS greift der Podcast „Zwischenrufe“ die Diskussionsfreude des Stifters Gerd Bucerius auf und Expert:innen aus Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Kultur und Medien diskutieren offen und angriffslustig über aktuelle Themen. Der Titel „Zwischenrufe“ bezieht sich dabei auf das 1984 erschienene Buch „Zwischenrufe und Ordnungsrufe. Zu Fragen der Zeit“, in dem ZEIT-Artikel von Gerd Bucerius veröffentlicht wurden.
…
continue reading
1
KI kapiert - der Podcast der KI-Campus-Community
KI-Campus - Die Lernplattform für Künstliche Intelligenz
„KI kapiert“ ist der Podcast der KI-Campus-Community. Der KI-Campus ist eine digitale Lernplattform, die kostenlos Kurse und andere Lernformate rund um KI und Daten anbietet. Unsere Grundüberzeugung bei „KI kapiert“ lautet: Künstliche Intelligenz ist nicht nur etwas für Informatiker:innen. Wir sprechen mit unseren Podcast-Gästen aus Hochschulwelt, Schule, Wirtschaft und Zivilgesellschaft darüber, wie KI ihren Beruf und unseren Alltag verändert. Wir möchten erfahren, warum sie sich dafür eins ...
…
continue reading
1
stadt:radar - Der Debattenpodcast der Nationalen Stadtentwicklungspolitik
Nationale Stadtentwicklungspolitik
Wie lassen sich die Forderungen der Neuen Leipzig-Charta in die Praxis der Stadtentwicklung umsetzen? Was sind Grundprinzipien guter Stadtentwicklungspolitik? Diese und weitere Fragestellungen holen wir auf den „stadt:radar“. In jeder Folge trifft Moderatorin Marietta Schwarz auf zwei Gäste. Zu Wort kommen diejenigen, die in Deutschland Stadtentwicklung vorantreiben, erforschen, beobachten und hinterfragen. Stadtmacherinnen und Stadtmacher aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft, M ...
…
continue reading
Der Podcast Europa neu diskutieren möchte Einzelpersonen aus der Politik, Wirtschaft, Forschung, Zivilgesellschaft, Kultur einladen, aktuelle und grundsätzliche Gedanken zu Europa darzustellen und im Gespräch weiter zu entwickeln. Wichtig ist dabei auch aufzuzeigen wo und warum sich der Einzelne mit der Europapolitk beschäftigt und welche aktuellen Entwicklungen in Deutschland ablaufen. Deshalb lade ich vor der Europawahl ausgewählte Politiker, Wissenschaftler, Künstler und Manager aus der W ...
…
continue reading
Der MassivKreativ-Podcast navigiert durch die spannende Welt der Kultur- und Kreativwirtschaft, stellt in Interviews und Reportagen Akteur:innen und Held:innen vor, zeigt deren Innovationspotenziale und Impulse für Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Stadtentwicklung, Zivilgesellschaft und Bildung. Kreativität geht oft überraschende Wege. Genauso inspirierend soll MassivKreativ sein, es verbindet, gibt Impulse, sät Begeisterung und Leidenschaft, erweitert den Horizont und macht Mut, sinnstift ...
…
continue reading
KREATIVE PAUSE! BALD GEHT ES WEITER! Wie können wir unsere digitale Zukunft gut und vertrauenswürdig gestalten? „Smart aber fair“ ist der Podcast für Leute, die es genauer wissen wollen. Dr. Nicolas Dierks erkundet Themen wie Digitalisierung, Werte, Innovation und Verantwortung im Gespräch mit spannenden Gästen aus Digitalwirtschaft, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Medien. Was sind die Fragen und Hindernisse, die Einsichten und die Folgen für die Praxis? Immer neugierig, offen, scharfsin ...
…
continue reading
In der Podcastreihe "Zeitdiagnosen zu Antisemitismus und Rechtsextremismus" analysieren wir gemeinsam mit verschiedenen Expert_innen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft aktuelle Entwicklungen im Feld von Rechtsextremismus und Antisemitismus auch in Sachsen-Anhalt. Dabei gehen wir sowohl auf die einzelnen Akteure, Gruppen und ihre Verbindungen sowie die zugrunde liegenden Ideologien ein. Außerdem besprechen wir zukünftige Perspektiven und Handlungsoptionen. Dieser Podcast wird gefördert vo ...
…
continue reading
freie-radios.net (limited to Radio Radio RaBe, Bern)
…
continue reading
Mit dem Podcast „UkraineMEMO: Interviews, Analysis, Policy Advice“ zeigt das IEP neue Perspektiven auf die Ukraine. Mit Gästen aus Deutschland und der Ukraine diskutieren Ljudmyla Melnyk und Nataliya Pryhornytska neue Entwicklungen und langfristige Trends in der ukrainischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und geben somit einen Einblick in die Geschehnisse vor Ort, die das Land bewegen. Einen besonderen Platz nehmen Analysen der russischen Aggression gegen die Ukraine sowie die bilatera ...
…
continue reading
Die Gespräche und Beiträge bei Sounds of Science stellen aktuelle Ansätze, deren Vertreterinnen und Vertreter und ihre Entwicklungen in Beratung, Psychotherapie, Organisationsentwicklung und allen anderen Bereichen zur Verfügung, für die der Carl-Auer Verlag steht und in denen er sich selbst entwickelt. Come into the rhythm with Sounds of Science.
…
continue reading
Wer macht wie wo warum Kultur?
…
continue reading
1
dazugehört – Der Podcast für eine pluralistische und solidarische Gesellschaft
WIR MACHEN DAS / wearedoingit e.V.
In unserem neuen Podcast dazugehört spricht Aylin Karadeniz mit verschiedenen Akteur*innen aus den Bereichen Kunst, Kultur, Wissenschaft und Zivilgesellschaft über die Frage, wie wir unsere Gesellschaft pluralistisch und solidarisch gestalten können. In jeder Episode lädt sie dafür eine Frau aus dem Beirat von WIR MACHEN DAS ein, sich mit ihr und einem weiteren Gast zu verschiedenen Themen wie Aktivismus, Empowerment, Solidarität und Zugehörigkeit auszutauschen. Das Besondere am dazugehört-P ...
…
continue reading
Seit ihrer Gründung spielt die Radio- und Fernsehgenossenschaft Zürich eine wichtige Rolle in der Medienlandschaft Schweiz. Diese Podcast-Serie erzählt die 100-jährige Geschichte der SRG Zürich Schaffhausen.
…
continue reading
Der Podcast für digitale Zukunft
…
continue reading
Hintergrundgespräch ist ein Podcast des rheinland-pfälzischen Landtags. Landtagspräsident Hendrik Hering spricht mit spannenden Personen aus Politik, Wissenschaft und Kultur über gesellschaftlich wichtige Themen. Jeden Monat gibt es eine neue Folge. *** Ihr wollt immer auf dem Laufenden sein? Dann folgt dem Landtag in den Sozialen Medien: Facebook: @LandtagRheinlandPfalz Instagram: @LandtagRheinlandPfalz Twitter: @ltrlp Mastodon: social.bund.de/@ltrlp Oder schaut euch auf der Webseite des La ...
…
continue reading
GASPacho Podcast - Academic Security Studies: Podcast des Arbeitskreises für Sicherheitspolitik an der Universität Passau. Mit wechselnden Gästen aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit diskutieren wir brennendsten Themen der deutschen wie europäischen Außen- und Sicherheitspolitik. Viel Spaß und stay tuned! ;) Team: Patrick Zerrer, Emily Spanl, Christian Zrenner, Marlene Rühlemannn, Marie Haser, Maximilian Preusser, Christoph Benz Projektkoordination: Matthias Fiebig
…
continue reading
Im LSVD-Podcast “RESPEKT” geht es um LSBTI-Menschenrechte, Vielfalt und Respekt. Wir sprechen mit Expert*innen aus unserer NGO, mit externen Wissenschaftlern, Journalisten, Kritikern und Influencern über Themen, die Euch und uns bewegen. Wir nehmen Euch mit in die Arbeit unseres Verbandes und geben Euch Einblicke in die Belange von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen Menschen.
…
continue reading
Kitzler, Jan-Christoph www.deutschlandfunk.de, SportVon Kitzler, Jan-Christoph
…
continue reading
Grüne Fonds, grüne Aktien – an der Börse spielt das Thema Nachhaltigkeit weltweit eine große Rolle. Das Klimabündnis "Net Zero Asset Managers Initiative" (NZAMI) will erreichen, dass die Wirtschaft bis zum Jahr 2050 – oder früher – klimaneutral wird. Es ist ein Zusammenschluss von großen Vermögensverwaltern, die sich verpflichten, die Transformatio…
…
continue reading
1
"Zivilgesellschaft mitdenken" – Dagmar Pruin über die Krise im Sudan
1:13:41
1:13:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:13:41
Ein Krieg treibt den Sudan in den Hunger. Es droht eine Katastrophe, wie es sie seit Jahrzehnten nicht mehr gegeben hat. Jede zweite Person im Sudan hat nicht genug zu essen, fast 100 000 Menschen droht der Hungertod. Besonders Frauen und Kinder sind betroffen. Während Europas Aufmerksamkeit auf den Kriegen in Nahost und der Ukraine liegt, scheint …
…
continue reading
Der grüne Spitzenkandidat Robert Habeck hat vorgeschlagen, die Sozialsysteme durch Gewinne aus Kapitalanlagen zu finanzieren. Durchaus ein sinnvoller Vorschlag, aber auch wieder ein Eigentor von Habeck, meint Markus Feldenkirchen vom Spiegel. Er plädiert für eine Bürgerversicherung, in der die Unterschiede zwischen privat und gesetzlich Versicherte…
…
continue reading
1
Dr. Chris Roller: Dr. Chris Roller, neie President vun der AMMD, 16/01/2025
10:46
10:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:46
En Donneschdeg de Moie war ënner anerem d'Situatioun an der Santé Thema an der Emissioun "Invité vun der Redaktioun".Von RTL Radio Lëtzebuerg
…
continue reading
Kaninski, Benedikt www.deutschlandfunk.de, SportVon Kaninski, Benedikt
…
continue reading
Das Special „Systemische Autorität in Führung und Organisation“ bei Carl-Auer Sounds of Science bietet eine Serie von Gesprächen mit Dagmar Hoefs und Harald Kurp, Gründer:innen von aha3 – Beratung in Organisation und Führung und Autor:innen des gefragten Buches Teamentwicklung mit Systemischer Autorität.Dagmar Hoefs ist Diplom-Betriebswirtin, Haral…
…
continue reading
Kaninski, Benedikt www.deutschlandfunk.de, Sport AktuellVon Kaninski, Benedikt
…
continue reading
Wirtschaftsminister Robert Habeck von den Grünen hat eine Idee. Eine eigene europäische Social-Media-Plattform - "...mit unseren Werten, mit unserer Demokratie, mit unserem eruopean way of life". Habeck meint, die Plattform könnte auf Inhalten der öffentlich-rechtlichen Sender aufbauen und so mit den US-Plattformen konkurrieren. Im Kern geht es dab…
…
continue reading
Lerche, Sabine www.deutschlandfunk.de, SportVon Lerche, Sabine
…
continue reading
Der Fall von Assads Regime in Syrien hat eine Euphorie ausgelöst und viele syrische Geflüchtete hierzulande fragen sich, wie es in ihrer Heimat aussieht, wie es Verwandten geht. Die Bundesregierung plant, Geflüchteten aus Syrien erlauben zu lassen, in ihre Heimat zurückzukehren, ohne ihren Schutzstatus zu verlieren. Der Vorschlag von Innenministeri…
…
continue reading
1
Marc Thewes: "De Fonctionnement vum Staatsrot ass absolutt guer net parteipolitesch", 15/01/2025
11:26
11:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:26
E Mëttwoch de Moie war de Staatsrot Thema an der Emissioun "Invité vun der Redaktioun".Von RTL Radio Lëtzebuerg
…
continue reading
Lerche, Sabine www.deutschlandfunk.de, SportVon Lerche, Sabine
…
continue reading
1
„Es muss ein langsam wirkendes Gift sein ...“ - Interview mit Prof. Stefan Hockertz - Teil 2
24:42
24:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
24:42
Bringt einer seine Sorgen über die gentechnologischen Corona-Injektionen zum Ausdruck, hört er gerne den Satz: „Mir haben sie nicht geschadet.“ Das ist eine frohe Botschaft. Unsere Redakteurin Eva Schmidt hat sich mit dem Immunologen und Toxikologen Prof. Stefan Hockertz über die Wirkungen, Nebenwirkungen und Langzeitwirkungen der Spritzen unterhal…
…
continue reading
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Die Bundesländer dürfen der Deutschen Fußballliga die Mehrkosten für Polizeieinsätze bei Hochrisikospielen in Rechnung stellen. Ist die Entscheidung richtig oder werden die Vereine damit zu Unrecht zur Kasse gebeten?
…
continue reading
1
Europe Calling #212 "Hostile Takeover? How tech billionaires are undermining our democracies & what the EU can do"
2:04:40
2:04:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:04:40
Recording of episode 212 of Europe Calling on 13 January 2024 +++ Deutsche Version: https://youtu.be/Bkkvj8L4Riw +++ Recording of episode 212 of Europe Calling on 13 January 2024 with these guests: Professor Shoshana Zuboff | Renowned economist and author of ‘The Age of Surveillance Capitalism’ Robin Berjon | Brussels-based technology expert specia…
…
continue reading
1
Europe Calling #212 “Feindliche Übernahme? Wie Tech-Milliardäre unsere Demokratien zersetzen & was die EU tun kann”
2:04:42
2:04:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:04:42
Aufzeichnung der 212. Ausgabe von Europe Calling vom 13.01.2024 +++ English version: Follows soon +++ Aufzeichnung der 212. Ausgabe von Europe Calling vom 13.01.2024 mit folgenden Gästen: Professorin Shoshana Zuboff | Renommierte Wirtschaftswissenschaftlerin und Autorin von “Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus” Robin Berjon | Auf Governance …
…
continue reading
In Brandenburg hängen sie schon länger, seit der Nacht zu Sonntag auch in Berlin: die Wahlplakate der Parteien für die vorgezogene Bundestagswahl am 23. Februar. Insgesamt werden laut den Behörden bald über 100.000 Wahlplakate in Berlin hängen.
…
continue reading
1
Dr. Charles Benoy: Ëmmer méi Leit hu Panikattacken oder Angschtstéierungen, 14/01/2025
11:02
11:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:02
En Dënschdeg de Moie waren Angschtstéierungen Thema an der Emissioun "Invité vun der Redaktioun".Von RTL Radio Lëtzebuerg
…
continue reading
Tilders, Julian www.deutschlandfunk.de, SportVon Tilders, Julian
…
continue reading
Bei aller berechtigter Kritik an der gegenwärtigen Regierung und ihrer Unfähigkeit und ihres Unwillens, Politik für die Menschen zu machen, sollte man nicht vergessen, dass es noch schlimmer kommen kann. Friedrich Merz will Deutschland mit aller Gewalt in einen Atomkrieg treiben. Und auch die vermeintliche Retterpartei AfD ist trotz ihres vernünfti…
…
continue reading
Friebe, Matthias www.deutschlandfunk.de, SportVon Friebe, Matthias
…
continue reading
1
Christophe Hansen: Mir musse kloer Reegele setzen, well d'Demokratie ass a Gefor, 13/01/2025
10:55
10:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:55
E Méindeg de Moie waren d'EU a speziell d'Liewensmëttelproduktioun Thema an der Emissioun "Invité vun der Redaktioun".Von RTL Radio Lëtzebuerg
…
continue reading
Friebe, Matthias www.deutschlandfunk.de, SportVon Friebe, Matthias
…
continue reading
Neubig, Magdalena www.deutschlandfunk.de, Sport am SonntagVon Neubig, Magdalena
…
continue reading
Angesichts der schwierigen wirtschaftlichen Situation in Deutschland, erwartet Sportwissenschaftler Robin Kähler nicht, dass der Sanierungsstau bei den Sportstätten zügig behoben werden kann. Auch Olympia in Deutschland erteilte er eine Absage. Robin Kähler im Gespräch im Matthias Friebe www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag…
…
continue reading
Lerche, Sabine www.deutschlandfunk.de, Sport am SonntagVon Lerche, Sabine
…
continue reading
Lerche, Sabine www.deutschlandfunk.de, Sport am SonntagVon Lerche, Sabine
…
continue reading
Anfang Dezember 2024 verkündete die Deutsche Fußball-Liga, bei der Auktion der Medienrechte stolze 1,1 Milliarden Euro pro Spielzeit erlöst zu haben. Wie diese Gelder jetzt verteilt werden, darüber wird unter den Bundesliga-Vereinen heiß diskutiert. Von Piet Kreuzer www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag…
…
continue reading
Zahlreiche Enthüllungen über Missstände erschüttern den Deutschen Turner-Bund. Die Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung spricht gar von Menschenrechtsverletzungen. Fraglich ist wie der Verband das Problem alleine in den Griff kriegen will. Von Andrea Schültke www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag…
…
continue reading
Hallo, mein Name ist Andreas Engl. Ich engagiere mich bei Radio München, weil ich der Überzeugung bin, daß es ohne freie Presse und ohne freie Meinungsäußerung … in einem Staat auch keine Freiheit geben kann. Während der Meinungskorridor der veröffentlichten Meinung immer enger wird, gibt es für mich als Schreibenden bei Radio München keine Regeln …
…
continue reading
Der Wahlkampf vor der Bundestagswahl geht in die heiße Phase. Der Sport spielt in den Wahlprogrammen der Parteien aber eine untergeordnete Rolle. Das Sportfördergesetz wartet nach seinem Aus aber auf seinen zweiten Anlauf. Von Wolf-Sören Treusch www.deutschlandfunk.de, Sport am SamstagVon Treusch, Wolf-Sören
…
continue reading
Trepper, Sebastian www.deutschlandfunk.de, Sport am SamstagVon Trepper, Sebastian
…
continue reading
Nach einem schwachen Saisonstart haben Leon Draisaitl und seine Edmonton Oilers in der NHL Fahrt aufgenommen. Nach 2020 wird Draisaitl erneut als Kandidat für den wertvollsten Spieler der Saison gehandelt - eine Positivserie hilft dabei. Von Heiko Oldoerp www.deutschlandfunk.de, Sport am SamstagVon Oldörp, Heiko
…
continue reading
von Stülpnagel, Christian www.deutschlandfunk.de, Sport am SamstagVon von Stülpnagel, Christian
…
continue reading
Theweleit, Daniel www.deutschlandfunk.de, Sport am SamstagVon Theweleit, Daniel
…
continue reading
von Stülpnagel, Christian www.deutschlandfunk.de, Sport am SamstagVon von Stülpnagel, Christian
…
continue reading
1
ArchivWare vom 09.08.2022 - Die Selbstliebe eines Landes - von Gerald Ehegartner
21:41
21:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:41
Warum ist eine Gesellschaft kollektiv bereit, sich Maßnahmen zu unterziehen, die ihnen etwas versprechen, was nicht gesichert ist, um einen möglichen größeren Schaden, der auch nicht gesichert ist, zu verhindern? Es ist das immense Geschäft mit der Angst, sagen die einen, es ist ein Kult, sagen die anderen. Es scheint, der Mensch hat eine viel größ…
…
continue reading
Erst der Vorstoß des Chefs der Allianzversicherung, Bäte, für die Wiedereinführung des Karenztages, und dann haben die Unternehmerverbände Berlin-Brandenburg nachgelegt. Deren Hauptgeschäftsführer schlug vor, bestimmte Feiertage einfach auf Sonntage zu schieben - raus aus der Arbeitswoche. Das soll die Wirtschaft ankurbeln. Ist das ein guter Vorsch…
…
continue reading
1
#friedensnote 62 - Wiegenlieder aus der Achse des Bösen - von Peter Bickl
15:28
15:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:28
Leben versus besser Leben, das ist die Quintessenz eines Krieges. Weil aber unser Leben alles ist, muss die Hochachtung vor der Zartheit seines Beginns auf der friedlichen Seite stehen. Die CD „Lullabies from the axis of evil“ bringt Künstlerinnen und Künstler aus Ländern zu Gehör, die der Westen als „Feindstaaten“ abgekanzelt hat. Hören Sie unsere…
…
continue reading
1
"Kollektive Katharsis" - Katja Kipping über Solidarität und Soziale Arbeit
1:12:36
1:12:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:12:36
Wohnungsnot, Bürgergeld, Ausgrenzung – es gibt viele drängende soziale Probleme. Doch angesichts großer globaler Krisen scheinen sozialpolitische Themen im gesellschaftlichen Diskurs an Relevanz zu verlieren. Die eine Notlage wird gegen eine andere ausgespielt. Über die Bedeutung sozialen Engagements und das gesellschaftliche Klima spricht Carolin …
…
continue reading
Tilders, Julian www.deutschlandfunk.de, SportVon Tilders, Julian
…
continue reading
58 Stunden lang haben Berliner Autofahrerinnen und Autofahrer im vergangenen Jahr im Schnitt im Stau gestanden, weil die Stadt immer mehr mit Autos verstopft. Die Lösung könnte eine sogenannte City-Maut sein, New York macht es seit dem 5. Januar vor. Wer in die Stadt will, zahlt 9 Dollar pro Tag. Berliner Verkehrsexperten sehen in der City-Maut ein…
…
continue reading