Artwork

Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 26d ago
Vor sieben Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von freie-radios.net (Redaktionsbereich SeniorInnen). Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von freie-radios.net (Redaktionsbereich SeniorInnen) oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
icon Daily Deals

freie-radios.net (Redaktionsbereich SeniorInnen)

Teilen
 

Manage series 2320473
Inhalt bereitgestellt von freie-radios.net (Redaktionsbereich SeniorInnen). Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von freie-radios.net (Redaktionsbereich SeniorInnen) oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
freie-radios.net (limited to Redaktionsbereich SeniorInnen)
  continue reading

15 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage series 2320473
Inhalt bereitgestellt von freie-radios.net (Redaktionsbereich SeniorInnen). Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von freie-radios.net (Redaktionsbereich SeniorInnen) oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
freie-radios.net (limited to Redaktionsbereich SeniorInnen)
  continue reading

15 Episoden

Alle Folgen

×
 
- Antisemitismus, Rassismus und die Frage nach globaler Solidarität Mitschnitt einer Podiumsdiskussion mit Ferda Berse und Dastan Jasim. Unter dem Titel Antisemitismus, Rassismus und die Frage nach globaler Solidarität fand die Veranstaltung am 8. Februar im Pögehaus Leipzig statt und wurde von der Gruppe Hochschulen Leipzig gegen Antisemitismus (HLGA) organisiert. Gefunden bei Tipkin (https://www.freie-radios.net/134193#). Vielen Dank!…
 
Die gleichnamige Konferenz mit dem Untertitel „Wege und Strategien entwickeln“ fand am 15. und 16. November 2024 im AK-Bildungshaus Jägermayrhof in Linz statt. Rund 90 Teilnehmer:innen aus verschiedensten Bereichen der Zivilgesellschaft nahmen daran teil. Zwei Tage wurde an einer gemeinsamen Vision einer fair sorgenden Wirtschaft und Gesellschaft gearbeitet, viele neue Verbindungen sind daraus entstanden. Organisiert wurde die Konferenz von Fairsorgen! Wirtschaften fürs Leben. Das Netzwerk beschreibt sich auf deren website so: Wir sind ein breites Bündnis von engagierten Menschen und Organisationen. Wir setzen uns gemeinsam für ein fürsorgendes, versorgendes und vorsorgendes Wirtschaften und für eine geschlechtergerechte Budget- und Finanzpolitik ein: Für mehr Zeit, Geld und Wertschätzung für alle, die Care Arbeit leisten, mehr öffentliche und gemeinnützige Care-Leistungen, mehr Rechte und Gerechtigkeit, mehr Mitgestaltung und mehr Macht, um unsere Anliegen umzusetzen. Karin Schuster nahm an der Konferenz mit dem Aufnahmegerät teil. Mit dieser Sendung bekommt ihr Einblicke, Sequenzen der Impulse, Meinungen, Stimmungen und Ausblicke. Relevante links: Infos & Termine: https://fairsorgen.at/ FairSorgen Lesetipps: https://fairsorgen.at/lesetipps-zur-sorgearbeit/ Aktiv werden: https://fairsorgen.at/aktiv-werden/ Dachverband für Männer-, Burschen-, und Väterarbeit in Österreich: https://www.dmoe-info.at/news https://www.awblog.at/Wirtschaft/Daseinsvorsorge-ausbauen-jetzt https://www.momentum-institut.at/…
 
Der demographische Wandel schreitet gnadenlos voran und sorgt für eine zunehmende Überalterung, insbesondere in industrialisierten Ländern. In Europa ist allerdings keine Region so stark betroffen wie der Osten Deutschlands. Und dazu zählt natürlich auch die Saalestadt Halle. Doch das Schlimmste steht erst noch bevor, denn 2035 gehen die sogenannten „ Baby-Boomer“ endgültig in Rente. Eine aktuelle Regionaluntersuchung des Pestel-Instituts zeigt die Dringlichkeit der Situation. In der Untersuchung heißt es wortwörtlich: „Halle rast mit 100 Sachen auf die graue Wohnungsnot zu“. Um über die Ergebnisse der Untersuchung und die nötigen Maßnahmen von Stadt und Bundesregierung zu sprechen, waren wir im Dialog mit Matthias Günther, dem Leiter des Pestel-Instituts.…
 
Radio-Kolumne von Klaus Brandenburg, die verquer daherkommt. In diesem Beitrag geht es ausschließlich um mich: in Texten, in Bildern, in Ton-Dateien und nun mit einem Avatar. Das ist auch eine gesellschaftsnotwendige Aufgabe, denn die Deutschen sterben ja langsam aus, da bleiben wenigstens meine Erzählungen von dieser bedrohten Spezies. Und die Gute Nacht-Geschichten für meine Enkel können sich deren Enkel dann ansehen und anhören...…
 
Bereits das dritte Jahr wird die Equal Care Day-Konferenz auch in Graz abgehalten, als eine von mehreren Bühnen im europäischen Raum. Die Initiative und der gleichnamige Aktionstag „Equal Care Day“ wurden von Almut Schnerring und Sascha Verlan 2016 in Bonn gegründet. Das diesjährige Motto lautet: „Care-Arbeit im Wandel: Herausforderungen und Lösungen für eine zukunftsfähige Gesellschaft“ Die ECD-Konferenz ist Teil eines hybriden Festivals mit vielen Inputs, Workshops, Netzwerk- und Diskussionsangeboten, also ein Austausch in Präsenz und Online um ins Handeln zu kommen. Das Herzstück der Konferenz in Graz bildet der Marktplatz mit zahlreichen Infoständen von Vereinen und Institutionen rund um bezahlte und unbezahlte Carearbeit, also alle Bereiche, wo Menschen für Menschen sorgen, sich kümmern, da sind. Am Programm stehen spannende Kurzvorträge von namhaften Expertinnen. Fixstarter sind auch immer Kabarettprogramm sowie eine Ausstellung und ausgezeichnete kulinarische Versorgung. Der Pflegestützpunkt war ganztags am Marktplatz präsent. Lina Moro, Mirza Mulalic und Karin Schuster waren außerdem mit den Aufnahmegeräten unterwegs und haben „Stimmen eingefangen“. In dieser Sendung geben wir Einblicke in die Angebote am Marktplatz, vertiefen thematisch mit Interviews und präsentieren Ausschnitte vom Podiumsgespräch, und das alles on the fly von der Konferenz. Hast du dir diese Fragen schon mal gestellt? In welchen Situation carest (sorgst) Du? bezahlt oder unbezahlt? was lässt du dafür liegen, machst deshalb nicht? wann carest du dich ganz persönlich? wieviel Zeit verwendest Du für Care in deinem Umfeld? wem fällt das auf, wenn Du dein Umfeld nicht carest? Sendungsgestaltung: Karin Schuster Relevante links: Veranstalter Land Steiermark: https://www.verwaltung.steiermark.at/cms/ziel/181857756/DE/ Programmheft Steiermark: http://media.steiermark.at/flexpaper/Abteilung6/ECD/2025/index.html Bundesverband Equal Care – International: https://equalcareday.org/ Corinna Dengler, Wirtschaftsuni Wien: https://www.wu.ac.at/institut-fuer-raeumliche-und-sozial-oekologische-transformationen-isset/team/dengler-corinna-dr…
 
Care Arbeit, überlebenswichtig für den Fortbestand einer Gesellschaft, oft von Frauen verrichtet und damit schlecht bezahlt. In dieser Sendung werden unterschiedliche Aspekte des CareKomplexes beleuchtet und Alternativen zu den bestehenden Lösungen aufgezeigt. Es kommen zu Wort: Die Sozialwissenschaftlerin Prof. Dr. Maria Rerrich, sowie Menschen, die am Equal Care Day in München teilnahmen. Von der Podiumsdiskussion "Caregerechte Stadt" der aufsuchende Physiotherapeut Sami Messner vom Gesundheitskollektiv München, der Behindertenaktivist Samuel Flach von der Initiative Gemeinwohlwohnen und die Studentin, Synchronsprecherin und alleinerziehende Mutter Marie-Louise Mayr. Danach ein Gespräch mit Barabara Zimmermann und Simone, beide schreiben im Kaiserinnenreichblog , ein Forum zur Unterstützung von Frauen mit behinderten Kindern. Nia, eine Schülerin, erzählt von dem Gefühl als Care-Empfangende manchmal "Weggestopft" zu werden, Daniela Maier von ihrem Weg zur Behindertenbeauftragten der LH München. Am Ende stellt die Autorin und Expertin für Race, Class und Gender, Betiel Berhe, die Systemfrage und Franziska Büschelberger berichtet von ihrem auf Linkedin gegründeten Unternehmen "unpaid care work" und der breiten Unterstützung ihrer Initiative. Dazu Musik von Stepanida Bourisova mit Hubl Greiner und Luigi Archetti und dem Künstler Jung an Tagen.…
 
- Triumph des Volkswillens. Der Weg ist das Ziel: Seit Jahren arbeitet die AfD daran, alles nach rechts zu verschieben, was geht. Und es gibt genug willige Vollstrecker. Von Thomas Blum (https://t1p.de/xaezs). - Feministisch kämpfen, aber ohne Antisemitismus. Seit 2024 gibt es ein neues Demobündnis in Berlin: Feminism Unlimited will universellen Feminismus. Von Lea Zey (https://t1p.de/0qx9g). - Für einen antifaschistischen und universellen Feminismus! Aufruf zur Demo »FEMINISM UNLIMITED«, 8. März 2025 (feminismunlimited.org). - JD Vance: Der Vizepräsident, der den großen Bruch inszenierte. Von Peter Laskowski (https://t1p.de/mf0g0 , https://t1p.de/35owc). - Khashoggi’s Ship. Von Jörg Finkenberger (https://t1p.de/oa6io). - Kritik der Politik und revolutionäre Realpolitik. Von Biene Baumeister Zwi Negator (https://t1p.de/50wgo). - Abdullah Öcalans historischer Aufruf. Ein Gespräch mit Thomas Osten Sacken. Von Mena-Watch (https://t1p.de/36m7r).…
 
Sechste & letzte Sendung: Heute sind wir unter uns, keine Gäste. Wir reflektieren unsere Sendereihe, unsere Haltungen. Wir betrachten aber auch, was die vergangene Bundestagswahl mit uns macht, was wir befürchten, ersehnen und daraus ableiten. „Debatten- und Diskussionskultur in Lüneburg – wie möchten wir (politisch) miteinander umgehen?“ – Diese Radioserie stand im Zeichen der Bundestagswahl. Wir – Karla Bauszus, Ida Starke, Viggo Prehn und Georg Gunkel-Schwaderer – sind eine kleine Aktionsgruppe, die seit rund einem halben Jahr verschiedene Aktivitäten plant und durchführt – wie jetzt diese Radiosserie. Seit geraumer Zeit sind wir sehr frustriert über die Form und den Inhalt von Regierungs- und Oppositionsarbeit im Bundestag – aber nicht nur dort, sondern auch auf allen darunterliegenden Parlamentsebenen. Oftmals – so scheint es uns – geht es nicht um die Sache, sondern hautpsächlich darum, den politischen Gegner möglichst negativ dastehen zu lassen. Siehe zum Beispiel bei Themen wie dem Atomausstieg oder dem Gebäudeenergiegesetz (sogenannter „Heizungshammer“). Das schadet ganz direkt vor allem jenen Menschen, die so gar keine Lobby haben. In insgesamt sechs Radiosendungen haben wir das – zusammen mit Euch – auf die Tagesordnung gesetzt! Dafür sprachen wir mit Kommunalpolitiker*innen, Bundestagsabgeordneten, Expert*innen und engagierten Personen aus der Zivilgesellschaft über ihre Vorstellungen, wie wir gesellschaftlich, aber auch parlamentarisch miteinander umgehen wollen. Das alles auch vor dem Hintergrund eines bedrohlichen Rechtsrucks, dem es etwas entgegenzusetzen gilt! Wir möchten unser Miteinander aktiv, gemeinsam und wertschätzend gestalten!…
 
Leider einen Tag verspätet... Fünfte Sendung: Heute sprechen wir mit Julia Verlinden (Bündnis'90/Die Grünen) und Jakob Blankenburg (Sozialdemokratische Partei Deutschlands). „Debatten- und Diskussionskultur in Lüneburg – wie möchten wir (politisch) miteinander umgehen?“ – Diese Radioserie steht im Zeichen der bevorstehenden Bundestagswahl. Wir – Karla Bauszus, Ida Starke, Viggo Prehn und Georg Gunkel-Schwaderer – sind eine kleine Aktionsgruppe, die seit rund einem halben Jahr verschiedene Aktivitäten plant und durchführt – wie jetzt diese Radiosserie. Seit geraumer Zeit sind wir sehr frustriert über die Form und den Inhalt von Regierungs- und Oppositionsarbeit im Bundestag – aber nicht nur dort, sondern auch auf allen darunterliegenden Parlamentsebenen. Oftmals – so scheint es uns – geht es nicht um die Sache, sondern hautpsächlich darum, den politischen Gegner möglichst negativ dastehen zu lassen. Siehe zum Beispiel bei Themen wie dem Atomausstieg oder dem Gebäudeenergiegesetz (sogenannter „Heizungshammer“). Das schadet ganz direkt vor allem jenen Menschen, die so gar keine Lobby haben. In insgesamt sechs Radiosendungen wollen wir das – zusammen mit Euch – auf die Tagesordnung setzen! Dafür sprechen wir mit Kommunalpolitiker*innen, Bundestagsabgeordneten, Expert*innen und engagierten Personen aus der Zivilgesellschaft über ihre Vorstellungen, wie wir gesellschaftlich, aber auch parlamentarisch miteinander umgehen wollen. Das alles auch vor dem Hintergrund eines bedrohlichen Rechtsrucks, dem es etwas entgegenzusetzen gilt! Wir möchten unser Miteinander aktiv, gemeinsam und wertschätzend gestalten!…
 
- Gute Laune, Genossen Im Wahlkampf zeigt sich die Linkspartei demonstrativ gutgelaunt und zuversichtlich. Man fragt sich, ob die Partei überhaupt noch etwas anderes erreichen will als Bundestagsmandate. Von Thomas Blum (https://t1p.de/svagp) - Gute Nachbarn. Dem »Volk der guten Nachbarn« ist der Rest der Welt ziemlich egal, Hauptsache »Deutschland zuerst«. Von Jörn Schulz (https://t1p.de/o7lwg) - Der blinde Fleck. Kritik an der AfD üben viele. Die antisemitischen Skandale der Partei bleiben dabei häufig unerwähnt. Von Stefan Dietl - (https://t1p.de/xjdhd) - Ausgehtipp: Marx gegen Moskau. Zur Außenpolitik der Arbeiterklasse. Buchvorstellung und Diskussion mit Timm Graßmann. Donnerstag, 20. Februar 2025, 19.30 Uhr, Stiftung Geißstraße 7, Stuttgart (https://t1p.de/dwhys)…
 
Vierte Sendung: Heute sprechen wir mit Dr. Gefjon Off (Politikwissenschaftlerin an der Leuphana Universität Lüneburg), Dominique Haas (Rechtsextremismusbeauftragter des Landkreises Lüneburg) und Ludger Wessels (Lüneburger Wochen gegen Rassismus). „Debatten- und Diskussionskultur in Lüneburg – wie möchten wir (politisch) miteinander umgehen?“ – Diese Radioserie steht im Zeichen der bevorstehenden Bundestagswahl. Wir – Karla Bauszus, Ida Starke, Viggo Prehn und Georg Gunkel-Schwaderer – sind eine kleine Aktionsgruppe, die seit rund einem halben Jahr verschiedene Aktivitäten plant und durchführt – wie jetzt diese Radiosserie. Seit geraumer Zeit sind wir sehr frustriert über die Form und den Inhalt von Regierungs- und Oppositionsarbeit im Bundestag – aber nicht nur dort, sondern auch auf allen darunterliegenden Parlamentsebenen. Oftmals – so scheint es uns – geht es nicht um die Sache, sondern hautpsächlich darum, den politischen Gegner möglichst negativ dastehen zu lassen. Siehe zum Beispiel bei Themen wie dem Atomausstieg oder dem Gebäudeenergiegesetz (sogenannter „Heizungshammer“). Das schadet ganz direkt vor allem jenen Menschen, die so gar keine Lobby haben. In insgesamt sechs Radiosendungen wollen wir das – zusammen mit Euch – auf die Tagesordnung setzen! Dafür sprechen wir mit Kommunalpolitiker*innen, Bundestagsabgeordneten, Expert*innen und engagierten Personen aus der Zivilgesellschaft über ihre Vorstellungen, wie wir gesellschaftlich, aber auch parlamentarisch miteinander umgehen wollen. Das alles auch vor dem Hintergrund eines bedrohlichen Rechtsrucks, dem es etwas entgegenzusetzen gilt! Wir möchten unser Miteinander aktiv, gemeinsam und wertschätzend gestalten!…
 
Einsamkeit ist wahrscheinlich ein Gefühl, das jeder das schon das ein oder andere Mal gespürt hat. Was nur, wenn es auf einmal einen total großen Raum im eigenen Leben einnimmt?? Ich weiß Einsamkeit ist ein wirklich unschönes Gefühl, dass man lieber verdrängen und vielleicht auch nicht unbedingt groß darüber etwas hören möchte. Aber dieses Gefühl kann einem auch zeigen, dass man etwas vermisst, also ein Zeichen sein. Und dadurch eine Möglichkeit, um lieben Menschen den Weg in sein Leben wieder zu öffnen. Und ich finde, da lohnt es sich definitiv das Gefühl Einsamkeit ein wenig näher anzuschauen. Und das tun wir heute in dieser Sendung.…
 
In der heutigen dritten Sendung sprechen wir mit Keno Freund (Gruppe Die Partei / Die Linke im Lüneburger Stadtrat) und Cornelius Grimm (FDP-Stadtratsfraktion). „Debatten- und Diskussionskultur in Lüneburg – wie möchten wir (politisch) miteinander umgehen?“ – Diese Radioserie steht im Zeichen der bevorstehenden Bundestagswahl. Wir – Karla Bauszus, Ida Starke, Viggo Prehn und Georg Gunkel-Schwaderer – sind eine kleine Aktionsgruppe, die seit rund einem halben Jahr verschiedene Aktivitäten plant und durchführt – wie jetzt diese Radiosserie. Seit geraumer Zeit sind wir sehr frustriert über die Form und den Inhalt von Regierungs- und Oppositionsarbeit im Bundestag – aber nicht nur dort, sondern auch auf allen darunterliegenden Parlamentsebenen. Oftmals – so scheint es uns – geht es nicht um die Sache, sondern hautpsächlich darum, den politischen Gegner möglichst negativ dastehen zu lassen. Siehe zum Beispiel bei Themen wie dem Atomausstieg oder dem Gebäudeenergiegesetz (sogenannter „Heizungshammer“). Das schadet ganz direkt vor allem jenen Menschen, die so gar keine Lobby haben. In insgesamt sechs Radiosendungen wollen wir das – zusammen mit Euch – auf die Tagesordnung setzen! Dafür sprechen wir mit Kommunalpolitiker*innen, Bundestagsabgeordneten, Expert*innen und engagierten Personen aus der Zivilgesellschaft über ihre Vorstellungen, wie wir gesellschaftlich, aber auch parlamentarisch miteinander umgehen wollen. Das alles auch vor dem Hintergrund eines bedrohlichen Rechtsrucks, dem es etwas entgegenzusetzen gilt! Wir möchten unser Miteinander aktiv, gemeinsam und wertschätzend gestalten!…
 
Am 18. November 2024 fand im Radio Helsinki in Graz eine spannende Buchvorstellung statt. Judith Götz und Thorsten Mense präsentierten ihr Buch „Rechts, wo die Mitte ist“, das sich mit den schleichenden Verschiebungen politischer Diskurse und der Normalisierung rechter Ideologien auseinandersetzt. Die beiden sprechen über die Mechanismen, mit denen rechtsextreme Narrative in die gesellschaftliche Mitte vordringen, und welche Rolle Medien, Politik und Zivilgesellschaft dabei spielen. Welche Begriffe werden umgedeutet? Wie werden rechte Positionen als vermeintlich „normale“ oder gar „tabubrechende“ Meinungen inszeniert? Und was kann man dem entgegensetzen? Ihr hört Auszüge aus dem Buch, Analysen von Götz und Mense und einen kritischen Blick auf aktuelle Entwicklungen.…
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

icon Daily Deals

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen