Player FM - Internet Radio Done Right
96 subscribers
Checked 7d ago
Vor vier Jahren hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von MDR AKTUELL, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von MDR AKTUELL, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Kemferts Klima-Podcast
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2996182
Inhalt bereitgestellt von MDR AKTUELL, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von MDR AKTUELL, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Naturkatastrophen nehmen infolge des Klimawandels zu, zerstören Landschaften und Lebensgrundlagen für Mensch und Tier. Hinzu kommt die Energiekrise. Wie kann sich der Westen unabhängiger von Russland machen? Und was bedeutet das für die Energiesicherheit? Energie- und Klimaökonomin Prof. Claudia Kemfert gibt Orientierung. Sie bewertet politische Entscheidungen, ordnet wissenschaftliche Erkenntnisse ein und gibt Tipps für nachhaltiges Leben.
…
continue reading
83 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 2996182
Inhalt bereitgestellt von MDR AKTUELL, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von MDR AKTUELL, Mitteldeutscher Rundfunk and Mitteldeutscher Rundfunk oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Naturkatastrophen nehmen infolge des Klimawandels zu, zerstören Landschaften und Lebensgrundlagen für Mensch und Tier. Hinzu kommt die Energiekrise. Wie kann sich der Westen unabhängiger von Russland machen? Und was bedeutet das für die Energiesicherheit? Energie- und Klimaökonomin Prof. Claudia Kemfert gibt Orientierung. Sie bewertet politische Entscheidungen, ordnet wissenschaftliche Erkenntnisse ein und gibt Tipps für nachhaltiges Leben.
…
continue reading
83 Episoden
Все серии
×Ein heftiger Blackout hat in Portugal, Spanien und Teilen Frankreichs für Chaos gesorgt. Was waren die Gründe und kann so etwas auch in Deutschland passieren? Darüber sprechen wir mit Klima-Ökonomin Claudia Kemfert. Sie sagt, ein solcher Blackout sei in Deutschland sehr unwahrscheinlich: "Wir haben eines der sichersten Stromnetze der Welt in Deutschland." Ganz ohne Risiko sei die Lage aber auch hierzulande nicht, so Kemfert. Die größte Gefahr für das deutsche Stromnetz seien Cyberangriffe. Außerdem sprechen wir darüber, wen die Union in die künftige Bundesregierung entsendet und was das für Auswirkungen auf den Klimaschutz haben dürfte. Alois Rainer von der CSU soll Minister für Ernährung und Landwirtschaft werden. Als "schwarzen Metzger" hat ihn CSU-Chef Markus Söder bezeichnet. Katharina Reiche (CDU) soll Wirtschaftsministerin werden. Die Klima-Ökonomin Claudia Kemfert hält Reiche für sehr kompetent. Allerdings habe sie ein Faible für E-Fuels und Wasserstoff, das Kemfert kritisch sieht. Insgesamt befürchtet die Ökonomin, dass die Klimapolitik unter der schwarz-roten Bundesregierung leiden könnte, weil der Fokus zu sehr auf der reinen Wirtschaftsförderung liegen dürfte. Kritisch sieht Kemfert, dass die Verantwortung für die Klimapolitik wieder aus dem Wirtschaftsressort abgezogen wird. Weitere Themen: Der Klimawandel könnte uns alle ärmer machen. Laut einer australischen Studie könnte der Wohlstand weltweit um bis zu 40 Prozent einbrechen, wenn die Erderwärmung nicht wirksam begrenzt wird. Und: Das Potenzial von Pflanzenkohle für die Klimapolitik. Links: - Australische Studie zu Klimakosten - https://iopscience.iop.org/article/10.1088/1748-9326/adbd58 - Anmeldung MDR-Klima-Update: https://1.ard.de/klima-update - MDR-Aktuell-App: https://1.ard.de/mdr-aktuell-app - Podcast Hormongesteuert - https://1.ard.de/hormongesteuert Haben Sie Fragen an Frau Kemfert? Dann schreiben Sie uns an klimapodcast@mdraktuell.de oder rufen Sie an unter 0800 40 40 008.…
Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Was taugt das Papier mit Blick auf den Klimaschutz? Einiges Positives dabei, findet Klima-Ökonomin Claudia Kemfert. Aber auch viel Negatives. "Beim Thema Klimaschutz, da sehe ich doch große Defizite. Das ganze Thema wurde stiefmütterlich behandelt", sagt sie. In dieser Folge prüfen wir die Pläne eingehend. Was Kemfert wirklich bitter findet: Das Klimageld wird nicht kommen. "Das ist ein Riesenfehler", findet sie. Darüber hinaus geht es um energetische Sanierungen, das Deutschlandticket, Energiekosten, die Energiewende, Klimaneutralität, eine "Fata Morgana" beim Thema Kernfusion und vieles mehr. Welche Pläne von Schwarz-Rot machen Sinn und welche sind kontraproduktiv? Hier könnt ihr es hören! Links: - Anmeldung MDR-Klima-Update: https://1.ard.de/klima-update - MDR-Aktuell-App: https://1.ard.de/mdr-aktuell-app - Podcast-Tipp: Komm mit in den Garten - https://1.ard.de/gartenpodcast Haben Sie Fragen an Frau Kemfert? Dann schreiben Sie uns an klimapodcast@mdraktuell.de oder rufen Sie an unter 0800 40 40 008.…
In Berlin laufen die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD. Einige Zwischenergebnisse sind schon nach außen gedrungen. Strompreise sollen sinken, Änderungen sind beim Heizungsgesetz geplant und die Förderung von E-Autos soll ausgeweitet werden. Wie steht es also künftig um den Klimaschutz? "Dass Klimaschutz keine große Rolle spielt, ich glaube, das sehen ja alle", sagt Klima-Ökonomin Claudia Kemfert dazu. Es drohe eine Koalition der "Klima-Amnesie". Alles deute auf eine fehlgeleitete Energiepolitik hin, die teuer, ineffizient und sozial ungerecht sei. Kemfert erklärt, wie sie zu diesem Schluss kommt und auch, welche positiven Aspekte dir bei den Plänen von Union und SPD sieht. Außerdem sprechen wir über eine Studie, die untersucht hat, wie der Klimaschutz im Gebäudesektor zu schaffen ist. Es geht auch darum, wie man in unsanierten Gebäuden am besten heizt, mit Gasheizung oder mit einer Wärmepumpe. Und es geht um die Frage einer Hörerin zu diesem Thema: Energiegenossenschaften – welche Rolle spielen sie bei der Energiewende? Links: - Studie "Wie Klimaschutz im Gebäudebestand zu schaffen ist" - https://www.duh.de/fileadmin/user_upload/download/Projektinformation/Energieeffizienz/Gebaeude/20250327_Kurzstudie_Mit_guten_Geb%C3%A4uden_zum_Ziel.pdf - Anmeldung MDR-Klima-Update: https://1.ard.de/klima-update - MDR-Aktuell-App: https://1.ard.de/mdr-aktuell-app - DIW-Studie zur Energieerzeugung mit Kernfusion - https://www.diw.de/de/diw_01.c.942435.de/publikationen/wochenberichte/2025_13_1/kommerzielle_energieerzeugung_mit_kernfusion_nicht_absehbar_____anwendungsforschung_entwickelt_sich_dynamisch.html - Podcast-Tipp: CUT - Das Virus, das uns trennt - https://1.ard.de/CUT_S02?p=kkp Haben Sie Fragen an Frau Kemfert? Dann schreiben Sie uns an klimapodcast@mdraktuell.de oder rufen Sie an unter 0800 40 40 008.…
"Die Klimakrise bedroht die nationale und weltweite Sicherheit." Zu diesem Schluss kommt eine Untersuchung des Bundesnachrichtendienstes gemeinsam mit Klimawissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern. Im Gespräch mit Host Theresa Brenner erläutert die Klima-Ökonomin Claudia Kemfert, wie die Klimakrise zusammenhängt mit Preisschocks, Migrationswellen und bewaffneten Konflikten. Kemfert sagt, die Analyse zeige, dass der Klimawandel voranschreite, welche Risiken er mit sich bringe und dass der ganze Bereich der Sicherheit sich damit auseinandersetzen müsse. Diese Woche wurde im Bundestag das beispiellose Schuldenpaket für Verteidigung und Infrastruktur beschlossen. Dafür kam nochmal der alte Bundestag zusammen. Die voraussichtlichen neuen Koalitionspartner Union und SPD erreichten die nötige Zweidrittelmehrheit mit Hilfe der Grünen für eine Grundgesetz-Änderung. Geplant ist, die Schuldenbremse für Verteidigungsausgaben zu lockern. Zudem sollen neue Schulden in Höhe von 500 Milliarden Euro für Investitionen in Infrastruktur aufgenommen werden. 100 Milliarden Euro davon sollen in den Klima- und Transformationsfonds fließen. Kemfert erläutert, wofür die neue Bundesregierung das Geld ihrer Meinung nach ausgeben sollte. Die Klima-Ökonomin beantwortet außerdem eine Hörerfrage zum SPD-Politiker Hermann Scheer und seiner Idee der dezentralen Energiewende. Analyse: Nationale Interdisziplinäre Klimarisiko-Einschätzung https://metis.unibw.de/de/nike/ Podcast-Hörtipp: Tschüss Kohle, hallo Zukunft! https://1.ard.de/tschuess-kohle Haben Sie Fragen an Frau Kemfert? Dann schreiben Sie uns an klimapodcast@mdraktuell.de oder rufen Sie an unter 0800 40 40 008. Die nächste Folge "Kemferts Klima-Podcast" erscheint am 2. April 2025.…
In wenigen Tagen wird ein neuer Bundestag gewählt. Die Klima-Ökonomin Claudia Kemfert ist enttäuscht, dass der Klimaschutz im Wahlkampf keine große Rolle gespielt hat. Sie hätte sich gewünscht, dass das Thema einen größeren Stellenwert eingenommen hätte. Im Gespräch mit Host Theresa Brenner schaut die Wissenschaftlerin, was in den Wahlprogrammen zum Klimaschutz steht. Im Fokus stehen dabei die Pläne aller im Bundestag vertretenen Parteien. Podcast-Tipp: Mein Einsatz - der NDR Feuerwehr-Podcast https://1.ard.de/meineinsatz4 Haben Sie Fragen an Frau Kemfert? Dann schreiben Sie uns an klimapodcast@mdraktuell.de oder rufen Sie an unter 0800 40 40 008. Die nächste Folge "Kemferts Klima-Podcast" erscheint am 5. März 2025.…
K
Kemferts Klima-Podcast

1 Klimapolitik: Wie Angela Merkel sich selbst belügt 1:05:09
1:05:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:05:09
In Ihrer Biografie „Freiheit“ rechtfertigt Alt-Kanzlerin Angela Merkel ihre Energie- und Klimapolitik. Der Kampf gegen den Klimawandel sei wichtig gewesen, habe aber darunter gelitten, dass es zahlreiche andere Krisen gegeben habe. Nord Stream 2 habe sich kaum verhindern lassen. Russland sei lange ein verlässlicher Gaslieferant gewesen. In dieser Folge ziehen wir eine Bilanz der Klima- und Energiepolitik von Kanzlerin Merkel. Klima-Ökonomin Claudia Kemfert sagt, sie habe Merkel als Person immer geschätzt. An ihrer Klima- und Energiepolitik kann sie jedoch wenig positive Aspekte finden. Den Hinweis der CDU-Politikerin auf die vielen Krisen hält Kemfert für vorgeschoben. Vielmehr hätten wohl wirtschaftliche Interessen und Lobbyorganisationen ihren Anteil daran, dass der Klimaschutz nicht immer im Vordergrund gestanden hätte. "Obwohl viel los ist, kann man Dinge tun. Und das ist ja der Job einer Kanzlerin", so Kemfert. Als Wissenschaftlerin hätte Merkel gewusst, wie ernst sie das Thema hätte nehmen müssen. Habe sie aber nicht. Alternativen hätte es gegeben, so Kemfert. Außerdem habe Merkel Warnungen vor Russland lange ignoriert. Selbst die für die Versorgungssicherheit wichtigen Gasspeicher wurden in ihrer Amtszeit teilweise an Gazprom verkauft. Das habe sich später gerächt. "Ja keine Fehler zugeben", sagt Kemfert zu Merkels Aussagen. Außerdem: Ein Untersuchungsausschuss will herausfinden, was bei der deutschen Energiepolitik schiefgelaufen ist. Im Zentrum steht das Verhalten der Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern im Zusammenhang mit dem Bau der Pipeline Nord Stream 2. Ein Problem: Altkanzler Gerhard Schröder (SPD) sollte als Zeuge aussagen, fällt aber nun aus. Er soll an einem Burnout leiden. Podcast-Empfehlung: Die Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägt - https://1.ard.de/die-entscheidung-br Anmeldung MDR-Klima-Update: https://1.ard.de/klima-update Haben Sie Fragen an Frau Kemfert? Dann schreiben Sie uns an klimapodcast@mdraktuell.de oder rufen Sie an unter 0800 40 40 008.…
2024 war das wärmste Jahr seit 1850. Erstmals lag die globale Durchschnittstemperatur 1,6 Grad über dem vorindustriellen Niveau. Das zeigen jetzt auch Forschungen des Klimawandeldienstes Copernicus. Außerdem sei der menschengemachte Klimawandel ein entscheidender Faktor für diese Erderwärmung. Im Gespräch mit Host Theresa Brenner erklärt die Klima-Ökonomin Claudia Kemfert, warum sie nicht davon ausgeht, dass das Pariser Klimaabkommen so noch zu halten ist – mit dramatischen Folgen. Außerdem beschreibt sie, woher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wissen, wie die Durchschnitttemperatur 1850 war. Und die Klima-Ökonomin erläutert, wieso neben dem Menschen auch Wetterextreme für die globale Erwärmung verantwortlich sind. Weiteres Thema ist einer Warnung des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik. Darin geht es um das sogenannte „Solarspitzen-Gesetz“. China könnte über Wechselrichter Zugriffe auf deutsche Stromversorgung erlangen, heißt es. Dieses Gesetz berge „erhebliches Gefährdungspotenzial“. Kemfert erklärt das Gesetz und warum nach ihrer Meinung die Hersteller verpflichtet sein sollten, Schutzvorkehrungen zu treffen. Die Klima-Ökonomin beantwortet auch noch eine Hörerfrage. Darin geht es um regenerativen Strom und den Platz, den Solarparks und Windkraftanlagen brauchen. Links: Copernicus „Global Climate Highlights 2024“: https://climate.copernicus.eu/global-climate-highlights-2024#:~:text=2024%20had%20a%20global%20average,exceed%201.5%20above%20that%20level. Kemferts Klima-Podcast vom 13. November 2023: „Ampel-Aus und Trump: Klimaschutz in der Krise“: https://www.ardaudiothek.de/episode/kemferts-klima-podcast/ampel-aus-und-trump-klimaschutz-in-der-krise/mdr-aktuell/13888873/ Kemferts Klima-Podcast vom 18. Oktober 2023 „Schockierender Temperaturanstieg im September“: https://www.ardaudiothek.de/episode/kemferts-klima-podcast/schockierender-temperaturanstieg-im-september/mdr-aktuell/12826753/ Studie Bundesamt für Naturschutz „Zukünftige Solar-Anlagen: Technologien, Auswirkungen, räumliche Steuerungsmöglichkeiten“: https://bfn.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/1834 Podcast-Hörtipp: Große Fragen in zehn Minuten von MDR Wissen https://www.ardaudiothek.de/sendung/grosse-fragen-in-zehn-minuten-von-mdr-wissen/70119978/ Haben Sie Fragen an Frau Kemfert? Dann schreiben Sie uns an klimapodcast@mdraktuell.de oder rufen Sie an unter 0800 40 40 008. Die nächste Folge "Kemferts Klima-Podcast" erscheint am 5. Februar 2025.…
Kaum Wind, die Sonne schafft es nicht durch die Wolken - solche Wetterlagen drücken nicht nur aufs Gemüt, sondern sorgen auch für sogenannte Dunkelflauten. Windkraft- und Photovoltaikanlagen erzeugen dann wetterbedingt kaum Strom. Im vergangenen Jahr gab es mindestens zwei solcher Phasen. Die Folge: Die Börsenstrompreise stiegen zeitweise drastisch an. Wie problematisch sind diese Dunkelflauten wirklich? Darüber spricht Host Marcus Schödel mit der Klimaökonomin Claudia Kemfert. Gemeinsam erklären sie, warum solche Wetterlagen kein Grund zur Sorge sind und welche Auswirkungen die kurzzeitigen Preisexplosionen auf Verbraucher haben. Zudem klären sie, warum Energiekonzerne nicht gegensteuern und Reservekraftwerke hochfahren. Außerdem geht es um einen Strompreisstreit zwischen Deutschland und Schweden. Die schwedische Energieministerin Eva Busch hat die deutsche Energiepolitik scharf kritisiert. Sie soll dafür verantwortlich sein, dass Duschen in Schweden zwischenzeitlich ziemlich teuer wurde. Claudia Kemfert ordnet die Vorwürfe aus Stockholm ein. Die Klimaökonomin klärt in dieser Folge auch über falsche Informationen zu fehlenden Stromspeichern auf und beantwortet damit die Frage einer Hörerin. Podcast-Tipp „L.A. River – Aufstieg und Fall eines Flusses“ https://www.ardaudiothek.de/episode/dok-5-das-feature/der-l-a-river-fall-und-aufstieg-eines-flusses/wdr-5/14011871/ Anmeldung MDR-Klima-Update: https://1.ard.de/klima-update MDR-Aktuell-App: https://1.ard.de/mdr-aktuell-app Haben Sie Fragen an Frau Kemfert? Dann schreiben Sie uns an klimapodcast@mdraktuell.de oder rufen Sie an unter 0800 40 40 008.…
In der letzten Podcast-Folge vor Weihnachten spricht Theresa Brenner mit der Klima-Ökonomin Claudia Kemfert über eine DIW-Studie zu Umweltzonen. Seit 2008 dürfen in vielen deutschen Städten nur noch schadstoffarme Autos unterwegs sein. Die Studie hat die Auswirkungen auf die Gesundheit besonders von Kindern und jungen Erwachsenen untersucht. Ergebnis: Psychische Erkrankungen wie Depressionen und Angststörungen sind zurückgegangen, auch bei den schulischen Leistungen sieht man positive Aspekte. Für Prof. Kemfert ist klar: Die Umweltzonen sind ein Erfolgsmodell und haben sich bewährt. Dennoch haben mehrere Städte die Umweltzonen wieder abgeschafft, darunter auch Erfurt. Das Argument: Die Zonen braucht es nicht mehr, die Luftqualität hat sich ja verbessert. Prof. Kemfert hält diese Sichtweise für einen Fehler. Wenn die Grenzwerte in Zukunft weiter verschärft würden, müssten die Städte die Zonen wieder einführen. Das wiederum würde neue Diskussionen und Widerstände hervorrufen. Deshalb, so die Klima-Ökonomin, sollten die Städte die Zonen lieber gleich beibehalten und einen Jo-Jo-Effekt vermeiden. Am Ende des Podcasts geht es um eine Hörerfrage. Warum gibt es an kleineren Flüssen im Gegensatz zu früher kaum noch Wassermühlen? Claudia Kemfert verweist auf die schlechteren Rahmenbedingungen, ein Betrieb lohnt sich oft nicht mehr. Auch gibt es viel Kritik von Naturschutzverbänden an solchen Wasserkraftanlagen. Sie plädiert dafür, die Potenziale dennoch zu nutzen. DIW-Studie zu Umweltzonen: https://www.diw.de/de/diw_01.c.927097.de/publikationen/wochenberichte/2024_47_2/umweltzonen_in_deutschland__emissionsbegrenzungen_verbessern_bildung_und_psychische_gesundheit.html Podcast-Hörtipp: nah dran https://www.ardaudiothek.de/sendung/nah-dran-die-geschichte-hinter-der-nachricht/10836217/ Haben Sie Fragen an Frau Kemfert? Dann schreiben Sie uns an klimapodcast@mdraktuell.de oder rufen Sie an unter 0800 40 40 008. Die nächste Folge "Kemferts Klima-Podcast" erscheint am 8. Januar 2025.…
Etwas mehr als zwei Wochen hat die UN-Klimakonferenz in Baku gedauert. Am Ende stand ein Minimalkompromiss. In der Abschlusserklärung steht unter anderem, dass die Industrieländer die Klimahilfen für die ärmere Länder verdreifachen - auf mindestens 300 Milliarden Dollar jährlich. Klima-Ökonomin Claudia Kemfert zählt im Gespräch mit Host Marcus Schödel auf, wofür das Geld eingesetzt werden könnte. Außerdem kann sie die Enttäuschung über das Gipfelergebnis bei Entwicklungsländern nachvollziehen. 300 Milliarden seien wirklich nicht viel Geld, gemessen an den Kosten, die durch die Klimakrise aufträten. Kemfert kritisiert auch, dass beim Ausstieg aus Öl und Gas keine Fortschritte erzielt wurden. Verantwortlich sind Gastgeber Aserbaidschan und Saudi-Arabien. Die Klima-Ökonomin erklärt deren Tricks und Täuschungsmanöver. Sie bennennt aber auch kleinere Erfolge des Gipfels, wie eine Einigung auf nachhaltigen Tourismus. In der Hörerfrage geht es um Chatbots wie ChatGPT und den Energiebedarf, den diese KI-Programme benötigen. Links: Ergebnisse der COP29: https://cop29.az/en/media-hub/news Klimaschutz-Ranking von Germanwatch: https://ccpi.org/download/climate-change-performance-index-2025-die-wichtigsten-ergebnisse/ Podcast -Tipp: Meine Challenge - "Besser sterben": http://1.ard.de/meine-challenge Anmeldung MDR-Klima-Update: https://1.ard.de/klima-update MDR-Aktuell-App: https://1.ard.de/mdr-aktuell-app Haben Sie Fragen an Frau Kemfert? Dann schreiben Sie uns an klimapodcast@mdraktuell.de oder rufen Sie an unter 0800 40 40 008.…
Die Ampel ist zerbrochen und mit ihr viele Vorhaben für den Klimaschutz. Wir ziehen mit Claudia Kemfert Bilanz. Sie sagt: "Man ist bei weitem nicht so weit gekommen, wie man eigentlich wollte." Einiges sei erreicht worden, viel sei liegengeblieben. Zugutehalten müsse man Scholz, dass sich die Rahmenbedingungen für den Klimaschutz verschlechtert hätten während der Regierungszeit der Ampel. Gründe seien der Ukraine-Krieg und das Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts. Mit Blick auf die Neuwahl ist Kemfert wenig optimistisch. Der Klimaschutz habe bei vielen gerade keine Priorität. Sie plädiert erneut dafür, ein Klimageld einzuführen. Außerdem: Friedrich Merz im Wahlkampfmodus. Der Mann, der vielleicht nächster deutscher Kanzler wird, sagt in einem Interview, Windräder seien hässlich und eine Übergangstechnologie. Durch den Einsatz von Kernfusion könnten sie vielleicht irgendwann wieder abgebaut werden. Ist das so? Eher nicht, sagt Kemfert und erklärt, warum. Kernfusion sei eine Wette auf die Zukunft. Schnelle Lösungen bringe sie nicht. Donald Trump wird erneut ins Weiße Haus einziehen. Die USA dürften erneut aus dem Pariser Klimaschutzabkommen aussteigen. Es dürfte noch schlimmer kommen, erklärt Kemfert. „Das ist tatsächlich für die internationale Klimaschutzpolitik ein Riesendesaster. Wir brauchen die Amerikaner. Sie sind die zweitgrößten Emittenten weltweit, wir brauchen sie auch für die Klimafinanzierung.“ Es seien dunkle Zeiten, in vielen Ländern habe der Klimaschutz keine Priorität mehr. Bei der Hörerfrage geht es dieses Mal um geplante Offshore-Windparks in der Nordsee. Wann werden sie in Betrieb gehen? Links: - Folge von "Kemferts Klima-Podcast", in der wir schon einmal über die Versteigerung von Lizenzen für den Bau von Offshore-Windparks gesprochen haben - https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/kemfert-klima/audio-atomkraft-atomausstieg-klimaschutzgesetz-oranienburg-100.html - Podcast-Tipp: „Mission Klima“ - https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast Haben Sie Fragen an Frau Kemfert? Dann schreiben Sie uns an klimapodcast@mdraktuell.de oder rufen Sie an unter 0800 40 40 008.…
Die wirtschaftlichen Aussichten sind derzeit alles andere als rosig. Die Bundesregierung ist zerstritten und schafft es nicht mal, zu einem gemeinsamen Wirtschaftsgipfel einzuladen. Stattdessen gibt es Parallelveranstaltungen von Kanzler und Finanzminister. Und auch der Autobauer VW ist in der Krise. Was muss die Politik jetzt tun, damit die Wirtschaft wieder in Schwung kommt? Klima-Ökonomin Claudia Kemfert sagt, die aktuelle Lage gehe auf viele Fehler in den vergangenen Jahren zurück. Sowohl die Politik als auch die Unternehmen hätten ihren Anteil daran. Mit Blick auf die Bundesregierung und ihren Streit sagt sie: "Es ist nicht mehr zu akzeptieren, dass man da in einer solchen verantwortungslosen Art und Weise agiert." Kemfert erklärt, was die Politik aus ihrer Sicht jetzt tun sollte, damit sich die Lage bessert. "Wir brauchen eine Modernisierungsoffensive für die Industrie, für eine Digitalisierung." Daneben gebe es weitere Bereiche, in die investiert werden müsse. Welche das sind, hören Sie im Podcast. Außerdem geht es um die vielen Tierarten, die derzeit weltweit vom Aussterben bedroht sind. Die biologische Vielfalt nimmt ab, das hat verheerende Folgen – auch für den Menschen. Um Abhilfe zu schaffen, gibt es derzeit in Kolumbien eine Konferenz zur Artenvielfalt, an der sich fast 200 Länder beteiligen. Wir sprechen darüber, was solche Konferenzen bringen. Und welche Fortschritte seit der letzten Biodiversitätskonferenz erreicht wurden. Klar ist: Auch Deutschland hat da noch einige Hausaufgaben. Die Hörerfrage in dieser Folge: Warum werden Windräder aus umweltschädlichem Kunststoff hergestellt? Wäre Holz nicht eine Alternative für die Fertigung der Rotorblätter? Living Planet Report 2024: WWF-Living-Planet-Report-2024 - https://www.wwf.de/living-planet-report Anmeldung MDR-Klima-Update: https://1.ard.de/klima-update MDR-Aktuell-App: https://1.ard.de/mdr-aktuell-app Podcast-Tipp: Kino.to - Die verbotene Streamingrevolution - https://1.ard.de/kinoto?cp Haben Sie Fragen an Frau Kemfert? Dann schreiben Sie uns an klimapodcast@mdraktuell.de oder rufen Sie an unter 0800 40 40 008.…
Europa hat ein weiteres Extremwetter-Ereignis erlebt. Der September brachte Starkregen und dann Hochwasser. Betroffen waren vor allem Österreich, Tschechien, Polen und Teile Deutschlands. Heftige Schäden und Todesopfer waren die Folge. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie solche Phänomene mit dem Klimawandel zusammenhängen. Klima-Ökonomin Claudia Kemfert sagt mit Blick auf die jüngsten Ereignisse: "Das wird alles noch schlimmer, das wird intensiver und häufiger." Nicht jedes Ereignis lasse sich dem Klimawandel zuordnen, aber Fakt sei: Durch den Klimawandel steige das Risiko. Eine wichtige Rolle spielten dabei die Ozeane, die sich mehr und mehr erwärmten. Hitze, Dürre, Starkregen und Überschwemmungen – das Schlimme an den Entwicklungen sei: Das sei erst der Anfang. In dieser Folge gibt es außerdem einen Gast: Jeroen Dirks, Reporter aus den Niederlanden. Seine Heimat liegt zu etwa einem Drittel unter dem Meeresspiegel. Der Hochwasserschutz spielt da eine sehr wichtige Rolle. Dirks erzählt, wie die Niederlande den Klimaschutz organisieren. Wegen ihrer Lage haben sie früher angefangen, sich zu kümmern. In vielerlei Hinsicht können die Niederlande ein Vorbild sein für Deutschland. Aber auch dort gibt es Stimmen, die Klimaschutzpolitik kritisch sehen. Links: - Studie zu Extremwetter-Ereignissen: https://www.nature.com/articles/s41612-021-00202-w - Podcast-Tipp: Wendehausen – Heimat im Todesstreifen https://1.ard.de/wendehausen Haben Sie Fragen an Frau Kemfert? Dann schreiben Sie uns an klimapodcast@mdraktuell.de oder rufen Sie an unter 0800 40 40 008.…
Die reguläre Ausgabe von "Kemferts Klima-Podcast" fällt leider aus. Die Hosts Theresa Brenner und Marcus Schödel nutzen aber die Gelegenheit für einen Blick hinter die Kulissen. Wie entsteht eine Podcast-Folge? Wo wird aufgezeichnet? Wie werden die Themen ausgewählt? Welche Fragen von Hörerinnen und Hörern werden beantwortet? Außerdem erklären Marcus Schödel und Theresa Brenner, wie die Folgen zu Spotify, Apple Podcast, zur ARD-Audiothek und zu YouTube kommen. Die nächste reguläre Folge von "Kemferts Klima-Podcast" wird voraussichtlich am 16. Oktober veröffentlicht. Haben Sie Fragen an Frau Kemfert? Dann schreiben Sie uns an klimapodcast@mdraktuell.de oder rufen Sie an unter 0800 40 40 008. Podcast-Hörtipp: Wendehausen – Heimat im Todesstreifen https://www.ardaudiothek.de/sendung/wendehausen-heimat-im-todesstreifen/13704179/…
In Thüringen und Sachsen hat das Bündnis Sahra Wagenknecht aus dem Stand zweistellige Ergebnisse erzielt. Das BSW könnte in beiden Ländern in die Regierung einziehen. Und damit auch Einfluss auf die künftige Klimapolitik nehmen. Aber wofür steht das BSW beim Klimathema? Klima-Ökonomin Claudia Kemfert erklärt, was man darüber bisher weiß. Es gebe Ansätze zum Klimaschutz, aber auch viele Positionen, die kritisch zu sehen seien. Ein wichtiges Stichwort: Russland. Wie wird das alles mit der CDU zusammengehen, die in Thüringen und Sachsen die künftigen Landesregierungen anführen dürfte? Die Grünen haben bei den Landtagswahlen verloren, sind in Thüringen sogar aus dem Landtag geflogen. Haben die Menschen das Interesse am Klimaschutz verloren? Zum Teil sei das leider so, sagt Kemfert. In den Wahlkämpfen hätten die "Themen der Mitte" kaum eine Rolle gespielt. Populisten seien nun gestärkt. "Die Wahlergebnisse sind katastrophal für den Klimaschutz", so Kemfert. Jetzt sei es wichtig, weiter zu erklären, warum Klimaschutz wichtig sei. Ohne Panikmache, sondern mit einer positiven Vision für die Zukunft. Dann beschäftigen wir uns mit einem Vorschlag der Bundesnetzagentur. Sie will – vereinfacht gesagt – das Unternehmen ihre Produktion hochfahren, wenn Wind weht und die Sonne scheint. Und runterfahren, wenn der Strom aus Erneuerbaren Energien knapp wird. Was ist der Sinn dahinter? Und: Wie soll das in der Praxis funktionieren? Unternehmen reagieren kritisch. Und dann hat ein Hörer eine Frage zur Milchproduktion und zum Wasserverbrauch: Er will wissen, warum für einen Liter Milch mehr als 620 Liter Wasser verbraucht werden, was unglaublich viel ist. Die Antwort gibt es am Ende des Podcasts. Links: Wahlprogramm BSW Sachsen: https://bsw-vg-sachsen.de/wp-content/uploads/2024/05/landtagswahlprogramm2024.pdf Wahlprogramm BSW Thüringen: https://bsw-th.de/wp-content/uploads/2024/06/240608_LWP_fin-2.pdf Wahlprogramm CDU Sachsen: https://www.cdu-sachsen.de/Dateien/regierungsprogramm-weil-es-um-sachsen-geht/17535768 Wahlprogramm CDU Thüringen: https://cduth.de/assets_lp/c206a94986050c4d6ad484135bff6e7c/lp/2011/2335/Regierungsprogramm/Der_20Th_C3_BCringen-Plan_1.pdf Eckpunktepapier der Bundesnetzagentur: https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Beschlusskammern/1_GZ/BK4-GZ/2024/BK4-24-0007/Eckpunktepapier_24072024.pdf?__blob=publicationFile&v=3 Empfehlung: Sahra Wagenknecht – der Podcast: https://www.ardaudiothek.de/sendung/sahra-wagenknecht-der-podcast/13468743/ Empfehlung: Geladen – Der Batteriepodcast: https://geladen.podigee.io/ Anmeldung MDR-Klima-Update: https://1.ard.de/klima-update MDR-Aktuell-App: https://1.ard.de/mdr-aktuell-app Haben Sie Fragen an Frau Kemfert? Dann schreiben Sie uns an klimapodcast@mdraktuell.de oder rufen Sie an unter 0800 40 40 008. Die nächste Folge "Kemferts Klima-Podcast" ist für den 2. Oktober 2024 geplant.…
Wie kann man das Wirtschaftswachstum neu denken? Im Gespräch mit Host Theresa Brenner erklärt die Klima-Ökonomin Claudia Kemfert, warum ihrer Meinung nach unser Wirtschaftssystem aktuell nicht nachhaltig ist und den Planeten zerstört. Außerdem geht sie auf drei zentrale Begriffe ein, die eine wichtige Rolle beim Thema Wirtschaftswachstum spielen: Effizienz, Suffizienz und Konsistenz. Und sie erläutert, was getan werden muss, um ressourcengerechtes Wachstum zu ermöglichen? All das ist auch Teil eines Buches, was Kemfert mit herausgibt. Es erscheint am 01.08.2024 und trägt den Titel „Unlearn CO2“. Weiteres Thema ist ein Urteil des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg. Es hat entschieden, dass die Bundesregierung ihr Nationales Luftreinhalteprogramm nachschärfen muss. Das sieht auch Kemfert so. Und am Ende des Podcasts beantwortet Klima-Ökonomin noch die Frage einer Hörerin. Sie möchte wissen, ob es trotz der Klimakrise noch vertretbar ist, Kinder in die Welt zu setzen. Podcast-Hörtipp: Der Rest ist Geschichte https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-rest-ist-geschichte/12405869/ Anmeldung MDR-Klima-Update: https://1.ard.de/klima-update MDR-Aktuell-App: https://1.ard.de/mdr-aktuell-app Haben Sie Fragen an Frau Kemfert? Dann schreiben Sie uns an klimapodcast@mdraktuell.de oder rufen Sie an unter 0800 40 40 008.Der Podcast geht jetzt in eine Sommerpause. Die nächste Folge erscheint am 04.09.2024.…
Die Ampel-Parteien haben sich auf einen Bundeshaushalt für 2025 geeinigt. So weit, so gut. Aber welche Folgen hat das für die Klimapolitik? Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) gibt dem Paket eine 2+ und spricht von positiven Effekten fürs Klima. Unter anderem meint er damit, dass es mehr Geld für die Deutsche Bahn, für die Nutzung von Geothermie und für erneuerbare Energien geben soll. Einige der Regelungen könnten aber auch dazu führen, dass Besitzer von Solaranlagen finanziell künftig schlechter gestellt würden. Klima-Ökonomin Claudia Kemfert sieht den Haushaltsentwurf kritisch. Sie würde ihm eine 3- oder 4+ geben. Der Haushalt 2025 entspreche einer "Turbo-Bremse" für die Klimapolitik. Aber was genau findet sie misslungen? Das erklärt sie im Podcast. Wichtige Stichworte: Deutschlandticket, Subventionen für Unternehmen, Investitionsstau, die Schuldenbremse und die Reform der EEG-Förderung. Weitere Themen: Studie zu den Treibhausgas-Emissionen von Privathaushalten. Warum reichere Menschen einen größeren CO2-Fußabdruck haben. + Und die Hörerfrage: Warum werden Stromtrassen nicht einfach entlang von Autobahnen gebaut? + Und, nicht ganz ernst gemeint: Eine Botschaft des Himmels! Links: - Eckpunkte Bundeshaushalt 2025: https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/Oeffentliche-Finanzen/Bundeshaushalt/bundeshaushalt-2025-und-wachstumsinitiative.pdf?__blob=publicationFile&v=2 - Papier Wachstumsinitiative: https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/Oeffentliche-Finanzen/Bundeshaushalt/bundeshaushalt-2025-und-wachstumsinitiative-2.pdf?__blob=publicationFile&v=3 - DIW-Studie zum CO2-Fußabdruck deutscher Haushalte: https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.906978.de/24-27-2.pdf - Podcast-Hörempfehlung: 15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen - https://1.ard.de/15Minuten - Anmeldung MDR-Klima-Update: https://1.ard.de/klima-update - Link MDR-Aktuell-App: https://1.ard.de/mdr-aktuell-app Haben Sie Fragen an Frau Kemfert? Dann schreiben Sie uns an klimapodcast@mdraktuell.de oder rufen Sie an unter 0800 40 40 008.…
K
Kemferts Klima-Podcast

Die Rolle von Moorlandschaften für den Klimaschutz ist schwer zu unterschätzen. Moore speichern extrem viel CO2, allerdings gibt es kaum noch welche in Deutschland. Das war einmal anders und das könnte auch wieder anders werden. Stichwort: Wiedervernässung. Nun ist eine wichtige EU-Entscheidung gefallen, die positive Auswirkungen haben dürfte. Klima-Ökonomin Claudia Kemfert erklärt das Renaturierungsgesetz und warum sie es für einen Erfolg hält. Und sie outet sich als Moor-Fan. Überhaupt, Moore seien auch eine gute Geschenkidee. Was sie damit meint, erklärt Kemfert im Podcast. Außerdem geht es um eine Umfrage der Vereinten Nationen zum Thema Klimawandel. Mehr als 73.000 Menschen aus fast 80 Ländern wurden dafür befragt. Es ging darum, wie wichtig den Menschen der Klimaschutz ist. Das Ergebnis ist ziemlich eindeutig: Sehr wichtig! Links: - Umfrage der Vereinten Nationen zum Klimawandel: https://www.undp.org/press-releases/80-percent-people-globally-want-stronger-climate-action-governments-according-un-development-programme-survey - Podcast-Tipp: Sahra Wagenknecht - der Podcast https://1.ard.de/wagenknecht-mdr-podcast - Anmeldung MDR-Klima-Update: https://1.ard.de/klima-update - Link MDR-Aktuell-App: https://1.ard.de/mdr-aktuell-app Haben Sie Fragen an Frau Kemfert? Dann schreiben Sie uns an klimapodcast@mdraktuell.de oder rufen Sie an unter 0800 40 40 008.…
Die Grünen haben bei der Europawahl massiv verloren. Gewinner sind rechte Parteien wie die AfD. Die Klima-Ökonomin Claudia Kemfert sagt, sie sei schockiert gewesen von den Ergebnissen am Sonntag, habe das aber erwartet. Stellt sich die Frage: Haben die Wahlergebnisse Auswirkungen auf den Green Deal? Dahinter steckt das Ziel, dass Europa bis 2050 als erster Kontinent klimaneutral wird. Kemfert erklärt, warum sie den Green Deal nicht für tot hält, einige noch nicht beschlossene Punkte werden ihrer Meinung nach aber wahrscheinlich abgeschwächt. Kemfert kritisiert außerdem, dass Klimaschutz im Wahlkampf keine große Rolle gespielt habe. Mit Host Marcus Schödel bespricht die Klima-Ökonomin auch das Wahlverhalten der jungen Leute. 17 Prozent haben ihr Kreuz bei der CDU gemacht, 16 Prozent bei der AfD. Den Eindruck, dass sich die jungen Menschen aber nicht mehr für Klimaschutz interessieren, sieht sie nicht. Weiteres Thema ist das Hochwasser in Süddeutschland in der vergangenen Woche. Kemfert sagt, Extremwetterereignisse werden künftig zunehmen. Es werde keine Region mehr geben, die nicht davon betroffen sei. Wie sollte der Staat darauf reagieren? Kemfert spricht sich wie Bundesumweltministerin Steffi Lemke dafür aus, dass die Klimaanpassung ins Grundgesetz geschrieben werden müsste. Außerdem zählt sie vier Gründe auf, warum es eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden geben sollte. Zum Schluss beantwortet Claudia Kemfert außerdem noch eine Hörerfrage: Hilft uns goldener Wasserstoff bei der Energiewende? Podcast-Hörtipp: Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft.https://1.ard.de/plusminus Anmeldung MDR-Klima-Update: https://1.ard.de/klima-update Link MDR-Aktuell-App: https://1.ard.de/mdr-aktuell-app Haben Sie Fragen an Frau Kemfert? Dann schreiben Sie uns an klimapodcast@mdraktuell.de oder rufen Sie an unter 0800 40 40 008.…
Ausgefeiltes Greenwashing, Lügenkampagnen und gekaufte Wissenschaftler. Klima-Ökonomin Claudia Kemfert erklärt die neuen Strategien der Öl-Konzerne. Hintergrund ist ein neuer Bericht aus dem US-Kongress. Der zeigt: Nach außen geben sich die Konzerne gern einen grünen Anstrich. Die Botschaft: Der Kampf gegen den Klimawandel ist wichtig. Wir haben verstanden. Wir erneuern unser Geschäft und werden klimafreundlichere Unternehmen. Aber: Oft steckt nur Greenwashing dahinter. Ziel ist es dann, so lange wie möglich das klimaschädliche Geschäftsmodell weiter betreiben zu können. Selbst Wissenschaftler an renommierten US-Universitäten werden für diese Zwecke eingespannt. Und Gegner der Strategien werden angefeindet. Eruption auf dem E-Auto-Markt: Die USA wollen sich vor der massenhaften Einfuhr günstiger chinesischer E-Autos schützen. Um das zu erreichen, heben sie die Zölle massiv auf 100 Prozent an. Was bedeutet das für den europäischen Automarkt? Sollte die EU bei den Zöllen nachziehen? Weitere Themen: Was ist vom neuen Diesel-Kraftstoff HVO100 zu halten? + Hörerfrage: Kann man Verbrenner umwandeln in ein E-Auto? Links: - Bericht aus dem US-Kongress: https://www.budget.senate.gov/chairman/newsroom/press/new-joint-bicameral-staff-report-reveals-big-oils-campaign-of-climate-denial-disinformation-and-doublespeak/ - Podcast-Tipp: Besser leben. Der BAYERN 1 Nachhaltigkeitspodcast https://www.ardaudiothek.de/sendung/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/13785130/ - Anmeldung MDR-Klima-Update - https://1.ard.de/klima-update - Link MDR-Aktuell-App - https://1.ard.de/mdr-aktuell-app Haben Sie Fragen an Frau Kemfert? Dann schreiben Sie uns an klimapodcast@mdraktuell.de oder rufen Sie an unter 0800 40 40 008.…
Ein Artikel des Politikmagazins Cicero hat hohe Wellen geschlagen. Darin geht es um den deutschen Atomausstieg und die Rolle der Grünen. Im Artikel wird der Eindruck vermittelt, die Grünen hätten 2022 trotz der Energiekrise einen früheren Atomausstieg durchsetzen wollen – gestützt durch Manipulation, Desinformation und einflussreiche Netzwerke. Sie hätten also ihre Ideologie über das Wohl des Landes gestellt. Die Klima-Ökonomin Claudia Kemfert zu dem Bericht: „Ein Sturm im Wasserglas.“ Bei den veröffentlichten Fakten handle es sich um Banalitäten. Den Skandal, der da konstruiert werden solle, gebe es nicht. Kemfert erklärt die Vorgänge aus dem besagten Jahr 2022 noch einmal genau. Außerdem: Im Fernsehen, bei Youtube und Co. – Werbung ist allgegenwärtig. Auch der Klimawandel ist dabei Thema. So manche Firma versucht, sich mit aufwändig produzierten Clips ein besseres Klima-Image zu kaufen. Eine Studie hat sich mit dem Thema und Greenwashing per Werbe-Clip beschäftigt. Weitere Themen: Klima-Hungerstreik in Berlin + Hörerin-Frage: Sollte der Strommarkt verstaatlicht werden? Links: - Studie: Reklame für Klimakiller - https://1.ard.de/OBS-studie - Aktion "Unsere Flüsse" - https://1.ard.de/fluesse - Anmeldung MDR-Klima-Update - https://1.ard.de/klima-update - Link MDR-Aktuell-App - https://1.ard.de/mdr-aktuell-app Haben Sie Fragen an Frau Kemfert? Dann schreiben Sie uns an klimapodcast@mdraktuell.de oder rufen Sie an unter 0800 40 40 008.…
In dieser Folge sprechen Marcus Schödel und Energie-Ökonomin Claudia Kemfert über den deutschen Atomausstieg. Vor einem Jahr sind die letzten drei Atomkraftwerke vom Netz gegangen. Zeit für eine Bilanz. Laut einer Umfrage des Vergleichsportals Verivox hält eine knappe Mehrheit der Deutschen den Atomausstieg rückwirkend für einen Fehler. Deutschland importiert teilweise mehr Strom, als es exportiert. Kemfert erklärt, warum sie den Atomausstieg trotzdem für eine Erfolgsgeschichte hält. Außerdem geht es um kritische Stimmen zum Atomausstieg und die Entwicklung der Strompreise. Weitere Themen: Engpässe im Stromnetz von Oranienburg – ein Einzelfall? + Das neue Klimaschutzgesetz der Ampel: Eine kritische Einordnung + Versteigerung von Lizenzen für den Bau von Offshore-Windparks – einträglich für den Staat, teuer für Verbraucher Studie "Ein Jahr Atomausstieg in Deutschland": https://green-planet-energy.de/fileadmin/docs/publikationen/Studien/studie-ein-jahr-atomausstieg-energiewirtschaftlicher-rueckblick.pdf Dokumentation "Bittere Früchte": https://www.ardmediathek.de/video/arte/bittere-fruechte-ausbeutung-in-der-landwirtschaft/arte/Y3JpZDovL2FydGUudHYvdmlkZW9zLzExMzE5My0wMDAtQQ MDR AKTUELL App: https://www.mdr.de/nachrichten/neue-mdr-aktuell-app-100.html Das MDR Klima-Update: https://www.mdr.de/wissen/klima/index.html Haben Sie Fragen an Frau Kemfert? Dann schreiben Sie uns an klimapodcast@mdraktuell.de oder rufen Sie an unter 0800 40 40 008.…
K
Kemferts Klima-Podcast

1 Gasnetz richtig stilllegen, sonst wird es teuer 1:03:24
1:03:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:03:24
In dieser Folge sprechen Marcus Schödel und die Klima-Ökonomin Claudia Kemfert über ein Thema, dass bei der Energiewende von großer Bedeutung ist, das bisher aber kaum eine Rolle gespielt hat. Sie beschäftigen sich mit der Stilllegung des deutschen Gasnetzes. Eine gigantische Aufgabe, es geht um 522.000 Kilometer Rohre allein in Deutschland. Bis 2045 sollen alle Heizungen klimaneutral sein. Gas fällt damit aus. Ein Teil der Rohre wird wohl zurückgebaut werden müssen. Und für jene, die lange am Gas zum Heizen festhalten, könnte es teuer werden. Kemfert erklärt, welche Probleme es gibt und wie eine Stilllegung des Gasnetzes erfolgen könnte. Dabei ist es wie so oft beim Kampf gegen den Klimawandel: Schnelleres Handeln spart Geld. Papier des Bundeswirtschaftsministeriums: https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/G/green-paper-transformation-gas-wasserstoff-verteilernetze.pdf?__blob=publicationFile&v=4 DIW-Studie zur Stilllegung der Gasnetze: https://www.diw.de/de/diw_01.c.898168.de/publikationen/wochenberichte/2024_13_1/waermewende__bundesregierung_sollte_kommunen_bei_der_stilllegung_der_erdgasnetze_unterstuetzen.html#box2-collapsible Außerdem geht es um den Physiker und Nobelpreisträger John Clauser, der den Klimawandel leugnet und damit Menschen verunsichert. Welche Theorien verbreitet er und welche Motive stecken dahinter? Unser Podcast-Tipp: CUT - Das Silvester, das uns verfolgt - https://1.ard.de/CUT?p=kkp MDR AKTUELL App: https://www.mdr.de/nachrichten/neue-mdr-aktuell-app-100.html Das MDR Klima-Update: https://www.mdr.de/wissen/klima/index.html Haben Sie Fragen an Frau Kemfert? Dann schreiben Sie uns an klimapodcast@mdraktuell.de oder rufen Sie an unter 0800 40 40 008.…
Russland will in das deutsche Atomgeschäft einsteigen. Es geht um die Brennelementfertigungsanlage im niedersächsischen Lingen. Es ist die einzige Firma in Deutschland, die Brennelemente für Atomkraftwerke herstellt. Sie gehört dem französischen Konzern Framatom. Das Unternehmen will den Standort in Lingen mit Hilfe des russischen Rosatom-Konzerns ausbauen. In Lingen sollen dann spezielle Brennelemente hergestellt werden, die für Atomkraftwerke russischer Bauart in mehreren osteuropäischen Ländern gebraucht werden. Kritiker halten das für gefährlich. Sie befürchten, dass Russland Spionage und Sabotage betreiben könnte. Ist diese Befürchtung berechtigt? Darüber sprechen Marcus Schödel und Klima-Ökonomin Claudia Kemfert in dieser Folge. Kemfert, die der Atomkraft allgemein kritisch gegenübersteht, hält die Sorgen für berechtigt. Es könne zu Manipulationen an Brennelementen kommen, zu Zwischenfällen oder gar Unfällen in den Atomkraftwerken. Außerdem komme Russland an sicherheitsrelevante Informationen. Im Ergebnis empfiehlt Kemfert dem Bundesumweltministerium, den Einstieg von Rosatom nicht zu genehmigen. Die Bundesregierung müsse die Pläne umgehend stoppen. Es gehe auch darum, nicht die Fehler der Vergangenheit zu wiederholen. Das würde laut Kemfert geschehen, wenn man sich in einem sensiblen Bereich erneut von Russland abhängig mache. Wintersport in Zeiten des Klimawandels: Die Uni Bayreuth hat eine Studie zur Zukunft zu Ski-Gebieten weltweit untersucht. Es geht darum, wie viel Schnee dort künftig noch zu erwarten ist. Die Ergebnisse sind wenig überraschend – aber folgenreich für die Regionen, deren Wirtschaft am Wintersport hängt. Untersucht wurden auch Gebiete in Europa, die bei deutschen Wintersportlern beliebt sind. Studie der Universität Bayreuth zu Skigebieten: https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0299735 Eine zweite Studie beschäftigt sich damit, unter welchen Repressalien Menschen weltweit leiden, die sich für Klimaschutz einsetzen. Im „Atlas Zivilgesellschaft“ schneidet Deutschland schwächer ab als zuvor, eine laut Kemfert besorgniserregende Entwicklung. Auch das thematisieren wir in diesem Podcast. Atlas der Zivilgesellschaft 2024: https://www.brot-fuer-die-welt.de/fileadmin/mediapool/Atlas_der_Zivilgesellschaft/2024/Atlas_der_Zivilgesellschaft_2024.pdf Investigative Doku-Reihe "Kampf um Rohstoffe – Am Abgrund": https://www.ardmediathek.de/serie/unsereerde-kampf-um-rohstoffe-am-abgrund/staffel-1/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9zZGIvc3RJZC8xNTk5/1 Programm Klimabuchmesse: https://klimabuchmesse.de/programm-2024/ Das MDR Klima-Update: https://www.mdr.de/wissen/klima/index.html Und es geht um die Frage einer Hörerin: Was kann man als Einzelne oder als Einzelner tun, um den Klimawandel zu bekämpfen? Haben Sie Fragen an Frau Kemfert? Dann schreiben Sie uns an klimapodcast@mdraktuell.de oder rufen Sie an unter 0800 40 40 008.…
K
Kemferts Klima-Podcast

1 Der 2. Tod der deutschen Solarindustrie 1:00:38
1:00:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked1:00:38
In dieser Folge sprechen Marcus Schödel und Klimaökonomin Claudia Kemfert zunächst über die Solarbranche. Das Schweizer Unternehmen Meyer Burger will sein Werk in Freiberg in Sachsen schließen. Solarwatt in Dresden denkt ebenfalls über eine Werksschließung nach, genauso die Glasmanufaktur Brandenburg in Tschernitz, die Solarglas herstellt. Claudia Kemfert spricht von einem Déjà-vu zu den 2010er Jahren. Damals gab es einen großen Aufschwung in der Solarbranche, zahlreiche neue Jobs entstanden. Dann holte die asiatische Solarindustrie auf und eroberte den Markt. Mit Blick auf die Entscheidung von Meyer-Burger mahnt Kemfert, das Unternehmen nicht ziehen zu lassen. Fehler der Vergangenheit würden wiederholt. Die Bundesregierung müsse mehr tun, um die Solarhersteller hier zu halten. Es geht außerdem um den sogenannten Resilienzbonus. SPD und Grüne wollen, dass Verbrauchern dauerhaft eine höhere Einspeisevergütung bekommen, wenn sie eine Solaranlage aus europäischer Produktion kaufen. Kemfert erklärt, warum sie das für sinnvoll hält. Und sie beantwortet eine Hörerfrage: Warum gibt es auf Mehrfamilienhäusern kaum Solaranlagen. Weiteres Thema ist ein Endlager für CO2 in der Nordsee. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat dazu jetzt einen Gesetzentwurf vorgestellt. Konkret geht es um die sogenannte CCS-Technik: Carbon Capture and Storage. Dabei wird CO2 nicht in die Luft geblasen, sondern unterirdisch gelagert, in diesem Falle auf dem Meeresgrund der Nordsee. Kemfert erklärt, was geplant ist. Sie ist außerdem weiterhin nicht von der Idee begeistert und schätzt das Vorhaben als bedenklich ein. Es gebe nach wie vor ungelöste Probleme bei der CCS-Technik. Vorschlag des Fraunhofer ISE zum Resilienzbonus:https://www.pv-magazine.de/2024/02/23/vorschlag-des-fraunhofer-ise-fuer-die-ausgestaltung-von-resilienzboni/ Podcast-Tipp: Staffel 3 von „Tschüss Kohle, hallo Zukunft!“ https://www.ardaudiothek.de/sendung/tschuess-kohle-hallo-zukunft/10323013/ Und noch ein Tipp: In der MDR AKTUELL-App erhalten Sie alle Informationen, die für die Menschen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen wichtig sind, egal ob Nachrichten aus der Region, aus Deutschland oder der Welt. https://www.mdr.de/nachrichten/neue-mdr-aktuell-app-100.html Anmeldung zum MDR Klima-Update:https://www.mdr.de/wissen/klima/anmeldung-klima-update-102.html Haben Sie Fragen an Frau Kemfert? Dann schreiben Sie uns an klimapodcast@mdraktuell.de oder rufen Sie an unter 0800 40 40 008.…
In diesem Podcast geht es um eine Studie, die sich mit möglichen Veränderungen im Atlantik durch den Klimawandel auseinandersetzt. Die Forscher kommen zu dem Ergebnis, dass die Wahrscheinlichkeit, dass die bestehenden Strömungen im Atlantik zusammenbrechen, größer ist als bisher bekannt. Die Folgen wären heftig. In Teilen Europas könnte die Temperaturen um bis zu 30 Grad sinken. Aber wie wahrscheinlich ist das wirklich? Wann könnte es soweit sein? Die Klimaökonomin Claudia Kemfert erklärt zunächst die Strömungen im Atlantik und wie sie zustande kommen. Sie sagt, wenn die Strömungen im Atlantik wirklich zusammenbrechen würden, wären die Auswirkungen auf Europa verheerend. Es drohe ein Temperatursturz in Teilen Europas, ein ständiger Wechsel zwischen extremer Kälte und extremer Hitze, extremer Dürre und extremen Niederschlägen. Die Erderwärmung auf der Südhalbkugel könnte im Gegenzug noch verstärkt werden. Die Studie gehe deutlich über Ergebnisse früherer Untersuchungen zu diesem Thema hinaus. Die Untersuchung sei ernst zu nehmen, auch wenn niemand wisse, wann die Kipppunkte genau drohten. Die Ergebnisse seien ein Grund mehr, den Klimawandel zu bremsen. AMOC-Studie: https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.adk1189 Außerdem ziehen wir eine Winterbilanz. Wie gut sind wir durch den Winter gekommen, was das Heizen betrifft? Und welche Rolle haben die neuen LNG-Terminals gespielt? Kemfert hat dazu neue Zahlen mitgebracht vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. Ihr Fazit: Deutschland sei gut durch den Winter gekommen. Das Land sollte den Notfallplan Gas beenden und den Bau von weiteren LNG-Terminals stoppen. DIW-Studie: Gasversorgung in Deutschland stabil: Ausbau von LNG-Infrastruktur nicht notwendig Und: Die Heizungsbranche boomt. Es wurden mehr Wärmepumpen eingebaut, Steigerungen gab es jedoch auch bei Öl- und Gasheizungen. Letzteres sei beunruhigend, so Kemfert. Niemand sage den Menschen, dass solche Heizungen sie perspektivisch mehr Geld kosteten. Zum Abschluss geht um die Frage einer Hörerin: Wäre es finanzierbar, den öffentlichen Nahverkehr für alle kostenlos zu machen und wäre das nicht sinnvoll fürs Klima? Unser Podcast-Tipp: 5 Minuten vor dem Tod - Der Kriminalpodcast https://www.ardaudiothek.de/sendung/5-minuten-vor-dem-tod-der-kriminalpodcast-oder-true-crime/83992738/ Haben Sie Fragen an Frau Kemfert? Dann schreiben Sie uns an klimapodcast@mdraktuell.de oder rufen Sie an unter 0800 40 40 008.…
Im ersten Teil des Podcasts spricht die Klimaökonomin Claudia Kemfert über die neue Kraftwerksstrategie der Bundesregierung. Sie kritisiert den Plan, 20 neue Gaskraftwerke zu bauen, die ihrer Meinung nach teuer und ineffizient sind. Man brauche sie auch nicht unbedingt, denn schon jetzt gebe es Netzreserven, die man je nach Bedarf nutzen könne. Kemfert bezweifelt auch, ob die neuen Gaskraftwerke je für Wasserstoff tauglich sein werden. Das sei nichts anderes als eine riskante Wette auf die Zukunft. Die Wissenschaftlerin nennt Alternativen zum Plan der Regierung. Helfen könne zum Beispiel ein digitales Energie- und Lastenmanagement, auch Energiespeicher seien bereits vorhanden. Anschließend bewertet Kemfert die neuen Klimaziele der EU-Kommission. Und sie geht auf eine Studie zu Klimaschäden in historischen Parkanlagen ein. Die TU Berlin hat bundesweit 150.000 Bäume untersucht, auch in mitteldeutschen Parks. Zum Abschluss eine Hörerfrage: Laut einer aktuellen Prognose könnte der Meeresspiegel um bis zu fünf Meter ansteigen. Was bedeutet das für deutsche Küstenstädte wie Hamburg und Bremen? Kann man bereits jetzt städtebaulich reagieren? Claudia Kemfert erklärt, dass das Szenario noch mit vielen Unsicherheiten behaftet ist. Für Panik bestehe kein Anlass. Gleichwohl sollten auch Städteplaner den Klimawandel berücksichtigen. Kemfert verweist auf das Beispiel Niederlande, wo bereits jetzt Häuser konstruiert würden, die wie Hausboote auf dem Wasser schwimmen könnten. Studie: Historische Parkanlagen leiden unter Klimastress Podcast-Tipp: WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast Haben Sie Fragen an Frau Kemfert? Dann schreiben Sie uns an klimapodcast@mdraktuell.de oder rufen Sie an unter 0800 40 40 008.…
Bei der Bahn streiken die Lokführer. Eine Lösung des Tarifkonflikts ist nicht in Sicht. Die GDL will mit der Bahn derzeit nicht sprechen, trotz eines neuen Angebots. Die Klimaökonomin Claudia Kemfert hat Verständnis für Streiks, sieht aber das Vorgehen der GDL auch in Teilen kritisch. Das Ganze schade der deutschen Wirtschaft und dem allgemeinen Vertrauen in die Bahn. Kemfert empfiehlt der Bundesregierung, vermittelnd einzugreifen. Noch schlimmer als die Streiks sei jedoch der aktuelle Sparzwang in Deutschland. Im Zuge der Haushaltsprobleme seien Investitionszusagen zurückgenommen worden. Das sei hochproblematisch, denn das deutsche Bahnnetz befinde sich in einem desolaten Zustand, so Kemfert. Auf diese Weise könne die Bahn nicht attraktiver für die Menschen werden, was aus Klimaschutzgründen aber nötig sei. Deutschland müsse in diesem Bereich mehr investieren. Außerdem geht es um eine Studie: Was ist besser fürs Klima – sich ein neuproduziertes Elektroauto zu kaufen oder den alten Verbrenner weiterzufahren, solange er noch funktioniert? Immer wieder wird argumentiert, die Produktion von Elektrofahrzeugen verbrauche so viel Ressourcen, dass es umweltschonender sei, weiter mit dem alten Verbrenner zu fahren. Kemfert sagt dazu, diese Argumentation sei nur sehr selten zutreffend. Und wir diskutieren über das Klimageld und die Frage, warum sich dessen Einführung in Deutschland so verzögert. Hinter der geplanten Maßnahme steht die Idee, die Einnahmen aus der CO2-Besteuerung nicht beim Staat zu belassen, sondern sie allen Menschen im Land auszuzahlen - mit einer festen jährlichen Summe. Wer sehr klimafreundlich lebt, könnte unterm Strich mehr Geld haben. Die Planungen kommen jedoch derzeit nicht vom Fleck, obwohl die Ampel das Vorhaben in den Koalitionsvertrag geschrieben hat. Außerdem wird darüber diskutiert, ob alle Menschen die gleiche Summe bekommen sollten, oder ob Menschen mit geringeren Einkommen mehr erhalten sollten. Kemfert wäre für Letzteres. Und: Österreich ist bei dem Thema schon weiter. Link: Studie " Neukauf eines Elektro-Pkw oder Weiternutzung des alten Verbrenners? " Bei der Frage einer Hörerin geht es darum, wie klimafreundlich vegane Wurst und veganer Käse sind, die oft in Plastik verpackt sind. Podcast-Tipp: Rasenball - Red Bull und der moderne Fußball Haben Sie Fragen an Frau Kemfert? Dann schreiben Sie uns an klimapodcast@mdraktuell.de oder rufen Sie an unter 0800 40 40 008.…
Die deutschen Bauern sind wütend, mit zahlreichen Demonstrationen legen sie bundesweit Verkehrsknotenpunkte lahm. Es geht unter anderem um Subventionskürzungen beim Agrardiesel. Die Klima-Ökonomin Claudia Kemfert hat Verständnis für die Proteste. Die Kürzungen im Agrarbereich seien ohne Vorwarnung verkündet worden, die Bauern fühlten sich nicht ernst genommen. Klimaschädliche Subventionen in anderen Wirtschaftszweigen seien unangetastet geblieben, das erzeuge ein Gefühl von Ungerechtigkeit. Allerdings sagt Kemfert auch: Die Subventionen für Agrardiesel seien klimaschädlich und gehörten durchaus abgeschafft. Sie seien von gestern. Deswegen dürfe sich die Bundesregierung in dieser Frage nicht erpressen lassen. Die Landwirtschaft brauche jedoch auch Unterstützung bei ihrem anstehenden Umbau in Richtung von klimaschonender Produktion. Außerdem geht es um die Frage, warum die deutsche Bevölkerung scheinbar Straßenblockaden durch Bauern weniger schlimm findet als durch Klimaaktivisten. Weitere Themen: Hochwasser in mehreren Bundesländern: Welche Rolle der Klimawandel spielt + Können Wärmepumpen das Klima beeinflussen? Podcast-Empfehlung: 100. Folge von "Die Spur der Täter" Haben Sie Fragen an Frau Kemfert? Dann schreiben Sie uns an klimapodcast@mdraktuell.de oder rufen Sie an unter 0800 40 40 008.…
Die Weltklimakonferenz in Dubai hat sich auf ein Abschlussdokument geeinigt. Die Staaten haben sich auf einen Übergang weg von den fossilen Energien geeinigt. Ist das historisch? Nein, sagt Klimaökonomin Claudia Kemfert. Sie sagt, man hätte den Ausstieg aus fossilen Energien festschreiben müssen, um etwas Historisches zu erreichen. Es gebe zu viele Schlupflöcher, auch wenn das Ergebnis des Gipfels weniger schlimm ausgefallen sei, als befürchtet. Das 1,5-Grad-Ziel sei aber so nicht zu erreichen. Kemfert spricht von einer „Greenwashing-Klimakonferenz“. Es sei aber nicht mehr herrauszuholen gewesen. Insofern habe Deutschland richtig daran getan, dem Minimal-Konsens zuzustimmen.Ein weiteres großes Thema auf der Konferenz war die Atomkraft. 22 Staaten haben eine Atomallianz gegründet. Die Begründung: Man müsse die Atomkraft ausbauen, um klimaneutral zu werden. Kemfert sieht das kritisch. Sie glaubt nicht an ein großes Atomkraft-Comeback. Der Bau von Kraftwerken sei viel zu teuer und dauere Jahrzehnte. Erneuerbare Energien seien viel günstiger zu haben.Weitere Themen: Auch die CDU will zurück zur Atomkraft – Kemfert dazu: „Reine Ideologie“ + Generation IV und V der Atomkraftwerke + Die Klimaaußenpolitik-Strategie der Bundesregierung + Und die Frage einer Hörerin: Würde sich die Erde auch dann weiter erwärmen, wenn wir den CO2-Ausstoß schlagartig auf Null senken würden?Links:- das Kohleupdate - World Nuclear Industry Status Report 2023 (worldnuclearreport.org)Haben Sie Fragen an Frau Kemfert? Dann schreiben Sie uns an klimapodcast@mdraktuell.de oder rufen Sie an unter 0800 40 40 008.…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.