Wir besprechen aktuelle Studien zum Klimawandel und ordnen sie ein. Wir beobachten die deutsche Klimapolitik und bewerten sie. Klimaökonomin Claudia Kemfert gibt im Podcast außerdem Tipps für ein nachhaltigeres Leben.
I
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast


1
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast
energate gmbh
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast wendet sich an alle, die sich für die Energiewirtschaft interessieren. Interviews und Diskussionen mit den Menschen hinter der Energiewende liefern tiefe Einblicke in die aktuellen Herausforderungen der Branche. Gäste der energate-Redaktion sind prominente Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Verbänden und Wissenschaft.
Die ganze Sendung als Audio-Podcast.
t
treibhaus - der klimapodcast


1
treibhaus - der klimapodcast
Christoph Keller, Alexandra Baumgartner, Céline Elber, Olivier Christe, Samuel Schläfli, Lena Schubert, Johann Otten
«tre!bhaus - der klimapodcast» ist der Wissenschaftspodcast, der dir erzählt, was dein Alltag mit der Klimakrise zu tun hat: dein Müll, dein Internet, deine Tomaten, dein Bier. Wir gehen den Problemen auf den Grund, befragen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, stellen die Verantwortlichen zur Rede und liefern Ideen, was getan werden kann.
POD STEH UNS BEI ist euer wöchentlicher Klima-Podcast. Damit ihr am Ball bleibt kommentieren wir die aktuellen News aus Politik und Wirtschaft. Dabei sprechen wir über die Hintergründe der wichtigsten Entscheidungen und ihre Auswirkungen auf die Klimapolitik. Regelmäßig mit dabei sind die Journalistinnen Kathrin Witsch und Valerie Höhne, der Kampagnenberater Matthias Riegel, Unternehmer David Wortmann, die Aktivistin Luisa Neubauer und andere. Erscheinungsdatum: jeden Donnerstagvormittag.
Ein Thema - mehrere Perspektiven. Die Redaktion erklärt komplexe Vorgänge, stellt Hintergründe zu Entscheidungen dar, macht Zusammenhänge verständlich. Mit allen Möglichkeiten des Radios: in Reportagen, Beiträgen und Gesprächen.
F
Freitag in der Arena - der oekostrom AG-Talk


1
Freitag in der Arena - der oekostrom AG-Talk
oekostrom AG
Wie können wir die Klimakrise bewältigen und ökologisch nachhaltig leben? Mit dieser Frage beschäftigen sich die oekostrom AG-Vorstände Hildegard Aichberger und Ulrich Streibl mit Journalist und Autor Tom Rottenberg in diesem Podcast. Alle zwei Wochen sprechen die beiden in der Arena Wien mit jeweils einer*m Gesprächspartner*in über neue Ideen und Lösungsansätze rund um Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Die oekostrom AG setzt sich als Anbieterin und Produzentin von Strom aus erneuerbaren Energ ...
Z
Zukunftswerk - Nachhaltigkeit genau genommen


1
Zukunftswerk - Nachhaltigkeit genau genommen
Zukunftswerk eG
Irgendetwas müssen wir tun, gegen den Klimawandel. Da sind sich selbst Luisa Neubauer und Christian Lindner einig. Doch wenn es um das wie geht, dann scheiden sich die Geister. Genau dieses "wie" erkunden wir im Zukunftswerk Podcast. Ausführlich und detailreich, so besprechen wir die komplexen Fragen rund um Nachhaltigkeit und Klimawandel in Politik und Wirtschaft. Dabei schauen wir uns an, wie diese großen Themen konkret uns, unseren Alltag und unsere Arbeit beeinflussen werden. Wir, das is ...
Viele Hörerinnen und Hörer, drei Gesprächsgäste, ein/e Moderator/in: In „Kontrovers“ prallen viele Meinungen zu einem Thema aufeinander. Der Moderator sorgt dafür, daß möglichst nur eine/r spricht. Streitkultur ist Teil von Kontrovers. Sie erreichen das Team über WhatsApp, per Mail an kontrovers@deutschlandfunk.de und am Sendetag über unser Hörertelefon 00800 4464 4464.
Für viele ist der "Presseclub" im ARD Fernsehen und auf WDR 5 ein liebgewonnenes Sonntagsritual. Unter der Leitung von Jörg Schönenborn und Ellen Ehni diskutieren Journalistinnen und Journalisten das Thema der Woche – hintergründig, kontrovers, unabhängig.
Von Stockholm bis Nikosia, von Lissabon bis Bukarest - das Europamagazin beleuchtet Politik und Gesellschaft unserer Nachbarn - hintergründig, meinungsfreudig und atmosphärisch. Unsere Korrespondenten erzählen Geschichten abseits des Mainstreams und des Alltäglichen. Es geht darum, mehr zu wissen über Europa, Ungeahntes zu entdecken und Neues zu erleben.
Wir kämpfen für die Rückkehr von Vision und Verantwortung in die deutsche Politik. Teil der europäischen Bewegung Demokratie in Europa 2025 (DiEM25).
Der Podcast von MIT Technology Review erscheint zwei Mal im Monat, jeweils am zweiten und vierten Freitag. Luca Caracciolo, Chefredakteur von MIT Technology Review, ist Gastgeber des Interview-Podcasts und spricht mit prominenten Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Technik. Im Fach-Podcast hingegen stehen spannende Entwicklungen aus den verschiedensten MINT-Bereichen im Fokus. Ein Redaktionsmitglied beleuchtet diese und gibt einen vertiefenden Einblick.
Ein Podcast des Niedersächsischen Landesamts für Denkmalpflege über Nachhaltigkeit, Klimaschutz und das Kulturerbe unterstützt von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. Das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege bietet mit seiner Podcast-Reihe denkmal.debatten immer wieder unterschiedliche und durchaus kontroverse Perspektiven auf das weite Feld der Denkmäler. Wir führen Gespräche mit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren aus Politik, Materialwissenschaft, Verwaltung, Kunstgeschichte, ...
RDL Podcast
K
King Kong Klima – der Podcast aus dem Ökodschungel


1
King Kong Klima – der Podcast aus dem Ökodschungel
Boris Demrovski und Christian Noll
Konkrete Klimatipps und Wege aus dem Ökodschungel – auch für Schlechtmenschen. Wir können nicht alles richtig machen, aber vieles besser! Wie das geht erzählen Boris Demrovski und Christian Noll. Boris als alter Castor-Blockierer und Kampagnenmacher, Christian als Mit-Initiator der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF) und bekennender Umweltnerd. Beide haben 2009 das Klimakochbuch mit herausgegeben und knuspern bis heute daran, die besten Rezepte für Klimaschutz im Allta ...
W
Wir leisten uns Gesellschaft - Der soziologische Podcast von Berthold Vogel und Julia Kropf


551
Wir leisten uns Gesellschaft - Der soziologische Podcast von Berthold Vogel und Julia Kropf
Berthold Vogel, Julia Kropf
Wir leisten uns Gesellschaft | Wir, das sind: Berthold Vogel, Geschäftsführender Direktor des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen (SOFI) sowie Sprecher des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) am Standort Göttingen und Julia Kropf, Soziologin und freie Moderatorin. Wir leisten uns Gesellschaft im Gespräch über Fragen und Themen, die unsere Zeit bewegen. Wir leisten uns Gesellschaft | Das klingt selbstverständlich. Aber es klingt in diesen Zeiten auch nach Luxus ...
Willkommen bei “Future on Air”, dem offiziellen Podcast von Fridays For Future Österreich. Wir berichten über eine der größten Krisen unserer Zeit: Die Klimakrise. Da sie uns alle betrifft, auch hier in Österreich, wollen wir über dadurch entstandene Herausforderungen informieren und mit Expert:innen über Lösungen sprechen. Schön, dass du da bist!
Wer’s glaubt... oder hinterfragt? Igor, Dietrich, Maik und Daniel, vier philosophisch veranlagte Christen, reden über verschiedene aktuelle und zeitlose Themen, widmen sich dabei grundlegenden Fragen und versuchen, ein tieferes Verständnis über den Lauf der Welt zu erlangen. Gerne könnt ihr eure Gedanken zu unseren Themen mit uns per E-Mail teilen: wersglaubt@icloud.com
K
KIT Wissen – Faszination Forschung 2015


1
KIT Wissen – Faszination Forschung 2015
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
KIT Wissen – Faszination Forschung 2015
K
Kontrovers - Deutschlandfunk


1
Gehampel in der Ampel - Was hält die rot-grün-gelbe Koalition noch zusammen?
1:08:55
1:08:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:08:55
Es rumpelt und bröckelt gewaltig in der Ampel-Koalition. Seit Monaten arbeiten sich vor allem Grüne und FDP aneinander ab. Es wird gestichelt und provoziert. Bisheriger Tiefpunkt: Wolfgang Kubickis (FDP) Habeck-Putin-Vergleich. Wie soll das enden? Linda Teuteberg, Sven-Christian Kindler und Christoph Heinemann www.deutschlandfunk.de, Kontrovers Dir…
D
Das Erste - Anne Will


1
Schluss mit Gas, Öl, Diesel und Benzin – Hat die Ampel dafür einen Plan?
1:00:59
1:00:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:59
Die Bundesregierung streitet um klimapolitische Maßnahmen. Ist das angedachte Verbot des Einbaus von herkömmlichen Öl- und Gasheizungen sinnvoll? Verliert Deutschland mit der Debatte um das Verbrenner-Aus Glaubwürdigkeit in Europa?
W
WDR 5 Presseclub


1
Koalition im Dauerclinch: Wie zerrüttet ist die Ampel?
57:17
57:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:17
Gäste: Melanie Amann, DER SPIEGEL; Stephan-Andreas Casdorff, Tagesspiegel; Peter Stefan Herbst, Saarbrücker Zeitung; Franziska Reich, FOCUSVon Jörg Schöneborn
W
WDR 5 Europamagazin


1
Union mit Diskussion und Moldau in Unruhe
39:02
39:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:02
Interview mit Helga Schmidt (ARD-Korrespondentin Brüssel): EU-Gipfel: Schwierige Themen; Gespräch mit Stephan Laack (ARD-Korrespondent Moskau): Russische Bedrohung? Moldau in Unruhe; Thessaloniki sucht Umgang mit Judendeportation; Warum die Zeitumstellung noch immer stattfindet; "Denk' ich an Europa" mit Stefan Rahmstorf: "Europa ist ein Hotspot de…
I
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast


1
News-Update vom 24.03.2023 - Heizungsstreiterei und Klimaabstimmungen
30:59
30:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:59
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Ein Grüner sieht rot. So läßt sich das Auftreten von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck diese Woche in einem Fernsehinterview wohl zusammenfassen. Grund für den Wutausbruch war der wochenlange Koalitionsstreit um die Regeln für den Einbau neuer Heizungen. Versuchen die Koalitionspa…
M
MIT Technology Review – Der Podcast


1
Deep Dive: Was hinter solarem Geoengineering steckt
53:15
53:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:15
Der Podcast von MIT Technology Review Das Start-up "Make Sunsets" sorgte im vergangenen Jahr für sprichwörtlichen wie tatsächlichen Wirbel: Es hatte auf eigene Faust Schwefeldioxidpartikel mit Wetterballons in die Stratosphäre gebracht. Die Idee: Die Partikel sollen Sonnenstrahlung dämpfen und so die Erderwärmung verringern. Das Ganze fällt in den …
D
Dossier Politik


1
Öl, Benzin, Gas müssen weg - was sind die Alternativen und wie teuer wird es?
49:00
49:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:00
Deutschland will bis 2045 Schluss machen mit der Verbrennung fossiler Brennstoffe. Auch Altanlagen oder bereits zugelassene Autos mit Verbrennungsmotor sollen dann nicht mehr betrieben werden dürfen. Alternativen gibt es schon, vieles spricht dafür, dass in Zukunft E-Autos und Wärmepumpen der neue Standard sind. Klar ist damit aber auch: Autofahren…
Im Zentrum dieses Podcasts steht ein klimapolitisches Großereignis. Hunderte Wissenschaftler haben daran gearbeitet, 80.000 Studien wurden ausgewertet – nun hat der Weltklimarat seinen Abschlussbericht vorgelegt. „Heute wird es ein bisschen heftig. Das ist schon krass, was wir da jetzt auch sehen, wie schlimm es steht“, leitet Klimaökonomin Claudia…
M
MIT Technology Review – Der Podcast


1
Weekly #4: Zu viel und zu wenig Wasser, GPT-4, veganes Ei
38:19
38:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:19
Der News-Podcast von MIT Technology Review Im neuen Nachrichten-Podcast der MIT Technology Review spricht die Redaktion über aktuelle Themen und ordnet sie ein. Heute: Wasser: Umgang mit Überschwemmungen und zugleich Dürre und Trockenheit Künstliche Intelligenz: GPT-4 wurde in der vergangenen Woche veröffentlicht. Was das neue Modell kann und warum…
K
Kontrovers - Deutschlandfunk


1
Kontrovers, 20.03.23: Wieviel darf uns der Klimaschutz kosten?
1:12:09
1:12:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:12:09
Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, Kontrovers Direkter Link zur AudiodateiVon Armbrüster, Tobias
D
Das Erste - Anne Will


1
Rüsten für den Frieden – Welche Lehren zieht Deutschland aus der Zeitenwende?
1:00:55
1:00:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:55
Verteidigungsminister Boris Pistorius warnt, die deutschen Streitkräfte seien im Falle eines Angriffskrieges nicht verteidigungsfähig. Ist die Forderung „Frieden schaffen ohne Waffen“ endgültig überholt?
W
WDR 5 Presseclub


1
Waffen, NATO, Diplomatie - Welche Strategie führt zum Frieden?
1:00:04
1:00:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:04
Gäste: Cathryn Clüver Ashbrook, deutsch-amerikanische Publizistin und AnalystinEric Bonse, Brüssel-KorrespondentTomas Lundin, Svenska Dagbladet SchwedenRoman Goncharenko, Redaktion Russland/Ukraine, Deutsche WelleVon WDR 5
W
WDR 5 Europamagazin


1
Green Deal in Gefahr und Neofaschistische Meloni-Regierung
42:48
42:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:48
Holger Beckmann (WDR HF Brüssel): Europas Green Deal wackelt - Streit über Verbrenner-Aus und Klimaschutz insgesamt; Jörg Seisselberg (Leiter ARD-HF-Studio Rom): "Giorgia Meloni polarisiert Italien"; Auch die Slowakei will Kampfjets an die Ukraine liefern; Bau des größten Offshore-Windparks der Welt in den Niederlanden; "Denk' ich an Europa" mit Ar…
I
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast


1
News-Update vom 17.03.2023 - Wie sich die Wärmebranche auf die Wende vorbereit und Uniper auf die Zukunft.
29:07
29:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:07
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Auf der Fachmesse ISH in Frankfurt standen diese Woche die Pläne der Bundesregierung für ein Verbot neuer Öl- und Gasheizungen ab 2024 im Vordergrund. Wie die Branche reagiert und warum Ölheizungen aktuell boomen, darüber sprechen Karsten Wiedemann und Christian Seelos in der aktuellen …
F
Freitag in der Arena - der oekostrom AG-Talk


1
#47 Wie geht nachhaltiges Reisen, Maria Kapeller?
41:39
41:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:39
Der oekostrom AG-Talk Maria Kapeller ist freie Reisejournalistin, betreibt das Online Reise-Magazin kofferpacken.at und ist Autorin des Buchs „Lovely Planet“. Bei „Freitag in der Arena“, dem Talk-Format der oekostrom AG, spricht sie mit oekostrom AG-Vorständin Hildegard Aichberger und Moderator Tom Rottenberg darüber, wie wir künftig umweltverträgl…
D
Dossier Politik


1
Nach dem Beben, vor den Wahlen: Wo steht die Türkei?
56:15
56:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:15
Das schwere Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet vor fünf Wochen hat die Türkei nachhaltig erschüttert. Auch politisch zeigen sich Risse. Die Wahl am 14. Mai könnte für Präsident Erdogan eine Schicksalswahl werden. Arbeitslosigkeit, Inflation und sein Krisenmanagement nach der Katastrophe lassen seine Beliebtheitswerte sinken und die Chancen …
M
MIT Technology Review – Der Podcast


1
Weekly #3: Supraleiter, Vogelgrippe und Metas geleaktes Sprachmodell
34:27
34:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:27
Der News-Podcast von MIT Technology Review Im neuen Nachrichten-Podcast der MIT Technology Review spricht die Redaktion über aktuelle Themen und ordnet sie ein. Heute: Eine Forschungsteam der University of Rochester berichtet über ein neues Material, das bei Raumtemperatur supraleitend ist. Eine Arbeitsgruppe um Ranga P. Dias nutzt dafür eine Verbi…
d
denkmal.debatten

1
Klimaprobleme und Energieeffizienz von Kirchen
40:22
40:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:22
Mit Werner Lemke, Harald Garrecht, Ulrike Herda und Jörg Nigge; Moderation: Christina KrafczykVon Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege
K
Kontrovers - Deutschlandfunk


1
Vor dem Bildungsgipfel - Bildungsnotstand in Deutschland - was hilft?
1:08:17
1:08:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:08:17
Die Hütte brennt in Sachen Schulbildung: Vertreter von Bund, Ländern und Kommunen wollen beim Bildungsgipfel in Berlin mit Experten, Lehrer- und Elternvertretern über Wege aus der Bildungsmisere diskutieren. Wie schlimm ist die Lage wirklich? Geers, Theo www.deutschlandfunk.de, Kontrovers Direkter Link zur Audiodatei…
D
Das Erste - Anne Will


1
Verbot von Öl- und Gasheizungen, Aus für den Verbrenner – Ist das wirklich durchdacht?
59:45
59:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:45
Deutschland muss bis 2045 klimaneutral sein. Können die Klimaziele ohne Verbote erreicht werden?Überfordert der Plan, schnell auf Heizen mit Öl und Gas zu verzichten, die Bevölkerung?
W
WDR 5 Presseclub


1
Das Bildungsdesaster: Wie sichern wir unsere Zukunft?
57:06
57:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:06
Gäste: Aladin El-Mafaalani, Soziologe und Publizist; Armin Himmelrath, Der Spiegel; Dorothea Siems, WELT; Martin Spiewak, DIE ZEITVon Mit Ellen Ehni
W
WDR 5 Europamagazin


1
EU uneins gegenüber Assad und Ringen um Seenotrettung in Europa
43:00
43:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:00
Nahostexpertin Kristin Helberg: EU beim Umgang mit Syrien gespalten; Nach Flüchtlingstragödie vor kalabrischer Küste: Streit über politische Verantwortung; Erik Marquardt (Grüne/EFA im EU-Parlament): "Wir brauchen eine europäische Seenotrettung"; Null Werbung - "Zéro Pub": Genfer Abstimmung über eine werbefreie Stadt; "Denk' ich an Europa" mit Fran…
I
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast


1
News-Update vom 10.03.2023 - Berichte aus der Habeck-Werkstatt, Pipeline-Löcher, Stadtwerke-Schutzschirme
25:54
25:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:54
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Was verleitet einen Minister mitten in der Legislaturperiode einen 40-seitigen Arbeitsnachweis vorzulegen, so wie es Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck diese Woche mit seinem "Werkstattbericht" getan hat? Offenbar möchte er Überzeugungsarbeit leisten, etwa in Sachen Wärmewende. Den…
M
MIT Technology Review – Der Podcast


1
Unscripted: Lena-Sophie Müller, wie digital ist Deutschland wirklich?
1:03:31
1:03:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:03:31
Der Podcast von MIT Technology Review Lena-Sophie Müller untersucht seit fast zehn Jahren den Digitalisierungsgrad der Deutschen. Was sind die größten Stolpersteine und was macht ihr Hoffnung? Der neueste Podcast-Gast ist Lena-Sophie Müller. Lena ist seit 2014 Geschäftsführerin des Vereins Initiative D21 – laut Eigendarstellung Deutschlands größtes…
W
Wir leisten uns Gesellschaft - Der soziologische Podcast von Berthold Vogel und Julia Kropf


1
Investitionen in die Zukunft – eine sicherheitspolitische Perspektive
51:26
51:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:26
Im Gespräch mit PD Dr. habil. Markus Kaim, Senior Fellow der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik an der Stiftung Wissenschaft und Politik diskutieren Berthold Vogel und Julia Kropf in dieser Folge über die Frage, was Sicherheit in einer veränderten weltpolitischen Situation bedeutet und welche gesellschaftlichen und mentalen Investitionen hier in Z…
D
Dossier Politik


1
Frankreich in Aufruhr: Was treibt die Menschen zu Tausenden auf die Straßen?
47:57
47:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:57
Von einer Rente mit 64 können wir in Deutschland nur träumen. Warum also treibt die von Macron geplante Erhöhung des Rentenalters Franzosen zu Hunderttausenden auf die Straßen? Doch die Proteste haben einen Hintergrund: Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben gar nicht die Chance auf ein Berufsleben, das ihnen am Ende eine auskömmliche Rente…
K
Kemferts Klima-Podcast


51
Stromdrosselung für Wärmepumpen und E-Autos?
40:37
40:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:37
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck will, dass ab dem kommenden Jahr keine neuen Öl- und Gasheizungen mehr eingebaut werden dürfen. Immobilienbesitzer müssten dann zum Beispiel auf Wärmepumpen umsteigen. Doch was bedeutet das für das Stromnetz? Um Überlastungen und Ausfälle zu vermeiden, will die Bundesnetzagentur den Strom für Wärmepumpen und …
M
MIT Technology Review – Der Podcast


1
Weekly #2: Verbot von Gas- und Öl-Heizungen, KI-Regulierung, E-Fuels und Fusion
29:05
29:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:05
Der News-Podcast von MIT Technology Review Im neuen Nachrichten-Podcast der MIT Technology Review spricht die Redaktion über aktuelle Themen und ordnet sie ein. Die Themen dieser Woche: KI-Regulierung: Studie zeigt, wieviel Einfluss die Industrie mittlerweile bei der KI-Entwicklung hat. Wie ist dieser Einfluss zu bewerten?. E-Fuels: Volker Wissing …
K
Kontrovers - Deutschlandfunk


1
Grüne gegen FDP - Wie viel Ampelzoff verträgt das Land?
1:11:41
1:11:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:11:41
Atomkraft, Verbrenner-Aus, feministische Außenpolitik: Drei Beispiele, wie sich Grüne und FDP immer häufiger streiten. Ist die Regierung an ihre Grenzen gestoßen? Sind die Grundsätze liberaler und grüner Politik überhaupt miteinander vereinbar? Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, Kontrovers Direkter Link zur Audiodatei…
D
Das Erste - Anne Will


1
„Mit der Waffe an der Schläfe“ – Sind Friedensverhandlungen mit Putin derzeit möglich?
1:01:28
1:01:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:01:28
Ein Ende von Russlands Krieg gegen die Ukraine ist nicht absehbar. Kann man mit Putin verhandeln? Wer könnte einen Frieden vermitteln? Und worüber könnte überhaupt verhandelt werden?
W
WDR 5 Presseclub


1
Auf der Suche nach Verbündeten - Europa und die neue Weltordnung
1:00:15
1:00:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:00:15
Gäste: Georg Mascolo, Journalist, Süddeutsche Zeitung; Sudha David-Wilp, Publizistin, German Marshall Fund; Hélène Kohl, Berlin-Korrespondentin für französische Medien; Prof. Dr. Xuewu Gu, Publizist und Politikwissenschaftler, Universität BonnVon Eva Lindenau
W
WDR 5 Europamagazin


1
Winterdürre in Europa und Beziehung der EU zu Indien und China
48:10
48:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:10
Gespräch mit Klimaforscher Mojib Latif: Die EU hat beim Klimaschutz eine Chance verpasst; Reinhard Bütikofer: China kann für die EU gefährlich werden; Zugunglück in Griechenland mit weitreichenden politischen Folgen; Nordirland-Protokoll: Ein Neuanfang für die Beziehungen London-Brüssel; Parlamentswahl in Estland: Fortbestand der amtierenden Regier…
I
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast


1
News-Update vom 03.03.2023 - Heizungs-Hammer, Strompreisbremsen und fette Terminals
30:15
30:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:15
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Die Bild-Zeitung ist empört über den "Heizungs-Hammer" von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck. Hintergrund sind dessen Pläne, den Einbau von fossilen Heizungen ab nächstem Jahr mehr oder weniger zu verbieten. Auch die FDP schimpft und will das Gesetz wieder zurück in die Werkstatt …
R
Radio MERA25


1
Mit der Aktienrente Richtung Altersarmut | Radio MERA25 Folge 16
42:14
42:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:14
Vor kurzem hat die Bundesregierung die Aktienrente vorgestellt. Sie soll die Lösung für unser Rentenproblem sein. Doch sollen dadurch weder die Beiträge gesenkt werden, um die Bürger:innen zu entlasten, noch sollen die Renten steigen. Bereits jetzt leben über 20% der Rentner:innen in Altersarmut, Tendenz steigend. Dafür hat die Bundesregierung kein…
D
Dossier Politik


1
Krisen, Krieg und dann? Wie junge Menschen in die Zukunft blicken
45:41
45:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:41
Zuerst die Pandemie, dann der Krieg und dazu noch Klimawandel - all das trifft und betrifft vor allem junge Menschen. Wie viel Zuversicht bleibt da? Was packen die jungen Menschen an und was wünschen sie sich von der Politik. Im Dossier Politik kommen junge Menschen zu Wort. Wir haben Stimmen von 14- bis 28-jährigen aus Bayern gesammelt. Im Studio …
M
MIT Technology Review – Der Podcast


1
Weekly #1: Fehlerkorrektur in Quantencomputer, Generative KI und Ethik, Gasspeicher
38:14
38:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:14
Der News-Podcast von MIT Technology Review Im neuen Nachrichten-Podcast der MIT Technology Review spricht die Redaktion über aktuelle Themen und ordnet sie ein. Die Themen dieser Woche: Quantencomputer: Google präsentiert neues Verfahren, dass die Fehlerkorrektur reduzieren soll. Energie: Die Gasspeicher sind mehr als gut gefüllt, sogar besser als …
K
Kontrovers - Deutschlandfunk


1
Medienkritik - Wie der Deutschlandfunk über den Krieg gegen die Ukraine berichtet
1:11:40
1:11:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:11:40
Seit einem Jahr führt Russland Krieg gegen die Ukraine – mit weitreichenden Konsequenzen für das Land, für die globale Sicherheit und für Russland selbst. Der Deutschlandfunk berichtet ausführlich. Wie bewerten die Hörer diese Berichterstattung? Küpper, Moritz www.deutschlandfunk.de, Kontrovers Direkter Link zur Audiodatei…
Z
Zukunftswerk - Nachhaltigkeit genau genommen


1
Schaffen wir die Energiewende? Ein Gespräch mit Amir Roughani
42:47
42:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:47
Bis 2030 soll in Deutschland 80% des Stroms aus erneuerbaren Quellen stammen, doch die Transformation des Energiesektors schreitet (noch) zu langsam voran. Wie sportlich die deutschen Ziele sind und wie wir sie erreichen können, darüber spreche wir mit dem Entrepreneur, Umweltschützer und Wirtschaftsingenieur Amir Roughani. Sein Unternehmen Vispiro…
W
WDR 5 Presseclub


1
Chinas Vorstoß: Chance für den Frieden oder Blendwerk?
57:13
57:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:13
Gäste:Dana Heide, HandelsblattAnna Noryskiewicz, CBS-NewsSebastian Puschner, der FreitagChristoph Schiltz, DIE WELTVon Ellen Ehni
W
WDR 5 Europamagazin


1
Bidens Symbol-Besuch und OSZE: Russen einladen?
40:37
40:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:37
Int.: Cornelius Friesendorf, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik Uni HH, zu: OSZE gespalten beim Umgang mit Russland?; Gespräch Martin Adam (ARD-Korrespondent Warschau): Symbolhaft: Biden an NATO-Ostgrenze; Carolin Dylla (ARD-Korrespondentin Paris): Nationaldienst" in Frankreich als Rohrkrepierer?; Kathrin Hondl, (ARD-Korresponden…
I
Irgendwas mit Energie – der energate-Podcast


1
News-Update vom 24.02.2023 - Mehr Greentech made in Germany, Gasverbrauch geht zurück - und nun?
25:42
25:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:42
Der Wochenrückblick mit Christian Seelos und Karsten Wiedemann Deutschland will bis 2030 pro Jahr drei Mal so viel erneuerbare Energien aufbauen - nur woher sollen die ganzen Solarmodule und Windturbinen kommen? Bundeswirtschaftsminister Robert HabecK (Grüne) will mehr "made in Germany" bei der Energiewende und den Herstellern dabei auch finanziell…
t
treibhaus - der klimapodcast


1
(40) Wir wissen, was der Wald weiss - Klimaschutz im Amazonas
58:47
58:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
58:47
Erster Teil einer dreiteiligen Serie zum Indigenen Wissen Welches Wissen brauchen wir für die Transformation zu einer klimagerechten Gesellschaft? Immer mehr Wissenschaftler:innen und internationale Organisationen sagen, dass wir unbedingt von indigenen Gemeinschaften, ihrem Wissen und ihren Praktiken lernen müssen. Deshalb geht die Reise in dieser…