Jan Kröger und der Gesundheitsexperte Prof. Alexander Kekulé besprechen aktuelle gesundheitspolitische Entscheidungen. Sie liefern Hintergründe und reden über interessante Studien. Und sie beantworten Hörer-Fragen.
K
Kekulés Corona-Kompass von MDR AKTUELL


151
Kekulés Corona-Kompass von MDR AKTUELL
Mitteldeutscher Rundfunk
Die Corona-Krise ist vorbei, das Virus aber immer noch da. Geblieben ist auch Long Covid. Und es gibt stetig neue Corona-Erkenntnisse, die Prof. Alexander Kekulé erklärt und einordnet – mit PDF zum Nachlesen.
W
Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg


1
Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg
Mitteldeutscher Rundfunk
Krieg in Europa. Welche Strategie verfolgt die russische Armee, wie stehen die Chancen der ukrainischen Verteidiger? Einschätzungen der militärischen Lage und der Folgen des Krieges vom früheren NATO-General Erhard Bühler.
Wir besprechen aktuelle Studien zum Klimawandel und ordnen sie ein. Wir beobachten die deutsche Klimapolitik und bewerten sie. Klimaökonomin Claudia Kemfert gibt im Podcast außerdem Tipps für ein nachhaltigeres Leben.
Nicht jeder führt ein "normales Leben". Soldaten mit Kriegstraumata, Transgender oder Menschen mit schweren Erkrankungen - es gibt Personen, deren Lebensgeschichten sind ungewöhnlich und mit Tabus behaftet. Sie leben mit besonderen Schicksalen. Oft leiden sie darunter, aber selten wird über sie berichtet. MDR AKTUELL gibt Menschen ein Gesicht, deren Leben hinter Nachrichtenmeldungen und Statistiken steckt. Reporterinnen treffen diese Männer und Frauen, begleiten sie und hören ihnen zu, um ga ...
P
Putins Krieg - Interviews und Hintergründe


51
Putins Krieg - Interviews und Hintergründe
Mitteldeutscher Rundfunk
Russland führt Krieg gegen die Ukraine - Zerstörung, Leid und Flucht. In diesem Podcast bündeln wir Interviews und Berichte rund um den Krieg, seine Folgen für die Welt, Europa und in Deutschland.
N
Nachrichten in Leichter Sprache für Mitteldeutschland


1
Nachrichten in Leichter Sprache für Mitteldeutschland
Mitteldeutscher Rundfunk
Hören Sie jeden Tag die wichtigsten Nachrichten aus Mitteldeutschland - in Leichter Sprache ruhig und verständlich gesprochen. Für Menschen, die viele Sachen nicht so gut verstehen können.
W
Wahlkreis Ost - Der Politik-Podcast aus Leipzig


1
Wahlkreis Ost - Der Politik-Podcast aus Leipzig
Mitteldeutscher Rundfunk
Was passiert im politischen Berlin und drumherum? Wer dealt mit wem? Und welche Rolle spielt der Osten im Politik-Zirkus? Darüber sprechen Malte Pieper und Anja Maier. Immer freitags, alle 14 Tage.
D
Der satirische Tagesrückblick von MDR AKTUELL


1
Der satirische Tagesrückblick von MDR AKTUELL
Mitteldeutscher Rundfunk
Nachrichten sind eine ernste Sache, nicht aber für Karl-Ursus Marhenke. In diesem Satire-Podcast betreibt er eine exquisite Nachlese der alltäglichen News-Absurditäten.
Wirtschaftsthemen betreffen uns alle, leider sind sie oft staubtrocken. Arbeit, Wachstum, Zinsen - solche Schlagworte lösen bei vielen Menschen Fluchtreflexe aus. Reint Gropp und Ralf Geißler erklären die Wirtschaft endlich so, dass man sie versteht. Der eine ist Volkswirt, Professor und leitet das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle. Der andere ist Wirtschaftsredakteur und zuständig für die kritischen Fragen. Warum muss die Wirtschaft immer wachsen? Wie viele Schulden kann sich ...
Woche für Woche fallen in deutschen Gerichtssälen Urteile, die teils weitreichende Folgen haben und für Verbraucher interessant sind. Manchmal betreffen sie jeden und haben erhebliche Auswirkungen auf unser Leben. Ob es nun um die Wohnung geht, das Auto, eine Reise oder den Arbeitsvertrag – in diesem Podcast fasst MDR AKTUELL die wichtigsten Urteile zusammen. Die Aktenzeichen der Fälle erfahren Sie unter https://www.mdr.de/nachrichten/ratgeber/recht/index.html.
Schnelle Schlagzeilen bestimmen unseren Alltag. Eine der wichtigsten Maximen im Journalismus und in der Politik ist Tempo. Innerhalb kürzester Zeit müssen Statements eingefangen, Studien ausgewertet und Konflikte durchschaut sein. Oft bleibt das alles oberflächlich. Dabei sind die Entwicklungen hinter dem Tagesgeschäft wichtig, um die Zusammenhänge zu verstehen. Warum ist der Reichtum so ungleich verteilt? Was machen Homeoffice und Homeschooling mit Frauen und Familien? Was sagt die Selfie-K ...
D
Die Spur der Täter - Der True Crime Podcast des MDR


1
Die Spur der Täter - Der True Crime Podcast des MDR
Mitteldeutscher Rundfunk
Hier geht es um schwere Verbrechen wie Mord oder Entführung, ebenso um Drogenhandel, Kunstkriminalität oder skrupellose Bankräuber. Für den True Crime Podcast „Die Spur der Täter“ öffnen Polizeibehörden und Staatsanwaltschaften exklusiv ihre Ermittlungsakten. Es geht darum, die Aufklärung aufsehenerregender Verbrechen noch einmal zu rekonstruieren. Die Moderatoren Mattis Kießig und Felix Gebhardt machen wahre Kriminalfälle zweimal im Monat für das Publikum erlebbar, fesselnd, manchmal schock ...
Im Podcast geht es um Ihre rechtlichen Fragen. Mit Anwalt Thomas Kinschewski (†) haben wir über Streitfälle gesprochen: zwischen Mietern und Vermietern, unter Nachbarn, bei Stress mit Behörden oder der Versicherung.
N
Nachrichten in Leichter Sprache für Mitteldeutschland


1
Nachrichten-Podcast vom 20.03.2023
11:53
11:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:53
+++ Es gibt einen neuen Wanderweg durch Mittel-Deutschland +++ Viele Menschen in Sachsen-Anhalt bekommen wenig Rente +++ Im Tierpark in Chemnitz gibt es neue Tier-Kinder +++ In Thüringen werden 225 Menschen vermisst +++Von Mitteldeutscher Rundfunk
P
Putins Krieg - Interviews und Hintergründe


Chinas Staats- und Parteichef Xi ist zu einem Staatsbesuch in Russland eingetroffen. Was haben er und Russlands Präsident Putin vor? Was sind ihre Ziele? Dazu der Experte für internationale Politik, Thomas Jäger.Von Mitteldeutscher Rundfunk
W
Wahlkreis Ost - Der Politik-Podcast aus Leipzig


1
Kann Einwanderung im Osten klappen?
39:53
39:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:53
Es fehlt an Lehrkräften, medizinischem Personal und Handwerkern. Der Arbeitskräftemangel zieht sich in Deutschland durch nahezu alle Branchen. Eine Strategie der Politik ist es, Arbeitskräfte aus dem Ausland anzuwerben. Doch sind diese Menschen im Osten Deutschlands willkommen? Darüber sprechen Hanno Grieß und Anja Maier in dieser Folge mit Sachsen…
Haben Beamte einen Anspruch auf ein Sabbatjahr? Muss die Stadt für den Crash mit einem nicht gekennzeichneten Blumenkübel haften? Die Urteile der Woche mit Immo Hesse.Von Mitteldeutscher Rundfunk
W
Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg


1
#100 Warum die USA den Drohnen-Vorfall runterspielen
1:05:31
1:05:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:05:31
In dieser Folge spricht Moderator Tim Deisinger mit Ex-Nato-General Erhard Bühler über den Drohnen-Vorfall über dem Schwarzen Meer. Nachdem sich russische Kampfjets einer US-Aufklärungs-Drohne angenähert hatten, stürzte sie ins Schwarze Meer. Bühler erklärt, um was für eine Drohne es sich gehandelt hat und was zu dem Vorfall bisher bekannt ist. Dur…
+++ Sachsen: Nächste Woche wieder Warn-Streiks +++ Kaufhof in Leipzig bleibt offen +++ Polizei-Schüler mit Whats-App-Gruppe über Gewalt +++ Thüringen-Halle geschlossen +++ Musik-Veranstaltungen in Dessau-Roßlau +++Von Mitteldeutscher Rundfunk
P
Putins Krieg - Interviews und Hintergründe


Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine dauert mehr als ein Jahr und auch die Kinder leiden darunter. Unser Korrespondent Marc Dugge war an einem Ort in Kiew, der ihnen einen geschützen Raum bieten soll.Von Mitteldeutscher Rundfunk
K
Kekulés Gesundheits-Kompass


1
#21: Die Suche nach dem Durchbruch gegen HIV
53:03
53:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:03
Es ist die mit Abstand tödlichste Seuche der jüngeren Menschheitsgeschichte: HIV. Darüber sprechen in dieser Folge Host Jan Kröger und der Arzt und Wissenschaftler Alexander Kekulé. Vor wenigen Wochen wurde ein HIV-Patient aus Nordrhein-Westfalen als dritter Mensch überhaupt geheilt. Der Virologe Kekulé erklärt, wie das gelungen ist und warum diese…
Nimmt Russland Einfluss auf das EU-Parlament? Journalisten der Exil-Ausgabe der Nowaja Gaseta haben das recherchiert. Sie stellten fest, dass viele Abgeordnete bei Russland-Resolutionen gar nicht zur Abstimmung kamen.Von Mitteldeutscher Rundfunk
+++ In Thüringen machen viele Schüler keinen Schul-Abschluss +++ Sachsen-Anhalt: Streiks am Donnerstag +++ In Jena und Leipzig wurden 8 Wohnungen durchsucht +++ Im Harz gibt es bald ein Lösch-Flugzeug +++Von Mitteldeutscher Rundfunk
P
Putins Krieg - Interviews und Hintergründe


In Moldau ist die Lage wirtschaftlich angespannt. Nun wächst die Sorge, Russland könnte die instabile Lage ausnutzen. Ein internes Strategiepapier beschreibt, wie Russland Moldau enger an sich binden könnte.Von Mitteldeutscher Rundfunk
+++ In Sachsen-Anhalt gibt es viel Gewalt bei Jugendlichen +++ In Halle gab es einen Groß-Einsatz von der Polizei +++ Es gibt Bau-Arbeiten an der Brücke bei Weida +++ RB Leipzig hat gegen Manchester City verloren +++Von Mitteldeutscher Rundfunk
+++ Galeria Kaufhof in Leipzig soll bald zu-machen +++ Einige Flüsse in Sachsen-Anhalt haben sehr viel Wasser +++ In der Nacht ist Gülle in die Werra gelaufen +++ Ralf Ludwig wird der neue Chef beim MDR +++Von Mitteldeutscher Rundfunk
P
Putins Krieg - Interviews und Hintergründe


Nach ihrer Protest-Aktion im russischen TV lebt die Journalistin Marina Owsjannikowa jetzt in Frankreich. Wann wird der Ukraine-Krieg enden? Wie denkt sie über Waffenlieferungen? Diese Fragen haben wir ihr gestellt.Von Mitteldeutscher Rundfunk
+++ Schweinepest breitet sich nicht aus +++ Musik für kranke Kinder +++ Immer weniger Milchkühe +++ Lausitzer Füchse gewinnen +++Von Mitteldeutscher Rundfunk
Karl-Ursus Marhenke stellt fest: Zuversicht ist das neue große Ding in der deutschen Regierungspolitik. Allerdings steigt das Risiko, dass politische Köpfe an Gedankenkrebs erkranken könnten.Von Mitteldeutscher Rundfunk
W
Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg


1
#99 Nord Stream: Ukrainische Täter oder False Flag?
54:44
54:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:44
In dieser Folge spricht Tim Deisinger mit Ex-Nato-General Erhard Bühler über die jüngsten Medienberichte zum Anschlag auf die Nord-Stream-Pipelines. Danach haben die Ermittler Indizien auf eine proukrainische Tätergruppe. Die Generalbundesanwaltschaft bestätigte zumindest, dass ein Schiff durchsucht worden sei, das möglicherweise an den Explosionen…
Das staatliche russische Energieunternehmen Gazprom rekrutiert einem Medienbericht zufolge Freiwillige für den Krieg in der Ukraine. Was ist an der Meldung dran? Die Hintergründe erklärt Korrespondent Frank Aischmann.Von Mitteldeutscher Rundfunk
K
Kekulés Corona-Kompass von MDR AKTUELL


1
Kekulé #344: Das Sterben in den Heimen
1:03:17
1:03:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:03:17
Schulschließungen, Maskenpflicht, Ausgangssperren - während der Corona-Pandemie gab es teils drastische Maßnahmen für weite Teile der Bevölkerung. In dieser Folge sprechen Jan Kröger und der Virologe Prof. Alexander Kekulé über die politische Aufarbeitung der Corona-Politik. Was hat man aus den letzten drei Jahren Pandemie gelernt? Wo wurden Fehler…
P
Putins Krieg - Interviews und Hintergründe


Das ukrainische Militär braucht viele Soldaten für den Krieg. Viele melden sich freiwillig. Es gibt aber auch Männer, die eine Rekrutierung umgehen wollen. Wie machen sie das? Dazu Ukraine-Korrespondent Marc Dugge.Von Mitteldeutscher Rundfunk
K
Kemferts Klima-Podcast


51
Stromdrosselung für Wärmepumpen und E-Autos?
40:37
40:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:37
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck will, dass ab dem kommenden Jahr keine neuen Öl- und Gasheizungen mehr eingebaut werden dürfen. Immobilienbesitzer müssten dann zum Beispiel auf Wärmepumpen umsteigen. Doch was bedeutet das für das Stromnetz? Um Überlastungen und Ausfälle zu vermeiden, will die Bundesnetzagentur den Strom für Wärmepumpen und …
P
Putins Krieg - Interviews und Hintergründe


Bachmut in der Ost-Ukraine ist mittlerweile fast komplett zerstört. Die Stadt an der Front ist noch immer umkämpft. Wie geht es dort militärisch weiter? Fragen an Roland Kather, Ex-General der Bundeswehr.Von Mitteldeutscher Rundfunk
W
Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg


1
#98 Eine Panzerfabrik für die Ukraine?
56:42
56:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:42
Der Kampfpanzer "Panther" gilt als eines der modernsten Waffensysteme der Welt - ein Produkt des deutschen Waffenbauers Rheinmetall. Der Konzern will nun eine Panzerfabrik in der Ukraine aufbauen. 200 Millionen Euro sollen investiert werden. Angeblich laufen die Gespräche mit der ukrainischen Regierung über das Vorhaben "vielversprechend". Das ist …
D
Das große Ganze von MDR AKTUELL


1
Friedensnobelpreisträgerin über Putins Russland und die Ostdeutschen
40:40
40:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:40
Mit dem Krieg in der Ukraine ist etwas eingetreten, das über Jahrzehnte unvorstellbar schien: ein Territorialkrieg in Europa mit tausenden getöteten Soldaten, mit zivilen Opfern, mit Kriegsverbrechen, Flüchtlingen und ohne greifbare Lösung. Irina Scherbakowa ist Historikerin, Germanistin, Übersetzerin und Teil von Memorial. Die russische Menschenre…
Darf einem Mieter wegen Unordentlichkeit gekündigt werden? Wer zahlt für die OP eines Pferdes, wenn ein Hund für die Verletzung verantwortlich ist? Muss das Land Berlin für die Barthaar-Entfernung einer Beamtin zahlen?Von Mitteldeutscher Rundfunk
D
Der satirische Tagesrückblick von MDR AKTUELL


Karl-Ursus Marhenke findet heraus, dass er sich noch einmal einige grundsätzliche Fragen zu seiner journalistischen Existenz stellen muss. Dem folgen einige Gedanken über die Erregbarkeit von Chatbots und deren Libido.Von Mitteldeutscher Rundfunk
K
Kekulés Gesundheits-Kompass


1
#20: Allergien – Wo bleiben die neuen Therapien?
55:39
55:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:39
Von Mitteldeutscher Rundfunk
W
Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg


1
#97 Bachmut: Was kommt danach?
1:01:34
1:01:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:01:34
Welche Folgen hat es, wenn die Stadt Bachmut fällt? Darüber spricht Tim Deisinger in dieser Folge mit Ex-Nato-General Erhard Bühler. Bachmut stehe zweifellos im Mittelpunkt der russischen Angriffe, stellt Bühler fest. Die Lage für die Ukrainer werde schwieriger, weil wichtige Versorgungsstraßen nicht mehr passierbar seien oder unter Beschuss stünde…
P
Putins Krieg - Interviews und Hintergründe


In der Ukraine kommen auch Waffen zum Einsatz, die radioaktive Schwermetalle beinhalten. Ein Hörer fragt sich, ob das auch Folgen hat für landwirtschaftliche Produkte - etwas Sonnenblumenöl aus der Ukraine.Von Mitteldeutscher Rundfunk
D
Die Spur der Täter - Der True Crime Podcast des MDR


1
Automatensprenger – Die neuen Bankräuber
44:51
44:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:51
Fast täglich werden in Deutschland Geldautomaten gesprengt, die Schäden sind enorm und die Täter nehmen dabei sogar ihren eigenen Tod in Kauf. Trotz schwieriger Ermittlungen konnte die Polizei einige Täter festnehmen.Von Mitteldeutscher Rundfunk
W
Wahlkreis Ost - Der Politik-Podcast aus Leipzig


1
Frieden für die Ukraine … nur wie?
52:32
52:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:32
Seit mehr als einem Jahr herrscht in der Ukraine Krieg. Das Land wird in Trümmer gelegt. Auf beiden Seiten sterben Menschen, Russen wie Ukrainer. Aus dem Kreml in Moskau heißt es, das Erreichen der Kriegsziele in der Ukraine habe Vorrang vor möglichen Friedensverhandlungen. Und die Ukraine will die Halbinsel Krim zurück, die Russland 2014 besetzt h…
T
Tabubruch von MDR AKTUELL


1
Trisomie 21: "Jedes Baby ist erstmal ein Baby"
59:42
59:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:42
In Deutschland kommen jedes Jahr 800 Kinder mit Trisomie 21 auf die Welt, dem Down Syndrom. Zoe ist eines von ihnen. Sie ist heute sieben Monate alt und lebt mit ihren Eltern und ihrem großen Bruder in Norddeutschland. Bei einer Vorsorgeuntersuchung im ersten Drittel der Schwangerschaft erfahren ihre Eltern von dem Verdacht auf Trisomie 21. Neun vo…
W
Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg


1
#96 Partisanen und ihr Einfluss auf den Krieg
1:07:39
1:07:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:07:39
In dieser Folge spricht Tim Deisinger mit Ex-Nato-General Erhard Bühler über die Rolle von Partisanen im Krieg. So wurde bei einer mutmaßlichen Partisanen-Aktion auf einem Flughafen in Belarus bei Minsk ein russisches Aufklärungsflugzeug beschädigt oder zerstört. Darauf müssen die Russen nach Ansicht des Ex-Generals reagieren. Sie müssten sich gena…
K
Kekulés Corona-Kompass von MDR AKTUELL


1
Kekulé #343: Neues zur Laborthese
1:03:04
1:03:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:03:04
In dieser Woche enden weitere Test- und Maskenpflichten. Gleichzeitig steigt in Karnevalsregionen der Krankenstand. Der Virologe Prof. Alexander Kekulé schätzt die aktuelle Corona-Lage ein und zieht Vergleiche zum Münchner Oktoberfest. Ein Blick in die Statistik zeigt zudem, es gibt derzeit so wenige Covid-Tote wie noch nie. Doch Kekulé hält es tro…
P
Putins Krieg - Interviews und Hintergründe


Mit 100 Milliarden Euro soll die Bundeswehr auf Vordermann gebracht werden. Doch von diesem Sondervermögen wurde bisher kaum etwas ausgegeben. Darüber sprechen wir mit dem CDU-Verteidigungspolitiker Henning Otte.Von Mitteldeutscher Rundfunk
P
Putins Krieg - Interviews und Hintergründe


Vor einem Jahr hielt Kanzler Olaf Scholz im Bundestag seine Zeitenwende-Rede. Was hat sich seitdem für die Bundeswehr getan? Darüber reden wir mit der sicherheitspolitischen Sprecherin der Grünen-Fraktion, Sara Nanni.Von Mitteldeutscher Rundfunk
P
Putins Krieg - Interviews und Hintergründe


1
Journalist Lochthofen: Putin will ein Imperium aufbauen
11:23
11:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:23
Der Journalist und Ex-Chefredakteur der "Thüringer Allgemeinen", Sergej Lochthofen, hat familiäre Beziehungen zu Russland und der Ukraine. Wie hat er den Kriegsbeginn erlebt? Wie schaut er auf Russlands Präsident Putin?Von Mitteldeutscher Rundfunk
Dürfen Arbeitgeber Mitarbeitern unterschiedliche Nachtzuschläge zahlen? Ist ein Bußgeld rechtmäßig, wenn der Beifahrer eine Blitzer-App nutzt? Gibt es Mietminderung, wenn sich Fledermäuse auf der Terrasse entleeren?Von Mitteldeutscher Rundfunk
W
Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg


1
#95 Ein Jahr Krieg
1:05:20
1:05:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:05:20
Vor genau einem Jahr startete Russland seinen Überfall auf die Ukraine. In dieser Folge besprechen Host Tim Deisinger und Ex-Nato-General Erhard Bühler deswegen das große Ganze in diesem Krieg. Die ukrainische Armee hat viele Tausend Tote zu beklagen, zahlreiche Opfer gibt es auch unter der Zivilbevölkerung. Russland hat ebenso schwere Verluste zu …
Der Europaabgeordnete der Grünen, Reinhard Bütikofer, kritisiert den chinesischen Friedensplan für die Ukraine. Er sei in sich widersprüchlich und nur eine schöne Fassade.Von Mitteldeutscher Rundfunk
P
Putins Krieg - Interviews und Hintergründe


Wie ist es um das Sicherheitsgefühl der Menschen bestellt? Wie bewerten sie die diplomatischen Anstrengungen der Bundesregierung? Claudia Reiser von MDRfragt mit einem Stimmungsbild aus Mitteldeutschland.Von Mitteldeutscher Rundfunk
P
Putins Krieg - Interviews und Hintergründe


Ex-Bundesaußenminister Gabriel lobt Chinas Friedens-Vorstoß für die Ukraine. Zum ersten Mal verlasse China seine neutrale Position. Der Erfolg bleibe abzuwarten. Der Westen habe auf den Kreml derzeit keinen Einfluss.Von Mitteldeutscher Rundfunk
P
Putins Krieg - Interviews und Hintergründe


Vor genau einem Jahr überfiel Russland die Ukraine. Die Vizepräsidentin des EU-Parlaments, Katarina Barley, sagt, die Warnzeichen, dass Russlands Präsident Waldimir Putin mehr will, gebe es bereits.Von Mitteldeutscher Rundfunk
P
Putins Krieg - Interviews und Hintergründe


Russland soll Tausende ukrainische Kinder systematisch verschleppt haben. ZDF-Recherchen zeigen, dass auch die internationale Hilfsorganisation SOS-Kinderdörfer darin verstrickt ist. Fragen an Autor Arndt Ginzel.Von Mitteldeutscher Rundfunk
Russland begeht am 23. Februar den „Tag des Vaterlandsverteidigers“. In einem Moskauer Stadion wurden gestern die „Verteidiger des Vaterlandes“ geehrt - mit dabei auch viele Militärs und Präsident Wladimir Putin.Von Mitteldeutscher Rundfunk
K
Kemferts Klima-Podcast


1
Wie viele Autos darf es in Zukunft geben?
43:05
43:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:05
Rund 50 Millionen Pkw sind auf deutschen Straßen unterwegs. Die Zahl ist gewaltig und sie hat einen Hörer zu einer Frage veranlasst: Wie viele Autos dürfen es noch sein, wenn wir die Klimaziele einhalten wollen? Eine interessante Frage, findet Klima-Ökonomin Claudia Kemfert. Zusammen mit Theresa Brenner bespricht sie Studien dazu. Das Ergebnis ist …
Die Linke-Politikerin Sahra Wagenknecht ist besorgt, weil Russland das letzte atomare Abrüstungsabkommen mit den USA aussetzen will. Sie sagt, im Ukraine-Krieg müsse der Westen Russland Verhandlungen anbieten.Von Mitteldeutscher Rundfunk
W
Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg


1
#94 China: Waffenlieferant oder Friedensmittler?
59:06
59:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:06
In dieser Folge spricht Tim Deisinger mit Ex-Nato-General Erhard Bühler über die Rolle Chinas im Ukraine-Krieg. Auf der Münchner Sicherheitskonferenz hat Chinas oberster Außenpolitiker Wang Yi angekündigt, dass sein Land zeitnah einen Friedensplan vorlegen will. Bühler findet es positiv, dass "China sich verpflichtet hat, mehr zu tun". Dabei verwei…
P
Putins Krieg - Interviews und Hintergründe


In seiner Rede zur Lage der Nation hat Russlands Präsident Putin dem Westen die Schuld am Krieg in der Ukraine gegeben. Damit verdrehe er die Tatsachen, sagt der verteidigungspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Hahn.Von Mitteldeutscher Rundfunk