In diesem True Crime Podcast werden keine Fälle nacherzählt und reißerisch aufgeblasen. Bei „ARD Crime Time“ machen wir die aufwändigen Ermittlungen zu aufsehenerregenden Verbrechen noch einmal authentisch erlebbar. In den einzelnen Episoden erzählen Autorinnen und Autoren aus der ganzen ARD von ihren intensiven, monatelangen Recherchen zu den True-Crime-Fällen. Außerdem öffnen für uns Polizeibehörden und Staatsanwaltschaften exklusiv ihre Ermittlungsakten und berichten selbst von ihrer Arbe ...
…
continue reading
Naturkatastrophen nehmen infolge des Klimawandels zu, zerstören Landschaften und Lebensgrundlagen für Mensch und Tier. Hinzu kommt die Energiekrise. Wie kann sich der Westen unabhängiger von Russland machen? Und was bedeutet das für die Energiesicherheit? Energie- und Klimaökonomin Prof. Claudia Kemfert gibt Orientierung. Sie bewertet politische Entscheidungen, ordnet wissenschaftliche Erkenntnisse ein und gibt Tipps für nachhaltiges Leben.
…
continue reading
Das Nachrichtenradio MDR AKTUELL berichtet jeden Morgen live über aktuelle Themen, Interessantes und Wissenswertes. Die besten Berichte und Reportagen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gibt es hier als Podcast.
…
continue reading
Nicht jeder führt ein "normales Leben". Soldaten mit Kriegstraumata, trans* Personen oder Menschen mit schweren Erkrankungen - es gibt Personen, deren Lebensgeschichten sind ungewöhnlich und mit Tabus behaftet. Sie leben mit besonderen Schicksalen. Oft leiden sie darunter, aber selten wird über sie berichtet. MDR AKTUELL gibt Menschen ein Gesicht, deren Leben hinter Nachrichtenmeldungen und Statistiken steckt. Reporterinnen treffen diese Männer und Frauen, begleiten sie und hören ihnen zu, u ...
…
continue reading
Wie gefährlich sind Affen-Pocken? Was bringen die neuen Medikamente gegen Alzheimer? Und warum lassen die neuen Wirkstoffe gegen Allergien so lange auf sich warten? Und was gibt es Neues in Sachen Corona? Susann Böttcher und Jan Kröger besprechen aller zwei Wochen Gesundheitsthemen und aktuelle gesundheitspolitische Entscheidungen mit dem Mediziner Prof. Alexander Kekulé. Sie liefern Hintergründe und reden über interessante Studien. Und sie beantworten Hörer-Fragen – mit PDF zum Nachlesen.
…
continue reading
Woche für Woche fallen in deutschen Gerichtssälen Urteile, die teils weitreichende Folgen haben und für Verbraucher interessant sind. Manchmal betreffen sie jeden und haben erhebliche Auswirkungen auf unser Leben. Ob es nun um die Wohnung geht, das Auto, eine Reise oder den Arbeitsvertrag – in diesem Podcast fasst MDR AKTUELL die wichtigsten Urteile zusammen. Die Aktenzeichen der Fälle erfahren Sie unter https://www.mdr.de/nachrichten/ratgeber/recht/index.html.
…
continue reading
Die Welt wird immer komplexer. Das verlangt mehr Einordnung, Hintergrund und auch Meinungen. MDR AKTUELL interviewt täglich Politiker, Wissenschaftlerinnen, Expertinnen und Prominente. Es geht um neue Erkenntnisse, die Bewertung von Ereignissen, den politischen Schlagabtausch, um Skandale, aber auch um Fragen des Alltags, Service und manchmal auch Lebenshilfe. Interviews sind der Raum für ausführliche Argumentationen und Diskussionen, um die Meinungsbildung zu erleichtern. Und die besten Ges ...
…
continue reading
Wie kann man Putins Invasion stoppen? Welche Strategie verfolgt die russische Armee in der Ukraine? Wie stark sind die Verteidiger? Wie hilfreich ist die Unterstützung von Deutschland und NATO? MDR AKTUELL Moderator Tim Deisinger wird diese und andere drängende Fragen zum Ukraine-Krieg in diesem Podcast mit dem ehemaligen NATO-General Erhard Bühler in einer "Lagebesprechung" diskutieren. Im Mittelpunkt jeder Episode: eine profunde Bewertung des Kriegsgeschehens, die politische Gemengelage in ...
…
continue reading
Mit dem Blick aus dem Osten schauen Anja Maier und Malte Pieper nach Berlin: Wer dealt mit wem und warum, welcher politische Schachzug bedeutet was und welchen Einfluss haben wir zwischen Rügen und Thüringer Wald eigentlich auf die Entwicklung an der Spree? Alle 14 Tage neu, immer freitags, ziehen sie einen Schlussstrich unter das politische Geschehen und fassen die Entwicklungen zusammen. Was bewegt die Politik? Was hemmt sie? Was bewirkt sie?
…
continue reading
Hören Sie jeden Tag die wichtigsten Nachrichten aus Mitteldeutschland - in Leichter Sprache ruhig und verständlich gesprochen. Für Menschen, die viele Sachen nicht so gut verstehen können.
…
continue reading
Russland führt Krieg gegen die Ukraine - Zerstörung, Leid und Flucht. In diesem Podcast bündeln wir Interviews und Berichte rund um den Krieg, seine Folgen für die Welt, Europa und in Deutschland.
…
continue reading
In einer Langzeit-Betrachtung dokumentiert MDR AKTUELL die Energiewende und den damit einhergehenden Strukturwandel in den mitteldeutschen Braunkohle-Regionen. Die Reporterin Britta Veltzke und der Wirtschaftsjournalist Ralf Geißler reisen dafür regelmäßig mit dem Mikrofon ins Revier. Sie treffen den Planungschef des Kohleunternehmens Mibrag, der künftig auch die Renaturierung der Tagebaue verantwortet. Sie sprechen mit der Pfarrerin des Dörfchens Pödelwitz, das den Kohlebaggern nur knapp en ...
…
continue reading
Zu DDR-Zeiten lag das Dorf Wendehausen im Sperrgebiet der innerdeutschen Grenze. Das Grenzregime der DDR war hart, die Kontrollen scharf. Zeitzeugen berichten von Vertreibung, Flucht und zerstörten Existenzen. Wendehausen an der thüringisch-hessischen Grenze hat eine Vielzahl von dramatischen Familiengeschichten zu bieten, voll von Brüchen, Tragik und teilweise Tod. Dieser Podcast zeichnet die Geschichte des Ortes und der Menschen im Todesstreifen nach. Es geht auch darum, wie die DDR-Geschi ...
…
continue reading
Sahra Wagenknecht ist eine schillernde Figur in der deutschen Politik. Seit über 30 Jahren steht sie auf der politischen Bühne und sorgt dort für Kontroversen. Die einen sehen in ihr eine linke Ikone, die anderen schimpfen sie eine populistische Störerin. Nun schickt sie sich an, die deutsche Parteienlandschaft aufzumischen. Ihre neu gegründete Partei BSW könnte es aus dem Stand in Parlamente und Regierungen in Deutschland schaffen. Der Podcast "Sahra Wagenknecht" fragt, wie diese Frau zu ei ...
…
continue reading

1
„Ein halber Tag Freiheit“ - Der Volksaufstand am 17. Juni 1953 in der DDR
Mitteldeutscher Rundfunk
17. Juni 1953 - Was geschah an dem Tag, an dem Arbeiter, Bauern und Handwerker auf die Straße gingen? Und was hat es mit einem halben Tag Freiheit auf sich? In diesem Podcast gehen Pierre Gehmlich und Björn Menzel in einer vierteiligen Serie auf Spurensuche. Sie erzählen die Geschichte des jüngsten Todesopfers aus Leipzig, eines 15-jährigen Lehrlings. Die Umstände sind bis heute nicht geklärt. Seine Schwestern sprechen im Podcast sehr offen über den Tod ihres Bruders Paul und die bewegenden ...
…
continue reading
Navigiere jeden Markt. Beschleunige jede Zulassung. «Globaler Marktzugang für Medizinprodukte» ist das kompakte Audio-Briefing von Pure Global, das die verworrensten Zulassungspfade der Welt in klare, umsetzbare Fahrpläne verwandelt. Ob MedTech-Gründer in, RA/QA-Leiter in, Produktmanager in oder Investor in – wer ein Gerät von Austin bis Abu Dhabi zügig durch die Behörden bringen will, findet hier die Abkürzung. Darum solltest du reinhören • Schritt-für-Schritt-Playbooks – Wir entschlüsseln ...
…
continue reading
In der Ukraine, vor allem im Osten des Landes, tobt der Krieg. Trotzdem versuchen die Bauern weiter, ihre Höfe zu bewirtschaften. Das ist schwer, wenn immer wieder Raketen fliegen. Eine Reportage aus der Region Charkiw.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
In der Nacht zum Sonntag haben die USA Atomanlagen im Iran bombardiert. Heute verkündete Präsident Donald Trump eine Waffenruhe. Wie Politikwissenschaftler Thomas Greven die Rolle der USA sieht.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading

1
Nachrichten-Podcast vom 24.06.2025
10:39
10:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:39+++ Viel Diskriminierung wegen Rassismus in Sachsen-Anhalt +++ Eichen-Prozessions-Spinner auf der Würfelwiese in Halle +++ In Leipzig hat es mehrere Feuer gegeben +++ Busse und Bahnen in Erfurt fahren bald öfter +++Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Diese Episode beleuchtet den wachsenden Markt der Langzeitpflege in Deutschland, angetrieben durch den demografischen Wandel und den Fachkräftemangel. Wir analysieren, wie dieser Sektor zu einem zentralen Zukunftsfeld für die Medizintechnik wird, insbesondere durch digitale Innovationen wie „Pflege 4.0“, künstliche Intelligenz und „Ambient Assisted…
…
continue reading
In Den Haag treffen sich heute die Nato-Staats- und Regierungschefs. Die Ukraine hofft auf eine stärkere Zusammenarbeit. Ihre Erfahrungen etwa beim Einsatz und der Abwehr von Drohnen könnten auch der Nato helfen.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Seit mehr als drei Jahren wehren sich die Ukrainer gegen die russischen Aggressoren. Zehntausende ukrainische Soldaten starben bereits im Krieg - und zurück blieben ihre Familien. Über das Schicksal der Soldatenwitwen.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Die sächsische CDU-SPD-Minderheitskoalition hat sich mit Grünen und Linken auf einen Haushaltskompromiss geeinigt. Wie das im Freistaat gesehen wird.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Israel hat seit dem 13. Juni Atom-Anlagen und Militärziele im Iran bombardiert, zuletzt auch die USA. Wie AfD-Außen-Experte Alexander Gauland den Krieg sieht.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
In der Corona-Pandemie mussten Restaurants, Kosmetiksalons und andere Unternehmen schließen. Betroffene erhielten unbürokratisch Hilfe. Doch nun fordern Bund und Länder teilweise die Corona-Hilfen zurück.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil will bis 2029 rund 3,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Verteidigung ausgeben. Wir fragen den CDU-Verteidigungsexperten Jens Lehmann, was das für den Haushalt bedeutet.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
+++ Bund will Krankenkasse für Bürgergeld-Empänger zahlen +++ Sonntag war heißester Tag in Sachsen-Anhalt +++ In Sachsen ist Waldbrand-Gefahr sehr hoch +++ Science City bekommt einen neuen Spieler +++Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Weniger Feiertage führen nicht automatisch zu mehr Wirtschaftswachstum. Das geht aus einer Analyse der Hans-Böckler-Stiftung hervor, die auf Daten des Statistischen Bundesamtes basiert. Dazu Studienautorin Ulrike Stein.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Nach israelischen und US-amerikanischen Angriffen wächst die Debatte über die Bedeutung des Völkerrechts. Wir besprechen mit Politikwissenschaftler Herfried Münkler, welche Wirkung die UN-Charta noch hat.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Um den Krieg zu rechtfertigen behauptet Russland auch, es sei in der Ukraine verboten, Russisch zu sprechen. Doch das stimmt nicht. Unser Korrespondent hat sich in Odessa umgehört.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
In dieser Folge analysieren wir den chinesischen Medizintechnikmarkt für das Jahr 2025. Wir untersuchen die wichtigsten Wachstumstreiber, darunter demografische Entwicklungen und staatliche Förderprogramme wie „Healthy China 2030“. Zudem beleuchten wir die neuesten technologischen Trends wie digitale Gesundheit und KI sowie die regulatorischen Rahm…
…
continue reading
Russland und die Ukraine tauschen erneut Gefangene aus. Über 1.000 Soldaten sollen freikommen. Florian Kellermann berichtet, wie der Austausch abläuft und was Angehörige erleben.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Immer mehr Dorfkirchen bleiben leer. Aber Ehrenamtliche wie Sandra Backhaus öffnen sie wieder. Als „Kirchenhüterin“ schafft sie einen Ort für Stille, Gemeinschaft und Gespräche.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
In Sachsen sollen trotz sinkender Kinderzahlen 400 Kita-Stellen erhalten bleiben. Möglich macht das ein Kita-Moratorium, das Linke und Grüne in den Landeshaushalt verhandelt haben. Die GEW spricht von einem Erfolg.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Bundesgesundheitsministerin Nina Warken plant, dass der Bund die Krankenkassenkosten für Bürgergeld-Empfänger vollständig übernimmt. Bisher zahlt der Staat pauschal 140 Euro. Wie reagieren die gesetzlichen Krankenkassen?Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Bundeswehrverbandschef André Wüstner hält es für unrealistisch, dass die Bundeswehr nur durch Freiwillige mehr Personal gewinnt. Er begrüßt, dass die Bundesregierung plane, bei Bedarf auf ein Pflichtmodell umzustellen.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
CDU-Verteidigungsexperte Röwekamp schließt die Rückkehr zur alten Wehrpflicht aus. Er setzt zunächst auf gezielte Ansprache durch Fragebögen. Zusätzlich sei es wichtig, verpflichtende Elemente für die Zukunft zu planen.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Der afrikanische Markt für Medizinprodukte steht vor einem bedeutenden Wachstum. Diese Folge analysiert die Prognosen für 2025 und darüber hinaus und beleuchtet die wichtigsten Wachstumstreiber wie die Zunahme chronischer Krankheiten und den Ausbau der Gesundheitsinfrastruktur. Wir diskutieren die Chancen, die sich durch digitale Gesundheitstechnol…
…
continue reading
Der Iran hat nach dem US-Angriff Raketen auf Israel abgefeuert. In mehreren Städten gab es Einschläge, darunter in Tel Aviv. Dort befindet sich unsere Korrespondentin Bettina Meier. Sie spricht von vielen Verletzten.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Die USA haben vergangene Nacht iranische Atomanlagen bombardiert. US-Präsident Donald Trump erklärte, die Ziele in Fordo, Natans und Isfahan seien vollständig zerstört worden. Kritik kommt von den Demokraten.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading

1
Was auf Mitteldeutschlands Autobahnen passiert
16:25
16:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:25Mit Beginn der Sommerferien in Mitteldeutschland gibt es wieder viel Verkehr auf den Autobahnen. Andreas Trenkel von der Autobahn GmbH erklärt, warum sich Baustellen nicht vermeiden lassen und was noch getan werden muss.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
In dieser Folge analysieren wir das explosive Wachstumspotenzial des südasiatischen Medizintechnikmarktes. Angetrieben durch demografische Verschiebungen, steigende Gesundheitsausgaben und eine schnelle digitale Transformation entwickelt sich die Region zu einem wichtigen globalen Zentrum. Wir erörtern die wichtigsten Wachstumstreiber, wie die expa…
…
continue reading

1
Tödliche Ehe – Sein Tod war ihr Ausweg
1:08:54
1:08:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:08:54Eine wohlhabende Frau tötet ihren Ehemann in ihrer Villa. "Tödliche Ehe" ist ein True-Crime-Podcast über eine einst glückliche Beziehung, die zerbrach – mit dramatischen Konsequenzen.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Ein Unteroffizier der Bundeswehr hat Sex mit der Ehefrau eines Kameraden. Darf die Truppe ihm für dieses Verhalten die Bezüge kürzen? Die Urteile der Woche.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Gäste aus 140 Ländern sind in St. Petersburg beim Internationalen Wirtschaftsforum. Eine große Bühne für den russischen Präsidenten Putin. Korrespondent Frank Aischmann fasst zusammen, worum es in dessen Rede ging.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
"Bin ich dabei, die Partei zu verlassen - oder verlässt meine Partei gerade mich?" Das schreibt Thüringens Ex-Ministerpräsident Bodo Ramelow in einem Artikel auf seiner Website. Im Interview erklärt er die Hintergründe.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading

1
Nachrichten-Podcast vom 20.06.2025
11:02
11:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:02+++ Wenig Haus-Ärzte in Mittel-Deutschland +++ Die Polizei von Sachsen-Anhalt soll Taser bekommen +++ Die neue Carola-Brücke soll 4 Fahrspuren haben +++ Teurere Fahrkarten beim VMT +++ Wochenendtipps +++Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
In dieser Folge erläutern wir die grundlegenden Schritte für den Einstieg in die globale Compliance für Medizinprodukte. Wir decken die entscheidende Rolle der Produktklassifizierung, den Aufbau einer robusten technischen Dokumentation und die Notwendigkeit eines nach ISO 13485 zertifizierten Qualitätsmanagementsystems ab. Erfahren Sie, warum diese…
…
continue reading
Der Stahlkonzern ArcelorMittal will nicht mehr auf grünen Stahl umstellen. Davon ist auch das Werk in Eisenhüttenstadt betroffen. MDR-Redakteur Ralf Geißler erklärt die Hintergründe.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Die Lungenkrebs-Früherkennung soll ab kommendem Jahr Kassenleistung werden. Lungen-Chefarzt Wolfgang Schütte aus Halle erklärt, warum es nicht ungerecht ist, dass nur langjährige Raucher diese Vorsorge erhalten sollen.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Bei der Kieler Sicherheitskonferenz wird heute zu Bedrohungen an der Ostsee diskutiert. Außenminister Johann Wadephul spricht dem Gebiet eine hohe Bedeutung zu. Die kritische Infrastruktur müsse besser geschützt werden.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Seit einem Jahr sind nach einer EU-Richtline die Deckel von Flaschen fest verbunden. Für viele ein Ärgernis. Doch das Umweltbundesamt beobachtet bereits jetzt positive Entwicklungen an den Stränden.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Mit rund einer Milliarde Euro hat der Freistaat bisher junge Biotechnologie-Unternehmen gefördert. Rund 50.000 Menschen sind in der Branche beschäftigt. Wirtschaftsminister Dirk Panther sieht noch mehr Potential.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Die Bundesregierung plant eine Erweiterung der Mütterrente. Damit sollen auch Mütter, deren Kinder vor 1992 geboren wurden, profitieren. IT-Experten warnen vor einer technischen Überforderung der Rentenversicherungen.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
In Genf trifft sich u.a. Außenminister Johann Wadephul mit dem iranischen Außenminister Abbas Araghtschi. Man wolle erneut versuchen, den Iran dauerhaft davon abzubringen, Pläne zur atomaren Bewaffnung zu verfolgen.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Die Minderheitskoalition in Sachsen aus CDU und SPD hat sich mit Grünen und Linken auf den Doppelhaushalt für 2025/26 geeinigt. Korrespondent Robin Hartmann erläutert, was beide Oppositionsparteien einarbeiten konnten.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
+++ Die Polizei hat in Sachsen Wohnungen durchsucht +++ In Zwickau sind Keime im Trink-Wasser +++ Im Altmark-Kreis Salzwedel müssen Menschen Wasser sparen +++ In Erfurt wurden Teile von einem alten Schatz entdeckt +++Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
In dieser Folge tauchen wir tief in die Anforderungen der EU-MDR an die klinische Bewertung (Clinical Evaluation), klinische Prüfungen (Clinical Investigations) und die Überwachung nach dem Inverkehrbringen ein. Wir erklären, wie Hersteller die Sicherheit und Leistung ihrer Produkte über den gesamten Lebenszyklus nachweisen müssen, von der ersten D…
…
continue reading
Russlands Präsident Wladimir Putin hat die Bundesregierung erneut davor gewarnt, den Marschflugkörper Taurus an die Ukraine zu liefern. Er erklärte sich zugleich zu Gesprächen mit Bundeskanzler Friedrich Merz bereit.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Seit Monaten wird darüber gestritten, in welcher Form die Dresdner Carolabrücke wieder aufgebaut werden soll. Der Kommunalpolitiker Holger Zastrow plädiert für eine leistungsfähige Brücke und warnt vor einem Kulturkampf.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
In Dessau-Roßlau sollen 227 Hektar Ackerfläche für Photovoltaik genutzt werden. Kritiker warnen vor dem Verlust wertvoller Landwirtschaftsflächen. Die Landes-Energieagentur beschwichtigt.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Die SED-Opferbeauftragte Evelyn Zupke hat sich dafür ausgespochen, dass DDR-Gedenkstätten Geld aus dem Sondervermögen des Bundes erhalten. Verbände begrüßen das, fordern jedoch alle Gedenkstätten stärker zu fördern.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
In Sachsen hat der Zoll im vergangenen Jahr seltener kontrolliert, ob schwarz gearbeitet wurde. Die Baugewerkschaft IG BAU warnt, gerade auf Baustellen brauche es deutlich mehr Präsenz, um Schwarzarbeit einzudämmen.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading
Die Bundesregierung will die Wirtschaft entlasten. Den Kommunen drohen dadurch Mindereinnahmen. Der Bund verspricht finanzielle Hilfe. Höhe? Noch unklar. Städtetagspräsident Burkhard Jung fordert eine volle Kompensation.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading

1
#273 Israels Angriffe auf den Iran – Völkerrechtsbruch oder Schutz vor der Atombombe?
1:19:40
1:19:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:19:40Seit Tagen greifen sich Israel und der Iran gegenseitig an. Für Ex-Nato-General Erhard Bühler ist die Lage besorgniserregend. Es müsse verhindert werden, dass der Nahe und Mittlere Osten "in Brand gesteckt" werde. Israel hatte die militärische Auseinandersetzung begonnen. Für Bühler ist das "zweifelsfrei" eine Eskalation. Er erklärt, warum man trot…
…
continue reading
Der 18. Juni ist der bundesweite Tag der Intensivmedizin. Robert Werdehausen, Direktor der Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Magdeburg, fordert mehr Anerkennung für den Intensivpflegeberuf.Von Mitteldeutscher Rundfunk
…
continue reading