Ohren auf für sozial gerechten Klimaschutz: In Kooperation mit Germanwatch und der Erzdiözese Freiburg präsentieren wir ab Mai 2021 den Caritas-Klima-Podcasts. Jeden Monat mit einem neuen Themenschwerpunkt und Gesprächsgästen, aus Kirche, Wissenschaft und Gesellschaft.
…
continue reading
t
treibhaus - der klimapodcast


1
treibhaus - der klimapodcast
Christoph Keller, Alexandra Baumgartner, Céline Elber, Olivier Christe, Samuel Schläfli, Lena Schubert, Johann Otten
«tre!bhaus - der klimapodcast» ist der Wissenschaftspodcast, der dir erzählt, was dein Alltag mit der Klimakrise zu tun hat: dein Müll, dein Internet, deine Tomaten, dein Bier. Wir gehen den Problemen auf den Grund, befragen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, stellen die Verantwortlichen zur Rede und liefern Ideen, was getan werden kann.
…
continue reading
Wir besprechen aktuelle Studien zum Klimawandel und ordnen sie ein. Wir beobachten die deutsche Klimapolitik und bewerten sie. Klimaökonomin Claudia Kemfert gibt im Podcast außerdem Tipps für ein nachhaltigeres Leben.
…
continue reading
INTERVIEWS 4 FUTURE ... ist eine stetig fortgesetzte Reihe von Fachinterviews zu diversen Klima- und Umweltthemen. Mal kritisch, mal philosophisch, mal fachspezifisch... soll die bunte Mixtur aus Interviews komplexe Zusammenhänge explizit und implizit verstehbar machen. Presse: Dieser Podcast ist frei verwendbar unter folgenden Bedingungen: - nicht kommerziell - unverändert (der Rahmen ist durch die Musik gesetzt) - frei verfügbar unter eben diesen Bedingungen Konzept & Umsetzung: Dominic Me ...
…
continue reading
t
treibhaus - der klimapodcast


1
(47) Warum Grün verliert und Rechts(aussen) gewinnt
1:02:17
1:02:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:17
Oder - was Klimarassismus anrichtet, in den Köpfen und anderswo Die Grünen verlieren an Zustimmung, europaweit, während die Rechte zulegt, vor allem in Deutschland und in der Schweiz. Das lässt sich mit einem Wort erklären, sagt der Soziologe Matthias Quent - mit einem tief sitzenden Klimarassismus, der lieber andere ausgrenzt, als etwas zu ändern,…
…
continue reading
C
Caritas Klimapodcast


1
Caritas Klimapodcast Folge 18: Die Caritas will klimaneutral werden - ein Update
37:00
37:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:00
Zu Gast in der aktuellen Folge des Caritas-Klimapodcasts ist der Vorstand des Deutschen Caritasverbandes Steffen Feldmann. In sein Aufgabenfeld fällt auch das Thema Klimaneutralität. Wir haben knapp drei Jahre nach dem ambitionierten Beschluss der gesamtverbandlichen Caritas mit ihm darüber gesprochen, wie der Weg bislang verläuft, wo es Stolperste…
…
continue reading
I
Interviews 4 Future


1
Pflanzenkohle, Terra Preta als CO2-Senke // Prof. Dr. Bruno Glaser (Uni Halle, Bodenbiogeochemie) // Klimapodcast
1:11:20
1:11:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:11:20
Ein Gespräch über Herkunft, Nutzen und Chancen durch Terra Preta & Pflanzenkohle als CO2-Senke Scientists 4 FutureVon Dominic Memmel / S4F Leipzig
…
continue reading
K
Kemferts Klima-Podcast


1
Wie trocken wird Deutschland?
54:06
54:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:06
In diesem Sommer fiel so mancher Urlaub in Deutschland buchstäblich ins Wasser. Es hat viel geregnet. Im Juli fielen 25 Prozent mehr Regen als im langjährigen Mittel. Die Dürre sei vorbei, schrieben gleich mehrere Medien. Claudia Kemfert sieht für Entwarnung hingegen keinen Grund. Die Klimaökonomin ist überzeugt: Deutschland trocknet weiter aus. Es…
…
continue reading
I
Interviews 4 Future


1
Podium: Klimaängste // Lea Dohm, Cordula Weimann, Jürgen Manemann, Tadzio Müller, Manuela Grimm, Paula // Klimapodcast
1:46:02
1:46:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:46:02
Das Podium fand am 26.8. auf der KlimaFAIR in Leipzig statt Scientists 4 FutureVon Dominic Memmel / S4F Leipzig
…
continue reading
t
treibhaus - der klimapodcast


1
(46) Wir sind bereits auf Schleuderkurs - und erst recht bei 1,5 Grad
55:25
55:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:25
Ein Gespräch mit dem Klimawissenschaftler Andreas Fischlin Alle reden davon, ob das Ziel, die globale Erwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, noch einzuhalten sei, auch und vor allem in diesem heissen Sommer. Doch das ist die falsche Frage, sagt der Klimawissenschaftler Andreas Fischlin, langjähriger Professor am Departement für Umweltsystemwissenchaf…
…
continue reading
I
Interviews 4 Future


1
Ziviler Ungehorsam vor Gericht // Luca Thomas (LG) Cornelia Huth (SR) Mathis Bönte (Strafverteidiger) // Klimapodcast
1:35:06
1:35:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:35:06
Ein Gespräch mit betroffenen Aktivisti und dem Strafvetrteidiger Mathis Bönte. Scientists 4 FutureVon Dominic Memmel / S4F Leipzig
…
continue reading
I
Interviews 4 Future


1
Kakhovka Dam Burst: Ecological Disaster // Kateryna Filiuta (UNCG) // Klimapodcast
37:45
37:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:45
Talk with expert K. Filiuta (uncg.org.ua) about the ecological impact of Russian attack to Kakhovka Dam Scientists 4 FutureVon Dominic Memmel / S4F Leipzig
…
continue reading
t
treibhaus - der klimapodcast


1
(45) Auf Drift im ewigen Eis - eine Reise nach Spitzbergen
1:03:27
1:03:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:03:27
Auf den Spuren von Fritjof Nansen und globaler Konflikte, ein Sommer Special In unserem Sommer Special unternehmen wir eine Reise nach Spitzbergen, in einem Hörspiel von Johann Otten. Spitzbergen liegt etwa 1500 Kilometer südlich des Nordpols, ein Archipel mit unzähligen Fjorden und Gletschern im arktischen Ozean. Nicht unbedingt im Zentrum des pol…
…
continue reading
K
Kemferts Klima-Podcast


1
Wissenschaft bittet Öl-Firmen zur Kasse
44:17
44:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:17
In dieser Folge sprechen Marcus Schödel und Klimaökonomin Claudia Kemfert zunächst über die katastrophalen Bilder, die uns derzeit aus Griechenland und anderen Ländern erreichen. Es geht um die Wald- und Buschbrände, unter anderem auf der Insel Rhodos. Kemfert äußert sich bestürzt. Solche Ereignisse seien für sie immer auch Symbole des Klimawandels…
…
continue reading
C
Caritas Klimapodcast


1
Caritas Klimapodcast Folge 17: Was hat es mit dem Dienstwagenprivileg auf sich?
44:15
44:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:15
Bei zwei Dritteln aller Neuzulassungen in Deutschland handelt es sich um Dienstwägen. Diese werden vor allem von einkommensstarken Haushalten auch privat genutzt – und steuerlich gefördert – unabhängig davon, ob sie mit Verbrenner- oder Elektromotor betrieben werden. In der 17. Folge des Caritas-Klimapodcasts werfen wir einen genaueren Blick auf de…
…
continue reading
K
Kemferts Klima-Podcast


1
EU-Naturschutzgesetz: Beste Versicherung gegen Dürren
54:33
54:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:33
In dieser Ausgabe geht es viel um die Natur. Die EU will mit dem Renaturierungsgesetz Wälder, Moore, Wassergebiete und auch landwirtschaftlich genutzte Flächen renaturieren. Die Rede ist von „Europas größter Naturschutzinitiative“. Kernpunkt ist die Wiederherstellung von Lebensräumen, die derzeit in schlechtem Zustand sind. Klima-Ökonomin Claudia K…
…
continue reading
t
treibhaus - der klimapodcast


1
(44) Milliarden für oder gegen das Klima - was Pensionskassen können
51:33
51:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:33
Die guten ins Töpfchen, die schlechten vergessen Sie investieren viele Milliarden, und es sind unsere Gelder. Pensionskassen spielen eine wichtige Rolle, wenn es um Investitionsentscheide geht. Und viele Pensionskassen, gerade in der Schweiz, tun sich nach wie vor schwer damit, sich aus dem Erdöl- Gas- oder Kohlesektor zu verabschieden, nachhaltig …
…
continue reading
K
Kemferts Klima-Podcast


1
Wie viele Milliarden braucht die grüne Wende?
52:43
52:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:43
Über Wochen hat sich die Ampel-Koalition im Streit über das Heizungsgesetz zerlegt. Nun gibt es eine Einigung. Neue Heizungen sollen ab 2024 zu zwei Dritteln mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Vielerorts gilt das aber erst, wenn es einen kommunalen Wärmeplan gibt. Und das wird meist noch länger dauern. Über das Heizungsgesetz sprechen Ralf…
…
continue reading
I
Interviews 4 Future


1
Bildung für Nachhaltige Entwicklung // Gerhard de Haan (FU Berlin), Ulrike Schuth (SDW) // Klimapodcast
1:06:04
1:06:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:06:04
BNE in Theorie & Praxis Scientists 4 FutureVon Dominic Memmel / S4F Leipzig
…
continue reading
K
Kemferts Klima-Podcast


1
Heizungsgesetz: Ein Erfolg für die Gaslobby
40:50
40:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:50
Die Ampel-Koalition hat wochenlang gestritten und sich nun auf einen Entwurf für das Heizungsgesetz geeinigt. Es soll lange Übergangsfristen für den Heizungstausch geben. In den meisten Gebäuden dürfen auch erst einmal weiter neue Gasheizungen eingebaut werden. Marcus Schödel und Klimaökonomin Claudia Kemfert sprechen darüber, was das für den Klima…
…
continue reading
K
Kemferts Klima-Podcast


1
Letzte Generation: Reden statt kriminalisieren
52:19
52:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:19
In dieser Ausgabe sprechen Marcus Schödel und Klimaökonomin Claudia Kemfert über die Razzia bei Mitgliedern der „Letzten Generation“. Der Vorwurf: Bildung einer kriminellen Vereinigung. Das Thema bewegt viele und ruft sehr unterschiedliche Ansichten in der Gesellschaft hervor. Die eine Seite hält die Razzia für folgerichtig, die andere sagt, da wer…
…
continue reading
t
treibhaus - der klimapodcast


1
(43) «Sonst wird es dann richtig teuer» - ein Gespräch mit Reto Knutti
49:07
49:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:07
Das Klimaschutzgesetz, und warum es notwendig ist Die Abstimmung über das Klimaschutzgesetz steht bevor, und in der politischen Arena kämpfen die Gegner mit Argumenten, die bar aller Fakten sind. Das ist, sagt der Klimawissenschaftler Reto Knutti, Professor für Klimamodellierung an der ETH Zürich, symptomatisch. Denn gerade in der Schweiz hat sich …
…
continue reading
Wochenlange Diskussionen um Patrick Graichen, Energie-Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium. Er galt als Robert Habecks Mann für die Energie- und Wärmewende. Nun räumt er seinen Stuhl, weil zu Fragen privater Verflechtungen auch Verstöße gegen Compliance-Regeln hinzukamen. Wie bewertet Klima-Expertin Claudia Kemfert den ganzen Fall? Sie fi…
…
continue reading
t
treibhaus - der klimapodcast


1
(42) Tee trinken, zuhören und lernen - von indigenen Expert:innen
43:03
43:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:03
Warum eine «Pluriversität» not tut, fürs Klima Wir brauchen einen neuen Zugang zum Wissen, um die Klimakrise zu bewältigen. Und deshalb müssen wir uns mit dem Wissen der Indigenen Gemeinschaften auseinandersetzen. Nur - wie? In der dritten und letzten Folge unserer Serie zu indigenem Wissen, treffen wir auf Wissenschaftler:innen, die sich mit Indig…
…
continue reading
K
Kemferts Klima-Podcast


1
Ist Viessmanns Wärmepumpen-Deal ein Desaster?
51:00
51:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
51:00
Wärmepumpen erleben derzeit einen Boom. Die Klimaökonomin Claudia Kemfert findet das gut. Die Wärmepumpe sei ein effizientes Mittel für die Energiewende beim Heizen. Doch eine Nachricht sorgt derzeit für Wirbel: Der Heizungsbauer Viessmann verkauft mitten in den Boom hinein sein Wärmepumpengeschäft. Viele befürchten deswegen, dass Deutschland in di…
…
continue reading
I
Interviews 4 Future


1
100. Episode // Pauline (9) & Julius (9) im Gespräch über Klima & Natur // Klimapodcast
52:21
52:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:21
Zum Jubiläum sprechen wir nicht über, sondern mit den Kindern. Scientists 4 FutureVon Dominic Memmel / S4F Leipzig
…
continue reading
K
Kemferts Klima-Podcast


1
Atomkraft weltweit auf dem Rückzug
52:20
52:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:20
Deutschland hat seine letzten Atomkraftwerke vom Netz genommen. Manche Atomkraft-Gegner haben das regelrecht gefeiert. Die Klimaökonomin Claudia Kemfert nicht. Sie sagt, das Thema sei energiewirtschaftlich abgeschlossen, aber darüber hinaus noch nicht. Und in der Tat gibt es Stimmen aus Union und FDP, die ein Festhalten an der Atomkraft fordern. Si…
…
continue reading
I
Interviews 4 Future


1
Höhenwindanlage (nach Horst Bendix) // Martin Chaumet (SPRIND) // Klimapodcast
45:00
45:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:00
Wie steht es um die Entwicklung der Höhenwindanlage des Leipzigers Horst Bendix? Scientists 4 FutureVon Dominic Memmel / S4F Leipzig
…
continue reading
K
Kemferts Klima-Podcast


1
Scholz ein Flop, Charles III. top
42:06
42:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:06
Claudia Kemfert ist wenig erfreut von den jüngsten Klima-Beschlüssen der Ampel-Regierung. Bundeskanzler Scholz nennt sie deswegen „Greenwashing-Kanzler“ oder auch „Klima-Katastrophen-Kanzler“. „Klimaschmutz-Kanzler“ ginge auch, meint sie. Zwar gebe es neue Klimaschutz-Maßnahmen. Das verblasse aber mit Blick auf die Aufweichung der Klimaziele für ei…
…
continue reading
t
treibhaus - der klimapodcast


1
(41) Für eine klimagerechte Landwirtschaft - die Geschichte von Samba Khrj Diea
57:21
57:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:21
Warum wir auf die Agrarökologie setzen sollten Unser Ernährungssystem steckt in der Krise: Rund ein Drittel der globalen CO2-Emissionen entstammen dem landwirtschaftlichen Anbau, dem Vertrieb, Verkauf und Konsum von Lebensmitteln. Der Ruf nach einer agrarökologischen Transition wird deshalb immer lauter. Eine Transition, die sich stark vom spezifis…
…
continue reading
I
Interviews 4 Future


1
Negativemissionen // Dr. Christoph Gerhards (S4F Leipzig) // Klimapodcast
39:52
39:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:52
➜ https://info-de.scientists4future.org/kurzimpuls-perspektiven-auf-negative-co%e2%82%82-emissionen/ Scientists 4 FutureVon Dominic Memmel / S4F Leipzig
…
continue reading
Im Zentrum dieses Podcasts steht ein klimapolitisches Großereignis. Hunderte Wissenschaftler haben daran gearbeitet, 80.000 Studien wurden ausgewertet – nun hat der Weltklimarat seinen Abschlussbericht vorgelegt. „Heute wird es ein bisschen heftig. Das ist schon krass, was wir da jetzt auch sehen, wie schlimm es steht“, leitet Klimaökonomin Claudia…
…
continue reading
I
Interviews 4 Future


1
Umgang mit Klimagefühlen // Katharina van Bronswijk (Psy4F) // Klimapodcast
40:35
40:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:35
Mitgründerin der Psychologists 4 Future im Gespräch Scientists 4 FutureVon Dominic Memmel / S4F Leipzig
…
continue reading
K
Kemferts Klima-Podcast


1
Stromdrosselung für Wärmepumpen und E-Autos?
40:37
40:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:37
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck will, dass ab dem kommenden Jahr keine neuen Öl- und Gasheizungen mehr eingebaut werden dürfen. Immobilienbesitzer müssten dann zum Beispiel auf Wärmepumpen umsteigen. Doch was bedeutet das für das Stromnetz? Um Überlastungen und Ausfälle zu vermeiden, will die Bundesnetzagentur den Strom für Wärmepumpen und …
…
continue reading
I
Interviews 4 Future


1
Klage gegen die Bundesregierung // Olaf Bandt (Vorsitzender BUND) // Klimapodcast
49:58
49:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:58
https://www.bund.net/themen/aktuelles/detail-aktuelles/news/bund-verklagt-bundesregierung-auf-wirksamen-klimaschutz/ Scientists 4 FutureVon Dominic Memmel / S4F Leipzig
…
continue reading
t
treibhaus - der klimapodcast


1
(40) Wir wissen, was der Wald weiss - Klimaschutz im Amazonas
58:47
58:47
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
58:47
Erster Teil einer dreiteiligen Serie zum Indigenen Wissen Welches Wissen brauchen wir für die Transformation zu einer klimagerechten Gesellschaft? Immer mehr Wissenschaftler:innen und internationale Organisationen sagen, dass wir unbedingt von indigenen Gemeinschaften, ihrem Wissen und ihren Praktiken lernen müssen. Deshalb geht die Reise in dieser…
…
continue reading
K
Kemferts Klima-Podcast


1
Wie viele Autos darf es in Zukunft geben?
43:05
43:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:05
Rund 50 Millionen Pkw sind auf deutschen Straßen unterwegs. Die Zahl ist gewaltig und sie hat einen Hörer zu einer Frage veranlasst: Wie viele Autos dürfen es noch sein, wenn wir die Klimaziele einhalten wollen? Eine interessante Frage, findet Klima-Ökonomin Claudia Kemfert. Zusammen mit Theresa Brenner bespricht sie Studien dazu. Das Ergebnis ist …
…
continue reading
I
Interviews 4 Future


Link zur Petition: https://www.oekoloewe.de/petition-motorboote-cossi.html Scientists 4 FutureVon Dominic Memmel / S4F Leipzig
…
continue reading
K
Kemferts Klima-Podcast


1
Feinde der Wissenschaft in der Politik
55:50
55:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:50
Die Klimakrise ist ein drängendes Problem – wie wir mit ihr umgehen, kann die Welt für Jahrzehnte und Jahrhunderte prägen. Die Maßnahmen gegen den Klimawandel werden maßgeblich von der Politik geprägt. Eine schwere Aufgabe, denn die Erfordernisse des Klimaschutzes müssen mit zahllosen anderen berechtigten Interessen in Einklang gebracht werden. Ein…
…
continue reading
I
Interviews 4 Future


1
Klimawandel & Gesundheit // Dr. med. Dieter Lehmkuhl // Klimapodcast
50:15
50:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:15
Gespräch mit dem Mitgründer von KLUG e.V. Scientists 4 FutureVon Dominic Memmel / S4F Leipzig
…
continue reading
I
Interviews 4 Future


1
Arbeitszeitverkürzung // Nina Treu (Konzeptwerk Neue Ökonomie) // Klimapodcast
42:33
42:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:33
Gesellschaftliche und klimatisch-ökologische Auswirkungen einer generellen Arbeitszeitverkürzung. Scientists 4 FutureVon Dominic Memmel / S4F Leipzig
…
continue reading