show episodes
 
Artwork

1
Sternengeschichten

Florian Freistetter

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Wöchentlich
 
Das Universum ist voll mit Sternen, Galaxien, Planeten und jeder Menge anderer cooler Dinge. Jedes davon hat seine Geschichten und die Sternengeschichten erzählen sie. Jeden Freitag gibt es eine neue Folge - das Universum bietet genug Material für immer neue Geschichten. STERNENGESCHICHTEN LIVE TOUR 2025! Tickets unter https://sternengeschichten.live Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www. ...
  continue reading
 
Artwork

1
Das Universum

Florian Freistetter, Ruth Grützbauch, Evi Pech

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich+
 
Ruth und Florian reden über das Universum. Mit Fragen. Und Antworten. Die Astronomin Ruth (Spezialgebiet Galaxien) und der Astronom Florian (Spezialgebiet Asteroiden) reden über das Universum. Ruth betreibt ein mobiles Planetarium; Florian erzählt auf Bühnen, in Büchern und in Podcasts über den Kosmos und beide plaudern gemeinsam über alles, was dort so abgeht. In jeder Folge erzählen sie einander eine spannende Geschichte aus der aktuellen Forschung. Und beantworten Fragen aus der Hörerscha ...
  continue reading
 
Artwork

1
Das Klima

Florian Freistetter, Claudia Frick

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich+
 
Die Klimakrise ist umfassend und global. Sie hat Auswirkungen auf alle und alles und wird ohne Zweifel unser Handeln und unseren Alltag in den nächsten Jahrzehnten in sämtlichen Bereichen bestimmen. Darum ist es nötig, dass möglichst viele Menschen über das Klima und die Wissenschaft hinter der Klimakrise Bescheid wissen. Der Weltklimarat IPCC veröffentlicht regelmäßig sogenannte “Sachstandsberichte” die das jeweils aktuelle Wissen zur Klimakrise zusammenfassen. Diese tausenden Seiten sind s ...
  continue reading
 
Artwork

1
Science Busters Podcast

Martin Puntigam, Martin Moder, Florian Freistetter

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Monatlich+
 
Der Science Busters Podcast ist ein Podcast der Science Busters. Das trifft sich insofern sehr gut, weil der Name leicht zu merken ist. Seit 2007 gibt es die Science Busters als Wissenschafts-Show-Projekt. Auf der Bühne, auf Radio FM4, als Bücher, als Lehrveranstaltung und TV-Sendungen. Und ab 2021 auch als Podcast. Weil fast immer mehr zu einem Thema zu sagen wäre, als im jeweiligen Format Platz hat. Nachhaltige Wissenschaftskommunikation, wenn man so will, lehrreich, unterhaltsam und durch ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Warum wirken Horoskope so überzeugend? Ich habe mit Florian Freistetter über Astrologie geredet. Und über mein Horoskop! Er redet über berühmte Studien zu Astrologie und erklärt den Unterschied zu Astronomie. Eine Folge für Wissenschafts- und Sternzeichen-Fans. 🙆 Florian Freistetter ist studierter Astronom und einer der bekanntesten Wissenschaftsau…
  continue reading
 
Menschen, die sich auf die Reise machen, Teil 1: Franz Viehböck erzählt von seiner Reise im All. Zu Beginn erzählt Andreas anlässlich des 7. Geburtstags eine persönliche Geschichte einiger Begegnungen, die er durch den Podcast gemacht hat. Franz Viehböck ist der einzige Österreicher, der bisher im All war. Wie der Gang aufs Klo ohne Schwerkraft fun…
  continue reading
 
Leben ohne Wasser? Sternengeschichten Folge 644: Formamid und der Ursprung des Lebens Wie ist das Leben auf der Erde entstanden? Das ist eine der grundlegenden Fragen der Wissenschaft beziehungsweise eine der grundlegenden Fragen überhaupt. Wir Menschen haben uns das immer schon gefragt und bevor wir die Wissenschaft hatten, um darüber nachzudenken…
  continue reading
 
Heute vor 7 Jahren ist die erste Folge Erklär mir die Welt erschienen. Wir blicken zurück, verkünden ein Gewinnspiel für euch und stellen Valentina vor, die seit Februar bei Erklär mir die Welt dabei ist. Hier könnt ihr beim Gewinnspiel mitmachen Valentinas Lieblingstheater ist das Kosmos Theater in Wien Die Folge, die Valentina zum Theater aufgeno…
  continue reading
 
Leicht desolat trinken wir Château Peymouton 2019 St. Émilion Grand Cru, Château d’Aurilhac 2018 Haut-Médoc Cru Bourgeois, und Château Hannetot 2018 Pessac-Léognan. Außerdem: Bordeaux Terroirkarte, Astarten, Rotspon, Judgment of Paris, Brasserie Lamazère (Berlin), Brett-Fehlton, Thomas Schenk, Nase Maso (Prag), La Degustation Bohême Bourgeoise (Pra…
  continue reading
 
Leicht desolat trinken wir Château Peymouton 2019 St. Émilion Grand Cru, Château d’Aurilhac 2018 Haut-Médoc Cru Bourgeois, und Château Hannetot 2018 Pessac-Léognan. Außerdem: Bordeaux Terroirkarte, Astarten, Rotspon, Judgment of Paris, Brasserie Lamazère (Berlin), Brett-Fehlton, Thomas Schenk, Nase Maso (Prag), La Degustation Bohême Bourgeoise (Pra…
  continue reading
 
Leicht desolat trinken wir Château Peymouton 2019 St. Émilion Grand Cru, Château d’Aurilhac 2018 Haut-Médoc Cru Bourgeois, und Château Hannetot 2018 Pessac-Léognan. Außerdem: Bordeaux Terroirkarte, Astarten, Rotspon, Judgment of Paris, Brasserie Lamazère (Berlin), Brett-Fehlton, Thomas Schenk, Nase Maso (Prag), La Degustation Bohême Bourgeoise (Pra…
  continue reading
 
Und: Wackelnde Raumsonden auf dem Mond DU126 - Wackelndes Wasser am Anfang des Universums Und: Wackelnde Raumsonden auf dem Mond In Folge 126 wird es feucht. Ruth erzählt vom Ursprung des Wassers in den allerersten Sternen des Universums. Außerdem geht es um umgefallene Raumsonden auf dem Mond, Strände auf dem Mars und die Wiederauferstehung der To…
  continue reading
 
Was unterscheidet echten Journalismus von bloßem Content? Armin Wolf hat mir die Grundlagen des Nachrichtenjournalismus erklärt. Warum redaktionelle Routinen unerlässlich sind und welche goldene Regel unbedingt zu beachten ist. 🙆 Armin Wolf ist Journalist und Moderator der ZiB2. Er ist außerdem Stellvertretender Chefredakteur der ORF-Fernsehinforma…
  continue reading
 
Und: Was ist Klimaangst? DK135: Spezialfolge mit Gastpodcast “Klimagefühle” Und: Was ist Klimaangst? "Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den sechsten Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. In Folge 135 gibt es etwas spezielles: Ihr hört eine Folge des Podcasts “Klimagefühle”,…
  continue reading
 
Bayrisches Bombardement aus dem All Sternengeschichten Folge 643: Der Meteorit Neuschwanstein Das Schloss Neuschwanstein in Bayern ist eine der berühmtesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands; über eine Million Menschen pro Jahr schauen sich das von König Ludwig II. gebaute "Märchenschloss", wie es auch oft genannt wird, an - was den Tourismus freut, …
  continue reading
 
Wenn ChatGPT und die KI bald alles besser kann als wir, was sollen wir dann noch lernen? Das habe ich Elke Höfler von der Uni Graz gefragt. Über KI, Kreativität, Menschsein. Und Lernen, Schule und Weiterbildung. Ein deep dive. 🙆 Elke Höfler ist Assistenzprofessorin für Mediendidaktik und Sprachendidaktik (Schwerpunkt Romanistik) am Institut für Rom…
  continue reading
 
Jubliläumsausgabe 100 - wie alles begann, übr Fortschritte beim Kunstfleischburger, was wir aus Corona gelernt haben & wie die Furzgrundel das nächste Mal helfen kann 34 Prozent der FPÖ-Wähler_innen gaben an, im Wahlkampf sehr häufig über "Corona" gesprochen zu haben - doppelt so viele wie im Durchschnitt der Wahlberechtigten.” Enterale Ventilation…
  continue reading
 
Und: Warum handeln wir nicht endlich? DK134: Klimapsychologie - Wir müssen alle Hippies werden! Und: Warum handeln wir nicht endlich? "Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den sechsten Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. In Folge 134 haben wir einen Gast: Mitho Müller von de…
  continue reading
 
Wie bewegt man einen Stern? Sternengeschichten Folge 642: Sternentriebwerke und Astro-Engineering Wenn ich heute von Astro-Engineering spreche, also quasi "Astro-Technik", dann meine ich damit nicht, dass wir jetzt irgendwelche Satelliten zusammenbasteln, Raketen bauen oder Teleskope konstruieren. Es geht tatsächlich um astronomische Vorhaben und "…
  continue reading
 
Mit Rüdiger Bachmann und Christan Bayer. Die neue US-Regierung Caldara et.al.: The economic effects of trade policy uncertainty Handley, Limão: Trade policy uncertainty Economic Policy Uncertainty Index (USA) Trade Policy Uncertainty Index Fujita et.al: Why Didn’t the U.S. Unemployment Rate Rise at the End of WWII? ZEIT: Von wegen Willkür (Mar-a-La…
  continue reading
 
Mit Rüdiger Bachmann und Christan Bayer. Die neue US-Regierung Caldara et.al.: The economic effects of trade policy uncertainty Handley, Limão: Trade policy uncertainty Economic Policy Uncertainty Index (USA) Trade Policy Uncertainty Index Fujita et.al: Why Didn’t the U.S. Unemployment Rate Rise at the End of WWII? ZEIT: Von wegen Willkür (Mar-a-La…
  continue reading
 
Mit Rüdiger Bachmann und Christan Bayer. Die neue US-Regierung Caldara et.al.: The economic effects of trade policy uncertainty Handley, Limão: Trade policy uncertainty Economic Policy Uncertainty Index (USA) Trade Policy Uncertainty Index Fujita et.al: Why Didn’t the U.S. Unemployment Rate Rise at the End of WWII? ZEIT: Von wegen Willkür (Mar-a-La…
  continue reading
 
Und: Wird man verrückt, wenn man die Welt rettet? DU125 - Stellares Engineering mit dem Sonnenbagger Und: Wird man verrückt, wenn man die Welt rettet? In Folge 125 ist Ruth krank. Deswegen muss Florian alleine Geschichten aus der Astronomie erzählen, was er aber nur sehr kurz macht, über Finsternisse und die Oort-Spirale. Danach erzählt Evi vom Fil…
  continue reading
 
Je gebildeter, desto reicher? Darüber habe ich mit dem Bildungsökonomen Ludger Wößmann gesprochen. Über die riesige Rendite von Bildung für Individuen – und die große Rolle, die Bildung für den Wohlstand von Nationen hat. Und: Wie wir das Bildungssystem für alle besser hinbekommen. Ein deep dive. 🙆 Ludger Wößmann ist Professor für Bildungsökonomik …
  continue reading
 
Loading …

Kurzanleitung

Hören Sie sich diese Show an, während Sie die Gegend erkunden
Abspielen