Gemeinsam die Welt besser verstehen - ein Podcast von Andreas Sator
Das Auslandsmagazin des Deutschlandfunks. Mit Korrespondentenberichten und Reportagen aus aller Welt. Mit Analysen und Hintergründen aus fünf Kontinenten – zu Themen, die die Welt bewegen oder auf der Straße liegen. Zu Themen, die relevant sind, es aber oft nicht in die Nachrichten schaffen - gründlich recherchiert, anschaulich erzählt, kompetent eingeordnet.
Das Feature aus "Neugier genügt" schaut mit Interesse in die Welt, stellt interessante Menschen vor und versucht, mit kritischem Auge die Welt durch die Lupe anzusehen. Dabei sind alle Themen möglich.
Warum lässt eine Frau ihren Mann erschießen? Wie kommt ein Kommissar an ein Geständnis? Und warum lügen Zeugen manchmal? Was, wenn Polizisten kriminell handeln oder Sachverständige versuchen, ihre Irrtümer zu kaschieren? Und was, wenn Unschuldige in die Mühlen der Strafjustiz geraten – und niemand ihnen glaubt …? Sabine Rückert aus der ZEIT-Chefredaktion ist Expertin für Verbrechen und deren Bekämpfung. Sie saß in großen Strafprozessen, schrieb preisgekrönte Gerichtsreportagen und ging unvor ...
Im Podcast Handelsblatt Disrupt diskutiert Chefredakteur Sebastian Matthes jeden Freitag mit Gründern, Investoren, Politikern und Innovatoren über die wichtigsten Entwicklungen und aktuellen Meldungen der digitalen Welt. Erfahren Sie im Handelsblatt Tech- und Startup Podcast wie die aktuellen Themen rund um Digitalisierung und Technologie die Welt von morgen bewegen. Handelsblatt Disrupt finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen - und natürlich hier auf der Handelsblatt-Website. Je ...
Die Welt dreht sich so schnell, dass einem leicht schwindelig wird: Was heute die Schlagzeilen bestimmt, ist morgen schon wieder vergessen. Der ZÜNDFUNK Generator nimmt sich Zeit und geht den Dingen auf den Grund – egal ob es um neuen Feminismus geht, die Veränderungen der Arbeitswelt, die Digitalisierung oder um die Liebe.
Wir wollen es wissen: IQ – Wissenschaft und Forschung schaut genau hin, auf den Menschen und seine Gesundheit, auf die Erde und ihr Klima, auf die Technik, die die Welt bewegt, auf die Gesellschaft, die sich verändert. Gut recherchiert, verständlich erklärt. Denn Wissenschaft geht uns alle an. Jeden Tag auf’s Neue.
Edition Zukunft, der STANDARD-Podcast über das Leben und die Welt von morgen. Die Redaktion spricht mit Experten über Entwicklungen, die unseren Alltag verändern - von künstlicher Intelligenz und Robotern bis hin zu Migration und Klimawandel. Neue Folgen erscheinen alle zwei Wochen. Edition Zukunft ist ein Podcast von DER STANDARD. Redaktion und Moderation: Philip Pramer, Fabian Sommavilla, Jakob Pallinger
Bildung, Wissenschaft und Innovation sind die Säulen einer modernen Gesellschaft. Das Wissenschaftsmagazin macht Forschen und Forschungsergebnisse zum Thema, informiert über die gesellschaftlichen Auswirkungen und stellt kritische Fragen nach dem Nutzen. Das Wissenschaftsmagazin öffnet ein Fenster in die Welt von Forschung und Entwicklung und deren Auswirkungen, berichtet aktuell und fundiert über Neues in Naturwissenschaft, Medizin und Technik, schlägt Brücken zu angrenzenden Wissenschaften ...
Hier geht es um die großen Themen, die weltweit Schlagzeilen machen. Olaf Heuser spricht im Auslands-Podcast wöchentlich mit den SPIEGEL-Korrespondentinnen und -Korrespondenten über Nachrichten und Geschichten aus Politik und Gesellschaft.
Der historische Podcast mit Augenzwinkern. Denn wer die Geschichte kennt, versteht die heutige Welt besser. Und das geht mit dem nötigen bisschen Humor und trotzdem fundiert. Alle zwei Wochen hier bei Déjà-vu Geschichte!
Immer mehr Menschen möchten gerne Sachen wissen: Ist Bombenbasteln sehr schwer? Wie brate ich die perfekte Weihnachtsgans? Soll ich auf die Reise zum Mars eher mehr kurze oder mehr lange Hosen einpacken? Welchen Draht muss ich beim Bombenentschärfen durchzwicken, den schwarzen oder den roten? Wenn ein Außerirdischer vor meiner Tür steht, bin ich stärker? Oder soll ich ihm lieber Hausschuhe anbieten? Und wenn, wie viele? Es gibt Menschen in Ihrer Nähe, die diese Fragen beantworten können: Ast ...
radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch: Spannendes aus der Geschichte, Interessantes aus Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Die ganze Welt des Wissens - gut recherchiert, spannend erzählt. Bildung mit Unterhaltungswert.
Reportagen, Dokumentationen, Biografien und investigative Recherchen: Die Feature AutorInnen gehen auf Entdeckungsreise und recherchieren Themen, die bewegen. Dafür reisen sie um die ganze Welt - oder nach nebenan.
Jede Woche blicken wir auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten Wissenschaftler daran, die Welt ein wenig besser zu machen. Wir schauen ihnen über die Schulter.
Ein Hase aus Bonn nimmt Euch mit in seinen Bau
D
Der Brettspiele Podcast, den die Welt nicht braucht


Podcast über Brettspiele
Jeden Tag entdecken Forscher etwas Neues. Jeden Tag verändert sich die Welt - durch Wissenschaft und Technik. Behalten Sie den Überblick: "B5 - Aus Wissenschaft und Technik" erklärt, was wirklich wichtig ist und was dahinter steckt. Aktuelle Forschungsergebnisse, technische Neuerungen, Erfindungen, Diskussionen, Beobachtungen - auf den Punkt gebracht. So spannend kann Wissenschaft sein.
Mehr Wissen über die digitale Welt. Experten des Hasso-Plattner-Instituts sprechen verständlich über digitale Entwicklungen und Trends, über Chancen und Risiken der Digitalisierung. Jede Sendung widmet sich einem gesellschaftlich relevanten Thema: Von der Macht der Künstlichen Intelligenz über die Blockchain bis zu Hetze in den sozialen Medien.
"Evangelische Perspektiven" und "Katholische Welt" geben Einblick in das, was die Welt zusammenhält, was Menschen unbedingt angeht: Diskurse aus Religion, Glaube, Theologie, Spiritualität und Kirche, Schlüsselmomente der Kirchen- und Religionsgeschichte.
Im SWR2 Essay machen wir uns Gedanken über die Menschen und die Welt, in der sie leben; über Philosophie, Zeitgeist, Musik, Natur und die Merkwürdigkeiten des Daseins
Es sind Momente, die die Welt bewegten. Ereignisse, die uns zu Tränen rührten oder erschütterten. Entscheidungen, die den Lauf der Geschichte veränderten. Wir blicken täglich zurück auf die kleinen und großen historischen Wegmarken: Der Stichtag – die Chronik von ARD und Deutschlandfunk Kultur.
Brunner haelt fuer SR 2 die Augen offen. Und wenn er was nicht mitkriegen sollte, dann wird ihn Frau Barscheck, seine Nachbarin, schon mit der Nase drauf stossen. Dann kann er sich naemlich seine Gedanken darueber machen, was wichtig ist und wo die Trends der Zeit zu spueren sind.
Bestens informiert mit den wichtigsten Nachrichten aus Deutschland und der Welt. Rund um die Uhr aus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion.
Die ZDF-Korrespondenten berichten aus aller Welt.
Gründlich recherchierte und sorgfältig aufbereitete Analysen: Im "Hintergrund" werden die wichtigsten Themen aus dem In- und Ausland behandelt. Dazu gehören auch besonders relevante wirtschaftliche und soziale Entwicklungen oder prägende gesellschafts- und kulturpolitische Debatten. Die Sendung vermittelt Vorgeschichte und Zusammenhänge, liefert Einblicke und Ausblicke – ein wichtiger Wegweiser in einer immer komplexeren Welt.
Der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. | Die Welt ist im Umbruch. Die Zeiten sind vorbei, in denen die Bundesrepublik Deutschland sich im Bereich der Sicherheit uneingeschränkt auf andere verlassen konnte. Wir sind - Europa ist - in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik gefordert. Doch die deutsche sicherheitspolitische Debatte lässt weiterhin zu wünschen übrig. „Sicherheitshalber“ schafft Abhilfe. | Hier diskutieren Ulrike Franke (European Counc ...
Große Politik und kleine Nöte, runde Jubiläen und Anlässe, die um die Ecke kommen: Die tägliche Glosse am Ende der Sendung "radioWelt" auf Bayern 2 ist die Plattform der schrägen Gedanken. Geistreich und witzig, hintersinnig und hinterfotzig, skurril und respektlos. Jeden Morgen als Podcast. Gute Unterhaltung!
Serdar Somuncu hat diesen Titel bewusst gewählt, möchte er doch die Stimmung transportieren, wenn sich Dämmerung nach dem Sonnenuntergang zur Dunkelheit wandelt. Genau diese Mischung aus nachdenklicher Melancholie und Sorge vor dem machtvoll aufziehenden Schwarz ist es, die den Charakter der Sendung ausmachen soll. Denn Serdar Somuncu wird als scharfer Beobachter nicht nur die politische Situation in Deutschland sezieren, analysieren und kommentieren, sondern auch mit seinem bezaubernden Läc ...
Kakadu ist der Kinderpodcast von Deutschlandfunk Kultur: Bunt, frech, fröhlich und schlau. Wir entdecken gemeinsam die Welt und beantworten die Fragen, die neugierige Kinder stellen!
Brexit, Datenschutz, Mord und Totschlag: Keine Woche vergeht, ohne dass neue Gesetze oder Gerichtsurteile die Öffentlichkeit beschäftigen. Auch politische Debatten sind ohne rechtliche Hintergründe kaum mehr richtig zu verstehen. Die wichtigsten Themen aus Politik, Justiz und Recht verhandeln wir im wöchentlichen Jura-Podcast. Durch die Sendung führen Corinna Budras, Wirtschaftsredakteurin der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung und Constantin van Lijnden, Politikredakteur der Frankfurte ...
Das Land, das Krieg führt - gegen Spatzen. Der Mann, der Golf spielt – auf dem Mond. Die Wirtschaftskrise, die Europa erschüttert – ausgelöst von einer Blumenzwiebel. Skurrile Geschichten aus aller Welt und aus allen Zeiten, die eines gemeinsam haben: Sie sind unglaublich aber wahr.
Monatliche Gespräche aus der Welt der unabhängigen Verlage
Wissen von heute für die Welt von morgen. An der Schnittstelle zwischen Praxis und Forschung bieten wir nachhaltige, digitale und zirkuläre Themen. Wir sind das Prosperkolleg und nachhaltig.digital.
Wir zelebrieren Podcast. Wir schauen nicht Premier League. Wir brauchen keine La Liga. Wir ehren Stephan Zwierschitz und vermissen Gaston Taument. Freundinnen und Freunde des großen Sports, kommt mit auf unsere wöchentliche Hörreise in die beste Liga der Welt. Und niemals ohne Fabio Schaupp und Peter K. Wagner.
Sascha Lobo lotet in diesem Cisco-Podcast mit sachkundigen und prominenten Gästen aus, wie Digitalisierung die Welt verbessert oder uns vor neue Herausforderungen stellt. Ob 5G, Social Media oder die Instrumente, die Home Office ermöglichen: eine manchmal nerdige, aber immer unterhaltsame Reise in Deutschlands digitale Zukunft.
Etienne, George (Barlow) und Jockl haben alle eins gemeinsam. Vor rund 20 Jahren arbeiteten Sie gemeinsam bei NBC Giga in Düsseldorf als Moderatoren. Die dre sind - 20 Jahre danach - immer noch Freunde. In ihrem gemeinsamem Podcast reden sie über Gott und die Welt.
Reisen helfen uns die Welt besser zu verstehen. Dieser Podcast zeigt wie. Im Weltwach Podcast unterhält sich Buchautor Erik Lorenz jede Woche mit Abenteurern, Reiseschriftstellern und Fotografen über aufregende Expeditionen und lebensverändernde Streifzüge. Gäste wie Reinhold Messner, Christine Thürmer und Steve McCurry erzählen vom Ringen mit der Natur. Aufschlussreichen Begegnungen. Der Konfrontation mit dem Unbekannten. Und unterhaltsamen Missgeschicken unterwegs. Sie sprechen über kultur ...
Über die Welt können Sie sich wundern und ärgern. Oder auch einfach mal drüber lachen. Wir zerlegen die Wirklichkeit in ihre Bestandteile, verschusseln die Montage-Anleitung und setzen das ganze Zeug neu zusammen. Was dabei rauskommt? Ja gut, das sehen wir dann.
Wir befragen außergewöhnliche Menschen - so lange, bis sie selbst erklären, dass jetzt “alles gesagt” sei. Ein Gespräch kann also zwölf Minuten oder drei Stunden dauern. Die Interviewer, ZEITMagazin-Chefredakteur Christoph Amend und ZEIT-ONLINE-Chefredakteur Jochen Wegner, sind auf alles vorbereitet - und haben hunderte Fragen und meistens auch ein paar Spiele für ihren Gast dabei.
Mehrteilige Dokus, Reportagen und Serien, die in die Tiefe gehen. Was ist normal, was ist verrückt? Stille im Alltag finden? Sterbehilfe - ja oder nein? WDR 5 Tiefenblick recherchiert komplexe Themen, die zum Nachdenken anregen, aus unterschiedlichen Perspektiven. Hier anhören und downloaden.
Worin der Advi die Welt kommentiert.
Diskussionen über Stan Lee und die Welt. «Da steht "Stan Lee"!» - «Aber auch "und die Welt!"» - «ABER ES GEHT NICHT NUR UM "STAN LEE"!!!» - «ABER ES GEHT AUCH UM "UND DIE WELT"!!!!» - «DA STEHT ABER "STAN LEE"!!!!!!»
Ü
Über Gott und die Welt und ein bisschen Helgoland


Hier bekommt ihr Einsichten und Ideen mit auf den Weg, die euch in eurem Leben, in eurer Spiritualität und in eurem Glauben weiterhelfen können. Oder ihr erfahrt einfach, was die Helgoländer Pastorin so zu erzählen hat.
Jay & Gofi erklären die Welt
Michael Friemels freche Kolumne am Montag
Was habe ich gespielt? Sator Arepo Tenet Opera Rotas Koi-Koi Sator Arepo Tenet Opera Rotas Koi-Koi Mit den Kindern Schnappt Hubi *Tucano Linko/Abluxxen Memoarrr Kakerlakak *Herzlichen Dank an HELVETIQ für die Zurverfügungstellung des Ansichtsexemplars Schnappt Hubi Tucano Linko/Abluxxen MemoarrrKakerlakak Print and Play Bastelecke Noch mehr Hanafud…
Ü
Über Gott und die Welt und ein bisschen Helgoland


Gemeinsame Mahlzeiten sind mehr als nur Nahrungsaufnahme. Und: Diese Nahrung hält mehr als nur den Körper fit. Außerdem könnte es gut passieren, dass sich ein unerwarteter Gast dazu gesellt.
A
Acht Milliarden – Der Auslands-Podcast


1
Darum ist Brasilien gerade das gefährlichste Land für die Welt
32:00
32:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
32:00
Die Infektionszahlen explodieren, resistente Virusmutationen breiten sich aus – und eine Herrschaft der Angst erwächst: Präsident Bolsonaro steuert Brasilien in den Abgrund. Warum? Olaf Heuser spricht mit den beiden SPIEGEL-Korrespondenten Jens Glüsing und Marian Blasberg über Bolsonaros fatale Coronapolitik, über seinen Traum von einem eigenen Mil…
Unterstufe, erste Stunde, gelebte Testpflicht, es wird gegurgelt. Hören wir mal ins Klassenzimmer rein wie es läuft: "Ich hab's verschluckt, ist das schlimm?" "Haben sie noch einen Test, ich habe das Röhrchen nicht getroffen, ach und ich brauch einen Lappen zum Aufwischen." "Bei ihm kam es aus der Nase, da musste ich so prusten, dass die beiden vor…
2
2022 – Zukunft verstehen. Wie Technik die Welt verändert.


1
Digitale Bildung – mit Saskia Esken (SPD)
48:56
48:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:56
Wie die Digitalisierung die Bildung verändertWie Digitalisierung die Bildung verändert – ein Großthema, das in der Pandemie noch einmal viel dringlicher geworden ist. Mit der SPD-Vorsitzenden Saskia Esken – passenderweise Informatikerin und Bildungsexpertin – diskutiert Sascha Lobo konstruktiv die verschiedenen Aspekte und Ansätze digitaler Bildung…
E
Erklär mir die Welt


1
#158 Erklär mir deine Reise ins All, Franz Viehböck
47:56
47:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:56
Franz Viehböck ist der einzige Österreicher, der bisher im All war. Wie der Gang aufs Klo ohne Schwerkraft funktioniert und der Ausblick da oben ist: Seine Reise ins All, erklärt. Franz Viehböck ist der erste und einzige Österreicher, der bisher ins All gereist ist. Heute ist er CEO der Berndorf AG mit über 3.000 Mitarbeiter*innen. Wenn du Erklär m…
D
Die beste Liga der Welt


1
61. Runde // Das beste Catering der Welt
1:08:30
1:08:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:08:30
Geschmack liegt im Auge des Talentescouts – das gilt nicht zuletzt für Red Bull Salzburg. Und Rasmus Kristensen. Gestählt von perfekter Tiefkühlpizzadiät errackert er sich im Meisterschaftsduell mit Grün-Weiß den Kohlenhydratevorteil. Und lässt dabei sogar #dbldw-Gourmet Fabio Schaupp alt aussehen, der auch an diesem Wochenende lieber Hochzeiten be…
Heute vor 75 Jahren erschien zum ersten Mal die Tageszeitung "Die Welt".
W
WDR Feature-Depot


1
Macker weg vom Acker - Frauen ernähren die Welt (3/3)
28:43
28:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:43
Sie bauen Gemüse an, ernten Obst, verarbeiten Milch - ohne die Kleinbäuerinnen überall auf der Welt wäre die Menschheit nicht zu ernähren. Sie machen die Arbeit, aber oft haben sie nur sehr wenig Rechte. // Von Alexandra Hostert / WDR 2021 / www.radiofeature.wdr.deVon Alexandra Hostert
D
Die Welt des Hasen @HaseausBn

1
Mein Jahr mit der Pandemie
29:15
29:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:15
Warum das Corona-Jahr mein Jahr war.
Autor: Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion Sendung: Nachrichten Hören bis: 18.04.2021 21:00Von Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
Autor: Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion Sendung: Nachrichten Hören bis: 18.04.2021 20:00Von Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
Autor: Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion Sendung: Nachrichten Hören bis: 18.04.2021 19:00Von Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
H
Hintergrund - Deutschlandfunk


1
Sterbehilfe gesetzlich regeln - Die anhaltende Diskussion über Suizidassistenz
18:56
18:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:56
Ein Verbot "geschäftsmäßiger Sterbehilfe" hat das Bundesverfassungsgericht 2020 gekippt. Die Möglichkeit, Sterbehilfe zu beschränken oder anderweitig zu regeln, ließen die Richter aber ausdrücklich offen. Vorschläge dafür liegen auf dem Tisch. Doch auch gut ein Jahr nach dem Karlsruher Urteil hält die Diskussion über Leben und Tod an. Von Gudula Ge…
N
Nachrichten - Deutschlandfunk


1
Nachrichten vom 11.04.2021, 18:00 Uhr
10:00
10:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
10:00
Autor: Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion Sendung: Nachrichten Hören bis: 18.04.2021 18:00Von Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
D
Die Blaue Stunde | radioeins


1
Gast: Andy Brückner
1:11:01
1:11:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:11:01
Auch heute schaltet sich Serdar wieder per Leitung mit einem spannenden Gast zusammen. Getreu der Maxime "Man muss nicht prominent sein, um einen spannenden Lebenslauf vorweisen zu können" begrüßt er heute Andy Brückner, der seine Kindheit in der DDR erlebte. Nach dem Mauerfall absolvierte er lange Touren mit der Band Trailerpark, geriet als Kamera…
Autor: Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion Sendung: Nachrichten Hören bis: 18.04.2021 17:00Von Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
Autor: Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion Sendung: Nachrichten Hören bis: 18.04.2021 16:00Von Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
Autor: Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion Sendung: Nachrichten Hören bis: 18.04.2021 15:00Von Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
Autor: Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion Sendung: Nachrichten Hören bis: 18.04.2021 14:00Von Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
W
Wissenschaft und Technik


1
Impfstoff-Kombinationen - Erst Astrazeneca, dann Biontech?
22:14
22:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:14
Medizinisches Radar - Wie sich Patienten berührungslos überwachen lassen / Mysteriöses Seeadlersterben - Wie Bakterien die Vögel vergiften / Null ist nicht gleich Null - Wie internationale Höhenmessung einheitlich werden sollVon Thomas Kempe, Daniela Remus, Thomas Samboll, Renate Ell;; Moderation: David Globig
Autor: Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion Sendung: Nachrichten Hören bis: 18.04.2021 13:00Von Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
H
Hossa Talk


1
#167 Hinterm Schmerz liegt die Freiheit - Ein Motivationstrainer unter Druck (m. Lutz Langhoff)
1:51:13
1:51:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:51:13
Was passiert, wenn ausgerechnet ein Motivationstrainer von einem Albtraum in den nächsten schlittert? Wie kann jemand andere ermutigen, der selbst durch die Hölle geht? Lutz Langhoff macht diese Erfahrung. Früher als beliebter Kleinkünstler und Evangelist in christlichen Kreisen unterwegs, arbeitet er heute als jemand, der anderen zum geschäftliche…
Autor: Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion Sendung: Nachrichten Hören bis: 18.04.2021 12:00Von Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion
H
Hörchaos (MP3)


1
HCH232 Advi Weekly: 05.04.-11.04.2021 Ferienende, Basteleien, Vorträge, Ausblick und etwas Rant...
34:22
34:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:22
Diesmal in doppelter Überlänge, weil ich mich mal kurz etwas aufregen musste… mehrfach. An verschiedenen Stellen…Von Thomas Brandt
Wer würde nicht gerne einmal einen Blick in die Vergangenheit werfen - oder in die Zukunft... Aber ist das realistisch? Die Antwort lautet: Ja. Zeitreisen sind möglich. Und wir haben sie sogar schon unternommen...Von Grawe, Hartmut/ Diestel, Bernd
K
Kakadu - Deutschlandfunk Kultur


1
Kakadu für Frühaufsteher - Popeln, rülpsen, mit vollem Mund sprechen - Was ist gutes Benehmen?
16:35
16:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:35
Was tut man nicht alles, um einen guten Eindruck zu machen? mit Fabian und Lisa www.deutschlandfunkkultur.de, Kakadu Hören bis: 11.04.2022 07:30 Direkter Link zur AudiodateiVon Fabian Schmitz
Heute vor 60 Jahren begann in Jerusalem der Prozess gegen Adolf Eichmann als einem der Hauptverantwortlichen für den Holocaust.
Ähem. Kann dieser Folge mal bitte jemand einen Stuhl anbieten?Von René, Grund-Scholer, Maria Steinberg
Sprache unterliegt einem dynamischen Entwicklungsprozess. Papa unterliegt der Familie.Von René Steinberg
H
Hintergrund - Deutschlandfunk


1
Ecuador und Peru - Der Superwahltag in Südamerika
18:39
18:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:39
Autor: Marusczyk, Ivo;Herrberg, Anne Sendung: Hintergrund Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Marusczyk, Ivo;Herrberg, Anne
Folge: Betrunkene AutosVon ORF Radio FM4
S
Sicherheitshalber


1
#42 Der große europäische Strategievergleich: Frankreich. Großbritannien. Deutschland?
1:08:20
1:08:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:08:20
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. Folge 42 ist ein ganz wenig anders als sonst üblich. Sie beginnt zunächst mit einer kurzen Beschreibung der Lage an der Grenze zwischen Russland und der Ukraine. Für eine Analyse, finden zumindest Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und C…
E
Eine Welt (komplette Sendung) - Deutschlandfunk


1
Eine Welt - komplette Sendung vom 10.04.2021
28:40
28:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:40
Autor: Fecke, Britta Sendung: Eine Welt Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Fecke, Britta
W
Wissenschaftsmagazin


1
Was uns auf dem Weg zur Dekarbonisierung in die Gänge bringt
28:24
28:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
28:24
Erneuerbare Energien sollen fossile Energieträger ablösen. Daran führt kein Weg vorbei, wollen wir das Klima schützen. Doch was brauchts, damit wir möglichst bald die Finger lassen von Erdöl oder Gas. Welcher Mix an Klima-Massnahmen treibt den Wechsel am effizientesten an: höhere Preise und Steuern, mehr Subventionen und Verbote? Darüber denken nam…
W
WDR Feature-Depot


1
Männer, Macht, Revue - Die zwei Karrieren der Lucy Kieselhausen
53:07
53:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:07
Berlin 1927: Die renommierte Solotänzerin Lucy Kieselhausen geht ihre neue Laufbahn als Revue- und Operettenstar an. Um ihr Ziel zu erreichen, trifft sie Wahrsagerinnen, Mäzene, das Who's who der Theaterszene. // Von Vito Pinto / rbb 2020 / www.radiofeature.wdr.deVon Vito Pinto
W
Weltwach – Abenteuer. Reisen. Leben.


1
WW192: Mit offenen Augen ins Abenteuer – Buchtalk mit Erik Lorenz und Hardy Fiebig
1:58:07
1:58:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:58:07
„Das Leben ist eine Reise“, so sagt man. Das gleiche ließe sich wohl für langjährige Projekte wie das Betreiben eines Podcast oder das Schreiben eines Buches sagen: Auf den Aufbruch ins Unvorhersehbare folgen Aufs und Abs, unerwartete Abzweigungen, bereichernde Begegnungen und die eine oder andere Herausforderung. Anlässlich des Erscheinens des Buc…
D
Der Stichtag – Die Chronik der ARD


Heute vor 60 Jahren traten die ersten anerkannten Kriegsdienstverweigerer ihren sogenannten Ersatzdienst an.
H
Hintergrund - Deutschlandfunk


1
Zu Dumpinglöhnen durch Europa: Die Lage osteuropäischer LKW-Fahrer
19:00
19:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:00
Autor: Schröder, Gerhard Sendung: Hintergrund Hören bis: 19.01.2038 04:14Von Schröder, Gerhard
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


Mitte Februar ist der Rover Perseverance auf dem Mars gelandet. Mit an Bord: der Helikopter "Ingenuity". In den nächsten Tagen soll der nun abheben und wieder landen. Eine Premiere in der Geschichte der Raumfahrt.Von Geier, Stefan
Heute vor zehn Jahren wurde der so genannte Maskenmann festgenommen, nach dem jahrelang wegen schwerer Mißbrauchsfälle und Tötungsdelikten gefahndet worden war.
Nicht dass Sie denken, Brunner hätte mal wieder nicht gewusst, in welche Richtung er die Uhr verstellen musste. Richtig vorwärts geht es mit der Zeitumstellung ja nun auch nicht gerade... Die politische Glosse der Woche.Von SR 2 KulturRadio
W
WDR 5 Neugier genügt - Das Feature


1
Systemwechsel in der Fleischindustrie
21:08
21:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
21:08
Unbezahlte Überstunden, Lohnbetrug, mangelhafter Gesundheitsschutz – die Missstände in der Fleischindustrie waren groß, Werkverträge das Hauptproblem. Zum Jahresbeginn mussten die Fabriken in Deutschland Tausende Menschen fest einstellen. Was hat sich nun geändert? Autor: Miltiadis OuliosVon Miltiadis Oulios
W
WDR Feature-Depot


1
Bestellungen satt - Der Boom der Essenslieferdienste
53:00
53:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:00
Ein netter Abend im Restaurant, ein Bummel über den Wochenmarkt, der gewohnte Wocheneinkauf im Supermarkt - die Corona-Pandemie hat damit vorerst Schluss gemacht. Online-Lieferdienste sind eingesprungen - und machen ein Bombengeschäft. // Von Johannes Zuber / WDR 2021/ www.radiofeature.wdr.deVon Johannes Zuber
R
Religion - Die Dokumentation


1
Hans Küng - Lebenslänglicher Reformator
23:34
23:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
23:34
Der katholische Theologe Hans Küng galt als einer der großen Religionsexperten des 20. Jahrhunderts. Seine Bücher wurden Bestseller und in mehr als 30 Sprachen übersetzt. Küng kritisierte mit Leidenschaft "seine" katholische Kirche; 1979 hatte ihm der Vatikan seine kirchliche Lehrerlaubnis entzogen - unter anderem wegen seiner Kritik an der Unfehlb…
R
Religion - Die Dokumentation


1
Wenn das Leben aus den Fugen gerät
25:53
25:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:53
Zirkusartistin Dörte Maack erfährt mit 25 Jahren, dass sie erblinden wird. Anstatt ihrer Verzweiflung endgültig nachzugeben, findet die Artistin die nötige Zuversicht, um trotz ihrer schweren Krise, dem Leben eine neue Chance zu geben.Von Rita Homfeldt
Z
ZÜNDFUNK - Generator


1
Magic Mushrooms als Arznei? Warum Halluzinogene in der deutschen Medizin wieder ernst genommen werden
50:55
50:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:55
Jahrelang galten Magic Mushrooms als Hippie-Droge. Ihr Wirkstoff Psilocybin wurde von der Wissenschaft nicht ernstgenommen. Das hat sich geändert. In Mannheim und Berlin wird geforscht, ob das Halluzinogen bei Depressionen hilft. Es wäre eine Revolution - für Patienten, wie für den heiß umkämpften Medikamentenmarkt.…