Player FM - Internet Radio Done Right
31 subscribers
Checked 7d ago
Vor zweiundfünfzig Wochen hinzugefügt
Inhalt bereitgestellt von NZZ. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von NZZ oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
Gehen Sie mit der App Player FM offline!
NZZ Geopolitik
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3597307
Inhalt bereitgestellt von NZZ. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von NZZ oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Die Welt scheint aus den Fugen geraten. Sorgt Donald Trump für eine neue Weltordnung? Was machen Söldner in Afrika? Ist China im KI-Wettlauf allen anderen überlegen? Und kann Europa die Ukraine schützen? In «NZZ Geopolitik» analysieren Marlen Oehler und David Vogel die weltpolitischen und wirtschaftlichen Fragen unserer Zeit. Mit ihren Gästen setzen sie das geopolitische Puzzle zusammen, um das grosse Ganze zu verstehen. Immer mittwochs.
…
continue reading
48 Episoden
Alle als (un)gespielt markieren ...
Manage series 3597307
Inhalt bereitgestellt von NZZ. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von NZZ oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Die Welt scheint aus den Fugen geraten. Sorgt Donald Trump für eine neue Weltordnung? Was machen Söldner in Afrika? Ist China im KI-Wettlauf allen anderen überlegen? Und kann Europa die Ukraine schützen? In «NZZ Geopolitik» analysieren Marlen Oehler und David Vogel die weltpolitischen und wirtschaftlichen Fragen unserer Zeit. Mit ihren Gästen setzen sie das geopolitische Puzzle zusammen, um das grosse Ganze zu verstehen. Immer mittwochs.
…
continue reading
48 Episoden
Alle Folgen
×Israel hat seinen angekündigten Militäreinsatz in Gaza-Stadt gestartet, obwohl eine Mehrheit der eigenen Bevölkerung dagegen ist und ein neuer Vorschlag für einen Geisel-Deal auf dem Tisch liegt. Warum weitet Netanyahu den Krieg aus? Gast: Richard C. Schneider, Journalist und Nahostexperte Host: David Vogel Richards Analyse zu den Kosten einer Besetzung des Gazastreifens findest du hier Du willst mehr NZZ? Das sind unsere Abo-Angebote für Print und digitale Inhalte…
Ein akustischer Rückblick auf eine einzigartige Woche in der Welt der Diplomatie im Podcast «NZZ Geopolitik». Trump kriegt die von ihm gewünschten TV-Bilder, Putin manipuliert, Selenski witzelt, und die Europäer retten, was zu retten ist. Gast: Dr. Stefan Meister, Leiter des Zentrums für Ordnung und Governance in Osteuropa, Russland und Zentralasien bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik DGAP Host: David Vogel Lust auf noch mehr digitale Inhalte der NZZ? Probier`s drei Monate aus.…
Gerade am Beispiel Russlands zeigt sich, wie schwierig es ist, wirtschaftliche Sanktionen effektiv umzusetzen. Russland ist mächtig, und es gibt Schlupflöcher, weil nicht alle Staaten mitziehen. Und doch seien Sanktionen weit mehr als Symbolpolitik, sagt der Politikwissenschaftler Christian von Soest. Gast: Christian von Soest , Sanktionsexperte und Politikwissenschaftler, Leiter des Forschungsschwerpunkts "Frieden und Sicherheit" am GIGA-Institut in Hamburg. Host: Marlen Oehler Hier der Link zu Christian von Soests Buch "Sanktionen: Mächtige Waffe oder hilfloses Manöver" (Okt. 2023) In der NZZ findet ihr u.a. diesen Kommentar zur Wirksamkeit der Russland-Sanktionen…
Mit der Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten hat eine neue Ära in der Weltpolitik begonnen. Wenn sich der Anführer der freien Welt nicht an das Recht hält, warum sollten dann die anderen? (Wiederholung vom 2. April 2025) Gast: Dr. Johannes Gerschewski Host: David Vogel Einen interessanten Artikel zum gleichen Thema findest du in der NZZ…
Die drei Grossmächte Russland, China und die USA haben eine Rechnung offen mit der Geschichte. «Diese revisionistische Politik ist sehr gefährlich», sagt Joseph de Weck. In der letzten Folge vor der Sommerpause blickt der Historiker auf das geopolitische Geschehen der letzten Monate zurück und ordnet sie historisch ein. Gast: Joseph de Weck, Historiker und Politologe Host: David Vogel Die erste Folge vom 26. Februar findest du hier Du bist unter 30 und willst mehr NZZ? Dein U30-Abo für alle digitalen Inhalte der NZZ gibt es schon für 2.50 CHF pro Woche – und du kannst wöchentlich kündigen.…
Nach dem kurzen Krieg zwischen Israel und Iran scheinen die Mullahs in Teheran so fest im Sattel zu sitzen wie vor dem Konflikt. Gast: Marcel Dirsus, Politikwissenschafter Host: David Vogel Marcels Buch findest du hier
Die israelisch-amerikanischen Militärschläge gegen Iran zeigten auch die Schwäche von Irans Verbündeten auf. Vor allem der einst viel beschworenen «Achse des Widerstand». Standhaft und ungebrochen erscheint nur noch die Huthi-Miliz im Jemen. Warum die Gotteskrieger am Roten Meer mehr sind als Irans letzte Bastion, erklärt unser Nahost-Korrespondent. Gast: Daniel Böhm, Nahost-Korrespondent Host: Marlen Oehler Die in der Folge erwähnte Reise von Daniel Böhm in den Jemen findet ihr als Reportage in der NZZ. https://www.nzz-academy.com/ Du willst mehr NZZ? Das sind unsere Abo-Angebote für Print und digitale Inhalte.…
Als enger Verbündeter Irans stellt sich Russland nach den israelischen Militärschlägen klar auf die Seite Teherans. Zumindest rhetorisch. Aber die Situation ist strategisch kompliziert, weil Putin eine Annäherung an US-Präsident Trump sucht. Gast: Markus Ackeret, Russland-Korrespondent Host: Marlen Oehler In der NZZ findet ihr u.a. diesen Artikel zu den aktuell etwas komplizierten russisch-iranischen Beziehungen https://www.nzz-academy.com/ Du willst mehr NZZ? Das sind unsere Abo-Angebote für Print und digitale Inhalte.…
Israel hat wahr gemacht, was es schon lange angedroht hatte: Das iranische Atomprogramm und die Militärführung anzugreifen; zum Schutz der nationalen Sicherheit. Nach fünf Tagen beherrscht Israel den gesamten iranischen Luftraum und tausende Menschen fliehen aus den Städten. Steht das Regime in Iran nun kurz vor dem Aus? Und was bedeutet diese enorme Schwächung Irans für das Gefüge im Nahen und Mittleren Osten und welchen Effekt könnte der Krieg auf die geopolitische Ordnung haben? Gast: Christian Hanelt, Nahost-Experte der Bertelsmann-Stiftung in Berlin Host: Marlen Oehler In der NZZ findet ihr u.a. diesen [Kommentar ] zum iranischen Regime ( https://www.nzz.ch/international/der-untergang-eines-schattenreichs-wie-iran-hoch-pokerte-und-alles-verlor-ld.1889216)zur https://www.nzz-academy.com/ Du willst mehr NZZ? Das sind unsere Abo-Angebote für Print und digitale Inhalte.…
Dem ukrainischen Geheimdienst ist mit dem Drohnenangriff auf russische Flugplätze tief im Hinterland ein Überraschungserfolg gelungen. Was bedeutet das für den weiteren Verlauf des Krieges? Gast: Andreas Rüesch, Auslandredaktor NZZ Host: David Vogel Andreas' Kommentar zur Operation Spinnennetz
«Mit Leo XIV. wird der Vatikan wieder unparteiischer und in Konflikten neutraler», sagt Benjamin Dahlke. Im Podcast erläutert der Professor für Dogmatik, was von Leo XIV. auf dem geopolitischen Parkett zu erwarten ist – und warum ausgerechnet die Amerikaner Mühe mit ihm haben. Gast: Benjamin Dahlke, Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Host: David Vogel Einen interessanten Artikel zu den US-Katholiken lest ihr in der NZZ Lust auf noch mehr digitale Inhalte der NZZ? Probier`s drei Monate aus .…
Um die Wirksamkeit von Sanktionen wird kontrovers diskutiert. Sind sie ein mächtiges Instrument internationaler Aussenpolitik oder doch nicht mehr als hilflose Symbolpolitik? Gerade am Beispiel Russlands zeigt sich, wie schwierig es ist, wirtschaftliche Zwangsmassnahmen effektiv umzusetzen. Russland ist mächtig, und es gibt Schlupflöcher, weil nicht alle Staaten mitziehen. Und doch seien Sanktionen weit mehr als Symbolpolitik, sagt der Politikwissenschaftler Christian von Soest. Heutiger Gast: Christian von Soest , Sanktionsexperte und Politikwissenschaftler, Leiter des Forschungsschwerpunkts "Frieden und Sicherheit" am GIGA-Institut in Hamburg. Host: Marlen Oehler Hier der Link zu Christian von Soests Buch "Sanktionen: Mächtige Waffe oder hilfloses Manöver" (Okt. 2023) In der NZZ findet ihr u.a. diesen Kommentar zur Wirksamkeit der Russland-Sanktionen https://www.nzz-academy.com/ Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing…
Pakistan hat offenbar am 7. Mai mit einer chinesischen J-10C mindestens ein Flugzeug der Inder aus französischer Produktion abgeschossen. Eine Premiere. Im Podcast ordnet der NZZ-Sicherheitsexperte Georg Häsler den Zwischenfall ein. Gast: Georg Häsler, Redaktor für Sicherheitspolitik Host: David Vogel Georgs Analyse zum Abschuss einer französischen Rafale durch einen chinesischen Kampfjet, lest ihr in der NZZ Du willst mehr NZZ? Das sind unsere Abo-Angebote für Print und digitale Inhalte.…
Ein Terroranschlag in der Kaschmir-Region am 22. April brachte die Atommächte Indien und Pakistan an den Rand eines Krieges. Die gegenwärtige Waffenruhe ist brüchig. Warum der ewige Streit zwischen Indien und Pakistan auch den Zwist unter den Grossmächten befeuert und die Welt beunruhigen muss. Heutiger Gast: Sandra Destradi, Politikwissenschafterin und Professorin für Internationale Beziehungen an der Universität Freiburg i.Br. und an der Reichmann University in Herzlia, Israel. Host: Marlen Oehler In der NZZ haben findet ihr einen Kommentar zum Kaschmir-Konflikt mit geopolitischem Fokus. https://www.nzz-academy.com/ Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing…
Der US-Präsident will die Forschungsbudgets massiv kürzen. «Trumps Attacke ist eine Katastrophe. Die Wissenschaft kann eigentlich einpacken», sagt der Wissenschaftsforscher Michael Hagner. Host: David Vogel Weitere Informationen zum Thema Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing…
Donald Trump hat innert hundert Tagen die Weltordnung durcheinandergebracht. Die Realität werde die Trump-Regierung einholen, sagt die USA-Redaktorin Isabelle Jacobi. Im Podcast ordnet sie die ersten hundert Tage Trumps ein. Host: David Vogel Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/meinung/100-tage-trump-kontroversen-macht-und-chaos-ld.1881215 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing…
Einst belieferten sich der jüdische Staat und die Islamische Republik mit Öl und Waffen, jetzt droht ein offener Krieg. Wie es so weit gekommen ist, erzählt Jaschar Dugalic im Podcast. Host: David Vogel Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/international/iran-und-israel-eine-historische-feindschaft-erklaert-ld.1854342 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing…
US-Präsident Trump hat China als einziges Land explizit von einer neunzigtägigen Zollpause ausgenommen und damit den Handelsstreit mit Peking verschärft. Der Ökonom Claude Maurer glaubt, dass es in diesem Konflikt nur Verlierer gibt. Gast: Claude Maurer, Chefökonom BAK economics Host: David Vogel Weitere Informationen zum Thema Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing https://www.nzz-academy.com/de…
Die Türkei ist gerade sehr gefragt im Westen. Türkische Delegationen reisen ständig zu Treffen der Nato und der EU nach Brüssel. Kritische Fragen, etwa zu den Protesten im Land, werden nicht gestellt, denn «Erdogan ist zum sicherheitspolitischen Schlüsselpartner des Westens avanciert». Heutiger Gast: Volker Pabst, Türkei-Korrespondent Host: Marlen Oehler Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/erdogan-in-machtposition-die-tuerkei-ist-fuer-europas-sicherheit-wichtig-ld.1875653 https://www.nzz-academy.com/ Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing…
Mit der Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten hat eine neue Ära in der Weltpolitik begonnen. Wenn sich der Anführer der freien Welt nicht an das Recht hält, warum sollten dann die anderen? Heutiger Gast: Dr. Johannes Gerschewski https://www.wzb.eu/de/personen/johannes-gerschewski Host: David Vogel Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/nzz-am-sonntag/report-und-debatte/usa-nach-trump-auf-dem-weg-in-den-kompetitiven-autoritarismus-ld.1872701 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing…
Der Rückzug der USA auf die eigene Einflusssphäre bringt die alte Weltordnung durcheinander. Alte Bande und Allianzen zerbrechen, und neue Bündnisse werden geschmiedet. Davon profitiert China, das sich als stabilen Anker inszenieren kann. Für Peking sei Trumps «wirre» Aussenpolitik ein Segen und eine strategische Chance, sagt unser Korrespondent Matthias Kamp. Host: Marlen Oehler Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/pro/fuer-chinas-regierung-ist-donald-trumps-wirre-aussenpolitik-eine-strategische-chance-ld.1874393 https://www.nzz-academy.com/ Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing…
Wachgerüttelt von Donald Trump rüstet Europa massiv auf, um Russland abzuschrecken. Dafür wird den EU-Mitgliedsländern ausdrücklich erlaubt, sich zu verschulden. «Für Frieden in Freiheit muss man zahlen. Notfalls mit Schulden», sagt der Ökonom Guntram Wolff von der Freien Universität Brüssel. Host: David Vogel Heutiger Gast: Prof. Guntram Wolff https://www.bruegel.org/people/guntram-b-wolff Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/meinung/europa-muss-abschreckung-lernen-das-geht-nur-mit-den-buergern-ld.1821993 https://www.nzz-academy.com/…
Die Gelder der Entwicklungsbehörde USAID sind von der Trump-Regierung eingefroren worden. USAID sei ein leichtes Opfer, sagt Stephan Klingebiel in «NZZ Geopolitik». Aber die Folgen seien weitreichend, vor allem für den afrikanischen Kontinent. Host: David Vogel Gast: Dr. Stephan Klingebiel https://www.idos-research.de/stephan-klingebiel/ Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/international/usaid-vor-musk-die-zahlen-hinter-amerikas-entwicklungshilfe-ld.1870416 https://www.nzz.ch/meinung/trumps-stopp-der-auslandhilfe-ein-weckruf-fuer-afrika-ld.1870585 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing…
Als Gastgeberin und Vermittlerin zwischen den rivalisierenden Superächten USA und Russland stand Saudi-Arabien Mitte Februar im Rampenlicht. Mehr internationale Anerkennung hätte sich der faktische Herrscher Kronprinz Mohammed bin Salman nicht wünschen können. Wie es zu diesem erstaunlichen Wandel vom international Geächteten zur neuen globalen Führungsmacht gekommen ist, erklärt Ausland-Redaktorin Anne Allmeling in der zweiten Folge von «NZZ Geopolitik». Host: Marlen Oehler Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing…
Die NZZ entwickelt ihren USA-Podcast weiter und führt ihn als geopolitisches Format fort. In der ersten Folge ordnet der Historiker und Politologe Joseph de Weck den Start des US-Präsidenten Trump ein. Er ist überzeugt: Europa kann gestärkt hervorgehen. Heutiger Gast: Joseph de Weck, geboren 1986, ist Politologe und Historiker. Er ist Europa-Chef von Greenmantle, einem Beratungsunternehmen für geopolitische und makroökonomische Risiken. Der Zürcher ist Kolumnist der Internationalen Politik Quarterly der Deutschen Gesellschaft für Außenpolitik (DGAP) und schreibt für The Atlantic und Le Grand Continent. 2021 erschien das Buch «Emmanuel Macron: Der revolutionäre Präsident». De Weck ist Senior Fellow am Institut Montaigne in Paris und Fellow am Foreign Policy Research Institute in Philadelphia. Host: David Vogel Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing…
N
NZZ Geopolitik

NZZ Geopolitik startet Donald Trump ist als neuer Präsident der USA vereidigt. Die Welt sortiert sich neu. Zeit für einen geopolitischen Podcast, der den Blick auf das grosse Ganze wirft.
N
NZZ Geopolitik

«Trump beginnt mit einem Paukenschlag – und in diesem Tempo wird es wohl weitergehen», sagt die USA-Redaktorin Isabelle Jacobi. Im Podcast ordnet sie den fulminanten Start von Donald Trump ein. Host: David Vogel Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/meinung/kommentar-inaugration-von-praesident-donald-trump-ld.1867147 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing…
Der künftige US-Präsident Donald Trump dominierte wieder einmal die Schlagzeilen weltweit, nachdem er an einer Pressekonferenz in Mar-a-Lago bekräftigte, er wolle Grönland kaufen. Das sei essentiell für die Sicherheit der USA. Falls die Dänen nicht kooperierten, drohte er vorab mit hohen Zöllen und auf die Frage eines Journalisten wollte er auch militärische Optionen nicht ausschliessen. Im Podcast erklärt USA-Korrespondent Christian Weisflog, warum Trumps Grönland-Pläne mehr sind als Provokation und viel über die US-Interessen in der Arktis verraten. Host: Marlen Oehler Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/trump-traeumt-von-einem-groesseren-amerika-ld.1865310 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing…
Die jüngsten Entwicklungen in Syrien bieten vielleicht die Chance, den gesamten Nahen Osten neu zu ordnen. Wenn die USA weiterhin eine aktive Rolle spielen wollen, müssen sie aktiv eingreifen. Diese Aufgabe kommt nun auf Donald Trump zu. Was ist seine Vision? Gast: Christian Weisflog, USA-Korrespondent Host: Marlen Oehler Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/pro/trump-syrien-und-der-nahe-osten-chancen-fuer-eine-neue-weltordnung-ld.1861604 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing…
Wie gelingt es den USA im Krieg um Mikrochips die Oberhand zu gewinnen? USA-Korrespondentin Marie-Astrid Langer erklärt im Podcast, was die USA unter Druck des Silicon Valley alles unternehmen, um im technologischen Wettstreit mit China, im sogenannten «chip war» die Nase vorne zu haben und endlich aus ihrer Abhängigkeit von Taiwans Chipindustrie zu entkommen. Host: Marlen Oehler Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/technologie/wie-aus-taiwan-eine-hightech-weltmacht-wurde-die-geschichte-hinter-dem-chip-monopol-ld.1845843 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing…
Wie sind Trumps Zoll-Drohungen gegen Mexiko und Kanada einzuordnen? Der USA-Wirtschaftskorrespondent André Müller ordnet im Podcast den neu lancierten Handelsstreit zwischen den drei nordamerikanischen Staaten ein. Host: David Vogel Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/wirtschaft/donald-trump-startet-handelsstreit-mit-mexiko-und-kanada-mit-zoll-drohung-ld.1859305 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing…
In der sogenannten Transition, dieser volatilen Übergangsphase von der Biden-Administration bis zu Trumps Einzug ins Weisse Haus passiert viel. Vor und hinter den Kulissen. USA-Redaktorin Isabelle Jacobi erzählt, wie Donald Traum aus seiner Festung in Mar-a-Lago bereits erste Pflöcke einschlägt, um Washington seinen Stempel aufzudrücken. Host: Marlen Oehler Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/meinung/trumps-kabinetts-plaene-kontroverse-nominierungen-sorgen-fuer-aufruhr-ld.1857318 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing…
Nur 24 Stunden brauche er, um den Ukraine-Krieg zu beenden, sagt Trump. «Das zeigt, wie ignorant er der Komplexität des Problems begegnet», sagt der Auslandredaktor Andreas Rüesch. Host: David Vogel Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/meinung/trumps-friedensplan-fuer-die-ukraine-hat-einen-haken-putin-will-keinen-frieden-man-muss-ihn-dazu-zwingen-ld.1857747 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing…
Donald Trumps erneute Wahl konfrontiert uns mit einer unbequemen Frage: Erwarten wir von den USA zu viel? Der ehemalige USA-Korrespondent Alan Cassidy erklärt im Podcast, was Trumps Rückkehr mit unserem Bild von Amerika macht. Host: David Vogel Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/international/american-heartbreak-trumps-rueckkehr-und-europas-verlorener-glaube-an-amerika-ld.1856492 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing…
Donald Trump ist vorbestraft, äussert sich rassistisch, vulgär und schafft trotzdem ein Comeback. Wie das möglich war? USA-Redaktorin Isabelle Jacobi analysiert im Podcast, wie Donald Trump gegen Kamala Harris einen unerwarteten Erdrutschsieg erringen konnte. Host: David Vogel Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/meinung/usa-wahl-trump-siegt-die-sorge-um-die-demokratie-steht-zurueck-ld.1856045 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing…
Meterhohe Zäune, Scharfschützen und kein Internet: Im Maricopa County in Arizona überlässt man am Wahltag nichts dem Zufall. Der Swing State Arizona stellt sich für den 5. November auf vieles ein: Falschinformationen, Cyberangriffe und sogar gewaltsame Ausschreitungen. Unsere Korrespondentin Marie-Astrid Langer ist nach Arizona gereist, um den Behörden bei den Vorbereitungen über die Schulter zu schauen. Host: Marlen Oehler Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/technologie/us-wahlen-2024-arizona-im-kampf-gegen-gewalt-und-cyberangriffe-ld.1854050 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing…
Der Widerstand gegen Trump kostete Rusty Bowers die politische Karriere. Für Kamala Harris wird er trotzdem nicht stimmen Gast: Christian Weisflog, USA-Korrespondent Host: David Vogel Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/international/in-arizona-kaempfen-die-republikaner-um-die-seele-ihrer-partei-ld.1849452 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing…
N
NZZ Geopolitik

Gleich zwei Wirbelstürme haben in den letzten Wochen in den USA gewütet – mitten im Wahlkampf. Während Kamala Harris sich als Krisenmanagerin beweisen will, wirft Donald Trump der Regierung komplettes Versagen vor. Wer profitiert? Heutiger Gast: Christian Weisflog, USA-Korrespondent Host: David Vogel Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/international/usa-trump-und-harris-nutzen-die-hurrikans-fuer-ihren-wahlkampf-ld.1851995 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing…
In der maroden Kleinstadt Charleroi südlich von Pittsburgh schliessen die letzten Fabriken, die Stimmung ist trist, der Niedergang greifbar. Die goldenen Zeiten sind längst vorbei – lange bevor die Haitianer kamen. Unsere Korrespondentin Isabelle Jacobi ist nach Pennsylvania gereist, um den Puls im Herzen des Rust Belt und in diesem so wichtigen Swing State zu spüren. Host: Marlen Oehler Produzenten: David Vogel, Sven Preger Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/haitianer-in-usa-chance-und-ablehnung-im-rust-belt-pennsylvanias-ld.1846575 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing…
Die Suburbs sind auch im Präsidentschaftswahlkampf 2024 wieder politisch hart umkämpft. Der USA-Korrespondent David Signer erzählt im Podcast, wie die Frauen in den südlichen Vorstädten Chicagos politisch ticken. Host: David Vogel Produzenten: Sven Preger / Marlen Oehler Weitere Informationen zum Thema https://www.nzz.ch/international/us-wahlen-die-entscheidenden-stimmen-der-frauen-in-den-vorstaedten-ld.1848271 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing…
Nevada gilt als Sündenstaat der USA und ist ein wichtiger Swing State. Die Bürger hier treibt vor allem eines um: die Inflation, wie USA-Korrespondentin Marie-Astrid Langer bei ihrem Besuch in Reno erfahren hat. Die Teuerung ist in Nevada im landesweiten Vergleich besonders hoch. Warum das den Wahlkampf zwischen Kamala Harris und Donald Trump mitentscheiden kann, erklärt Lager im Podcast. Host: Marlen Oehler Gast: Marie-Astrid Langer, USA-Korrespondentin Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing…
Mit Hackerangriffen und Desinformation versuchen Russland, Iran und China die US-Präsidentschaftswahlen 2024 zu beeinflussen und das Vertrauen der Wähler in die Demokratie zu hintertreiben. Aber die USA sind diesmal besser vorbereitet als in den vergangenen Jahren. Host: Marlen Oehler Gäste: Christian Weisflog, USA-Korrespondent und Lukas Mäder, Redaktor für Technologie und Geoplitik Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing…
Zum ersten Mal überhaupt sind sich Donald Trump und Kamala Harris begegnet - und dann direkt noch beim wichtigsten Ereignis des US-amerikanischen Wahlkampfes bislang: dem TV-Duell. Gast: Isabelle Jacobi, USA-Redaktorin Host: David Vogel Produzentin: Alice Grosjean Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing…
Vordergründig ist es ruhig geworden um QAnon. Das heisst aber nicht, dass die Verschwörungstheorie verschwunden ist. Zentrale Inhalte von QAnon seien im rechten Mainstream angekommen, sagt der USA-Korrespondent David Signer im Podcast. Host: David Vogel Produzentin: Marlen Oehler Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing…
N
NZZ Geopolitik

Kaum eine Frage dominiert die US-Politik so wie die, ob und bis wann Frauen eine Schwangerschaft beenden dürfen. Seit Juni 2022 liegen die Gesetze für einen Schwangerschaftsabbruch im Ermessen der Gliedstaaten. Achtzehn haben bereits ein faktisches Abtreibungsverbot erlassen. Unsere Korrespondentin hat in New Mexico eine Abtreibungsklinik besucht. Host: Marlen Oehler Gast: Marie-Astrid Langer, USA-Korrespondentin Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing…
Willkommen auf Player FM!
Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.