Artwork

Inhalt bereitgestellt von Florian Freistetter, Claudia Frick, Florian Freistetter, and Claudia Frick. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Florian Freistetter, Claudia Frick, Florian Freistetter, and Claudia Frick oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Player FM - Podcast-App
Gehen Sie mit der App Player FM offline!

DK113 - Hochwasser in Deutschland: Klima, Forschung und Politik

55:57
 
Teilen
 

Manage episode 420471150 series 2967914
Inhalt bereitgestellt von Florian Freistetter, Claudia Frick, Florian Freistetter, and Claudia Frick. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Florian Freistetter, Claudia Frick, Florian Freistetter, and Claudia Frick oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Und: Können wir in Zukunft nicht mehr an den Flüssen leben?

DK113 - Hochwasser in Deutschland: Klima, Forschung und Politik

Und: Können wir in Zukunft nicht mehr an den Flüssen leben?

"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den sechsten Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung.

In Folge 113 reden wir über das Jahr 2021 und das Hochwasser in Deutschland. Es war eine der größten Katastrophen dieser Art in letzter Zeit mit erschreckend vielen Todesopfern. Wie das alles zustande gekommen ist und was das mit der Klimakrise zu tun hat; ob das in Zukunft noch schlimmer wird und was man dagegen tun kann: Darüber gibt es Forschung und Peter Knippertz hat genau auf diesem Gebiet gearbeitet. Deswegen ist er auch heute unser Gast und erzählt uns, wie man Hochwasserkatastrophen erforscht und was wir aus dieser Forschung lernen sollen.

Wer den Podcast unterstützen will, kann das gerne tun: https://steadyhq.com/de/dasklima/ und https://www.paypal.me/florianfreistetter.

Das Hochwasser 2021 in Deutschland

Im Sommer 2021 gab es in Deutschland (und anderswo) ein enormes Hochwasser . In Deutschland starben 188 Menschen; die meisten davon im Landkreis Ahrweiler und es war auch die über die Ufer getretene Ahr, die die meisten Probleme verursacht hat.

Peter Knippertz, Professor für Meteorologie und Leiter der Arbeitsgruppe "Atmosphärische Dynamik” am Karlsruher Institut für Technologie hat das Hochwasser mit Kolleg:innen erforscht und zwei Artikel dazu veröffentlicht: “A multi-disciplinary analysis of the exceptional flood event of July 2021 in central Europe – Part 1: Event description and analysis” und “A multi-disciplinary analysis of the exceptional flood event of July 2021 in central Europe – Part 2: Historical context and relation to climate change.".

Wir lernen, welche Disziplinen da beteiligt sind und dass es ein Center for Disaster Management and Risk Reduction Technology gibt, dass sich quasi live mit solchen Katastrophen beschäftigt.

War die Klimakrise schuld am Hochwasser?

Die Frage, die sich sofort stellt ist natürlich: War die Klimakrise schuld an allem? Damit beschäftigt sich die Attributionsforschung, über die wir schon in Folge 24 und Folge 25 des Podcast gesprochen haben. In diesem Fall ist aber damit zu rechnen, dass sich solche Hochwasserereignisse in Zukunft dank der Klimakrise öfter ereignen und gravierender ausfallen.

Unser Eingriff in die Landschaft

Ein Grund für die schweren Folgen solcher Hochwasser sind auch die menschlichen Eingriffe in die Landschaft. Wir verändern die Wälder, die einen Teil des Wassers speichern würden, bevor es in die Flüsse fließt; wir versiegeln den Boden und wir bauen Häuser dort, wo sie von Hochwasser betroffen sein können. Das zu ändern ist schwierig und auch ein schwieriges politisches Thema. Für den Tagebau kann man Menschen leicht umsiedeln, für den Klimaschutz eher nicht. Man sollte ab und zu mal in die Hochwasserrisikokarten (für Deutschland und für Österreich) schauen…

Meteorologie und KI

Peter erzählt uns am Ende auch noch ein wenig über die Zukunft seiner Forschung und hier wird die KI eine wichtige Rolle spielen.

Hinweis zur Werbung und Unterstützung

Ein kleiner Hinweis: In “Das Klima” gibt es keine Werbung. Wenn ihr Werbung hört, dann liegt das nicht an uns; dann hat jemand unerlaubt und ohne unser Wissen den Podcast-Feed kopiert und Werbung eingefügt. Wir machen keine Werbung - aber man kann uns gerne was spenden, geht auch bei PayPal.

Kontakt und weitere Projekte

Wenn ihr Fragen oder Feedback habt, dann schickt uns einfach eine Email an podcast@dasklima.fm. Alle Folgen und alle Shownotes findet ihr unter https://dasklima.fm.

Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast und bei WRINT Wissenschaft”-Podcast zu hören (den es ebenfalls bei Spotify gibt). Mit der Astronomin Ruth Grützbauch veröffentlicht er den Podcast “Das Universum”.

Claudia forscht und lehrt an der TH Köln rund um Wissenschaftskommunikation und Bibliotheken und plaudert im Twitch-Stream “Forschungstrom” ab und an über Wissenschaft.

Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:

Instagram Florian| Facebook Florian| Instagram Claudia

TikTok Claudia

Twitter Florian| Twitter Claudia

Mastodon Florian| Mastodon Claudia

Blog Florian| Homepage Florian| Veranstaltungen Florian

  continue reading

125 Episoden

Artwork
iconTeilen
 
Manage episode 420471150 series 2967914
Inhalt bereitgestellt von Florian Freistetter, Claudia Frick, Florian Freistetter, and Claudia Frick. Alle Podcast-Inhalte, einschließlich Episoden, Grafiken und Podcast-Beschreibungen, werden direkt von Florian Freistetter, Claudia Frick, Florian Freistetter, and Claudia Frick oder seinem Podcast-Plattformpartner hochgeladen und bereitgestellt. Wenn Sie glauben, dass jemand Ihr urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Ihre Erlaubnis nutzt, können Sie dem hier beschriebenen Verfahren folgen https://de.player.fm/legal.
Und: Können wir in Zukunft nicht mehr an den Flüssen leben?

DK113 - Hochwasser in Deutschland: Klima, Forschung und Politik

Und: Können wir in Zukunft nicht mehr an den Flüssen leben?

"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den sechsten Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung.

In Folge 113 reden wir über das Jahr 2021 und das Hochwasser in Deutschland. Es war eine der größten Katastrophen dieser Art in letzter Zeit mit erschreckend vielen Todesopfern. Wie das alles zustande gekommen ist und was das mit der Klimakrise zu tun hat; ob das in Zukunft noch schlimmer wird und was man dagegen tun kann: Darüber gibt es Forschung und Peter Knippertz hat genau auf diesem Gebiet gearbeitet. Deswegen ist er auch heute unser Gast und erzählt uns, wie man Hochwasserkatastrophen erforscht und was wir aus dieser Forschung lernen sollen.

Wer den Podcast unterstützen will, kann das gerne tun: https://steadyhq.com/de/dasklima/ und https://www.paypal.me/florianfreistetter.

Das Hochwasser 2021 in Deutschland

Im Sommer 2021 gab es in Deutschland (und anderswo) ein enormes Hochwasser . In Deutschland starben 188 Menschen; die meisten davon im Landkreis Ahrweiler und es war auch die über die Ufer getretene Ahr, die die meisten Probleme verursacht hat.

Peter Knippertz, Professor für Meteorologie und Leiter der Arbeitsgruppe "Atmosphärische Dynamik” am Karlsruher Institut für Technologie hat das Hochwasser mit Kolleg:innen erforscht und zwei Artikel dazu veröffentlicht: “A multi-disciplinary analysis of the exceptional flood event of July 2021 in central Europe – Part 1: Event description and analysis” und “A multi-disciplinary analysis of the exceptional flood event of July 2021 in central Europe – Part 2: Historical context and relation to climate change.".

Wir lernen, welche Disziplinen da beteiligt sind und dass es ein Center for Disaster Management and Risk Reduction Technology gibt, dass sich quasi live mit solchen Katastrophen beschäftigt.

War die Klimakrise schuld am Hochwasser?

Die Frage, die sich sofort stellt ist natürlich: War die Klimakrise schuld an allem? Damit beschäftigt sich die Attributionsforschung, über die wir schon in Folge 24 und Folge 25 des Podcast gesprochen haben. In diesem Fall ist aber damit zu rechnen, dass sich solche Hochwasserereignisse in Zukunft dank der Klimakrise öfter ereignen und gravierender ausfallen.

Unser Eingriff in die Landschaft

Ein Grund für die schweren Folgen solcher Hochwasser sind auch die menschlichen Eingriffe in die Landschaft. Wir verändern die Wälder, die einen Teil des Wassers speichern würden, bevor es in die Flüsse fließt; wir versiegeln den Boden und wir bauen Häuser dort, wo sie von Hochwasser betroffen sein können. Das zu ändern ist schwierig und auch ein schwieriges politisches Thema. Für den Tagebau kann man Menschen leicht umsiedeln, für den Klimaschutz eher nicht. Man sollte ab und zu mal in die Hochwasserrisikokarten (für Deutschland und für Österreich) schauen…

Meteorologie und KI

Peter erzählt uns am Ende auch noch ein wenig über die Zukunft seiner Forschung und hier wird die KI eine wichtige Rolle spielen.

Hinweis zur Werbung und Unterstützung

Ein kleiner Hinweis: In “Das Klima” gibt es keine Werbung. Wenn ihr Werbung hört, dann liegt das nicht an uns; dann hat jemand unerlaubt und ohne unser Wissen den Podcast-Feed kopiert und Werbung eingefügt. Wir machen keine Werbung - aber man kann uns gerne was spenden, geht auch bei PayPal.

Kontakt und weitere Projekte

Wenn ihr Fragen oder Feedback habt, dann schickt uns einfach eine Email an podcast@dasklima.fm. Alle Folgen und alle Shownotes findet ihr unter https://dasklima.fm.

Florian könnt ihr in seinem Podcast “Sternengeschichten” zuhören, zum Beispiel hier: https://sternengeschichten.podigee.io/ oder bei Spotify - und überall sonst wo es Podcasts gibt. Außerdem ist er auch noch regelmäßig im Science Busters Podcast und bei WRINT Wissenschaft”-Podcast zu hören (den es ebenfalls bei Spotify gibt). Mit der Astronomin Ruth Grützbauch veröffentlicht er den Podcast “Das Universum”.

Claudia forscht und lehrt an der TH Köln rund um Wissenschaftskommunikation und Bibliotheken und plaudert im Twitch-Stream “Forschungstrom” ab und an über Wissenschaft.

Ansonsten findet ihr uns in den üblichen sozialen Medien:

Instagram Florian| Facebook Florian| Instagram Claudia

TikTok Claudia

Twitter Florian| Twitter Claudia

Mastodon Florian| Mastodon Claudia

Blog Florian| Homepage Florian| Veranstaltungen Florian

  continue reading

125 Episoden

Alle Folgen

×
 
Loading …

Willkommen auf Player FM!

Player FM scannt gerade das Web nach Podcasts mit hoher Qualität, die du genießen kannst. Es ist die beste Podcast-App und funktioniert auf Android, iPhone und im Web. Melde dich an, um Abos geräteübergreifend zu synchronisieren.

 

Kurzanleitung