Die Klimakrise ist umfassend und global. Sie hat Auswirkungen auf alle und alles und wird ohne Zweifel unser Handeln und unseren Alltag in den nächsten Jahrzehnten in sämtlichen Bereichen bestimmen. Darum ist es nötig, dass möglichst viele Menschen über das Klima und die Wissenschaft hinter der Klimakrise Bescheid wissen. Der Weltklimarat IPCC veröffentlicht regelmäßig sogenannte “Sachstandsberichte” die das jeweils aktuelle Wissen zur Klimakrise zusammenfassen. Diese tausenden Seiten sind s ...
…
continue reading
So viel Klimakrise, so wenig Zeit: Ständig gibt es Neuigkeiten in Sachen Klima – aber was bedeutet es eigentlich, wenn Deutschland CO2-Endlager bauen will, China den Solar-Markt mit Dumping-Preisen flutet oder Forscher*innen die Klimasensitivität genauer bestimmen können? Im klima update° besprechen Journalistinnen vom Online-Magazin klimareporter° und von der Tageszeitung taz jeden Freitag die wichtigsten Klima-Nachrichten der Woche. So seid ihr in ein paar Minuten auf dem Stand. Wir können ...
…
continue reading
Was sind die Fakten zum Klimawandel? Worin stimmen die Klimawissenschaftler der Weltgemeinschaft überein? Wie können wir die Klimakrise lösen? Hier beim Climaware Podcast findest Du die Antworten zu Deinen Fragen über den Klimawandel. Mit einfachen Zusammenfassungen der oft langen und komplizierten Erkenntnisse des Weltklimarats IPCC transformiert Dich Climaware zur Klimaexpertin oder -experten: In den ersten 5 Folgen erklärt Dir Gabriel Baunach alles was Du über den Klimawandel wissen musst ...
…
continue reading
Interviews und Diskussionen mit Wissenschaftler/innen.
…
continue reading
Die Wochenendrebellen Jason und Mirco von Juterczenka in ihrem Podcast "Radiorebell". Vater und Sohn, eine Losbox voller Themen. Ein Familien und Laberpodcast.
…
continue reading

1
DK146: Wie wir als Individuen eine klimafreundliche Gesellschaft formen können
1:06:07
1:06:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:06:07Und: Wann kommt der soziale Kipppunkt? DK146: Wie wir als Individuen eine klimafreundliche Gesellschaft formen können Und: Wann kommt der soziale Kipppunkt? "Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen und erklären den aktuellen Österreichischen Sachstandsbericht zum Klimawandel. In Folge 146 geht es um das, was wir tun kön…
…
continue reading

1
Tödliche Hitze, Banken pumpen mehr Geld in die Kohleindustrie, Algenfarmen als Klimaretter
19:26
19:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:26Warum stecken die Banken noch immer Geld in klimaschädliche Geschäfte? Diese Woche mit Verena Kern und Sandra Kirchner. Die extreme Hitze, die Ende Juni in vielen Teilen Europas herrschte, wurde durch den Klimawandel noch verstärkt. Auch die Zahl der Todesopfer ist aufgrund der Klimakrise auf das Dreifache gestiegen, zeigt eine Studie der Forschung…
…
continue reading

1
DK145: Energie, Arbeit, Rohstoffe: Wie wird das Versorgungssystem klimafreundlich?
1:04:56
1:04:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:04:56Und: Wo erholen wir uns in der Klimakrise? DK145: Energie, Arbeit, Rohstoffe: Wie wird das Versorgungssystem klimafreundlich? Und: Wo erholen wir uns in der Klimakrise? "Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen und erklären den aktuellen Österreichischen Sachstandsbericht zum Klimawandel. In Folge 145 geht es um viel. Nä…
…
continue reading

1
EU-Klimaziel, Gasbohrungen vor Borkum, Amnesty kritisiert Frankreich
22:21
22:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:21Unterdrückt Frankreich Klimaaktivist*innen? Diesmal mit Verena Kern und Susanne Schwarz. Europa will bis 2050 klimaneutral werden - hat aber bisher kein Zwischenziel für das Jahr 2040. Das soll sich nun ändern. Gegenüber 1990 sollen die Emissionen Ende des kommenden Jahrzehnts um 90 Prozent reduziert sein, hat die EU-Kommission nun vorgeschlagen. A…
…
continue reading

1
DK144: Asphalt und Abgase: Städte und Verkehr in der Klimakrise
1:05:13
1:05:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:05:13Und: Warum kauft man in Österreich so viele SUVs? DK144: Asphalt und Abgase: Städte und Verkehr in der Klimakrise Und: Warum kauft man in Österreich so viele SUVs? "Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen und erklären den aktuellen Österreichischen Sachstandsbericht zum Klimawandel. In Folge 144 geht es um zwei große Br…
…
continue reading

1
Klimamittel für fossile Energien, Klimagespräche ohne Aufbruch, Klimaangst trifft nicht alle gleich
18:48
18:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:48Wieviel Klimaschutz steckt im Bundeshaushalt? Diese Woche mit Sandra Kirchner und Verena Kern. 01:32 Wieviel Klimaschutz steckt im Haushalt? Das Bundeskabinett hat in dieser Woche den Haushaltsentwurf für dieses Jahr beschlossen. Die Regierung will schon auch etwas fürs Klima tun, sie fördert zum Beispiel neue Heizungen, bessere Dämmung, klimafreun…
…
continue reading

1
DK143: Mehr Wald und weniger Schnitzel: Wie transformieren wir die Landwirtschaft?
52:37
52:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:37Und: Haben wir bald Wein aus dem Waldviertel? DK143: Mehr Wald und weniger Schnitzel: Wie transformieren wir die Landwirtschaft? Und: Haben wir bald Wein aus dem Waldviertel? "Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lesen und erklären den aktuellen Österreichischen Sachstandsbericht zum Klimawandel. In Folge 143 geht es um di…
…
continue reading

1
Brasiliens Weltuntergangsauktion, EU-Methanverordnung in Gefahr, erstes CCS-Zementwerk
14:14
14:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:14So viel Öl und Gas will Brasiliens Regierung jetzt fördern lassen Mit Susanne Schwarz und Jonas Waack. Die brasilianische Regierung treibt die Nutzung fossiler Energieträger massiv voran - dabei wird sie bald Gastgeberin der Weltklimakonferenz sein. Am Dienstag startete die nationale Öl- und Gasagentur ANP eine Versteigerung von 172 neuen Explorati…
…
continue reading

1
DK142 - Österreich ist heiß(er)
48:24
48:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:24Und: Warum wir uns von den Gletschern verabschieden müssen Hier ist der Link zum ersten Kapitel des Sachstandsberichts. Was macht Österreich besonders? Österreich nimmt aufgrund seiner Geografie eine besondere Stellung in Europa ein. Zwei Drittel des Landes sind von Gebirgen geprägt. Diese topografische Vielfalt bringt sehr unterschiedliche klimati…
…
continue reading

1
DK141 - Der Zweite Österreichische Sachstandsbericht zum Klimawandel
37:48
37:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:48Von Florian Freistetter, Claudia Frick, Daniel Huppmann
…
continue reading

1
Klimaanpassung ohne soziale Fairness, vier von fünf Bäumen geschädigt, Klimaschutz ist ein Wirtschaftsmotor
15:49
15:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:49Warum hilft Klimaschutz der Wirtschaft? Diese Woche mit Sandra Kirchner und Jonas Waack. 01:12 Klimaanpassungspläne ohne soziale Fairness Gerade die Schwächsten trifft die Klimakrise am härtesten, und doch werden sie bei der Anpassung an den Klimawandel oft übersehen. Zu diesem Schluss kommt ein Bericht der Europäischen Umweltagentur. Besonders ben…
…
continue reading

1
Hitzeaktionstag, Regierung fährt fossile Subventionen hoch, Kaffee wird teurer
18:45
18:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:45Wie beeinflusst die Klimakrise unsere Lebensmittel? Diesmal mit Verena Kern und Susanne Schwarz. Hitze tötet und schädigt auch in Deutschland viele Menschen. Das wiederum überlastet Arztpraxen, Krankenhäuser und Pflegende. Ein Bündnis aus Klimaschutzorganisationen, Verbänden von Gesundheitsberufen und weiteren Gruppen hat diese Woche deshalb einen …
…
continue reading

1
Klimaklage gegen RWE abgewiesen, klimaschädliche Aufrüstung, EU bei Klimaziel auf Kurs
14:52
14:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
14:52Was hat das Gericht in Hamm entschieden? Diese Woche mit Jonas Waack und Sandra Kirchner. Der Energiekonzern RWE muss nicht für Klimarisiken in Peru zahlen. Das hat das Oberlandesgericht Hamm entschieden und damit die Klage des peruanischen Landwirts und Bergführers Saúl Luciano Lliuya abgewiesen. Lliuyas Anwältin Roda Verheyen sieht das Urteil tro…
…
continue reading

1
DK140 - Ein Peitschenschlag mit Regen und Dürre
39:04
39:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:04Und: Kriegen wir ein klimatisches Schleudertrauma? DK140: Ein Peitschenschlag mir Hitze und Dürre Und: Kriegen wir ein klimatisches Schleudertrauma? "Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den sechsten Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. In Folge 140 holt das Klima mit der Pei…
…
continue reading

1
CO2-Absauger in der Krise, Warnung vor Landgrabbing, Balkonkraftwerke im Test
20:30
20:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:30Firma Climeworks feuert ein Fünftel seiner Mitarbeitenden Diesmal mit Susanne Schwarz und Verena Kern. Die Schweizer Firma Climeworks baut 106 Stellen ab, etwa ein Fünftel der Belegschaft. Das Unternehmen betreibt in Island zwei Anlagen, die CO2 direkt aus der Luft filtern - allerdings bei weitem nicht so viel wie ursprünglich geplant. Auch Wälder …
…
continue reading

1
Klimaneutralität 2045 unwahrscheinlich, Umweltbewusstsein sinkt, Männer leben klimaschädlicher
20:01
20:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:01Wie verändert sich das Umweltbewusstsein der Deutschen? Diese Woche mit Susanne Schwarz und Sandra Kirchner. Zwar erreicht Deutschland sein Klimaziel für 2024, doch das bleibt ein Etappensieg ohne nachhaltige Wirkung. Das Ziel, bis 2030 die Emissionen um 65 Prozent gegenüber 1990 zu senken, wird wahrscheinlich klar verfehlt. Und auch der Koalitions…
…
continue reading

1
DK139 - Dürfen wir noch über Kipppunkte reden?
39:49
39:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:49Und: Wie sieht vernünftige Klimakommunikation aus? DK139: Dürfen wir noch über Kipppunkte reden? Und: Wie sieht vernünftige Klimakommunikation aus? "Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den sechsten Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. In Folge 139 geht es um Kipppunkte im Kl…
…
continue reading

1
Neuer Umweltminister, EU weicht Flottengrenzwerte auf, Reiche für zwei Drittel der Erderwärmung verantwortlich
15:58
15:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:58Ist Klimapolitik nur noch ein Umweltthema? Diesmal mit Jonas Waack und Verena Kern Die neue Bundesregierung hat die Zuständigkeiten bei der Klimapolitik neu sortiert. Die Verantwortung liegt jetzt wieder gebündelt beim Umweltministerium, das von dem SPD-Mann Carsten Schneider geleitet wird. Wer ist der Neue und was ist von ihm zu erwarten? Auch das…
…
continue reading

1
Versteckte Essenskosten, deutscher Overshoot Day, umstrittene Strompreiszonen
20:28
20:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:28Sollte Bayern mehr für Strom zahlen müssen? Diesmal mit Susanne Schwarz und Sandra Kirchner. Essen in Deutschland wäre viel teurer, wenn die Preise auch die Kosten für Klima und Gesundheit abbilden würden. Das hat das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft im Auftrag von Greenpeace untersucht. Eine andere Ernährung, vor allem mit weniger oder gan…
…
continue reading

1
DK138 - Quallen essen für das Klima?
38:56
38:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:56Und: Wie kriegt man die Qualle knusprig? DK138 - Quallen essen für das Klima? Und: Wie kriegt man die Qualle knusprig? "Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den sechsten Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. In Folge 138 geht es um ein mögliches Nahrungsmittel für eine klimafr…
…
continue reading

1
Der Klima-Papst, E-Autos im Pannencheck, die 10 klimaschädlichsten Konzerne der Geschichte
20:41
20:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:41Gehen E-Autos weniger kaputt als Verbrenner? Diesmal mit Verena Kern und Susanne Schwarz. Das Klima-Vermächtnis des gerade verstorbenen Papsts Franziskus gilt als groß. Aktivist*innen oder etwa auch der UN-Klimachef Simon Stiell würdigten das Oberhaupt der katholischen Kirche zu seinem Tod. Warum eigentlich? Wir gucken uns zusammen an, was Franzisk…
…
continue reading

1
Rekordhitze in Europa, Meere unter Hitzestress, CO2‑Abgabe für Schiffe soll kommen
17:51
17:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:51Wie ambitioniert sind die geplanten Klimavorgaben für die Schifffahrt? Diese Woche mit Sandra Kirchner und Verena Kern. Kein anderer Kontinent erwärmt sich so schnell wie Europa, warnt der Copernicus-Klimadienst der EU. 2024 erlebte Europa das heißeste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Besonders im Südosten des Kontinents war es außergewöh…
…
continue reading

1
DK137 - Ist Digitalisierung gut für das Klima?
27:53
27:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:53Und: Wie geht’s eigentlich dem Kaufhaus Österreich? Das Klima, Podcast, Wissenschaft, Wissenschaftskommunikation, Florian Freistetter, Claudia Frick, Klimaforschung, Klimawandel, Klimakrise, IPCC, DK137 - Ist Digitalisierung gut für das Klima? Und: Wie geht’s eigentlich dem Kaufhaus Österreich? "Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der K…
…
continue reading

1
Die kleine GroKo und das Klima
20:38
20:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:38Wie viel Rückschritt bringen Merz und Co.? Diesmal mit Jonas Waack und Susanne Schwarz. Der Koalitionsvertrag steht - und damit sehr wahrscheinlich bald eine neue Bundesregierung. Wir gucken uns zusammen an, was das fürs Klima bedeutet. Bei der Energiewende steht das 2-Prozent-Flächenziel in Frage, das genug Platz für Windräder in Deutschland siche…
…
continue reading

1
Klimawandel zieht an, Klimapflichten für Autokonzerne wackeln, Wasserstofflücke bremst grünen Stahl
17:36
17:36
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:36Warum will die EU die Klimastandards für neue Autos aufweichen? Diese Woche mit Susanne Schwarz und Sandra Kirchner 2024 stiegen die Temperaturen in Deutschland um 0,3 Grad – laut dem Deutschen Wetterdienst ein "ungewöhnlich großer" Anstieg für nur ein Jahr. Weil sich die Erderwärmung in Deutschland zunehmend beschleunigt, stellt die Behörde die Kl…
…
continue reading

1
DK136 - Mehr Wölfe für den Klimaschutz
35:07
35:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:07Und: Wie viel CO2 holt ein Wolf aus der Atmosphäre? DK136 - Mehr Wölfe für den Klimaschutz Und: Wie viel CO2 holt ein Wolf aus der Atmosphäre? "Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den sechsten Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. In Folge 136 reden wir über Wölfe. Denn so ei…
…
continue reading

1
Klimaaktivisti angeklagt, Groko klimapolitisch schlecht, Wälder werden klimaschädlich
22:16
22:16
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
22:16Dreht die nächste Bundesregierung Klimaschutz wieder zurück? Diesmal mit Katharina Schipkowski und Susanne Schwarz. Fünf Mitglieder der Klima-Gruppe Letzte Generation, die mittlerweile Neue Generation heißt, sind jetzt in München angeklagt. Der Vorwurf: Bildung einer kriminellen Vereinigung. Unter den Beschuldigten ist Carla Hinrichs, die frühere P…
…
continue reading

1
DK135: Spezialfolge mit Gastpodcast “Klimagefühle"
17:25
17:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:25Und: Was ist Klimaangst? DK135: Spezialfolge mit Gastpodcast “Klimagefühle” Und: Was ist Klimaangst? "Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den sechsten Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. In Folge 135 gibt es etwas spezielles: Ihr hört eine Folge des Podcasts “Klimagefühle”,…
…
continue reading

1
Unumkehrbarer Klimawandel, CO2-Ziele im Betonstau, Kohle fürs Klima
19:48
19:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:48Wieviel bringt das Sondervermögen fürs Klima? Diese Woche mit Sandra Kirchner und Verena Kern. 2024 war das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die CO2-Konzentration in der Atmosphäre erreichte ein Rekordniveau, und Extremwetterereignisse haben Millionen Menschen getroffen. Das zeigt der Zustandsbericht der Weltwetterorganisation zum…
…
continue reading

1
DK134: Klimapsychologie - Wir müssen alle Hippies werden!*
1:01:43
1:01:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:01:43Und: Warum handeln wir nicht endlich? DK134: Klimapsychologie - Wir müssen alle Hippies werden! Und: Warum handeln wir nicht endlich? "Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den sechsten Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. In Folge 134 haben wir einen Gast: Mitho Müller von de…
…
continue reading

1
Wie sich Klimaschutz finanzieren ließe, Städte zwischen Wetterextremen, Carsharing mit Wachstum
18:56
18:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:56Wie kann der Wandel hin zu mehr Klimaschutz finanziert werden? Diese Woche mit Katharina Schipkowski und Sandra Kirchner. Noch vor dem Zusammentreten des neuen Bundestags will die künftige Regierung aus Union und SPD die Schuldenbremse für Verteidigung lockern und ein 500-Milliarden-Sondervermögen für Infrastruktur schaffen. Klimaschutz bleibt dabe…
…
continue reading

1
Finanzpaket ohne Klima, EU lockert Abgasvorschriften, Kohleausstieg ohne Wirkung
18:35
18:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:35Fällt das Klima bei Schwarz-Rot hinten runter? Diesmal mit Susanne Schwarz und Verena Kern. Nur zehn Tage nach der Bundestagswahl und gleich zu Beginn ihrer Sondierungsgespräche haben sich Union und SPD auf ein milliardenschweres Finanzpaket geeinigt. Vorgesehen sind praktisch unbegrenzt Kredite für Verteidigungsausgaben und ein 500-Milliarden-Sond…
…
continue reading

1
DK133 - Kinderwunsch und Klimakrise
43:50
43:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
43:50Und: Sind Menschen ohne Kinderwunsch alle egoistisch? DK133 - Kinderwunsch und Klimakrise Und: Wie beeinflussen die Gedanken an die Zukunft den Wunsch nach Kindern? "Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den sechsten Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. In Folge 133 geht es um…
…
continue reading

1
Klima nach der Wahl, EU demontiert "Green Deal", Jetstream sorgt für Wetterchaos
17:52
17:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:52Sägt die EU-Kommission ihre Klimapolitik ab? Diesmal mit Susanne Schwarz und Jonas Waack. Deutschland hat gewählt. Aktuell sieht es danach aus, als wäre eine Koalition aus Union und SPD das wahrscheinlichste Ergebnis. Was das fürs Klima bedeutet. EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen streicht ihr eigenes Klima-Vermächtnis zusammen, den sogenann…
…
continue reading

1
Wahl ohne Klima, Reiche sollen Klimaschutz bezahlen, Gletscher schmelzen schneller
17:15
17:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:15Wie können wir die milliardenschweren Investitionen in Klimachutz finanzieren? Diese Woche mit Sandra Kirchner und Katharina Schipkowski. Am Sonntag wird gewählt. Doch was Deutschland tun muss, um seine Treibhausgas-Emissionen zu senken, spielte im Wahlkampf – im Vergleich zur vorherigen Wahl – kaum eine Rolle. Dabei sind die Ideen der Parteien zur…
…
continue reading

1
DK132 - Der Grund für die Erwärmung der Meere
37:52
37:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:52Und: Warum unterschätzen wir diese Erwärmung? DK132 - Der Grund für die Erwärmung der Meere Und: Warum unterschätzen wir diese Erwärmung? "Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den sechsten Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. In Folge 132 geht es um den Ozean. Das Wasser wird…
…
continue reading

1
Länder liefern nicht, Geheimdienst interessiert sich für Klimakrise, BECCS bringt wenig
20:41
20:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:41Was bedeutet es für das Paris-Abkommen, wenn nur 13 Länder ihre neuen Klimapläne pünktlich einreichen? Diese Woche mit Verena Kern und Susanne Schwarz Anfang der Woche hätten die Vertragsstaaten des Paris-Abkommens ihre Klimapläne für das Jahr 2035 einreichen müssen. Nur 13 von 195 Ländern hielt die Abgabefrist ein. Große Emittenten wie China, Japa…
…
continue reading

1
Unerreichbares Klimaziel, Trumps Anti-Klima-Kurs, Grönlands Gletscher mit wachsenden Rissen
20:56
20:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:56Wieso sinken die Emissionen in Deutschland nicht schnell genug? Diese Woche mit Verena Kern und Sandra Kirchner. Bis 2030 sollen die CO2-Emissionen in Deutschland um 65 Prozent im Vergleich zu 1990 sinken. Der Expertenrat für Klimafragen hält das in seinem Gutachten für kaum noch erreichbar. Auch wenn die Emissionen zuletzt schneller zurückgingen, …
…
continue reading

1
DK131 - Kontrafaktische Klimawissenschaft
48:24
48:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:24Und: Wozu braucht man Storylines und Narrative in der Klimaforschung? DK131 - Kontrafaktische Klimawissenschaft Und: Wozu braucht man Storylines und Narrative in der Klimaforschung? "Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den sechsten Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. In Fol…
…
continue reading

1
Klimaaktivist:innen unter Druck, mehr Hitzetote, Klimakrise gefährdet Schulbildung
16:57
16:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:57Darf eine Klimaaktivistin in Bayern nicht Lehrerin werden? Diesmal mit Katharina Schipkowski und Verena Kern Der Freistaat Bayern verweigert einer Lehramtsstudentin und Klimaaktivistin die Übernahme ins Referendariat. Begründung: Ihr Engagement stehe im Widerspruch zu den Pflichten einer Beamtin. Eine aktuelle Studie von Green Legal Impact zeigt, d…
…
continue reading

1
Trumps Paris-Ausstieg, klimaschädliche Fleisch-Konzerne, zu wenig Wärmepumpen
19:19
19:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:19Was zieht der Ausstieg der USA aus dem Paris-Abkommen nach sich? Diesmal mit Sandra Kirchner und Susanne Schwarz. Donald Trump hat diese Woche sein Amt als US-Präsident angetreten und hat direkt das Pariser Weltklimaabkommen aufgekündigt. Was das bedeutet - für die USA, für die Weltklimaverhandlungen und für den globalen Süden. Fleisch und Milch si…
…
continue reading

1
DK130 - Radikaler Klimaaktivismus hilft Umweltschutzorganisationen
38:45
38:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:45Und: Warum die Letzte Generation & Co hilfreich für den Klimaschutz sind DK130 - Radikaler Klimaaktivismus hilft Umweltschutzorganisationen Und: Warum die Letzte Generation & Co hilfreich für den Klimaschutz sind "Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den sechsten Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen S…
…
continue reading

1
Feuerkatastrophe in LA, Klima im Wahlkampf, Irritation um Merz-Aussage zur grünen Industrie
18:49
18:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:49Will Friedrich Merz die Transformation der Industrie absagen? Mit Susanne Schwarz und Katharina Schipkowski. In Los Angeles wütet das Feuer: 25 Menschen sind bisher gestorben, immer noch werden Personen vermisst, 12.000 Häuser sind zerstört. Hat das mit dem Klimawandel zu tun? Die Klimakrise kommt im Bundestagswahlkampf kaum vor. Was eigentlich pas…
…
continue reading

1
1,5 Grad sind unerreichbar, Deutschlands Emissionen sinken, Fridays fordern mehr Klimaschutz
19:09
19:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:09Wie kommt Deutschland beim Klimaschutz voran? Diese Woche mit Verena Kern und Sandra Kirchner. Die weltweiten Temperaturen lagen 2024 laut dem Copernicus-Klimawandeldienst der EU im Schnitt um 1,6 Grad über dem vorindustriellen Niveau. Damit ist das Ziel des Pariser Klimaabkommens, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, praktisch nicht mehr zu…
…
continue reading

1
DK129 - Mehr Erdbeben durch die Klimakrise
38:28
38:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:28Und: Was ist eigentlich "wissenschaftliches Bohren"? DK129 - Mehr Erdbeben durch die Klimakrise Und: Warum kann man Erdbeben so schlecht vorhersagen? "Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den sechsten Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. In Folge 129 wird es wackelig. Die Kli…
…
continue reading

1
DK128 - Corona, Klima und ein ungelüfteter Planet
29:37
29:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
29:37Und: Warum sorgt mehr CO2 für mehr Infektionen DK128 - Corona, Klima und ein ungelüfteter Planet Und: Warum kann man auf der Erde nicht einfach mal durchlüften? "Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den sechsten Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. In Folge 128 ist fast Weihn…
…
continue reading

1
Kohleverbrauch auf Rekordhöhe, Deutschland warm wie nie zuvor, Megasturm über Mayotte
13:17
13:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:17Warum verbrennt die Welt trotz Klimakrise immer mehr Kohle? Diesmal mit Katharina Schipkowski und Susanne Schwarz. Trotz Klimakrise hat die Welt 2024 so viel Kohle verbraucht wie nie zuvor. Haupttreiber des Anstiegs sind China, Indien, Indonesien und Vietnam. In Europa hat der Kohleausstieg zwar begonnen, aber das Tempo verlangsamt sich. Noch ein N…
…
continue reading

1
Solares Geoengineering, Klimakiller Tourismus, Klimaanpassungsstrategie
18:55
18:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
18:55Was macht den Tourismus so schädlich fürs Klima? Diese Woche mit Sandra Kirchner und Verena Kern. 01:38 Solares Geoengineering Die Sonne abdunkeln, um die Erderwärmung aufzuhalten? Dieses "solare Geoengineering" hat nun ein unabhängiges wissenschaftliches Beratungsgremium der EU-Kommission als "gefährlich" eingestuft. Negative Auswirkungen auf Ökol…
…
continue reading

1
DK127 - Der Weltklimarat braucht ein Update!
56:51
56:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
56:51Und: Wie kann man die Arbeit an den IPCC-Berichten einfacher und angenehmer machen? DK127 - Der Weltklimarat braucht ein Update! Und: Wie kann man die Arbeit an den IPCC-Berichten einfacher und angenehmer machen? "Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den sechsten Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen S…
…
continue reading

1
Gescheitertes Plastikabkommen, Ölmulti verklagt Klimaaktivisten, Protest gegen LNG-Gipfel
19:26
19:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:26Gibt es noch eine Chance für ein ambitioniertes internationales Plastikabkommen? Diese Woche mit Verena Kern und Katharina Schipkowski. Bei der UN-Plastikkonferenz konnten sich die Staaten nicht auf ein Abkommen gegen die Vermüllung des Planeten mit Plastik einigen. Die Verhandlungsrunde ging ergebnislos zuende. Ölländer wie Saudi-Arabien, Russland…
…
continue reading