show episodes
 
Erst war dieser Podcast ein Corona-Update. Von Ende März bis Ende Juni 2020 hatten wir über die Sicht der Allgemeinmedizin auf die Coronavirus-Pandemie gesprochen. Wir, das sind Professor Martin Scherer, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, und Denis Nößler, stellv. Chefredakteur und Nachrichtenchef der „Ärzte Zeitung“ aus dem Hause Springer Medizin. Doch SARS-CoV-2 ist einer von vielen Infektionserregern, COVID-19 nur eine von tausenden Krankheiten. ...
 
Loading …
show series
 
Über Kandier, Ost-West-Gefälle und "Delayed prescription" In der Lieferengpass-Datenbank des BfArM sind derzeit zig antibiotische Fertigpräparate als nicht oder nur bedingt lieferbar gemeldet. Als Grund dafür wird unter anderem die stark gestiegene Nachfrage durch die Erkältungssaison genannt, die bekanntlich viele Kinder erwischt hat. Insbesondere…
 
Über maximal dosierte Polypharmazie Gleich drei oder gar vier Arzneimittel und das sogar möglichst rasch in der Maximaldosierung – das erleben niedergelassene Ärztinnen und Ärzte immer häufiger bei Menschen, die wegen Herzinsuffizienz stationär behandelt werden mussten. Bei der Entlassung haben sie dann eine breite Palette an neuen Medikamenten erh…
 
Und wie wir mit Krisen umgehen 2022 war in der Wahrnehmung vieler ein Krisenjahr, nicht nur weil es das dritte Jahr der Corona-Pandemie war, die für etliche Beobachter jetzt vorbei sein dürfte, sondern auch wegen Russlands Krieg in der Ukraine. In dieser Episode vom „EvidenzUpdate“-Podcast blicken wir auf drei Aspekte, die uns dieses Jahr bewegt ha…
 
Oder: Was zählt noch die Klinik? Stellen Sie sich vor, Sie könnten mittels Biomarkern prüfen, ob eine Atemwegsinfektion voraussichtlich leicht oder schwer verlaufen wird. Sie hätten ein prognostisches Tool zur Risikostratifizierung. Und sie könnten auf diese Weise jene Patientinnen oder Patienten frühzeitig erkennen, die womöglich von einer intensi…
 
Über neue Evidenz zur Tabakentwöhnung Millionen Bundesbürger rauchen und Profiteur ist neben den Tabakherstellern auch der Finanzminister, der darüber gut 15 Milliarden Euro für den Bundeshaushalt einnimmt. Zwar sinkt die Zahl derjenigen, die rauchen, seit Jahren, fast jeder zweite Erwachsene gilt mittlerweile als Nieraucher. Nur wie könnte dem ein…
 
Gedanken über die kommenden Monate Für die Epidemiologen der Arbeitsgemeinschaft Influenza (AGI) hat mit der Kalenderwoche 40 (vom 3. bis 9. Oktober) die Wintersaison 2022/23 und damit die „Grippesaison“ begonnen. Die Zahl der Praxiskonsultationen wegen Erkältungskrankheiten liegt laut AGI über dem Niveau der Vorjahre (seit 2006) um diese Zeit. In …
 
Von der GIN-Konferenz in Toronto Alljährlich treffen sich Leitlinienentwickler und Methodennerds beim Gin bzw. beim GIN, der Tagung des Guidelines International Network. Dieses Jahr traf man sich in Toronto, Martin Scherer war mit dabei. Ein Thema waren Rapid Guidelines, die gerade in der Corona-Pandemie Hochkonjunktur hatten. Über die Möglichkeite…
 
Jean-François Chenot und Martin Scherer über die CVE-Prophylaxe Zahlreiche Leitlinien kardiologischer Fachgesellschaften empfehlen recht früh eine Statintherapie zur Vermeidung kardiovaskulärer Ereignisse, selbst ohne Vorliegen einer Hypercholesterinämie. Die ESC etwa sieht die Indikation bei 40- bis 49-Jährigen mit einem Zehn-Jahres-Risiko für ein…
 
Über neue Fünf-Jahres-Daten Nach der PARTNER-2-Studie zeigt nun auch eine Auswertung von Fünf-Jahresdaten der SURTAVI-Studie, dass TAVI und Op gleichwertig sind, jedenfalls bei der Mortalität. Fünf Jahre nach Intervention – entweder als Transkatheter-Aortenklappenimplantation (TAVI) oder offene Klappen-Op – war das Risiko für Tod oder schweren Schl…
 
Über die Ergebnisse der BP-Home-Studie Fast vier Milliarden Menschen weltweit besitzen ein Smartphone, rechnerisch ist das jede zweite Person. Wenn diese Geräte, aber auch Smartwatches etwa helfen könnten, (lebensstilbedingte) Risikofaktoren positiv zu beeinflussen, wäre dies ein enormer Public-Health-Nutzen. Bei zahlreichen Krankheiten, bei denen …
 
Über die neue STIKO-Empfehlung zur COVID-19-Impfung Am Donnerstag (18. August) hat die Ständige Impfkommission ihre Empfehlung zur COVID-19-Schutzimpfung aktualisiert – zum 21. Mal. Nun mehr wird die zweite Auffrischimpfung bereits für Personen ab 60 empfohlen und für alle ab 5 Jahren mit Grunderkrankungen. Damit steigt die Zahl jener, für die der …
 
Über das Update der S2e-Leitlinie Seit 2019 gibt es die S2e-Leitlinie zum „Schutz vor Über- und Unterversorgung – gemeinsam entscheiden“. Jetzt ist sie erneut aktualisiert worden. Für diese Episode vom „EvidenzUpdate“-Podcast greifen wir fünf Indikationen heraus, für die es Aktualisierungen gab: Halsweh, Husten, Typ-2-Diabetes, Chronische KHK und …
 
Red Flags und Screeningfragen Bis Mittwoch, den 25. Mai haben die Gesundheitsbehörden in der EU insgesamt 118 Fälle bestätigter Infektionen mit Affenpocken registriert, die meisten in Spanien und Portugal. Weltweit sind bis dato weitere 101 Fälle registriert worden, die meisten im Vereinigten Königreich. Als endemisch galten sie bislang nur in eini…
 
Über Pläne für die fünfte Corona-Welle Im Herbst kommt Delta zurück. Aber die Pandemie ist eigentlich vorbei. Masken sieht man immer weniger, dafür gibt es viele Menschen, die sich mit dem Coronavirus infizieren. Ziemlich klar, dass nichts klar ist, die Glaskugel wird noch gesucht. Wir überlegen in dieser Folge vom „EvidenzUpdate“-Podcast, was wir …
 
Über den TRIUMPH-Trial Schon vor vielen Jahren hatten Wissenschaftler die Idee, verschiedene Wirkstoffe in einer Fertigarznei zu vereinen, die gegen diverse metabolische Risiken wirken sollen. Eine Arbeit aus dem Jahr 2003 hat für eine mögliche Formulierung eine exorbitante relative Risikoreduktion von 88 Prozent für kardiale ischämische Ereignisse…
 
Hörerpost zu Paxlovid, Check-up, DRU und Ukraine In den Praxen der Ärztinnen und Ärzte kommt Paxlovid® (Nirmatrelvir/Ritonavir) bei COVID-19 zunehmend zum Einsatz Damit wächst auch die praktische Erfahrung, die uns auch per Zuschriften erreicht. In dieser Episode greifen wir erste Hinweise auf. Und wir sprechen über das Spannungsfeld von Evidenz vs…
 
Über den Krieg in der Ukraine Liebe Kolleginnen und Kollegen, verstörend kurz ist die aktuelle Folge unseres EvidenzUpdates diesmal aufgefallen. Sie trägt damit der Sprachlosigkeit Rechnung, die wir angesichts von Tod und der Zerstörung in der Ukraine empfinden. Im EvidenzUpdate reden wir regelmäßig darüber, wie wir das Leben ein bisschen besser ma…
 
Martin Scherer und Daniel Kalanovic über Nirmatrelvir 89,1 Prozent relative Risikoreduktion bei Hospitalisierung und Tod: Das seit Kurzem zugelassene orale Virostatikum Nirmatrelvir/Ritonavir (Paxlovid®) von Pfizer könnte den Studiendaten zufolge ein wirkstarkes Mittel sein gegen COVID-19. Oder spricht die Number Needed to Treat (NNT) von rund 18 e…
 
Jürgen Herbers und Martin Scherer über Früherkennnung Früh zu erkennen, wie’s um die Gesundheit der eigenen Patienten steht, bevor die eine mögliche Krankheit bemerken, das scheint für manche ein Ideal zu sein. Darüber lässt sich vortrefflich streiten, denn die Evidenz für Gesundheitsuntersuchungen ist mager. Millionenfach nutzen Ärztinnen und Ärzt…
 
Nicola Buhlinger Göpfarth und Martin Scherer über Health Literacy Quellen Glöckner-Rist A, Barenbrügge J, Rist F. Deutsche Version des Whiteley Index (WI-d). Gesis.org. 2007.https://zis.gesis.org/skala/Gl%C3%B6ckner-Rist-Barenbr%C3%BCgge-Rist-Deutsche-Version-des-Whiteley-Index-(WI-d) (accessed 10 Feb 2022). Miller TA. Health literacy and adherence…
 
Dagmar Lühmann und Martin Scherer über die Evidenz für eine Corona-Impfpflicht Die Bundespolitik sucht nach Wegen aus der Pandemie, mindestens jedoch der Omikron-Welle. Nach der Corona-Impfpflicht für Mitarbeiter in Gesundheitseinrichtungen könnte eine allgemeine Impfpflicht kommen. Der Ausgang der Debatte ist allerdings offen, mindestens drei vers…
 
Jean-François Chenot und Martin Scherer über neue Evidenz Nach einer neuen Studie aus Sachsen könnte das Hautkrebsscreening (HKS) doch einen positiven Effekt auf die Mortalität haben. So jedenfalls lesen sich die Zahlen. Damit wäre erstmals ein Benefit gezeigt, denn seit der Einführung im Jahr 2008 steht diese Evidenz aus. Doch was ist dran an der …
 
Risiken richtig kommunizieren in der Praxis Unser Leben ist ein einziger Mix aus Chance und Risiko – mit der Chance für eine gute Zeit auf diesem Planeten und dem absolut sicheren Risiko, letztlich zu sterben. Doch mit der Wahrnehmung von Chance und Risiko haben wir so unsere Probleme. Gerade in der Pandemie wird das bei der Patientenaufklärung deu…
 
Über die Evidenztriage und eine Screening-Idee Hinter uns liegen zwei ereignisreiche und bestenfalls auch lehrreiche Jahre. Vor uns liegen Omikron, Pi, Sigma, Tau und Co – und Berge wissenschaftlicher Literatur. Man müsste meinen, dass 2022 starke Evidenz in der Medizin Einzug hält. Das Autoren vom CEOsys kommenden jedenfalls für die Leitlinien in …
 
Jahresrückblick und Nirmatrelvir/Ritonavir unter der Lupe Für Martin Scherer ist 2021 auch ein Jahr der „enttäuschten Hoffnungen“, enttäuscht über die Hoffnung, die COVID-19-Impfungen würden uns aus der Corona-Pandemie bringen. Dann kamen im Frühjahr Delta (B.1.617.2) und Ende November Omikron (B.1.1.529) – und gefühlt sind wir Ende dieses Jahres w…
 
Pedram Emami und Martin Scherer über Omikron Omikron (B.1.1.529) macht sich breit und die Republik sucht den nächsten Wellenbrecher. Ist es die allgemeine COVID-19-Impfpflicht? Ist es die Kontaktbeschränkung an Weihnachten oder erst danach? Oder braucht es den nächsten veritablen Lockdown? Der neue Expertenrat der Bundesregierung jedenfalls erachte…
 
Über Pro & Contra gegen eine allgemeine Impfpflicht Nicht nur für Tätige im Gesundheitswesen gilt per 15. März 2022 eine sogenannte einrichtungsbezogene Impfpflicht gegen COVID-19: Zahlreiche Berufsgruppen müssen dann nachweisen, dass sie vollständig geimpft oder genesen sind, oder dass eine Kontraindikation gegen die Impfung vorliegt. Andernfalls …
 
Casirivimab/Imdevimab, Regdanvimab, Molnupiravir, PF-07321332/Ritonavir Während das Impfen gegen COVID-19 wegen der Kontingentierung insbesondere bei Comirnaty® einstweilen ins Stocken kommen könnte schauen manche auf neue Therapien. Zwei monoklonale Antikörper wurden jüngst in der EU zugelassen, ein Virostatikum hat eine Notzulassung erhalten, ein…
 
Über den Booster für die Booster „Kollabieren die Hausärzte unter der vierten Welle?“ „Ansturm ist nicht zu bewältigen.“ Nur zwei von vielen Schlagzeilen in dieser Woche. Der Tenor aber ist immer derselbe: Die niedergelassenen Ärzte, allen voran die Hausärzte, schafften die Corona-Impfkampagne und besonders die COVID-19-Auffrischimpfungen nicht. St…
 
STIKO-Chef Thomas Mertens und Martin Scherer im Evidenz-Duett Im Moment kommt Deutschland von Rekord zu Rekord: Erstmals hat ein Landkreis bei der 7-Tages-Inzidenz der SARS-CoV-2-Neuinfektionen die Grenzen von 1100 Fällen durchbrochen. Der Südosten ist nicht mehr tiefrot, sondern violett, wie auf dem RKI-Dashboard zu sehen ist. Gleichzeitig müssen …
 
RCT mit Butylscopolamin gegen terminales Rasseln Am Lebensende geht es um das Lindern von Leiden – ärztliche Aufgaben sind dann bekanntlich Palliation, Beistand und Beratung. Letztere besonders auch für die Angehörigen. Was aber, wenn das Sterben zur Qual wird für die Angehörigen? Neben der Seitenlage oder erhöhtem Oberkörper können Anticholinergik…
 
Martin Scherer über seiner Erfahrungen im Arzthaftungsrecht Rund 10.000 Mal im Jahr melden Patienten den Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen mutmaßliche Behandlungsfehler. Nach Angaben der Bundesärztekammer werden knapp 50 Prozent hinterher als Fehler bejaht. Hinzu kommen Beschwerden bei den Medizinischen Diensten und im schlimmsten Fall …
 
Über die Evidenz beim Umgang mit Schlafstörungen Wieder einmal schlecht geschlafen, und das schon das vierte, fünfte Mal? Dann könnte der Griff zu Zopiclon oder Zolpidem ein schneller sein. Interessant ist, dass Hausärzte zwar oft zögern, bevor sie bei einer Insomnie zu Benzodiazepinen oder Z-Substanzen greifen. Wenn sie sie dann dennoch verordnen,…
 
Kristina Spöhrer und Martin Scherer über eine Szenario-Studie Nicht immer ist der Fortschritt eine Schnecke, machmal kommt er schneller als manchem lieb ist, teils mit unangenehmen Folgen. So bahnt es sich im Gesundheitswesen an: In den nächsten Jahren droht ein Ärztemangel ob der Babyboomer-Generation, die jetzt in den Ruhestand geht. Gleichzeitig…
 
Frisch vom DEGAM-Kongress über 2G und die Digitalisierung E-Patientenakte, E-Rezept, eAU, Videosprechstunden und Telekonsile schicken sich gerade an, den medizinischen Versorgungsalltag zu verändern. Mit DiGA und bald auch DiPA stehen erstmals digitale nicht-pharmazeutische Interventionen auf dem Smartphone auf Muster 1 zur Verfügung. Aber wird die…
 
Über Aufreger in der Pandemie – und Lübeck Sind alle gegen SARS-CoV-2 Geimpften Versuchskaninchen? Über diesen Sager von SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz erhitzen sich die Gemüter. Aber ist nicht doch etwas dran? Ein echtes Sommerloch gab es diese Jahr jedenfalls nicht, schon gar nicht bei der Diskussion über die Pandemie. Allerdings gab es doch die…
 
Urban Wiesing und Martin Scherer über Zeit und Ethik in der Pandemie Impfen als Schutz für die Gemeinschaft, aber mit einem individuellen Nebenwirkungsrisiko. Das Herunterfahren der Gesellschaft samt Entzug der Existenzgrundlage für Einzelne – um die Masse in ihrem Recht auf Gesundheit zu schützen. In der Corona-Pandemie kollidieren Grundrechte – s…
 
Gerd Antes und Martin Scherer über Geimpft, Getestet und Genesen Bund und Länder hatten sich jüngst auf einen neuen Fahrplan durch den zweiten Corona-Herbst geeinigt. Kern der Strategie ist 2G, denn die Tests auf SARS-CoV-2 sollen künftig für die meisten asymptomatischen Menschen nicht mehr kostenfrei sein. Mit Blick auf den Nutzen der Schnelltests…
 
Wir nehmen einen neuen Risikokalkulator unter die Lupe Ein neuer Web-Rechner soll für alte und kranke Menschen die verbleibende Lebenszeit und mithin das Sterberisiko errechnen können – die Rede ist von RESPECT (Risk Evaluation for Support: Predictions for Elder-Life in the Community Tool) aus Kanada. Die Autoren, die den Algorithmus erarbeitet und…
 
Über die Pathophysiologie der Fußball-EM Wir gehen in den zweiten Pandemie-Sommer. Die sinkenden Inzidenzen und die Lockerungen machen Mut. Doch manche Auguren warnen schon vor der vierten Welle im Herbst – mutmaßlich geprägt durch neue SARS-CoV-2-Varianten. In diesem „EvidenzUpdate“ gehen wir der Frage nach, wie dieser Sommer wohl werden wird und …
 
Jean-François Chenot und Martin Scherer über Blutdruckzielwerte Im Jahr 2015 hat die SPRINT-Studie die Hypertonie-Therapie mächtig aufgewühlt. Auf einmal stand der systolische Zielwert von 140 mmHg in Frage. Manche Zeitgenossen forderten sogar, Patienten mit arterieller Hypertonie künftig auf einen Zielwert von 120 mmHg einzustellen. Aber es gab ra…
 
Martin Scherer über Nutzen und Risiken der COVID-Vakzinen bei Kindern und Jugendlichen In Kürze wird die erste mRNA-Vakzine gegen SARS-CoV-2 wohl auch in der EU für Zwölf- bis 15-Jährige zugelassenen werden. In der Politik wird dies als Möglichkeit diskutiert, Schülerinnen und Schüler bald mittels Reihenimpfung als „Lockdown-Löser“ einzusetzen. Doc…
 
Teil II zum Klima mit Alina Herrmann und Martin Scherer Können, sollen, müssen – ist das die einzige Trias, mit der medizinische Fachgesellschaften etwas zum Schutz des Klimas beitragen können? Nein, sagen Alina Herrmann und Martin Scherer. Zwar produziere Wissenschaft zunächst einmal Worte und „Papier“. Aber sie kann auch ganz praktische Hilfestel…
 
Alina Herrmann und Martin Scherer über Klima und Gesundheit Der Klimawandel ist wohl das Thema der Zeit. Im Bundestagswahlkampf scheinen sich die Parteien mit Zielvorgaben zu überbieten. Auch die Ärzteschaft hat das Thema auf der Agenda – im Herbst soll ein zusätzlicher Präsenz-Ärztetag sich damit beschäftigen. Auch in medizinischen Fachgesellschaf…
 
Die zweite Folge von Kristina Spöhrer und Martin Scherer Eine gescheite E-Patientenakte mit einem sauber funktionierenden E-Impfpass – das hat das deutsche Gesundheitswesen bislang noch nicht flächendeckend. Jetzt aber könnten wir es gut gebrauchen, stattdessen haben wir Debatten um einen separaten E-Impfpass. Gut gedachte und gemachte Digitalisier…
 
Kristina Spöhrer und Martin Scherer über das Thema der Zeit Bei der Digitalisierung in Arztpraxen haben die meisten bislang wohl an kleine weiße Kästchen gedacht, die TI-Konnektoren. Mit der Pandemie kam schließlich Telemedizin in die meisten Praxen: Videosprechstunden wurden Usus. Doch in gar nicht so weiter Ferne warten nicht nur die E-Patientena…
 
Über relative und individuelle Risiken Bereits vier Bundesländer haben die Priorisierung für den AstraZeneca-Impfstoff Vaxzevria® aufgehoben. Ärzte dürfen dort alle Menschen ab 18 Jahren damit impfen – noch sorgfältiger Aufklärung. Was die Kampagne beflügeln könnte, dürfte mehr Beratungsgespräche in den Praxen bedeuten. In dieser Episode vom „Evide…
 
Über den vorgeblichen Nutzen der Asthma-Arznei bei COVID-19 Das Glucocorticoid Budesonid könnte manchen ambulanten COVID-19-Patienten vor einem schweren Verlauf bewahren. Das legt zumindest eine Studie aus Oxfordshire nahe. Auch weitere randomisiert-kontrollierte Studien untersuchen die Asthma-Arznei im ambulanten Setting bei einer SARS-CoV-2-Infek…
 
Ein Rückblick auf zwölf Monate Lockdown Am 11. März 2020 erklärte die Weltgesundheitsorganisation WHO den SARS-CoV-2-Ausbruch zur Pandemie. Am 23. März folgte in Deutschland der erste bundesweite Lockdown – und drei Tage später startet dieses neue Podcast-Format mit DEGAM-Präsident Professor Martin Scherer. Die Idee: Die Sicht der hausärztlichen un…
 
Über Risiken und Vorteile von AZD1222 Wenn nach Ostern das „große“ Impfen gegen SARS-CoV-2 in den Arztpraxen beginnt, wird die AstraZeneca-Vakzine zwar erst einmal nicht mit dabei sein. Zunächst wird es nur den mRNA-Impfstoff Comirnaty® von BioNTech/Pfizer geben. Doch angesichts der Berichte der letzten Woche hegen manche Menschen Zweifel an der Im…
 
Loading …

Kurzanleitung