In unserem Podcast für Ärzt*innen in der allgemeinmedizinischen Weiterbildung sprechen Dr. Moritz Paar und Dr. Daniel Steinbach regelmäßig über Krankheitsbilder aus der Praxis. Thematisiert werden die Empfehlungen der Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM) sowie alltägliche Situationen aus der hausärztlichen Praxis. Viel Spaß beim Hören!
…
continue reading

1
Die Expertise-Piraten • Kindermedizin zum Hören
Der offizielle Pädiatrie-Podcast der GPGE • hosted, produced, created & music by Kai O. Hensel
Pädiatrie to go: Hier kommt der offizielle Kinderheilkunde-Podcast der Gesellschaft für pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung. Für alle, die Kinder behandeln: Kinderärzt:innen, Subspezialist:innen, Allgemeinmediziner:innen, (Kinder-)Chirurg:innen, Studierende und für interessierte Eltern. Wir erleichtern die Experten für Euch um ihre kostbarsten Schätze: ihre Expertise. Keine langweiligen Vorträge hier, kein Gelaber! Wir liefern Evidenz-basiertes Wissen aus allen Fachbereichen und Sub ...
…
continue reading

1
Allgemeinmedizin konkret - Spannende Fälle aus der Sprechstunde
Institut für Allgemeinmedizin Marburg
Der Podcast „Allgemeinmedizin konkret“ behandelt eine bunte Vielfalt von Themen aus dem Alltag einer Hausarztpraxis. Im lockeren Gespräch zwischen erfahrenen Hausärztinnen und Hausärzten werden spannende Fälle aus Sprechstunde oder Bereitschaftsdienst durchdacht. Dies können gängige Beratungsanlässe, seltenere Erkrankungen, oder solche ohne offensichtliche Erklärung sein. Dafür werden, wie in einer Sprechstunde, die relevanten Differentialdiagnosen besprochen. Wir erheben daher keinen Anspru ...
…
continue reading
Erst war dieser Podcast ein Corona-Update. Von Ende März bis Ende Juni 2020 hatten wir über die Sicht der Allgemeinmedizin auf die Coronavirus-Pandemie gesprochen. Wir, das sind Professor Martin Scherer, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, und Denis Nößler. Doch SARS-CoV-2 ist einer von vielen Infektionserregern, COVID-19 nur eine von tausenden Krankheiten. Wir alle waren im "Corona-Tunnel". Und da wollten wir rauskommen, also haben wir aus dem Coro ...
…
continue reading
Wege der Allgemeinmedizin ist euer Podcast zur Weiterbildung Allgemeinmedizin vom Kompetenzzentrum Weiterbildung in Hessen. Jeweils zu zweit unterhalten wir uns mit interessanten Gästen, erfahrenen Hausärzten/Hausärztinnen, Ärzten/Ärztinnen in Weiterbildung oder Experten/innen in einem bestimmen, für die hausärztliche Versorgung relevanten Bereich in lockerer Café-Atmosphäre rund um den vielfältigen Weg zur Fachärztin bzw. zum Facharzt für Allgemeinmedizin. In unserem Podcast greifen wir die ...
…
continue reading
Wir stellen Ihnen in kurzen Sequenzen aktuelle, spannende und unterhaltsame Studien aus den Bereichen Medizin, Psychologie und Naturwissenschaft vor. Auf coliquio sind Ärzte mit Ärzten im ständigen Dialog. Hier diskutieren Ärzte unter sich: fachlich, sachlich und vertraulich.
…
continue reading
Der coliquio Podcast. Wissenschaft kompakt. Ärzte hören nicht zu: Ärzte auskultieren! Mit dem coliquio-Podcast hören Sie ab sofort die wirklich relevanten Themen für Mediziner ganz einfach dann ab, wann es Ihnen passt - ganz ohne Stethoskop. In unserem wöchentlichen Podcast sprechen wir über die Themen, die unsere Medizinredaktion aktuell recherchiert hat und über die Top-Themen der Ärzte im Forum. Auf coliquio sind Ärzte mit Ärzten im ständigen Dialog. Hier diskutieren Ärzte unter sich: fac ...
…
continue reading
Dieser Podcast richtet sich im Schwerpunkt an Ärzte, Apotheken, Heilberufe und alle Unternehmen, die auf legale und wirksame Weise STEUERN SPAREN und GEWINNE STEIGERN möchten. Gemeinsam mit Diplom-Finanzwirtin (FH) Steuerberaterin Sabine Banse-Funke (Fachberaterin im Gesundheitswesen H:G/metax), bekommen Sie Podcast-Folgen zu Themen wie: Steueroptimierung, Steigerung der Einnahmen, Minderung der Kosten, Gehaltsgestaltungen, Nettolohnoptimierung, Existenzgründung, Steuergestaltung, Unternehme ...
…
continue reading
Michael stellt Luisa einen jungen Patienten mit Schmerzen am Fuß vor. Zunächst scheint die Ursache für die Schmerzen am Zeh klar, doch die beiden diskutieren verschiedene mögliche Diagnosen, von einem Gichtanfall bis hin zu einem eingewachsenen Zehennagel, und erörtern die jeweiligen Behandlungsstrategien. Viel Spaß beim Zuhören! ------------------…
…
continue reading

1
Reanimation von Kindern ☕ (Microlearning • Espresso-Folge)
27:06
27:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
27:06Send us a text Die Idee ist simpel: wir wiederholen Themen, die wir im Podcast bereits ausgiebig besprochen haben und fokussieren einzelne Aspekte. Ziel ist Wiederholung, die Lernspirale zu drehen und so Wissen wieder aufzufrischen oder neugierig zu machen, nochmal in die Hauptfolge rein zu hören. Heute kommt der Espresso zum Thema "Kinder-Reanimat…
…
continue reading

1
Rückenschmerz der älteren Dame
17:49
17:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:49Stefan stellt Max eine 83-jährige Patientin mit starken Rückenschmerzen vor. Der Verdacht auf einen Bandscheibenvorfall bestätigt sich nicht, da die Patientin nach zwei Wochen mit noch stärkeren Schmerzen wieder in die Praxis kommt – allerdings treten die Schmerzen jetzt nur noch bei bestimmten Bewegungen auf. Viel Spaß beim Zuhören! --------------…
…
continue reading

1
Krebsnachsorge – wie weit sollen Screenings gehen?
34:19
34:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:19Ein systematischer Review ist ziemlich deutlich Das neue EvidenzUpdate Ab sofort hat der Podcast ein neues Zuhause auf www.evidenzupdate.de, die langjährige Zusammenarbeit mit der Ärzte Zeitung haben wir beendet und gehen neue Wege. Was bleibt: die Kooperation mit der DEGAM, die gewohnte Qualität der Episoden und Auswahl der Themen – und die kosten…
…
continue reading
Stefan berichtet von einer 73-jährigen Patientin mit Fingerschmerzen an den Mittel- und Endgelenken der Finger, die intermittierend auftraten und bereits seit einiger Zeit bestanden. Gemeinsam mit Ruth erörtert er den Untersuchungsablauf und die hierzu passenden Differentialdiagnosen. Viel Spaß beim Zuhören! ----------------------------------------…
…
continue reading

1
Helfen und Hilfe annehmen: Die Gesundheit von Ärzt/innen im Fokus- mit Martina Bischoff und Jessica Eismann-Schweimler
59:55
59:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:55In dieser Folge widmen wir uns gemeinsam mit unseren Gästen Dr. Martina Bischoff und Dr. Jessica Eismann-Schweimler der Gesundheit von Ärzt/innen. Beide arbeiten am Kompetenzzentrum Weiterbildung Baden-Württemberg und bieten dort auch Seminare zu diesem Thema an. Wir besprechen, warum es wichtig ist, die Gesundheit von Ärzt/innen gesondert zu betra…
…
continue reading

1
Resilienz - Umgang mit schweren Lebenslagen (live von der GPGE Jahrestagung)
44:01
44:01
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:01Send us a text In dieser Folge räumen wir auf mit Tabus und sprechen live von der GPGE Jahrestagung (März 2025) aus Innsbruck zum wichtigen Thema Resilienz. Dabei schauen wir sowohl auf den herausfordernden Umgang mit schwierigen Lebenslagen auf Patientenseite als auch bei den Behandler:innen. Unsere heutigen Gäste sind Evelyn Gross, Präsidentin de…
…
continue reading
Müdigkeit in der Hausarztpraxis: Ein Symptom, zahlreiche mögliche Ursachen. Welche diagnostischen Schritte helfen weiter, wie vermeiden wir häufige Fehler und was können wir therapeutisch anbieten? --- Quellen: Deximed-Artikel "Müdigkeit": https://deximed.de/zielseiten/krankheiten/mudigkeit-und-abgeschlagenheit Müdigkeit. S3-Leitlinie. AWMF-Registe…
…
continue reading
Heute gibt es gleich 2 etwas kuriose Fälle aus Stefans Sprechstunde. Er berichtet Luisa von einem 67-jährigen Patienten mit den Symptomen "Rezidivierende Apathie und „Rot-Sehen“. Welche Ursachen kommen hier infrage? Als sich der Fall allmählich aufgeklärt hat und Luisa durchatmen möchte, kommt Stefan noch mit Ohrwürmern um die Ecke. Viel Spaß beim …
…
continue reading
Es ist wieder Zeit für eine Sonderfolge. Den Einstieg in das Thema macht Luisas Vorstellung eines 85-jährigen Patienten, der sich in Begleitung seiner Ehefrau in der Sprechstunde vorgestellt hatte. Die Ehefrau beklagte, dass ihr Mann so vergesslich geworden sei. Ruth und Luisa besprechen den Umgang mit diesem Leitsymptom und beleuchten wichtige Dif…
…
continue reading

1
Sportverletzungen ☕ (Microlearning • Espresso-Folge)
11:23
11:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
11:23Send us a text Hier kommt die Espresso-Folge zum Thema "Sportverletzungen bei Kindern und Jugendlichen". Dazu haben wir gleich 2 Expertinnen für Kindersportmedizin ans Mikro geholt: Dr. Taina Müller und Dr. Barbara Weiß aus der Orthopädie/Unfallchirurgie am Olgahospital in Stuttgart. Außerdem sind beide Mannschaftsärztinnen der Deutschen Flag Footb…
…
continue reading
Stefan berichtet Michael von einem 78-jährigen Patienten mit rechtsseitigen Unterbauchschmerzen, die seit 2 Tagen bestanden. Aufgrund des unspezifischen Leitsymptoms fallen Michael entsprechend vielseitige Differentialdiagnosen ein. In Zusammenschau mit der Vorgeschichte des Patienten ergibt sich am Ende eine klare Verdachtsdiagnose. Viel Spaß beim…
…
continue reading
In dieser Folge konfrontiert Stefan unseren Frankfurter Kollegen Max mit dem Leitsymptom Lidschwellung. Max hat sofort einige Differentialdiagnosen parat, wie z.B. Trauma, Infektion oder ein Ödem. Die Lidschwellung in diesem Fall war einseitig und plötzlich über Nacht aufgetreten. Die Patientin hatte in den Wochen zuvor mit einer Sinusitis zu kämpf…
…
continue reading

1
Harninkontinenz bei Kindern
1:04:06
1:04:06
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:04:06Send us a text Hier geht's diesmal um Harninkontinenz & Blasenentleerungsstörungen im Kindesalter. Wo beginnt Pathologie, worauf müssen wir früh genug achten, was kann man selbst behandeln & wann muss man wohin überweisen? Das u.v.m. beantwortet uns Experte Dr. Eberhard Kuwertz-Bröking. Details aus der Show: Die Konsensusgruppe Kontinenzschulung …
…
continue reading

1
Gendermedizin im hausärztlichen Alltag: Von der Forschung zur Praxis - mit Hannah Haumann
47:20
47:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:20In dieser Folge widmen wir uns dem Thema geschlechtersensible Medizin. Zu Gast haben wir dafür Dr. Hannah Haumann, die im Projekt „geschlechtersensible Prävention“ am Institut für Allgemeinmedizin & interprofessionelle Versorgung Tübingen dazu forscht. Sie erzählt uns, welche geschlechterspezifischen Unterschiede bekannt sind und gibt Tipps für die…
…
continue reading
Halsschmerzen in der Hausarztpraxis: Häufiger Beratungsanlass und viele Differenzialdiagnosen. Wie gehen wir in der Praxis am besten vor und werden unseren Patient*innen bestmöglich gerecht? --- Quellen: Deximed-Artikel "Halsschmerzen": https://deximed.de/zielseiten/krankheiten/halsschmerzen Deximed-Artikel "Akute Tonsillitis": https://deximed.de/z…
…
continue reading
Max hat Ruth den Fall einer langjährig bekannten 90-jährigen Patientin mit zahlreichen Vorerkrankungen mitgebracht. Er wurde zu einem Hausbesuch bei eben dieser Patientin gerufen, die über massive Schmerzen im Fuß geklagt hatte. Aufgrund ausgeprägter Ödeme habe sie ihre Kompressionsstrümpfe nicht mehr anziehen können. Nach Erörterung des klinischen…
…
continue reading

1
Methodische Frühlingsgefühle – oder warum Leitlinien ein bisschen Liebe brauchen
45:40
45:40
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:40Teil 2 zur Kritik an der NVL KHK Im zweiten Teil der Doppelfolge zur Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) Chronische KHK werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der Leitlinienarbeit – und in die Konflikte. Nachdem wir in Teil 1 die kardiologische Kritik an der NVL Version 7 besprochen haben, geht es in Episode 138 um die Grundsatzfragen: Wie en…
…
continue reading

1
Nahrungsmittelallergien ☕ (Microlearning • Espresso-Folge)
20:29
20:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:29Send us a text Die Idee ist simpel: wir wiederholen Themen, die wir im Podcast bereits ausgiebig besprochen haben und fokussieren einzelne Aspekte. Ziel ist Wiederholung, die Lernspirale zu drehen und so Wissen wieder aufzufrischen oder neugierig zu machen, nochmal in die Hauptfolge rein zu hören. Heute kommt der Espresso zum Thema "Nahrungsmittela…
…
continue reading

1
Fieber, Seitenstechen und Luftnot
15:10
15:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:10In dieser Folge diskutieren Stefan und Luisa einen spannenden Fall einer jungen Patientin, die sich mit Fieber, Seitenstechen und Luftnot vorgestellt hatte. Die Patientin hatte ein ausgeprägtes Krankheitsgefühl, sodass einige Differentialdiagnosen und abwendbar gefährliche Verläufe im Raum stehen. Viel Spaß beim Zuhören! ---------------------------…
…
continue reading

1
Die NVL Chronische KHK unter Beschuss
1:37:44
1:37:44
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:37:44Was steckt hinter der Kritik? Immer noch NVL und schon wieder Kritik: Im März sind drei wichtige Fachgesellschaften aus dem Herausgeberkreis der Nationalen VersorgungsLeitlinie Chronische KHK zurückgetreten. Ende März haben die drei – Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK), Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) und Deutsche Gesellsch…
…
continue reading

1
Eltern in Notfallsituationen (LIVE von den Kindernotfalltagen)
1:03:05
1:03:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:03:05Send us a text Hier kommt ein Perspektivenwechsel: Wie ergeht es Eltern in Kinder-Notfall-Situationen und wie können wir am besten darauf eingehen? Das haben wir live auf den Kindernotfalltagen 2025 in Garmisch-Partenkirchen beleuchtet, und zwar mit 3 Top-Expert:innen: Dunja Schenk - Mutter eines heute 8-jährigen Jungen, der 2021 bei einem Fahrradu…
…
continue reading

1
Handgelenkschmerzen - ein unfallchirurgischer Fall
16:49
16:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:49Stefan stellt Ruth einen Fall vor, bei dem es um die unfallchirurgische Einschätzung geht. Es handelt sich um einen Patienten, der sich bei einem Stolpersturz das Handgelenk verletzt hatte. Da die Beschwerden hiernach nicht so gravierend waren, trainierte der Patient wenige Tage später mit Gewichten, was den Schmerz wieder verstärkt hatte. Daher st…
…
continue reading
Send us a text Die Idee ist simpel: wir wiederholen Themen, die wir im Podcast bereits ausgiebig besprochen haben und fokussieren einzelne Aspekte. Ziel ist Wiederholung, die Lernspirale zu drehen und so Wissen wieder aufzufrischen oder neugierig zu machen, nochmal in die Hauptfolge rein zu hören. Heute kommt der Espresso zum Thema "Pankreatitis im…
…
continue reading
Der Sommer rückt fühlbar näher. Passend dazu stellte sich in Stefans Sprechstunde ein 67-jähriger Patient mit Ohrenschmerzen nach einem Adria-Urlaub vor. Max fallen sofort einige Differenzialdiagnosen ein, die auch den vorbekannten Diabetes mellitus mit einschließen. Gemeinsam diskutieren Stefan und Max über die Behandlung sowie die abwendbar gefäh…
…
continue reading

1
Hämolytisch-urämisches Syndrom & TTP
1:05:32
1:05:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:05:32Send us a text Pädiatrisches "Klassiker" & selten zugleich: HUS im Spotlight. Wie stelle ich die Diagnose? Was ist im initialen Management zu bedenken und wann muss ich ein Kind mit HUS ins Zentrum verlegen? Das u.v.m. beantworten uns Dr. Sinem Karaterzi & Prof. Dr. Lars Pape aus der pädiatrischen Nephrologie am Uniklinikum Essen. Details aus der S…
…
continue reading

1
Hausarztpraxis und Apotheke im Dialog- mit Pamela Reißner und Christian Ude
49:07
49:07
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:07In dieser Folge widmen wir uns der Zusammenarbeit zwischen Apotheke und Hauarztpraxis. Dafür sind Dr. Pamela Reißner und Dr. Christian Ude zu Gast, die spannende Einblicke in ihren Arbeitsalltag als Apotheker/in geben. Sie erzählen aus ihrer Perspektive, wie die interprofessionelle Zusammenarbeit mit Hausärzt/innen verbessert werden kann und welche…
…
continue reading
Bei Michael stellte sich ein Patient mit unteren Rückenschmerzen vor, die seit ca. 3 Tagen bestanden. Am Vorabend seien die Schmerzen schlimmer geworden und noch Fieber dazu gekommen. Luisa spricht verschiedene Differentialdiagnosen an, die ihr in den Sinn kommen. Eine klare Tendenz, in welche Richtung es geht, entwickelt sich aber erst im weiteren…
…
continue reading
Die akute Bronchitis in der Hausarztpraxis: Welche diagnostische Strategie ist sinnvoll, wie ist die Evidenzlage der Therapie und brauchen wir Antibiotika? --- Quellen: Deximed-Artikel "Akute Bronchitis": https://deximed.de/zielseiten/krankheiten/akute-bronchitis Akuter und chronischer Husten. S3-Leitlinie. AWMF-Register-Nr. 053-013. DEGAM-Leitlini…
…
continue reading

1
Einem seltsamen Gefühl auf der Spur
13:55
13:55
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
13:55In dieser Folge ist die Schilderung des Patienten, der sich bei Ruth vorgestellt hatte, im wahrsten Sinne des Wortes komisch. Denn: Der Patient Mitte 30 kann seinen Beratungsanlass anfangs gar nicht richtig beschreiben, so dass Ruth ihre Mühe hatte, der Diagnose auf die Spur zu kommen. Trotz der dürftigen Informationen fallen Stefan zahlreiche Diff…
…
continue reading

1
Anämie im Kindesalter ☕ (Microlearning • Espresso-Folge)
16:13
16:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:13Send us a text Die Idee ist simpel: wir wiederholen Themen, die wir im Podcast bereits ausgiebig besprochen haben und fokussieren einzelne Aspekte. Ziel ist Wiederholung, die Lernspirale zu drehen und so Wissen wieder aufzufrischen oder neugierig zu machen, nochmal in die Hauptfolge rein zu hören. Heute kommt der Espresso zum Thema "Anämie im Kinde…
…
continue reading

1
Sonderfolge - Koordinative Langzeitbetreuung
19:38
19:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
19:38In dieser Sonderfolge widmen sich Luisa und Michael dem Thema der koordinativen Langzeitbetreuung von chronisch-kranken Patient*innen. Welche Komplikationen und Herausforderungen ergeben sich während des Behandlungsverlaufs? Viel Spaß beim Zuhören! ---------------------------------------------------------- Feedback gerne an: podcast-allgemeinmedizi…
…
continue reading

1
Herzinsuffizienz im Kindesalter (LIVE von der DGPK Jahrestagung)
55:12
55:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
55:12Send us a text Moin aus Hamburg, wo wir diesmal mit einer Live-Episode zu Gast bei der DGPK Jahrestagung zum Thema Herzinsuffizienz mit 2 Expertinnen sprechen dürften: Univ.-Prof. Brigitte Stiller ist ärztliche Direktorin für angeborene Herzfehler & Pädiatrische Kardiologie am Universitätsklinikum Freiburg & Dr. Victoria Ziesenitz ist Funktionsober…
…
continue reading

1
Zukunft der Hausarztpraxis: Digitale Wege zur Patientenversorgung- Teil 2 mit Angelina Müller
37:45
37:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:45Wie schon in der letzten Folge ist auch dieses Mal PD Dr. Angelina Müller bei uns zu Gast. Als Leiterin des Arbeitsbereiches Digitale Transformation am Institut für Allgemeinmedizin in Frankfurt, gewährt sie uns heute Einblicke in die Anwendungsmöglichkeiten von Digitalen Gesundheitsanwendungen (DIGAs) und Künstlicher Intelligenz (KI) im ärztlichen…
…
continue reading

1
Rechtsseitige Bauchschmerzen
15:02
15:02
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:02In dieser Folge sprechen Ruth und Stefan endlich einmal wieder über das häufige Leitsymptom Bauchschmerzen. Konkret geht es um einen 24-jährigen Patienten, der sich mit Schmerzen im rechten Unterbauch nach stattgehabter Gastroenteritis in der Sprechstunde vorgestellt hatte. Schnell stehen verschiedene Differentialdiagnosen im Raum, doch wie so oft …
…
continue reading

1
Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?
39:29
39:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:29Über All-you-can-eat-Politik In dieser Episode vom EvidenzUpdate-Podcast nehmen wir die gesundheitspolitischen Pläne der mutmaßlich künftigen Koalition von CDU/CSU und SPD unter die Lupe – oder besser gesagt: das bunte Sammelsurium aus Ideen und Maßnahmen, die bislang ohne kohärentes Gesamtkonzept daherkommen. Was ist gut? Was ist wohlmeinend, aber…
…
continue reading

1
Fieber im Kindesalter ☕ (Microlearning • Espresso-Folge)
16:13
16:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:13Send us a text Die Idee ist simpel: wir wiederholen Themen, die wir im Podcast bereits ausgiebig besprochen haben und fokussieren einzelne Aspekte. Ziel ist Wiederholung, die Lernspirale zu drehen und so Wissen wieder aufzufrischen oder neugierig zu machen, nochmal in die Hauptfolge rein zu hören. Heute kommt der Espresso zum Thema "Fieber im Kinde…
…
continue reading

1
Gärtner mit geröteten Unterarmen
16:04
16:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:04Die Vögel zwitschern, die Blumen sprießen: Es ist Zeit für Gartenarbeit. Passend dazu konfrontiert Michael unseren Frankfurter Kollegen, Max, mit einem dermatologischen Fall. Ein 60-jähriger Patient hat sich an ihn gewandt, weil er am rechten Arm eine flächige Rötung und am linken Arm zwei rote Stellen an der Innenseite bemerkt hatte. Der Beruf des…
…
continue reading

1
Neugeboreneninfektionen (Teil II: Therapie)
38:13
38:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:13Send us a text Hier kommt ein langersehnter Klassiker: Neugeboreneninfektionen (early-onset-sepsis & late-onset-sepsis). Dazu haben wir mit DGKJ-Vizepräsident Prof. Dr. Christian Härtel einen Neonatologen & pädiatrischen Infektiologen ans Mic geholt. Und weil es so viel zu besprechen gab, ist ne Doppelfolge draus geworden. Hier kommt Teil II, Thera…
…
continue reading

1
Zukunft der Hausarztpraxis: Digitale Wege zur Patientenversorgung- Teil 1 mit Angelina Müller
36:33
36:33
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:33Die digitale Transformation ist ein großes Thema, immer mehr Praxen überlegen, welche Praxisabläufe sie digital und effizienter gestalten können. In dieser Folge haben wir PD Dr. Angelina Müller, Fachärztin für Allgemeinmedizin und Leiterin des Arbeitsbereiches Digitale Transformation am Institut für Allgemeinmedizin in Frankfurt, eingeladen, um mi…
…
continue reading
In Stefans Sprechstunde hatte sich ein 23-jähriger Student mit einer Lymphknotenschwellung im Nacken vorgestellt. Diese bestünde bereits seit ca. 2 Jahren, was den Patienten sehr beunruhigt hatte. Stefan gibt den Fall an Ruth weiter, die ihre Gedanken dazu teilt. Viel Spaß beim Zuhören! --------------------------------------------------------------…
…
continue reading

1
Länger leben dank CT? Über die CAUGHT-CAD-Studie ...
17:58
17:58
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
17:58... und Koronarkalk 🎙️ „Verlängere ich mein Leben, wenn ich mich ins CT lege?“ – Diese Frage bringt Martin Scherer im neuen EvidenzUpdate-Podcast mitten ins Herz der Kritik an der aktuellen CAUGHT-CAD-Studie aus Australien. Und so viel vorweg: Die Antwort ist ein klares Jein mit Tendenz zu Nein. 🏥 Die Studie untersuchte, ob ein CAC-Score (Koronarar…
…
continue reading

1
Asphyxie beim Neugeborenen & therapeutische Hypothermie ☕ (Microlearning • Espresso-Folge)
15:31
15:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
15:31Send us a text Wir freuen uns, in 2025 ein neues Format anzubieten: Microlearning, als Espresso-Folge. Die Idee ist simpel: wir wiederholen Themen, die wir im Podcast bereits ausgiebig besprochen haben und fokussieren einzelne Aspekte. Ziel ist Wiederholung, die Lernspirale zu drehen und so Wissen wieder aufzufrischen oder neugierig zu machen, noch…
…
continue reading
Heute geht es um eine 80-jährige Patientin, die über eine „innere Benommenheit“ in Kombination mit Mundtrockenheit, häufigem Wasserlassen und einem Schwanken beim Gehen klagte. Aufgrund einer Depression sowie einer neu diagnostizierten Parkinsonerkrankung erfolgte eine Medikamentenanpassung im Krankenhaus. Gemeinsam mit Stefan diskutiert Max möglic…
…
continue reading

1
Neugeboreneninfektionen (Teil I: Grundlagen & Diagnostik)
57:54
57:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:54Send us a text Hier kommt ein langersehnter Klassiker: Neugeboreneninfektionen (early-onset-sepsis & late-onset-sepsis). Dazu haben wir mit DGKJ-Vizepräsident Prof. Dr. Christoph Härtel einen Neonatologen & pädiatrischen Infektiologen ans Mic geholt. Und weil es so viel zu besprechen gab, ist ne Doppelfolge draus geworden. Hier kommt Teil I, Grundl…
…
continue reading

1
Magenschmerzen mit mehr dahinter
16:13
16:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
16:13Ruth stellt Luisa vor eine besondere Herausforderung: Sie schildert einen Fall, bei dem sich ein junger Patient mit therapieresistenten Magenschmerzen vorgestellt hatte. Auffällig ist, dass der Patient sehr emotionslos wirkt und auf Nachfrage einsilbige Antworten gibt, was Ruth gekonnt imitiert. Viel Spaß beim Zuhören! -----------------------------…
…
continue reading

1
Wenig Salz, zu viel Medizin: Zwischen Natriumrestriktion und Überversorgung
41:10
41:10
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:10Und von Benzos, Antibiose und fT3/fT4 Salz aufs Ei oder lieber Kräutertee? In dieser Episode des „EvidenzUpdate“-Podcasts nehmen wir uns die salzige Wahrheit hinter natriumarmer Ernährung vor – und wie realistisch eine solche Ernährungsumstellung ist. Martin Scherer muss seinem Co-Host erst einaml die Physiologie erklären. Dann bringt er eine Metan…
…
continue reading

1
Akute Appendizitis ☕ (Microlearning • Espresso-Folge)
20:48
20:48
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:48Send us a text Wir freuen uns, in 2025 ein neues Format anzubieten: Microlearning, als Espresso-Folge. Die Idee ist simpel: wir wiederholen Themen, die wir im Podcast bereits ausgiebig besprochen haben und fokussieren einzelne Aspekte. Ziel ist Wiederholung, die Lernspirale zu drehen und so Wissen wieder aufzufrischen oder neugierig zu machen, noch…
…
continue reading
In dieser Folge besprechen Michael und Max den Fall eines jungen Patienten, der an der rechten Brust eine strangförmige Verhärtung bemerkt hatte. Da ihm zur Behandlung die Einnahme eines Antibiotikums empfohlen wurde, stellte er sich bei Michael zur Zweitmeinung vor. Viel Spaß beim Zuhören! ----------------------------------------------------------…
…
continue reading

1
Ohrenschmerzen im Kindesalter
59:43
59:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:43Send us a text Hier geht es in einer interdisziplinären Folge um einen absoluten Blockbuster der Kinderheilkunde: Ohrenschmerzen im Kindesalter. Dazu haben wir zwei Expertem ans Mikro geholt: Dr. Marcus Dahlheim, Kinderpneumologe, Allergologe & niedergelassener Kinderarzt, & Lars Stöbe, Chefarzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, die beide viel Erfahru…
…
continue reading