show episodes
 
Ä
ÄrzteTag

1
ÄrzteTag

Ärzte Zeitung

Unsubscribe
Unsubscribe
Wöchentlich+
 
ÄrzteTag - der tägliche Podcast der "Ärzte Zeitung". Wir blicken kommentierend und persönlich auf den Tag, wichtige Ereignisse und Meilensteine. Wir laden Gäste ein, mit denen wir über aktuelle Ereignisse aus Medizin, Gesundheitspolitik, Versorgungsforschung und dem ärztlichen Berufsalltag reden.
 
Der IGeL-Podcast ist der informative Gesundheits-Podcast des IGeL-Monitors. Um Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) wird es gehen, der stetig wachsende IGeL-Markt steht im Mittelpunkt, die Relevanz dieses Marktes für Versicherte, aber auch seine Bedeutung im deutschen Gesundheitssystem. Wir suchen den Dialog mit gesundheitspolitischen Akteuren, holen sie an den Tisch, diskutieren über Geld, Medizin, Rechte von Patientinnen und Patienten. Der IGeL-Podcast, das sind Hintergrundinformation ...
 
Erst war dieser Podcast ein Corona-Update. Von Ende März bis Ende Juni 2020 hatten wir über die Sicht der Allgemeinmedizin auf die Coronavirus-Pandemie gesprochen. Wir, das sind Professor Martin Scherer, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, und Denis Nößler, stellv. Chefredakteur und Nachrichtenchef der „Ärzte Zeitung“ aus dem Hause Springer Medizin. Doch SARS-CoV-2 ist einer von vielen Infektionserregern, COVID-19 nur eine von tausenden Krankheiten. ...
 
G
German Healthcare 2030

1
German Healthcare 2030

Julian Molitor & Khalid Ouaamar

Unsubscribe
Unsubscribe
Monatlich+
 
Wir sprechen mit spannenden Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen der Gesundheitswelt und fragen sie nach ihrer visionären Sicht auf die deutsche Gesundheitslandschaft im Jahr 2030. In diesem Podcast geht es um die konkreten Treiber des Wandels im Gesundheitswesen, um die Chancen, die sich daraus ergeben, und um die damit verbundenen Herausforderungen. Dieser Podcast wird von Invenion produziert. Invenion ist eine Healthcare-Beratungsboutique und ein Venture Studio. Wir unterstützen u ...
 
Loading …
show series
 
G-BA-Vorsitzender Josef Hecken spricht über den Cannabis-Beschluss des G-BA Ärzte können aufatmen: Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Regeln für die Verordnung von Cannabis im Vergleich zum Gesetzestext nicht verschärft. Der wichtigste Punkt: Hausärzte dürfen entgegen der ursprünglichen Beschlussvorlage doch Cannabis weiterhin verordnen.…
 
Praxisberater Dr. Georg Lübben über Honorarkompensation Für eine schnelle Terminvermittlung beim Facharzt erhalten Haus- und Fachärztinnen und -ärzte ein erhöhtes Honorar: Hausärzte bekommen seit Januar die Gebührenordnungsposition 03008 mit rund 15 Euro vergütet, statt bisher rund 10 Euro, Fachärzte bekommen Zuschläge auf die Grundpauschale und ei…
 
Wo die Knackpunkte für Fortschritte bei der Digitalisierung des Gesundheitssystems liegenPraxistauglichkeit der IT-Anwendungen – das ist die Messlatte des Hausärzteverbands. Hausärztin und Digital-Sprecherin Dr. Kristina Spöhrer erläutert im Podcast, wie der Verband die Digital-Pläne des BMG sieht.Von Ärzte Zeitung
 
Dr. Philipp Stachwitz zu den Konsequenzen der Gesetzespläne zur Digitalisierung und der E-Health-Strategie Gesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) hatte seinen großen Auftritt: Zwei Gesetzesvorhaben kündigte der Minister zur Digitalisierung an, und dazu präsentierte er die lange erwartete Digitalisierungsstrategie seines Hauses für Gesu…
 
In der aktuellen Folge sprechen wir mit dem Zukunftsforscher und Science Fiction Autor Dr. Karlheinz Steinmüller. Bereits in der DDR verfasste der Philosoph und Physiker Science Fiction Romane. Als renommierter Publizist und Wissenschaftler war er in den vergangenen Jahrzehnten in zahlreiche große Zukunftsprojekte eingebunden. Ein besonderes Themen…
 
Dr. Vitor Gatinho hat als Kids.Doc auf Instagram eine halbe Million Follower. In der Versorgung von Kindern ist die derzeitige Lage schwierig: Kinderkliniken sind überfüllt und es fehlt an Medikamenten. „Kinder haben in Deutschland keine Lobby“, sagt Dr. Vitor Gatinho, angestellter Kinderarzt in einer Gemeinschaftspraxis in Frankfurt. Regelmäßig kä…
 
Salu(d)t und herzlich Willkommen zu Gesundheit.Macht.Politik Episode 106 mit der Aufnahme am 5. März 2023. News Update Klinikreform Ärzteblatt | 4. Empfehlung Notfallreform BMG YouTube führt Gesundheitssiegel ein Handelsblatt | YouTubeHealth | Spiegel Veranstaltungshinweise BMC | Kongress Armut und Gesundheit | Social Prescribing Konferenz Charité …
 
Der Vorsitzende des Bayerischen Hausärzteverbands sieht Nachbesserungsbedarf Theorie und Praxis klaffen bei den Vorschlägen zur Notfallreform weit auseinander. Nicht nur deshalb üben viele Ärzteverbände heftige Kritik. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert der Vorsitzende des Bayerischen Hausärzteverbands, Dr. Wolfgang Ritter, die Knackpunkte der Reform.…
 
In der aktuellen Folge sprechen wir mit Dr. Christina Ziegenberg vom Bundesverband Medizintechnologie. Wie blickt die Branche in den aktuellen Krisenzeiten in die Zukunft und was sind die größten Herausforderungen? Wir sprechen über den europäischen Regulierungsrahmen, den Fachkräftemangel und wie wir zu mehr Resilienz im Gesundheitswesen kommen kö…
 
Die Spezialisten für Tabakentwöhnung von der DGP über Wege, mit dem Rauchen aufzuhören Es ist ein Laster, dem Millionen Bundesbürgerinnen und Bundesbürger frönen, und zu Jahresbeginn war es sicherlich wieder Gegenstand vieler guter Vorsätze: das Rauchen. 19 Millionen Menschen in Deutschland haben beim letzten Mikrozensus angegeben, gelegentlich ode…
 
Der Wirrwarr um die Kosten Wann werden die Kosten für eine medizinische Maßnahme von den Krankenkassen übernommen?Eigentlich ist das klar geregelt, im sogenannten EBM, dem einheitlichen Bewertungsmaßstab. Ein Verzeichnis, so beschreibt es der Bundesverband AOK, "nach dem nahezu alle vertragsärztlichen ambulanten Leistungen und Leistungen der Psycho…
 
Der Präsident des Medizinischen Fakultätentags über den Masterplan Medizinstudium 2020 Als Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) zu Jahresbeginn 5.000 zusätzliche Medizinstudienplätze forderte, war das Echo so groß wie unterschiedlich. Eine kritische Haltung zu mehr Studienplätzen nimmt der Medizinische Fakultätentag ein. Im „Är…
 
Hauptgeschäftsführer Robert Schneider über den Kabinettsentwurf. Seit Jahren kämpft nicht nur der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands (SpiFa) für eine Entbudgetierung der vertragsärztlichen Leistungen. Doch die jetzt geplante Regelung, die Leistungen der allgemeinen Pädiatrie außerhalb der Morbiditätsbedingten Gesamtvergütung (MGV) zu honorieren,…
 
Der BVMed über die Rezertifizierung von Medizinprodukten Angesichts der bis Mitte 2024 verpflichtenden Rezertifizierung von Medizinprodukten warnte die Industrie jahrelang, dass lebenswichtige Produkte aus dem Markt gehen könnten. Im vergangenen Jahr äußerten auch Ärzteverbände Befürchtungen, dass wichtige Medizinprodukte von der EU-Medizinprodukte…
 
Der Vize-Präsident der DGS spricht über die Gesetzentwürfe der Regierung. Das Bundesverfassungsgericht hat im Februar 2020 das Recht auf selbst bestimmtes Sterben festgelegt und dabei die Patientenautonomie gestärkt. Nun sieht die Bundesregierung die Notwendigkeit, eine neue Regelung zu finden. Mit den Vorschlägen ist Norbert Schürmann nicht zufrie…
 
Salu(d)t und herzlich Willkommen zu Gesundheit.Macht.Politik Episode 105 mit der Aufnahme am 12. Februar 2023. News Kinder- und Jugendärzte jetzt ohne Budget, Hausärzte folgen? Ärzteblatt 1 | Ärzteblatt 2 | Ärzteblatt 3 Bericht von der Jahrestagung der DGPH in Hannover 09./10.02. | Lea Dohm Klimagefühle, Droemer-Knaur DGPH Public Health Nursing | R…
 
Die Erde hat in Nordsyrien gebebt. Professor Gerhard Trabert hat Kontakt mit Ärzten in der Region und beschreibt ihre Lage. Die Situation in Nordsyrien war schon vor dem Erdbeben kritisch: Lebensmittel und Wasser sind knapp, die Cholera wütete im Herbst 2022, Bombardements. Idlib, unter der Kontrolle von Rebellen, wird nicht von der Regierung Syrie…
 
In der aktuellen Folge sprechen wir mit Dr. Helmut Hildebrandt von der Optimedis AG in Hamburg. Er hat als Visionär die deutsche Gesundheitspolitik seit mehr als drei Jahrzehnten mitgeprägt und ist ein Pionier der integrierten Versorgung. Wir sprechen darüber, wie wir eine nachhaltige und zukunftsfähige Gesundheitsversorgung nach den regionalen Bed…
 
Über die Unfähigkeit, Gefühle zu lesen und auszudrücken Alexithymie bedeutet „Unfähigkeit, Gefühle zu lesen und auszudrücken“. Wer von dieser „Gefühlsblindheit“ betroffen ist, kann seine eigenen Emotionen und die Emotionen anderer nicht deuten und hat auch keine Worte für sie. „Betroffene spüren keinen seelischen Schmerz“, sagt Professor Hans Grabe…
 
Salu(d)t und herzlich Willkommen zu Gesundheit.Macht.Politik Episode 104 mit der Aufnahme am 05. Februar 2023. News SVR Gesundheit Gutachten Resilienz SVR SVR Gesundheit neu besetzt Ärtzeblatt | SVR Änderungen Blutspenderegeln Süddeutsche, RKI I, RKI II, Bundesärztekammer, Ärzteblatt Veranstaltungshinweis BMC Kongress NCT Ausbau RP-online visionäre…
 
Psychiater Professor Mazda Adli gibt Hausärztinnen und Hausärzten Tipps zu Solastalgie und Klimaangst Die Klimakrise hat auch psychische Auswirkungen. Hitze und Feinstaub beeinflussen die Psyche. Zwei Syndrome, die laut der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) neu vorkommen, sind Solas…
 
In der aktuellen Folge sprechen wir mit Maike Voss vom neu gegründeten Centre for Planetary Health Policy über das Thema planetare Gesundheit und wie wir die Weichen für eine ganzheitliche nachhaltige Gesundheitspolitik stellen können. Zur Bewältigung des Klimawandels und dessen Folgen brauchen wir leistungsfähige Gesundheitssysteme, eine höhere Re…
 
Über Kandier, Ost-West-Gefälle und "Delayed prescription" In der Lieferengpass-Datenbank des BfArM sind derzeit zig antibiotische Fertigpräparate als nicht oder nur bedingt lieferbar gemeldet. Als Grund dafür wird unter anderem die stark gestiegene Nachfrage durch die Erkältungssaison genannt, die bekanntlich viele Kinder erwischt hat. Insbesondere…
 
Verbrieftes Recht, oft ignoriert Wenn es in der ärztlichen Praxis und Selbstzahlerleistungen geht, um IGeL, dann gelten auch verbindliche Regeln, wie damit umzugehen ist, zum Beispiel: Verständliche Aufklärung, transparente Kostenabrechnung, genügend Bedenkzeit, ohne Versicherte unter Druck zu setzen. Diese Regeln sind im Patientenrechtegesetz defi…
 
Der SpiFa-Chef über die Zusammenarbeit zwischen Ärzten Die neuen Regelungen zur Vermittlung schneller Termine beim Facharzt stoßen trotz eines deutlich gesteigerten Honorars nicht in allen Praxen auf Gegenliebe. Auf der anderen Seite üben manche Fachärztinnen und -ärzte kräftig Druck auf ihre hausärztlichen Kolleginnen und Kollegen aus, um vermehrt…
 
Die ADA-Vorsitzenden über die Zukunft der Kooperationsform Seit einem guten Vierteljahrhundert übernehmen in vielen Regionen Arzt-, Praxis- oder Gesundheitsnetze eine wichtige Rolle in der Weiterentwicklung der Patientenversorgung. Sie kümmern sich um die digitale Vernetzung der angeschlossenen Praxen, schließen Verträgen mit Krankenkassen und betr…
 
Salu(d)t und herzlich Willkommen zu Gesundheit.Macht.Politik Episode 103 mit der Aufnahme am 15. Januar 2023. News Teilakademisierung Physiotherapie Bundestag Bundestag Aussetzung Festbetrag Kinderarzneimittel Ärztezeitung DIGA Bericht: Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung | Ärztezeitung | GKV Spitzenverband Zukunft der Corona-Warn-App Ärz…
 
PD Dr. Sebastian Spethmann von der DGIM erklärt, was in die ePA gehört – und wie der aktuelle Stand aussieht. Noch steht nicht einmal die E-Health-Strategie – und nur 550.000 Patienten haben bereits eine eigene elektronische Patientenakte (ePA) angelegt. Doch der Transfer in den Versorgungsalltag rückt näher, spätestens dann, wenn die Opt-out-ePA k…
 
Über maximal dosierte Polypharmazie Gleich drei oder gar vier Arzneimittel und das sogar möglichst rasch in der Maximaldosierung – das erleben niedergelassene Ärztinnen und Ärzte immer häufiger bei Menschen, die wegen Herzinsuffizienz stationär behandelt werden mussten. Bei der Entlassung haben sie dann eine breite Palette an neuen Medikamenten erh…
 
In der aktuellen Folge sprechen wir mit Kai-Friedrich Niermann über die Pläne der Cannabis-Legalisierung in Deutschland. Wir beschäftigen uns mit der Frage, wie die Regulierung in einem zukünftigen Markt für Genusskonsum-Cannabis aussehen kann, welche Hürden es bei der Legalisierung gibt und was die Erfahrungen aus anderen Ländern sind. Wir schauen…
 
Der Gastroenterologe spricht über die Möglichkeiten der FMT In den USA ist ein erstes Medikament auf Basis eines fäkalen Mikrobiomtransfers (FMT) zugelassen worden. Es soll dort zur Behandlung von Erwachsenen mit rezidivierenden, therapierefraktären Infektionen von Clostridioides difficile zum Einsatz kommen. In Australien wurde ein weiteres Präpar…
 
In dieser Folge des Gesundheitsmarkt-Podcast sprechen wir mit dem Ökonomen und Journalisten Stephan Balling über das vergangene Jahr, die Bilanz des Gesundheitsministers und blicken auf das neue Jahr 2023. Wir beleuchten unsere Highlights, diskutieren über die "Revolution" des Krankenhauswesens und die Learnings aus der Corona-Pandemie. Information…
 
Und wie wir mit Krisen umgehen 2022 war in der Wahrnehmung vieler ein Krisenjahr, nicht nur weil es das dritte Jahr der Corona-Pandemie war, die für etliche Beobachter jetzt vorbei sein dürfte, sondern auch wegen Russlands Krieg in der Ukraine. In dieser Episode vom „EvidenzUpdate“-Podcast blicken wir auf drei Aspekte, die uns dieses Jahr bewegt ha…
 
Oder: Was zählt noch die Klinik? Stellen Sie sich vor, Sie könnten mittels Biomarkern prüfen, ob eine Atemwegsinfektion voraussichtlich leicht oder schwer verlaufen wird. Sie hätten ein prognostisches Tool zur Risikostratifizierung. Und sie könnten auf diese Weise jene Patientinnen oder Patienten frühzeitig erkennen, die womöglich von einer intensi…
 
Salu(d)t und herzlich Willkommen zu Gesundheit.Macht.Politik Episode 102 mit der Aufnahme am 4. Advent oder 18.12.2022 Spendenideen ÄdW – u.a. war Janina Gach bei uns in gmp82 zu #gleichbehandeln Silbernetz Centre for Plantery Health Policy … da hatten wir ja schon einige Expertinnen bei uns (Maike Voss oder auch Sophie Gepp) News Bericht Therapieg…
 
Behindert Datenschutz Forschung – und die sinnvolle Datennutzung von Patienten? Einen echten Gegensatz zwischen den Datenschützern auf der einen und medizinischen Forschern und Befürwortern der Digitalisierung des Gesundheitswesens auf der anderen Seite gibt es nicht: Diese These vertritt der oberste hessische Datenschützer Professor, Alexander Roß…
 
Über neue Evidenz zur Tabakentwöhnung Millionen Bundesbürger rauchen und Profiteur ist neben den Tabakherstellern auch der Finanzminister, der darüber gut 15 Milliarden Euro für den Bundeshaushalt einnimmt. Zwar sinkt die Zahl derjenigen, die rauchen, seit Jahren, fast jeder zweite Erwachsene gilt mittlerweile als Nieraucher. Nur wie könnte dem ein…
 
In der aktuellen Folge sprechen wir mit Professor Thomas Pogge von der Yale Universität in den USA. Wir beschäftigen uns mit der Frage nach einem gerechten Gesundheitssystem. Dabei schauen wir auf Rawls' Theorie, die unseren Gast in seiner akademischen Laufbahn stark beeinflusste. Thomas Pogge promovierte 1983 bei John Rawls an der Harvard Universi…
 
Der für die TI zuständige KBV-Vorstand zieht Bilanz Dr. Thomas Kriedel war als IT-Vorstand der Kassenärztlichen Bundesvereinigung sechs Jahre lang der Arm der KBV in der Gesellschafterversammlung der gematik und damit zuständig für die Telematikinfrastruktur (TI). In der Dezember-KBV-Vertreterversammlung blickte er nach sechs Jahren Amtszeit und fa…
 
Ein Ruminationsforscher über permanentes Nachdenken Schlaflosigkeit, Angespanntheit, Selbstzweifel: Die meisten Menschen kennen wohl Phasen in denen man verstärkt grübelt. Jetzt nimmt unser Gehirn ja nicht nur seine Umwelt war, es interpretiert diese auch: Das Hirn entwickelt positive wie negative Gefühle dazu. Das ist normal – doch manchmal wird d…
 
Was Ärzte nach dem Wegfall der Neupatientenregelung tun können Der Wegfall der Neupatientenregelung mit dem GKV-Finanzstabilisierungsgesetz trifft auch Allgemeinmediziner in einigen KV-Regionen – dort, wo immer noch Budgetierungen für die hausärztliche Versorgung gelten. Beispiel Hamburg: Die Hamburger Hausärztinnen und Hausärzte erwarten für das k…
 
Außerklinische Intensivpflege jetzt im EBM - doch es gibt auch Kritik Die Außerklinische Intensivpflege (AKI) hat es in den EBM geschafft – doch der Jubel der Ärztinnen und Ärzte, die diese Patientinnen und Patienten versorgen, hält sich in Grenzen. Der teilweise auch für betreuende Ärzte sehr aufwändige Behandlungsprozess spiele bei den neuen Leis…
 
Der Epidemiologe vom RKI erläutert die jüngsten Zahlen Deutschland ist es 2021 gelungen, die Fortschritte bei der Beherrschung des HIV-Infektionsgeschehens aus dem Vorjahr zu wahren, kann jedoch nicht auf ihnen aufbauen. Das ist die Quintessenz der jüngst veröffentlichten Daten des Robert Koch-Instituts (RKI) zur HIV-Lage (Epid Bull 47/2022; online…
 
Bvitg-Chef über die TI-Pauschale, gematik und Praxis-IT Es tut sich gerade viel in Sachen Gesundheits-IT: An unerwarteter Stelle, im Pflegepersonal-Entlastungsgesetz hat sich unversehens eine Großbaustelle der Gesundheits-IT aufgetan, die E-Health-Strategie ist im Werden, und das Gesundheitsdatennutzungsgesetz steht ebenso ante portas. Viel zu tun …
 
In der aktuellen Folge sprechen wir mit dem gesundheitspolitischen Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Tino Sorge über die deutsche Gesundheitspolitik. Damit knüpfen wir an die vorausgegangenen Folgen zur Gesundheitspolitik an (Folge 15 mit Kordula Schulz-Asche, Folge 17 mit Andrew Ullmann und Folge 19 mit Dirk Heidenblut). Wir beleuchten die a…
 
Loading …

Kurzanleitung