Ruth und Florian reden über das Universum. Mit Fragen. Und Antworten. Die Astronomin Ruth (Spezialgebiet Galaxien) und der Astronom Florian (Spezialgebiet Asteroiden) reden über das Universum. Ruth betreibt ein mobiles Planetarium; Florian erzählt auf Bühnen, in Büchern und in Podcasts über den Kosmos und beide plaudern gemeinsam über alles, was dort so abgeht. In jeder Folge erzählen sie einander eine spannende Geschichte aus der aktuellen Forschung. Und beantworten Fragen aus der Hörerscha ...
…
continue reading
Wissenschaftskommunikation: Warum brauchen wir sie? Was will sie erreichen? Wie wird sie wirkungsvoll – und was kann sie am Erfolg hindern? Gespräche mit Akteurinnen und Akteuren. Idee / Produktion / Host: Sabine Gysi (www.sabinegysi.ch)
…
continue reading
Die Klimakrise ist umfassend und global. Sie hat Auswirkungen auf alle und alles und wird ohne Zweifel unser Handeln und unseren Alltag in den nächsten Jahrzehnten in sämtlichen Bereichen bestimmen. Darum ist es nötig, dass möglichst viele Menschen über das Klima und die Wissenschaft hinter der Klimakrise Bescheid wissen. Der Weltklimarat IPCC veröffentlicht regelmäßig sogenannte “Sachstandsberichte” die das jeweils aktuelle Wissen zum Klimawandel zusammenfassen. Diese tausenden Seiten sind ...
…
continue reading
Willkommen beim Cosmic Latte Podcast! Begleite Eva und Elka bei einem Kaffeehausgespräch, während sie über Galaxien, Sterne und die faszinierenden Wunder unseres Universums plaudern. Ihre gemeinsame Leidenschaft für Astronomie und Wissenschaftskommunikation verbindet die beiden Podcasterinnen miteinander. Eva studiert Astronomie an der Universität Wien. Sie hat einen Abschluss in Kommunikationswissenschaften und erst vor kurzem ihre Masterarbeit über Wissenschaftskommunikation geschrieben. S ...
…
continue reading
H
Hirn gehört - Oldenburger Wissensschnack


1
Hirn gehört - Oldenburger Wissensschnack
Oldenburger Netzwerk Wissenschaftskommunikation
Aus dem Forschungsalltag erzählen und Wissenschaft auf unterhaltsame Weise verständlich machen, dass will der Podcast „Hirn gehört: Oldenburger Wissensschnack“ erreichen. Jeden dritten Donnerstag im Monat schnacken die Moderatoren Dr. Bianca Brüggen und Jens-Steffen Scherer mit Wissenschaftler:innen aus der Region Oldenburg über ihren Weg in die Wissenschaft und ihre Forschung. Der Podcast präsentiert die Menschen hinter der Forschung und zeigt, wie vielfältig die Wissenschaftslandschaft in ...
…
continue reading
Fragen der Zeit. Was Forscher*innen über unser Leben herausfinden. Einblicke in die Wissenschaft. Neue Folgen immer donnerstags und freitags.
…
continue reading
S
Science Busters Podcast


1
Science Busters Podcast
Martin Puntigam, Martin Moder, Florian Freistetter
Der Science Busters Podcast ist ein Podcast der Science Busters. Das trifft sich insofern sehr gut, weil der Name leicht zu merken ist. Seit 2007 gibt es die Science Busters als Wissenschafts-Show-Projekt. Auf der Bühne, auf Radio FM4, als Bücher, als Lehrveranstaltung und TV-Sendungen. Und ab 2021 auch als Podcast. Weil fast immer mehr zu einem Thema zu sagen wäre, als im jeweiligen Format Platz hat. Nachhaltige Wissenschaftskommunikation, wenn man so will, lehrreich, unterhaltsam und durch ...
…
continue reading
Im Podcast der Klaus Tschira Stiftung treffen bekannte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf Prominente aus Politik, Wirtschaft, Kultur & Sport.
…
continue reading
Wie hängen Nachhaltigkeit und Digitalisierung zusammen? Was bedeutet der Strukturwandel für Deutschland? Wird mit dem europäischen Green Deal in Europa jetzt alles „grün“? Antworten auf diese und viele weitere Fragen beantworten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Podcast „Zukunftswissen.fm“ des Wuppertal Instituts. In diesem Podcast wird es regelmäßig spannende Themenreihen rund um Transformationsprozesse und Innovationen für eine nachhaltige E ...
…
continue reading
Fülle die kurze Umfrage aus und hilf uns, den Podcast noch besser zu machen. Du findest die Umfrage auf podcast.reatch.ch. Reatch setzt sich ein für eine wissenschaftsfreundliche Gesellschaft und Politik: Science for Society!
…
continue reading
Biologie-Podcast
…
continue reading
W
Wisskomm-Quartett – Nachdenken über Wissenschaftskommunikation


1
Wisskomm-Quartett – Nachdenken über Wissenschaftskommunikation
Rainer Bromme, Elisabeth Hoffmann, Hans-Peter Peters, Julia Serong und Rebecca Winkels
Was genau ist Wissenschaftskommunikation, und wie verändert sie sich derzeit? Wo und in welchen Formen wird Wissenschaftskommunikation betrieben, und welche Rolle spielt sie im komplexen Wechselspiel zwischen Wissenschaft und Gesellschaft? Diese Fragen treiben Forschende und Praktiker*innen gleichermaßen um. Dabei bleiben die Vertreter*innen beider Seiten mit ihren Positionen und Erkenntnissen gern noch „unter sich“. Das Wisskomm-Quartett bringt sie ins Gespräch: Jeweils zwei Wissenschaftler ...
…
continue reading
T
Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere


1
Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere
Dr. Frauke Fischer & Lydia Möcklinghoff
Tiere können sich in einer für uns nicht wahrnehmbaren Geheimsprache über tausende von Kilometern unterhalten, sie tarnen sich mit Kot, wechseln mal rasch ihr Geschlecht, haben Frostschutzmittel im Blut und wenn es zur Paarung kommt … ach, lassen wir das. Tiere sind jedenfalls zu vielen überraschenden und oft spektakulären Dingen fähig. Nur durch Begeisterung für diese wilde Seite unserer Erde sind Menschen für Natur- und Artenschutz zu mobilisieren. Das wissen Dr. Frauke Fischer und Lydia M ...
…
continue reading
Wie wollen wir heute und in Zukunft im Kulturbereich arbeiten? Welche Fragen müssen wir uns stellen? Wie reagieren wir auf die großen Herausforderungen unserer Zeit? Was muss sich ändern und vor allem: was können wir ändern? Danach fragt Julian Stahl im Podcast KUNST WELTEN im Gespräch mit Kulturschaffenden und Wissenschaftler:innen.
…
continue reading
K
Kammerflimmern und Mediales Rauschen


1
Kammerflimmern und Mediales Rauschen
Anna Wiehl und Meike Boldt
"Kammerflimmern und Mediales Rauschen" bietet eine Plattform für Autor*innen, wissenschaftlichen Nachwuchs und Gäste aus Wissenschaft, Gesellschaft und dem kulturellen Leben. Wir diskutieren medien- und kulturwissenschaftliche Themen und Phänomene, vermitteln Theorie und deren Relevanz sowohl für die Wissenschaft als auch in gesellschaftlichen Zusammenhängen. Außerdem greifen wir aktuelle Entwicklungen in den Medienwissenschaften und angrenzenden Disziplinen auf. Wir verstehen uns als Beitra ...
…
continue reading
B
Brainflicks — der Podcast über Psychologie im Film.


1
Brainflicks — der Podcast über Psychologie im Film.
Christiane Attig, Julius Herold
Christiane und Julius - sie Psychologin, er Filmfreak - reden über Filme. Aber nicht nur. Zusammen möchten sie Lust auf ausgewählte Filme machen, aber auch ausgewählte psychologische Aspekte dieser Filme näher betrachten. Ob psychische Störungen, Beziehung zwischen Mensch und Technik, zwischenmenschliche Beziehungen oder die psychosoziale Entwicklung - psychologische Themen sind in Filmen allgegenwärtig, denn Filme erzählen immer etwas über das menschliche Erleben und Verhalten.
…
continue reading
Der Biologie-Berufe-Podcast
…
continue reading
Blog des Studiengangs »Wissenschaft - Medien - Kommunikation« am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
…
continue reading
Der Podcast über (Astro)physik und Musik.
…
continue reading
Positiv korreliert- aber was bedeutet das eigentlich? Diese Frage stellen sich Kai und Luise in ihrem Podcast über psychologische Forschung. In Staffel 1 beschäftigen wir uns mit den einzelnen Bausteinen der Statistik und Forschungsmethodik in der Psychologie. Kann da nicht jede:r alles reininterpretieren? - Leider nicht, aber wir können das lernen. Staffel 2 macht den Schritt in der Praxis: Wir beschäftigen uns jede Folge mit einem Paper und schauen uns spannende statistische Methoden an, f ...
…
continue reading
T
Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere


1
#26: Altern und Ameisenbär – Frauke feiert Geburtstag am Welttag des Ameisenbären!
38:22
38:22
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:22
Frauke hat Geburtstag, und wie jedes Jahr teilt sie sich ihren Ehrentag mit einem guten Freund von uns: Der 29.11. ist nämlich gleichzeitig der offizielle WELTTAG DES AMEISENBÄREN! Diese beiden spektakulären Ereignisse begehen wir mit einer Folge über das Altern und über Ameisenbären. Logisch. Wir starten mit sehr, sehr alten Tieren wie zum Beispie…
…
continue reading
D
Das Klima


1
DK100 - Das Klima und das Bier der Zukunft
57:23
57:23
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:23
Hopfen, Hitze, Hallertau! DK100 - Das Klima und das Bier der Zukunft Hopfen, Hitze, Hallertau! "Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den sechsten Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. Wir feiern Folge 100 von “Das Klima”! Und zwar mit Bier! Dem drittbeliebtesten Getränk der We…
…
continue reading
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Baseballschlägerjahre - Als der Staat sein Gewaltmonopol preisgab
46:41
46:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:41
ein Vortrag des Historikers Patrick Wagner Moderation: Nina Bust-Bartels ********** In den #Baseballschlägerjahren übernahmen rechte Straßenmobs teilweise die Kontrolle auf Ostdeutschlands Straßen. Ein Vortrag über die Erosion des staatlichen Gewaltmonopols in den 1990er Jahren. Patrick Wagner ist Professor für Zeitgeschichte an der Martin-Luther-U…
…
continue reading
Z
Zukunftswissen.fm


1
#42: Was erwartet ihr von der COP28, Viviane Raddatz und Wolfgang Obergassel?
41:12
41:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:12
Die wichtigste Klimakonferenz der Welt steht wieder an: Die COP der Vereinten Nationen. Vor allem zwei zentrale Themen stehen für die Vertreter*innen von Staaten, Nicht-Regierungsorganisationen, Forschungsinstituten und der Wirtschaft auf dem Programm: Eine globale Bestandsaufnahme des Weges zu den Klimazielen der COP in Paris von 2015 und ein Fond…
…
continue reading
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Rechtsextremismus - So gefährlich sind Reichsbürger
1:01:31
1:01:31
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:01:31
ein Vortrag des Journalisten Tobias Ginsburg und ein Vortrag des Politikwissenschaftlers Jan Rathje Moderation: Nina Bust-Bartels ********** Alles Spinner und wirre Verschwörungstheoretiker? Wir sollten die Reichsbürgerbewegung nicht unterschätzen. Warum, erklären Tobias Ginsburg und Jan Rathje in ihren Vorträgen. Der Vortrag von Tobias Ginsburg he…
…
continue reading
C
Cosmic Latte


1
CL021 Planet Nine oder Planet Nein?
38:29
38:29
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:29
Die Episode über die Suche nach dem unentdeckten Planet Nine CL021 - Planet Nine oder Planet Nein? Die Episode über die Suche nach dem unentdeckten Planet Nine Ein fremder Planet in der Erde Vor mehr als 4 Milliarden Jahren ist die junge Erde mit einem anderen Protoplaneten kollidiert. Der hat den Namen Theia bekommen, obwohl er nicht mehr exisiert…
…
continue reading
T
Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere


1
#25: Die Tierisch!-Pause ist vorbei! Aber – machen Tiere eigentlich auch mal ein Päuschen?
30:03
30:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:03
Wir haben Pause gemacht! Die einen mehr, die anderen weniger. Frauke eher weniger – und wir fragen uns: Könnte sie sich da vielleicht von den Tieren noch was abgucken? Also, wie machen Tiere mal ein Päuschen? Da gibt es den Winterschlaf wenn’s kalt wird, die Ästivation wenn’s warm wird oder den Torpor, wenn es gerade ungemütlich ist. Bei allen drei…
…
continue reading
D
Das Universum


1
DU091 - Der Urknall war kein Fehler
1:53:20
1:53:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:53:20
Und: Wo ist die flauschige Materie in der Geistergalaxie? DU091 - Der Urknall war kein Fehler Und: Wo ist die flauschige Materie in der Geistergalaxie? In Folge 91 schauen wir zuerst auf Doppelasteroiden und die ersten Bilder von Euclid. Danach erzählt Ruth von neuen Erkenntnissen über die “Geistergalaxie”, die voller dunkler Materie ist, bei der e…
…
continue reading
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


51
Dark Tourism - Faszination des Bösen
40:45
40:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:45
Ein Vortrag der Historikerin Sylvia Kesper-Biermann Moderation: Nina Bust-Bartels ********** Ehemalige Gefängnisse, Friedhöfe oder Schlachtfelder – Menschen besichtigen in ihrem Urlaub Orte des Grauens und des Todes. Was sie dort suchen, erklärt Historikerin Sylvia Kesper-Biermann in ihrem Vortrag. Sylvia Kesper-Biermann ist Historikerin und Profes…
…
continue reading
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


51
Macht - Wie viel Politik noch gestalten kann
1:01:51
1:01:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:01:51
ein Vortrag des Historikers Martin Sabrow Moderation: Nina Bust-Bartels ********** Klimakrise, Kriege und soziale Ungleichheit – kann die Politik die großen Fragen unserer Zeit lösen? In seinem Vortrag erklärt der Historiker Martin Sabrow, warum unserer Gesellschaft die Zukunftsperspektive verloren gegangen ist. Martin Sabrow ist Historiker am Zent…
…
continue reading
H
Hirn gehört - Oldenburger Wissensschnack


1
Hirn gehört - Folge 33 - Jungbrunnen für den Asphalt mit Prof. Dr. Alexander Buttgereit
35:57
35:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
35:57
Wie kann das Radwegenetz nachhaltig modernisiert werden? Wie können Straßen intelligent beleuchtet werden und wie funktioniert Botox für den Asphalt? Über diese Fragen spricht Prof. Dr. Alexander Buttgereit von der Jade Hochschule in der aktuellen Folge des Wissenschafts-Podcasts „Hirn gehört: Oldenburger Wissensschnack“. Mit den Moderator_innen de…
…
continue reading
D
Das Klima


1
DK099 - Satelliten, Internetzugang, Raketen und die Folgen für das Klima
47:12
47:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:12
...und warum ist es schlecht, wenn die Erde grün wird? DK099 - Satelliten, Internetzugang, Raketen und die Folgen für das Klima …und warum ist es schlecht, wenn die Erde grün wird? "Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den sechsten Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. In Folg…
…
continue reading
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Europäische Union - Die polnische Sicherheits- und Außenpolitik
34:25
34:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:25
ein Vortrag des Politikwissenschaftlers Kai-Olaf Lang Moderation: Katja Weber ********** Polen und die Europäische Union. Polen und die Ukraine. Polen und Deutschland. Die Außen- und Sicherheitspolitik unseres Nachbarn auf der anderen Seite der Oder erläutert der Politikwissenschaftler Kai-Olaf Lang. Kai-Olaf Lang ist Senior Researcher bei der Stif…
…
continue reading
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Psychologie - Wie Körperideale entstehen
31:57
31:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
31:57
ein Vortrag der Psychologin Julia Tanck Moderation: Nina Bust-Bartels ********** Oberschenkel zu dick, Bauch schwabbelt, Doppelkinn – viele Leute sind unzufrieden mit ihrem Körper. Woher das kommt und was wir dagegen tun können, darüber spricht die Psychologin Julia Tanck in ihrem Vortrag. Julia Tanck ist Psychologin und Psychotherapeutin, sie fors…
…
continue reading
C
Cosmic Latte


1
CL020 Caroline Herschel, die Kometenjägerin
41:34
41:34
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:34
Die Episode über die Cinderella-Story einer großen Astronomin CL020 Caroline Herschel Die Episode über die Cinderella-Story einer großen Astronomin Die Episode über das schwierige Leben einer großen weiblichen Vorreiterin der Wissenschaft, ihre Entdeckungen und das Happy End! Einleitung Wir feiern unsere 20. Folge und wünschen uns noch ganze viele …
…
continue reading
Z
Zukunftswissen.fm


1
#41: Radikalisieren sich Klimaproteste wegen fehlendem Vertrauen, Meredith Haaf und Katja Witte?
49:49
49:49
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
49:49
Protestgruppen wie “Die Letzte Generation” und “Fridays for Future” prägen seit Jahren regelmäßig den öffentlichen klimapolitischen Diskurs. Immer radikaler treten einige der Gruppen auf und drücken ihre wachsende Angst vor den Folgen des Klimawandels aus. Die Protestformen sind unterschiedlich: Auch gegen den Tagebau Garzweiler bei Lützerath gab e…
…
continue reading
D
Das Universum


1
DU090 - Sind uns die Aliens auf der Spur?
1:36:09
1:36:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:36:09
Never give up, never surrender! DU090 - Sind uns die Aliens auf der Spur? Never give up, never surrender! In Folge 90 geben wir nicht auf und ergeben uns auch nicht! Wenn die Aliens kommen, sind wir bereit. Aber können sie uns überhaupt finden? Wir schauen uns an, ob und mit welchen Methoden und außerirdische Zivilisationen entdecken können. Da wur…
…
continue reading
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Afrika - "Der Westen redet, China investiert"
47:04
47:04
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
47:04
ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin Genia Kostka Moderation: Sibylle Salewski ********** China investiert viel in Afrika. Dabei geht es nicht nur um Rohstoffe und Handelsabkommen sondern auch um "Soft Power". Wie wird Chinas Einfluss in den afrikanischen Staaten selbst wahrgenommen? Genia Kostka ist Professorin für die Politik Chinas an der Fr…
…
continue reading
S
Science Busters Podcast


1
Wer hat Lust auf Knochenbrecherfieber? - SBP068
1:08:32
1:08:32
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:08:32
Die Winterkollektion der Reisemedizin und warum man Kinder gegen Grippe impfen sollte, wenn man Weihnachten mit den Großeltern feiern will Neues aus der Marillen-Liga:Das rosa Trikot des USV Furth mit Sciende Bustwers Logo kann man jetzt kaufen. Bestellungen unter obmann@usvfurth.at oder unter WhatsApp 0043 664 39065562Ein Weihnachtsgeschenk so sch…
…
continue reading
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Künstliche Intelligenz - Unsere digitale Infrastruktur ist angreifbar
1:02:17
1:02:17
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:02:17
ein Vortrag des Informatikers Jochen Schiller Moderation: Sibylle Salewski ********** Wenn Informationstechnik breitflächig ausfällt, dann geht nichts mehr: Banken, Supermärkte, Krankenhäuser funktionieren nicht mehr. Wie anfällig ist unsere digitale Infrastruktur? Ein Vortrag des Informatikers Jochen Schiller. Jochen Schiller ist Professor für tec…
…
continue reading
S
SciComm Palaver


1
SciComm Palaver, Episode 28: Julia Wandt
34:20
34:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:20
Um alles über diese Episode zu erfahren, besuchen Sie die Shownotes SciComm Palaver Wissenschaftskommunikation: Warum brauchen wir sie? Was will sie erreichen? Wie wird sie erfolgreich – und was kann sie am Erfolg hindern? Gespräche mit Akteurinnen und Akteuren. Idee / Produktion / Host: Sabine Gysi.…
…
continue reading
D
Das Klima


1
DK098 - Die planetaren Grenzen der Belastbarkeit
48:51
48:51
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:51
... und warum werden die eigentlich nicht kontrolliert? DK098 -- Die planetaren Grenzen der Belastbarkeit … und warum werden die eigentlich nicht kontrolliert? "Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den sechsten Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. In Folge 98 schauen wir uns …
…
continue reading
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Positive Psychiatrie - Warum ein Sinn im Leben uns motiviert
52:26
52:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:26
Ein Vortrag des Psychiaters Henrik Walter Moderation: Nina Bust-Bartels ********** Wie gelingt es, ein glückliches und zufriedenes Leben zu führen? Ein Vortrag des Psychiaters Henrik Walter über Glück, Resilienz und Lebenssinn. Henrik Walter ist Professor für Psychiatrie mit Schwerpunkt psychiatrische Neurowissenschaft und Neurophilosophie an der C…
…
continue reading
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Wehrhafte Demokratie - Wie gut ist unser Rechtssystem gegen Angriffe geschützt?
36:25
36:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:25
ein Vortrag der Rechtswissenschaftlerin Michaela Hailbronner Moderation: Katja Weber ********** Medien, Wahlrecht, Rechtssystem: Wie gut unsere Demokratie gegen Eingriffe von rechts gewappnet ist, beschreibt die Rechtswissenschaftlerin Michaela Hailbronner. ********** Michaela Hailbronner hat den Lehrstuhl für deutsches und internationales öffentli…
…
continue reading
C
Cosmic Latte


1
CL019 Doppelsterne und der böse Zwilling der Sonne
34:37
34:37
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:37
Die Episode über Doppel- und Mehrfachsternsyteme und die Nemesis-Hypothese CL019 Doppelsterne und der böse Zwilling der Sonne Die Episode über Doppel- und Mehrfachsternsyteme und die Nemesis-Hypothese Die Episode über Doppel- und Mehrfachsternsysteme und dem hypothetischen Zwillingsstern der Sonne, Nemesis. Außerdem: romantische Vorstellungen in de…
…
continue reading
D
Das Universum


1
DU089 - Schatzerl, komm mit mir ins Planetarium
1:53:46
1:53:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:53:46
100 Jahre Planetarium DU089 - Schatzerl, komm mit mir ins Planetarium 100 Jahre Planetarium In Folge 89 wird gefeiert. Und zwar 100 Jahre Planetarium! Im Frühjahr 1923 wurde bei Carl Zeiss in Jena der erste moderne Planetariumsprojektior in Betrieb genommen und 1925 in München das Planetarium das erste Mal offiziell dem Publikum vorgestellt. Wir ha…
…
continue reading
Z
Zukunftswissen.fm


1
#40: Wieso betrifft Energiearmut uns alle, Katja Schumacher und Florin Vondung?
46:18
46:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
46:18
Die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken, aber anstatt ihre Wohnung zu wärmen, müssen einige Menschen die Heizung ausgeschaltet lassen und frieren. Andere sind gezwungen, den Kühlschrank abzustellen, oder können es sich finanziell nicht leisten, die Kinder zum Arzt zu bringen. Energiearmut ist bittere Realität, allerdings im öffentlichen Dis…
…
continue reading
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
"Polenaktion" 1938 - Die Deportationen vor den Deportationen
48:20
48:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:20
zwei Vorträge der Historikerin Alina Bothe und des Historikers Werner Benecke Moderation: Sibylle Salewski ********** Im Oktober 1938 verhaften die Nationalsozialisten in einer Massenaktion polnische Jüdinnen und Juden und schieben sie ab. Diese Deportationen sind ein Testlauf für den NS-Staat. ********** Alina Bothe ist Historikerin am Osteuropa-I…
…
continue reading
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Neurodiversität - Anders, aber völlig richtig im Kopf
53:14
53:14
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
53:14
ein Vortrag des Psychologen André Frank Zimpel Moderation: Sibylle Salewski ********** Es gibt keine zwei Gehirne, die sich gleichen. Menschen denken unterschiedlich und stellen auf verschiedene Weisen Bezug zur Welt her. Was ist Neurodiversität und wie gehen wir damit um? André Frank Zimpel ist Psychologe und Professor mit dem Schwerpunkt "Lernen …
…
continue reading
Wir feieren unsere 100. Folge! Hallo liebe Hörerinnen und Hörer von "Das Klima". Keine Sorge, es ist alles in Ordnung; wir haben uns nicht im Kalender vertan. Folge 98 des Podcast wird wie geplant am 30. Oktober 2023 erscheinen. Aber in der letzten Folge haben wir ja ein Treffen am Bodensee angekündigt und mehr Details dazu versprochen. Und da dies…
…
continue reading
H
Hirn gehört - Oldenburger Wissensschnack


1
Hirn gehört - Folge 32 - Mit Lego und Minecraft das Lernen von Grundschulkindern erforschen mit Prof. Dr. Maja Brückmann
34:05
34:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
34:05
Wie im Sachunterricht das Lernen erforscht wird, welche spielerischen Ansätze dafür verwendet werden und wieso digital-analoge Lernumgebungen sowohl das Verständnis als auch die kritische Auseinandersetzung mit virtuellen Welten fördern können, das alles erfährst du in der Folge 32 mit Maja Brückmann. Sie ist Professorin an der Universität Oldenbur…
…
continue reading
D
Das Klima


1
DK097 - Klimakompensation funktioniert nicht!
59:19
59:19
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:19
...und wir treffen uns am 27.10.2023 am Bodensee! DK097 - Klimakompensation funktioniert nicht! …und wir treffen uns am 27.10.2023 am Bodensee! "Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den sechsten Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. In Folge 97 fragen wir uns, wie das mit der …
…
continue reading
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Lebenserwartung - Die Biologie des Alterns
42:13
42:13
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:13
ein Vortrag des Biologen Björn Schumacher Moderation: Sibylle Salewski ********** Unsere Lebenserwartung steigt. Damit einher geht, dass altersbedingte Krankheiten zunehmen. Wenn wir länger gesund bleiben wollen, müssen wir die biologischen Grundlagen des Alterns besser verstehen. Björn Schumacher ist Biologe und Direktor des Instituts für Genomsta…
…
continue reading
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Sportpsychologie - Warum Wohlfühlen beim Sport so wichtig ist
1:03:26
1:03:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:03:26
ein Vortrag des Sportpsychologen Ralf Brand Moderation: Sibylle Salewski ********** Sport tut gut. Bewegung fördert die Gesundheit und macht uns ausgeglichener. Das wissen wir, und schaffen es oft trotzdem nicht, uns zum Sporttreiben zu motivieren. Woran liegt das? Ralf Brand ist Professor für Sportpsychologie an der Universität Potsdam. Sein Vortr…
…
continue reading
S
Science Busters Podcast


1
Was ist der Placebo-Effekt, und wenn ja, wie viele? - SBP067
59:00
59:00
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
59:00
Kam der Medizin-Nobelpreis für die RNA-Impfung zu früh & ist Placebo wirklich besser als Nocebo Quellen: Noblpreis für die RNA-Impfung. mRNA Impfstoffe werden seit 30 Jahren entwickelt. Asthma Spray vs. Placebo. Cochrane Review zum Placebo-Effekt. Placebo Spritzen sind wirksamer als Placebo Tabletten. Nocebo Effekt bei Corona Impfungen. Nocebo-Kopf…
…
continue reading
C
Cosmic Latte


1
CL018 Die Voyager Mission - Part 2
45:24
45:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:24
Die Episode über die Voyager Sonden, ihre Reise in die Unendlichkeit und außerirdisches Leben CL018 - Die Voyager Mission - Part 2: Die Reise in die Unendlichkeit Die Episode über die Voyager Sonden, ihre Reise in die Unendlichkeit und außerirdisches Leben Einleitung Bevor wir uns wieder den Voyager-Sonden widmen, erzählt Eva noch von der geglückte…
…
continue reading
D
Das Universum


1
DU088 - Der Zusammenbruch der Gravitation
1:50:25
1:50:25
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:50:25
…und können wir ein Stargate bauen? DU088 - Der Zusammenbruch der Gravitation …und können wir ein Stargate bauen? In Folge 88 bricht die Gravitation zusammen. Zuerst reden wir aber ein wenig über Wissenschaftskommunikation und Kinder, über Staub vom Anfang des Sonnensystems und Thermalbäder auf Jupitermonde. Dann erklärt Ruth, wie eine neue Studie …
…
continue reading
S
SciComm Palaver


1
SciComm Palaver, Episode 27: Benedikt Meyer
25:59
25:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
25:59
Um alles über diese Episode zu erfahren, besuchen Sie die Shownotes SciComm Palaver Wissenschaftskommunikation: Warum brauchen wir sie? Was will sie erreichen? Wie wird sie erfolgreich – und was kann sie am Erfolg hindern? Gespräche mit Akteurinnen und Akteuren. Idee / Produktion / Host: Sabine Gysi.…
…
continue reading
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Populismus - Fake News als politischer Kampfbegriff
39:26
39:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
39:26
ein Vortrag der Kommunikationswissenschaftlerin Jana Egelhofer Moderation: Nina Bust-Bartels ********** Fake News sind gefälschte Nachrichten, aber Fake News ist auch ein politischer Kampfbegriff. Wie dieser die politische Debatte verändert und das Vertrauen in die Medien schwächt, erklärt die Kommunikationswissenschaftlerin Jana Egelhofer im Vortr…
…
continue reading
H
Hörsaal - Deutschlandfunk Nova


1
Demokratie - Warum wir Experten (nicht) vertrauen
50:57
50:57
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:57
ein Vortrag des Politikwissenschaftlers Michael Zürn Moderation: Nina Bust-Bartels ********** Demokratische Entscheidungen werden häufig mithilfe von Expert*innen getroffen. Besonders deutlich wurde das in der Finanzkrise und der Corona-Krise. Im Vortrag beschreibt Michael Zürn die Auswirkungen dieser Verwissenschaftlichung von Politik. Michael Zür…
…
continue reading