George Esquivel started making shoes for himself and some friends, up-and-coming musicians in Southern California. Soon, Hollywood came calling. And it wasn’t just celebrities who took notice. A film financier did, too. He said he wanted to invest in the company, but George soon realized his intentions weren’t what they seemed. Join Ben and special guest host Kathleen Griffith as they speak to George about the rise of Esquivel Designs. Hear what a meeting with Anna Wintour is really like, and what happens when you’re betrayed by someone inside your company. These are The Unshakeables. See omnystudio.com/listener for privacy information.…
Fülle die kurze Umfrage aus und hilf uns, den Podcast noch besser zu machen. Du findest die Umfrage auf podcast.reatch.ch. Reatch setzt sich ein für eine wissenschaftsfreundliche Gesellschaft und Politik: Science for Society!
…
continue reading
Wissenschaftskommunikation: Warum brauchen wir sie? Was will sie erreichen? Wie wird sie wirkungsvoll – und was kann sie am Erfolg hindern? Gespräche mit Akteurinnen und Akteuren. Idee / Produktion / Host: Sabine Gysi (www.sabinegysi.ch)
…
continue reading
Ruth und Florian reden über das Universum. Mit Fragen. Und Antworten. Die Astronomin Ruth (Spezialgebiet Galaxien) und der Astronom Florian (Spezialgebiet Asteroiden) reden über das Universum. Ruth betreibt ein mobiles Planetarium; Florian erzählt auf Bühnen, in Büchern und in Podcasts über den Kosmos und beide plaudern gemeinsam über alles, was dort so abgeht. In jeder Folge erzählen sie einander eine spannende Geschichte aus der aktuellen Forschung. Und beantworten Fragen aus der Hörerscha ...
…
continue reading
„Gemeinsam durch die Galaxis“ heißt der astronomische Plauder-Podcast mit Bochumer Planetariumsleiterin und Astronomin Prof. Dr. Susanne Hüttemeister und ihren galaktischen Mitreisen, darunter der stimmgewaltig-wortgewandte Kabarettist und Hobby-Astronom Jochen Malmsheimer in Staffel eins bis zweieinhalb, Astrophysiker Michael Büker bis in Staffel drei und Susannes langjähriger Freund und Astronomiekenner Paul Hombach ab Staffel vier.
…
continue reading
Aus dem Forschungsalltag erzählen und Wissenschaft auf unterhaltsame Weise verständlich machen, dass will der Podcast „Hirn gehört: Oldenburger Wissensschnack“ erreichen. Jeden dritten Donnerstag im Monat schnacken die Moderatoren Dr. Bianca Brüggen und Jens-Steffen Scherer mit Wissenschaftler:innen aus der Region Oldenburg über ihren Weg in die Wissenschaft und ihre Forschung. Der Podcast präsentiert die Menschen hinter der Forschung und zeigt, wie vielfältig die Wissenschaftslandschaft in ...
…
continue reading
Willkommen beim Cosmic Latte Podcast! Begleite Eva, wenn sie mit Jana und Elka bei einem Kaffeehausgespräch, über Galaxien, Sterne und die faszinierenden Wunder unseres Universums plaudert. Ihre Leidenschaft für Astronomie und Wissenschaftskommunikation verbindet die Podcasterinnen miteinander. Eva studiert Astronomie an der Universität Wien. Sie hat einen Abschluss in Kommunikationswissenschaften und erst vor kurzem ihre Masterarbeit über Wissenschaftskommunikation geschrieben. Sie ist nebe ...
…
continue reading
Die Klimakrise ist umfassend und global. Sie hat Auswirkungen auf alle und alles und wird ohne Zweifel unser Handeln und unseren Alltag in den nächsten Jahrzehnten in sämtlichen Bereichen bestimmen. Darum ist es nötig, dass möglichst viele Menschen über das Klima und die Wissenschaft hinter der Klimakrise Bescheid wissen. Der Weltklimarat IPCC veröffentlicht regelmäßig sogenannte “Sachstandsberichte” die das jeweils aktuelle Wissen zur Klimakrise zusammenfassen. Diese tausenden Seiten sind s ...
…
continue reading
Systeme der künstlichen Intelligenz (KI) sind im Alltag angelangt und besitzen ein großes Potenzial, menschliches Leben und Arbeiten zu beeinflussen. Wie können wir sicherstellen, dass die menschliche Autonomie bei der Nutzung von KI gewahrt bleibt? Dr. Christiane Attig und Jun.-Prof. Dr. Benjamin Paaßen laden interdisziplinäre Expert*innen aus der KI-Forschung ein, um Licht in Black Box-Systeme zu bringen und Hörer*innen mit dem Wissen auszustatten, selbstbestimmt mitzudiskutieren und mitzu ...
…
continue reading
Zugespitzt und wissenschaftsnah – das ist der „Hypothese“-Podcast der Uni Bonn. Jeden zweiten Donnerstag stellen sich renommierte Gäste einer zugespitzten Hypothese zu einem gesellschaftlich relevanten Thema. Moderiert von dem Journalisten Denis Nasser wägt jeweils eine Expertin oder ein Experte den Wahrheitsgehalt der Titelaussage ab und gibt abschließend ein Votum ab, ob die finale Einschätzung eher in Richtung „verifiziert“ (also als „wahr bestätigt“) oder falsifiziert (als „unwahr“ bestä ...
…
continue reading
http://www.youtube.com/@varnan_nikil
…
continue reading
Christiane und Julius - sie Psychologin, er Filmfreak - reden über Filme. Aber nicht nur. Zusammen möchten sie Lust auf ausgewählte Filme machen, aber auch ausgewählte psychologische Aspekte dieser Filme näher betrachten. Ob psychische Störungen, Beziehung zwischen Mensch und Technik, zwischenmenschliche Beziehungen oder die psychosoziale Entwicklung - psychologische Themen sind in Filmen allgegenwärtig, denn Filme erzählen immer etwas über das menschliche Erleben und Verhalten.
…
continue reading
Im Podcast der Klaus Tschira Stiftung treffen bekannte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf Prominente aus Politik, Wirtschaft, Kultur & Sport.
…
continue reading
Der Science Busters Podcast ist ein Podcast der Science Busters. Das trifft sich insofern sehr gut, weil der Name leicht zu merken ist. Seit 2007 gibt es die Science Busters als Wissenschafts-Show-Projekt. Auf der Bühne, auf Radio FM4, als Bücher, als Lehrveranstaltung und TV-Sendungen. Und ab 2021 auch als Podcast. Weil fast immer mehr zu einem Thema zu sagen wäre, als im jeweiligen Format Platz hat. Nachhaltige Wissenschaftskommunikation, wenn man so will, lehrreich, unterhaltsam und durch ...
…
continue reading
Wie hängen Nachhaltigkeit und Digitalisierung zusammen? Was bedeutet der Strukturwandel für Deutschland? Wird mit dem europäischen Green Deal in Europa jetzt alles „grün“? Antworten auf diese und viele weitere Fragen beantworten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Podcast „Zukunftswissen.fm“ des Wuppertal Instituts. In diesem Podcast wird es regelmäßig spannende Themenreihen rund um Transformationsprozesse und Innovationen für eine nachhaltige E ...
…
continue reading
„Aus der Praxis – für die Praxis“: Der Podcast "ZEIT für WissKomm" schafft für Expert:innen aus Wissenschaftskommunikation, Wissenschaftsmarketing und Wissenschafts-PR einen offenen Raum zum Austausch. Bunt, vielfältig, unterhaltend – und mit Mehrwert zu allen Themen, die Wissenschafts-, Hochschul- und Forschungskommunikator:innen heute bewegen. Immer mit dabei: Die WissKomm-Vision. Wir fragen die Expert:innen im Talk: „Wenn Du alles Geld der Welt hättest – Wie würdest Du es nutzen, um Wisse ...
…
continue reading
Der Linguistik-Podcast
…
continue reading
Der methodisch inkorrekte Wissenschaftspodcast Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/methodischinkorrekt Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
…
continue reading
Biologie-Podcast
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Wisskomm-Quartett – Nachdenken über Wissenschaftskommunikation
Rainer Bromme, Elisabeth Hoffmann, Hans-Peter Peters, Julia Serong und Rebecca Winkels
Was genau ist Wissenschaftskommunikation, und wie verändert sie sich derzeit? Wo und in welchen Formen wird Wissenschaftskommunikation betrieben, und welche Rolle spielt sie im komplexen Wechselspiel zwischen Wissenschaft und Gesellschaft? Diese Fragen treiben Forschende und Praktiker*innen gleichermaßen um. Dabei bleiben die Vertreter*innen beider Seiten mit ihren Positionen und Erkenntnissen gern noch „unter sich“. Das Wisskomm-Quartett bringt sie ins Gespräch: Jeweils zwei Wissenschaftler ...
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Tierisch! – Entdeckungsreise in die wilde Welt der Tiere
Weltwach / Dr. Frauke Fischer & Lydia Möcklinghoff
Tiere können sich in einer für uns nicht wahrnehmbaren Geheimsprache über tausende von Kilometern unterhalten, sie tarnen sich mit Kot, wechseln mal rasch ihr Geschlecht, haben Frostschutzmittel im Blut und wenn es zur Paarung kommt … ach, lassen wir das. Tiere sind jedenfalls zu vielen überraschenden und oft spektakulären Dingen fähig. Nur durch Begeisterung für diese wilde Seite unserer Erde sind Menschen für Natur- und Artenschutz zu mobilisieren. Das wissen Dr. Frauke Fischer und Lydia M ...
…
continue reading
Wie wollen wir heute und in Zukunft im Kulturbereich arbeiten? Welche Fragen müssen wir uns stellen? Wie reagieren wir auf die großen Herausforderungen unserer Zeit? Was muss sich ändern und vor allem: was können wir ändern? Danach fragt Julian Stahl im Podcast KUNST WELTEN im Gespräch mit Kulturschaffenden und Wissenschaftler:innen.
…
continue reading
In unserem Podcast geht es um Wissenschaft, und wie sie Wissen schafft.
…
continue reading
Eine Philosophin und ein Linguist sprechen über Wissenschaft und Popkultur – und alltägliche Situationen, in denen Geisteswissenschaftler*innen (vielleicht) hilfreich wären. Bei Fragen, Anregungen und Themenvorschlägen kontaktiert uns gern: Instagram: analytischer_kaffeeplausch Mail: analytischer-kaffeeplausch(at)gmx.de
…
continue reading
Im Podcast ”Geschichtskeller” von der Fachschaft Geschichte der Uni Tübingen gibt es Spannendes aus dem Bereich der Geschichte zu hören! Die Themen sind dabei zeitlich, geographisch etc. sehr vielfältig. An den Folgen nehmen meistens Expert*innen (v.a. von der Uni Tübingen) teil. Viel Spaß beim Zuhören!
…
continue reading
MaiThink X - Die Show
…
continue reading
Der Podcast über (Astro)physik und Musik.
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Episode 186 – Warum Wissenschaftskommunikation und wenn ja, wie? (feat. David Löwenstein)
1:40:41
1:40:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:40:41In dieser Folge gibt es eine große Ankündigung! Hört rein, um zu erfahren, was es Tolles sein wird und was David Löwenstein damit zu tun hat. Im Anschluss reden Paul, Rebecca und David über Wissenschaftskommunikation, ihre Motivation, Formate, Hoffnungen, aber auch Probleme damit. Intro/Outro: Thomas Höhl Instagram: analytischer_kaffeeplausch Ideen…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#81: Die Tiere und der Klimawandel. Zu Gast: Der Meteorologe Özden Terli
52:39
52:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:39In dieser Folge ist Özden Terli, der Haus- und Hof-Meteorologe des ZDF bei uns zu Gast! Er hat den Umweltmedienpreis gewonnen, weil er die Zuschauer zusätzlich zum Wetterbericht auch intensiv über den Klimawandel und seine Effekte auf die Erde informiert. Bei uns erzählt er eindrucksvoll, wie er als Experte die Klimaveränderungen live und in unglau…
…
continue reading
tuwort des Jahres 2024: kiffen delegitimieren: https://www.verfassungsschutz.de/SharedDocs/glossareintraege/DE/D/delegitimierung.html exmatrikulieren: https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/shapira-fu-berlin-antisemitismus-universitaet-uni-angriff-exmatrikulation-hausverbot kiffen: https://de.wiktionary.org/wiki/kiffen Unverb des Jahres 2024: rem…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Solar’s surprising success in the Energy Olympics | Reatch Podcast | Episode 34
20:56
20:56
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
20:56Solar cells convert only a small fraction of sunlight into electricity — so how have they become the world’s fastest-growing energy technology? In this episode of Weiter wissen, we take you on a journey through solar energy’s physics, history, and its place in the modern world. Through our playful Energy Olympics, you’ll learn how solar compares to…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Episode 96 – Das lernende Schulsystem
1:21:24
1:21:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:21:24Im Gespräch mit Prof. Dr. Anne Sliwka über ihr gleichnamiges Buch und die darin zusammengetragenen Ideen und Forschungsergebnisse zum Thema Schule und Schulentwicklung. Details zur EpisodeVon Kritisches Denken Podcast
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Mi332 – "Mischbär"
1:57:30
1:57:30
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:57:30... direkt vom Prater der Wissenschaft. +++Wir sind mit "Das M!perium schlägt zurück" auf Tour! Tickets bekommt ihr hier – möge die Wissenschaft mit euch sein!+++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte 00:00:00 Intro 00:02:49 CDC 00:13:49 Podcast: "Was will die AfD?" 00:26:39 Esoterik in den Soziale…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
DK131 - Kontrafaktische Klimawissenschaft
48:24
48:24
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
48:24Und: Wozu braucht man Storylines und Narrative in der Klimaforschung? DK131 - Kontrafaktische Klimawissenschaft Und: Wozu braucht man Storylines und Narrative in der Klimaforschung? "Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den sechsten Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. In Fol…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Zu welchem Wirt gehen Parasiten am liebsten? - SBP097
1:07:20
1:07:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:07:20Über Zwischenwirte, Fehl- und Endwirte. Als Amuse Bouche RSV-News 2025 & als Hauptgang die besten Parasiten der Welt, ihre Lieblingskörperöffnungen & warum sie sich so umständlich anstellen im Leben In Ausgabe 97 geht es um den Peak RSV 2025, die neuen Impfungen für jung & alt.Und vor allem um Parasiten. Was sie sind, was sie können, warum sie so u…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Episode 62: Beim Jupiter! Der Riesenplanet
36:52
36:52
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
36:52Unsere beiden Himmelspaziergänger Susanne und Paul nehmen ihre Zuhörerinnen und Zuhörer in der neuen Podcast-Folge mit zu einem am Himmel im Moment sehr auffälligen Objekt: Dem Riesenplaneten Jupiter. Der Gigant im Sonnensystem steht im Februar hoch an unserem Nachthimmel. Sehr beobachtungsfreundlich erreicht er seinen höchsten Stand im Süden gegen…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#80: Menschen, Parks und Tiere – Leben in und um Nationalparks
52:09
52:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
52:09Heute gibt’s eine kleine Nähkästchenfolge, in der wir von Erlebnissen erzählen, die wir im Spannungsfeld zwischen Tieren, Menschen und Nationalparks erlebt haben. Lydia erzählt vom Volk der Naso, mit denen sie im Bergregenwald Panamas unterwegs war. Die Heimat dieser Menschen (und des wunderbaren Baird Tapirs) dehnt sich seit Jahrhunderten dorthin …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
tuwort spezial #11: Hä, safe, fr. Sprache und Soziale Medien – mit Marie-Luis Merten
1:22:46
1:22:46
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:22:46Marie-Luis Merten Webseite an der UZH: https://www.ds.uzh.ch/apps/p/merten Publikationen von Marie-Luis Merten Zum sozialen Positionieren mittels Kommentaren (Habil): https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783111530949/html?lang=de Digitale Öffentlichkeiten, u.a. mit einem Beitrag zur Körperkommunikation metapragmatisch: https://www.degruy…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Mi331 – "Greisblett"
1:55:27
1:55:27
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:55:27... direkt vom Premierenabend der Wissenschaft. +++Wir sind mit "Das M!perium schlägt zurück" auf Tour! Tickets bekommt ihr hier – möge die Wissenschaft mit euch sein!+++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte 00:00:00 Intro 00:02:42 Premiere Show 3.0 00:11:46 Kommentare 00:12:56 Laacher See 00:19:4…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
DU122 - Die Sternenhimmel der Menschheit
1:37:21
1:37:21
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:37:21Und: Brauchen wir neue Sternbilder? DU122 - Die Sternenhimmel der Menschheit Und: Brauchen wir neue Sternbilder In Folge 122 schauen wir zum Himmel. Wir haben den Autor Raoul Schrott zu Gast, der in jahrelanger Forschungsarbeit die Sternenhimmel der unterschiedlichsten Kulturen rekonstruiert hat. Wir reden darüber, was die Menschen am Himmel gesehe…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#62: Wie wichtig wird On-Demand-Ridepooling für unsere Mobilität, Thorsten Möginger und Paul Schneider?
44:59
44:59
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:59Der Verkehrssektor stellt den deutschen Klimaschutz vor große Herausforderungen. Kann On-Demand-Ridepooling – eine Art Mischung aus Taxi und Bus – dazu beitragen, Emissionen zu senken? In dieser Folge spricht Thorsten Möginger, Bereichsleiter New Mobility bei der Rhein-Main-Verkehrsverbund Servicegesellschaft, über die praktischen Erfahrungen mit z…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Episode 187 – Können eine Philosophin und ein Linguist Texte von ChatGPT enttarnen? (feat. Julia)
1:51:11
1:51:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:51:11Endlich stellt sich auch Rebecca der Herausforderung, gegen ChatGPT und gegen Paul anzutreten, um Texte von Menschen gegenüber Texten von ChatGPT zu enttarnen. Julia Blando von der Stiftung Brückner-Kühner hat keine Kosten und Mühen gescheut, um verschiedenste Kategorien und Texte zusammenzusuchen, darunter unter anderem: Taylor Swift-Songttexte, D…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
ChatGPT als Co-Autor? KI beim wissenschaftlichen Schreiben.
1:07:42
1:07:42
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:07:42Mal eben ein paar Stichworte zur gerade durchgeführten Studie in ein KI-Chatbot-Interface eingeben und den Bot darum bitten, auf Basis dieser Stichpunkte die erste Version einer Kurzzusammenfassung zu schreiben: Richtig praktisch! Aber funktioniert das gut? Und sollte man das machen? Und was, wenn Studierende KI für ihre Hausarbeiten nutzen? Welche…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
CL051 Die Energie der Sterne! Kernfusion in der Sonne und im Labor
45:28
45:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
45:28Die Episode über die Atommaus, warum die Sonne leuchtet und die Frage, wie man Kernfusion auf der Erde hinbekommt Unterstützt uns bei Steady, Patreon, oder Paypal! Die Atommaus Am 23. Januar 1972 hat die "Sendung mit der Maus" ihren Namen bekommen. Und am 23. Januar 2025 ist nicht nur diese Podcastfolge erschienen, sondern es feiert auch Armin Maiw…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#79: Geniale Ohren – große, kleine und komische Tierohren und die Geheimnisse, die sie uns verraten.
54:39
54:39
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
54:39Glückliche Ratten haben rosa Öhrchen und auch unsere Ohren röten sich vor lauter Freude, denn wir haben einen neuen Partner! Die Biodiversity-Foundation wird viele Folgen in diesem Jahr unterstützen! So toll! Danke!!! Schaut gerne mal auf ihrer Website rein, die Stiftung unterstützt auch andere tolle Projekte. Passend dazu gibt’s was auf die Ohren!…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Mi330 – "Drill, baby, drill!"
1:49:20
1:49:20
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:49:20... direkt aus der Nebelsuppe der Wissenschaft. +++Ab Januar 2025 sind wir mit "Das M!perium schlägt zurück" auf Tour! Tickets bekommt ihr hier – möge die Wissenschaft mit euch sein!+++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte 00:00:00 Intro 00:01:17 Nebelige Begrüßung 00:11:03 Krankenhaus 00:17:08 Ex…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Degeneriert ChatGPT zur Habsburg-KI? - SBP096
1:30:54
1:30:54
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:30:54Über Informatik, raffinierte KI-Modelle, unwitzige Chatbots, reaktionäre Sprachmodelle, Featuritis, gefährliche Milliardäre & analoge Barfußschuhe In Folge 96 geht es um Informatik, KI, Computer, Mäuse, Gier, Ignoranz und Kreativität. Peter Purgathofer: Linkliste zu Ethik in der KI Das erwähnte Buch stammt von Daniel Suarez "Kill Decision" Das Zita…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
DK130 - Radikaler Klimaaktivismus hilft Umweltschutzorganisationen
38:45
38:45
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:45Und: Warum die Letzte Generation & Co hilfreich für den Klimaschutz sind DK130 - Radikaler Klimaaktivismus hilft Umweltschutzorganisationen Und: Warum die Letzte Generation & Co hilfreich für den Klimaschutz sind "Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den sechsten Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen S…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Hirn gehört – Folge 46 – Wie schnell Forschung den klinischen Alltag verbessern kann mit PD Dr. Ulf Günther
37:05
37:05
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
37:05Dr. Ulf Günther leitet die Anästhesiologische Intensivmedizin an der „Universitätsklinik für Anästhesiologie/ Intensivmedizin/ Notfallmedizin/ Schmerztherapie (AINS)“ am Klinikum Oldenburg und forscht und lehrt als Privatdozent an der Carl-von-Ossietzky Universität. Seit fast 20 Jahren widmet er sich dem Krankheitsbild Delir – das sind Verwirrtheit…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Episode 61: Die ersten drei Minuten
44:03
44:03
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
44:03Unsere beiden Himmelspaziergänger Susanne und Paul sind zurück – und wie! In der neuen Staffel nehmen sie euch erneut mit auf eine Reise zu den größten Rätseln und faszinierendsten Geschichten der Astronomie. Neu dabei: die Kategorie „Sternenstaub oder Schall und Rauch?“. Hier fühlen Susanne und Paul reißerischen Astro-Headlines aus den Medien auf …
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Episode 185 – Dark Romance und Ethik (ein Lesetagebuch)
1:28:18
1:28:18
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:28:18Triggerwarnung: Im Buch gibt es eine Vielzahl an Triggerpunkten, die am Anfang der Folge erwähnt werden. In der Folge wird vor allem Folgendes thematisiert: Vergewaltigung, Vergewaltigungsmythen, Rape Culture, Stalking, (Waffen-)Gewalt. Es wird dabei aber nicht ins Detail gegangen. Wenn du Hilfe brauchst, bitte wende dich an die Telefonseelsorge: 0…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#78: Okapi und Co. – Tierische Stars als Botschafter für Nationalparke
57:43
57:43
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
57:43Wir gehen auf Weltreise zu tollen Tieren und den Nationalparks, die ihr Zuhause sind. Pro Kontinent wird ein Tierstar-/Nationalparkduo abgefeiert. In Nordamerika die Wölfe, die ganz nonchalant den Yellowstone Nationalpark umgekrempelt haben. In Asien sind wir dem Malaysischen Tiger im ältesten Regenwald der Welt auf der Spur. Mit Europas Luchs geht…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Mi329 – “Mogel-KI“
1:45:12
1:45:12
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:45:12... direkt vom Online-Wahlkampf der Wissenschaft. +++Ab Januar 2025 sind wir mit "Das M!perium schlägt zurück" auf Tour! Tickets bekommt ihr hier – möge die Wissenschaft mit euch sein!+++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte 00:00:00 Intro 00:01:33 Begrüßung 00:03:05 Tourvorbereitungen 00:06:47 Al…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
SciComm Palaver, Episode 38: Lars Fischer
30:26
30:26
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
30:26Um alles über diese Episode zu erfahren, besuchen Sie die Shownotes SciComm Palaver Wissenschaftskommunikation: Warum brauchen wir sie? Was will sie erreichen? Wie wird sie erfolgreich – und was kann sie am Erfolg hindern? Gespräche mit Akteurinnen und Akteuren. Idee / Produktion / Host: Sabine Gysi.…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
DU121 - Küssen und Kosmologie im Zeitraffer
1:27:35
1:27:35
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:27:35Und: Brauchen wir die dunkle Energie noch? DU121 - Küssen und Kosmologie im Zeitraffer Und: Brauchen wir die dunkle Energie noch? In Folge 121 geht es ums Küssen. Allerdings nicht zwischen Menschen: Wir reden über einen Kuss zwischen Pluto und Charon. Und dann schauen wir uns an, was die “Timescape-Kosmologie” sein soll, wieso sie die dunkle Energi…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Folge #25: Wisskomm im ländlichen Raum
41:41
41:41
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
41:41mit Jörg Weiss In der aktuellen Folge von "ZEIT für Wisskomm" sprechen Hanna Proner und Jörg Weiss, Geschäftsführer von con gressa GmbH, über das spannende Thema Wissenschaftskommunikation im ländlichen Raum. Mit dabei das Projekt "Heimspiel Wissenschaft", ein innovatives Format, das Wissenschaftler:innen zurück in ihre Heimatorte bringt. Dort erzä…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Episode 184 – Kann man für evolutionäre Panikreaktionen verantwortlich gemacht werden?
1:42:09
1:42:09
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:42:09Paul und Rebecca reden über den Film "Force Majeuere" und seine berühmte Lawinenszene: Ein Vater flüchtet instinkthaft vor einer Lawine, lässt seine Familie dabei im Stich. Nun stellt sich die Frage, ob er für seinen Fluchtinstinkt verantwortlich gemacht werden kann. Paul und Rebecca nähern sich einer Antwort mit Hilfe evolutionspsychologischer und…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Dr. Enrico Fels: "In wenigen Jahren werden Kriege im Weltraum entschieden"
33:38
33:38
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
33:38GPS, Internet, Navigationssysteme, Bargeldabhebungen und sogar die Stabilität unserer Stromnetze hängt von weltraumbasierter Technologie ab. Damit bietet der Weltraum einen verletzlichen Angriffspunkt für die moderne Kriegsführung. In der neusten Folge des Hypothese-Podcasts diskutiert Dr. Enrico Fels, Geschäftsführer des Center for Advanced Securi…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
CL050 Angriff aus dem All, Riesenspinnen und eine 20-Meter-Frau! Science-Fiction Filme der 1950er Jahre
1:16:15
1:16:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:16:15Die Episode über Marsmenschen, fliegende Untertassen und Laborunfälle in den Science-Fiction Filme der 1950er Jahre! Unterstützt uns bei Steady, Patreon, oder Paypal! In unserem 5. Science-Fiction Special werfen wir einen Blick auf ein besonderes Jahrzehnt in der Filmgeschichte: die 1950er Jahren. Missglückte Laborversuche, entlaufene Riesenspinnen…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Episode 95 – Ich streite nicht, ich erkläre nur, warum ich recht habe.
1:08:08
1:08:08
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
1:08:08Im Gespräch mit Reto Schneider über Meinungen, Streitgespräche und die zu Grunde liegende menschliche Natur. Details zur EpisodeVon Kritisches Denken Podcast
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#77: Riesen und Zwerge – Speeddating mit den größten und kleinsten Tieren der Welt
42:15
42:15
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
42:15Wir machen Speeddating mit unseren persönlichen Favoriten der größten und kleinsten Tiere der Erde. Ellenlange, aber sehr dünne Würmer; schwere, aber eher kurze Krebse; kleine Fledermäuse mit breiten Flügeln; winzige Vögel mit langem Schnabel; und dicke Fische. Ihr merkt schon: Was wirklich klein und was echt groß ist, das ist gar nicht so leicht z…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Mi328 – "Ig-Nobelpreise 2024"
2:18:50
2:18:50
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
2:18:50... direkt von den heiligen zwei Königen der Wissenschaft. +++Ab Januar 2025 sind wir mit "Das M!perium schlägt zurück" auf Tour! Tickets bekommt ihr hier – möge die Wissenschaft mit euch sein!+++ 00:00:00 Intro 00:08:14 Podcast "Wir lassen kein Kind allein!" 00:11:17 iMac umgebaut 00:22:28 Anatomie 00:32:50 Biologie 00:39:50 Botanik 00:47:50 Chemi…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
#61: Wie kann nachhaltige Ernährung die Flächenfrage lösen, Stefan König und Lena Hennes?
50:53
50:53
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
50:53Die Diskussionen über Ernährung können schnell emotional werden. Kein Wunder, schließlich ist Essen Teil des Alltags und oft eng mit der Identität verknüpft. In dieser Folge widmet sich Jonas Zerweck gemeinsam mit seinen Gästen einem besonders spannenden Aspekt: der Flächennutzung in der Landwirtschaft. Zu Gast sind Stefan König, Bio-Demeter-Landwi…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
DK129 - Mehr Erdbeben durch die Klimakrise
38:28
38:28
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
38:28Und: Was ist eigentlich "wissenschaftliches Bohren"? DK129 - Mehr Erdbeben durch die Klimakrise Und: Warum kann man Erdbeben so schlecht vorhersagen? "Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den sechsten Bericht des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. In Folge 129 wird es wackelig. Die Kli…
…
continue reading
![Artwork](/static/images/128pixel.png)
1
Wie viele Schnitzel muss man panieren, um Flugzeuge mit Altöl zu betreiben - SBP095
40:11
40:11
Später Spielen
Später Spielen
Listen
Gefällt mir
Geliked
40:11Wieviel Spaß versteht die Klimakatastrophe - Zusammenschnitt der Sendung "Frag die Science Busters live" auf Radio FM4 vom 12.2.2024 mit Reinhard Steurer, Thomas Brudermann, Claudia Frick & Martin Puntigam Parteienverkehre der Science Busters: Langsam, aber sicher nähert sich Ausgabe 100.Und wie schon bei 50 werden wir auch dieses runde Jubiläum be…
…
continue reading